Piketty - Vermögen - Schulden - Schuldenschnitt

„Capital“ von Thomas Piketty genießt zu recht große Aufmerksamkeit in den Medien und wird aus guten Gründen gelobt. Schon vor der Osterpause hatte ich entsprechende Artikel verlinkt. Die Aufarbeitung historischer Daten von Piketty…

„Demographics: From dividend to drag“

George Magnus von der UBS ist ein Meister des Blicks über das Tagesgeschehen hinaus. Hier beleuchtet er den Zusammenhang von demographischer Entwicklung und Finanzmärkten. Seine Schlussfolgerung: der Höhepunkt an den Finanzmärkten fällt…

Ultra Easy Monetary Policy and the Law of Unintended Consequences

Wlliam White hat als Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der „Notenbank der Notenbanken“ mit Sitz in Basel, bereits frühzeitig vor der Krise gewarnt. Er bleibt auch nach seinem Ausscheiden bei der BIZ ein…

China hat noch zwei Jahre Zeit

Sehr lesenswertes Interview mit dem China-Experten Michael Pettis. Er sieht die Risiken in China und denkt, dass der derzeitige Kurs nur noch für maximal drei bis vier Jahre durchgehalten werden kann. Dabei muss es seiner Meinung nach nicht…

Die unsichtbare Mauer zwischen Arm und Reich

Die Entwicklung der Schwellenländer hat eine immer größere Bedeutung für die Weltwirtschaft. Umso wichtiger ist zu verstehen, was nötig ist, damit diese auch ein nachhaltig höheres Niveau der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erreichen.…

Weaker renminbi could be China’s subprime

Die Dimensionen der chinesischen Kreditblase werden immer offensichtlicher. Natürlich gibt es weiterhin Stimmen, die angesichts der enormen Devisenreserven Chinas und der zentralistischen Steuerung davon ausgehen, dass China das Problem leicht…

Das Ende von Chinas zentraler Planwirtschaft

Chinas Wirtschaft bleibt im Fokus der Diskussion. Zu groß ist mittlerweile die Bedeutung für die Weltwirtschaft. Stephen Coach, anerkannter Asienexperte, kommt in einem Gastbeitrag für die FuW zu einem positiven Urteil. Das Wirtschaftswachstum…

Die Zentralbanken legen die Grundlage für die nächste Krise, die der IWF sich weigert zu sehen

Vor einiger Zeit habe ich intensiver die Wirkung von QE auf die Aktienmarktbewertung diskutiert. Es gibt Stimmen (hier eine aktuelle Darstellung über Zero Hedge), die aus der engen Korrelation auf eine Kausalität schließen – eine Argumentation,…

Credit bubble fears put central bankers on edge

Die Nebenwirkungen des billigen Geldes werden immer offensichtlicher. So vermeldet die FT gleich zwei deutliche Krisensignale: Die Risikoprämie für Ramschanleihen (Junk Bonds) ist auf den tiefsten Stand seit 2007 gefallen. Ich erinnere,…

The capex call

Hohe Gewinne – tiefe Investitionen. Dieses Phänomen hat mich schon mehrfach beschäftigt und wird von einigen Beobachtern als ursächlich für das anämische Wachstum und die schwache Erholung von der Krise betrachtet. Die FT berichtete ausführlich…

Währungskrieg steht vor neuer Runde

Die Deflationsdiskussion kommt nicht zur Ruhe. Es gibt aber auch Stimmen, die die Dimension des „Währungswettbewerbs“ betonen. Ich habe darauf mehrfach verwiesen. Die NZZ betont: „Tatsächlich tendieren einzelne Staaten dazu, ihre Währungen…

Q(u)E-ngeleien

Die F.A.Z. vermeldet, dass die EZB an einem Programm für Quantitative Easing arbeitet. Immerhin auf amerikanischem Niveau. Eine Billion Euro pro Jahr. Die FT stimmte schon vorher in den Chor jener ein, die, angesichts des drohenden „japanischen…