Thomas Pikettys Weltformel

Die Thesen von Thomas Piketty bleiben in der Diskussion. Gerade seine These, wonach die Kapitalrendite dauerhaft über der Wachstumsrate der Wirtschaft liegt, darf zurecht bezweifelt werden. In einem Beitrag für die F.A.Z. hält Hans-Werner…

FT: Enteignet die Sparer

Man kann zumindest nicht sagen, dass es nicht offen ausgesprochen wird. „Sparer schaffen keinen ökonomischen Nutzen mehr“. Deshalb: „Lasst sie uns mit billigem Geld platt machen.“ Das sagt nicht irgendjemand, sondern der führende Kommentator…

Asia: Addicted to debt

Das stark wachsende Kreditvolumen in Asien, allen voran China, habe ich regelmäßig angesprochen und auch in meinem neuen Buch gezeigt. Nun berichten verschiedene Zeitungen von einer neuen Studie der HSBC zu dem Thema. Aussage: Die Schulden…

„Das Währungssystem ist Schuld an wachsender Ungleichheit“

Diverse Male habe ich mich mit den Thesen von Thomas Piketty befasst. Dabei bleibe ich bei der Auffassung, dass die ungleiche Vermögensverteilung ein Symptom der weltweiten Schuldenwirtschaft ist (Die Forderungen des Einen sind die Schulden…

„This time China’s property bubble really could burst“

George Magnus ist für Besucher dieser Seiten ein alter Bekannter. Immer wieder besticht er durch seinen klaren Blick auf die Weltwirtschaft, besonders die Schwellenländer und China. Obwohl er bisher immer die Fähigkeit Chinas gelobt hat,…

Geithner wettert gegen deutsches Stabilitätsdenken

Interessanter Artikel über das neue Buch des ehemaligen US-Finanzministers Timothy Geithner. Natürlich wird die unterschiedliche Philosophie von Deutschen und Amerikanern deutlich. In der Printausgabe der F.A.Z. steht: "Schwierigen Fragen…

«Schwellenländer sind in einer ganz anderen Art von Krise»

Die unsichtbare Mauer der wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellenländern habe ich bereits thematisiert. George Magnus, früherer Chefökonom von UBS, hat sich bereits seit Jahren mit der Thematik beschäftigt. Im Interview mit der FINANZ…

„Keiner will dem Wähler gestehen, dass seine Ersparnisse gefährdet sind“

In einem Interview mit den DEUTSCHEN WIRTSCHAFTS NACHRICHTEN diskutiere ich den Stand der Eurokrise, die Parallelen zu Japan, Lösungsansätze und das Dilemma der Politik. Politisch vernünftiges Handeln maximiert den wirtschaftlichen Schaden. →…

Argentinien ein besseres Investment als Griechenland und Portugal

Es gibt scharfe Beobachter der wirtschaftlichen Entwicklung, die zudem in der Lage sind mit ihrem Wissen an den Kapitalmärkten Geld zu verdienen. Kyle Bass von Hayman Capital gehört dazu. Umso interessanter, wenn man sich die Gedanken zur…

China won’t transform the market landscape

Die Bedeutung von China für die Weltwirtschaft ist unbestritten. Gerade die Stabilität des Finanzsystems wird zunehmend bezweifelt. Droht deshalb von China ausgehend Ungemach? Der Vermögensverwalter Felix Zulauf hat in dem gestern verlinkten…

„Wie die großen Ökonomen Schumpeter und Kondratieff uns vor der nächsten Schuldenkrise bewahren können“

Das manager magazin bringt online meine Gedanken zu wirtschaftlichem Fortschritt und Finanzkrisen. Diese sind eben nicht zwangsläufig, sondern politisch gewollt. → manager-magazin.de: „Wie die großen Ökonomen Schumpeter und Kondratieff…

"Abwertungswettlauf hat Folgen"

Schon vor einigen Monaten habe ich auf das eigentliche Ziel der Geldpolitik hingewiesen: die eigene Währung schwächen. Der Vermögensverwalter Felix Zulauf, den ich ebenfalls früher schon verlinkt habe, äußert sich in einem Kommentar in…