Der Chef des Euro-Rettungsschirms: Steuerzahler statt Gläubiger sollen zahlen

Klaus Regling ist seit 2010 Chef des Euro-Rettungsfonds. Der mit 700 Milliarden Euro ausgestattete Fonds kann Staaten, die den Zugang zum Finanzmarkt verloren haben, Kredite unter Auflagen gewähren. Künftig sollen die Mittel des ESM auch als…

Fratzscher: "Jeder von uns hat von der Geldpolitik und dem Euro profitiert"

Ich bin ein ganz großer Fan von Marcel Fratzscher, wie treue Leser von bto wissen. → Zur Erinnerung: Fratzscher macht Politik, keine seriösen Studien → Fratzschers Kampagne für die SPD → Marcel Fratzscher als Bundesbankpräsident?…

Output Gap: weiteres Beispiel für die Theorie der Wirtschaftswissenschaften

Als ich in den 1980er-Jahren in St. Gallen studierte, waren die Volks- und Betriebswirte in den ersten vier Semestern noch zusammen. Damals sprachen mich die Professoren an, ob ich nicht daran interessiert sei, VWL im Hauptstudium zu nehmen.…

Die Lateinische Münzunion: ein Präzedenzfall für den Euro

In einer sehr interessanten Analyse zeigt Marius Kleinheyer von Flossbach von Storch die Parallelen zwischen der lateinischen Währungsunion und dem Euro. Fazit: nicht gut. „Bereits im 19. Jahrhundert gab es den Versuch einer…

Unterschätzen die Anleihenmärkte die Folgen des Populismus?

"Unterschätzen die Anleihenmärkte die Folgen des Populismus?", fragt die FINANCIAL TIMES (FT) mit Blick auf die Entwicklung der Anleihenrenditen in Europa. Immerhin zahlen Griechenland und Spanien weniger Zinsen als die USA auf ihren zehnjährigen…

2 - Ist Deutschland ein „reiches Land“? – Einkommen

Danach geht es um die Frage, ob wir ein reiches Land sind. Natürlich sind wir, verglichen mit 90 Prozent der Länder der Welt, ein „reiches Land“. Das bestreite ich keineswegs. Aber ich weise darauf hin, dass wir nicht so reich sind,…

Hans-Werner Sinn zur Politik der Konkursverschleppung

Ausführliches und lesenswertes Interview mit Hans-Werner Sinn in The European. Ich greife wirklich nur ein paar Highlights heraus: "Wenn man misst, wie groß die Ungleichheit der Brutto- und der Nettoeinkommen ist, und den Unterschied…

Das Euro-Projekt ist gescheitert – was nun?

Malte Fischer, der kompetente Chefvolkswirt der WirtschaftsWoche erläutert, weshalb das "Euro-Projekt gescheitert ist". Zustimmung fällt leicht. Offen bleibt jedoch die entscheidende Frage: Was folgt aus dieser Erkenntnis? "(...) der…

Gedanken zur Sanierung des europäischen Bankensystems

Das europäische Bankensystem ist in keinem guten Zustand, allen Beteuerungen vom Gegenteil zum Trotz. Wie schlimm es aussieht, erkennt man alleine schon an den Aktienkursen. Weit von den Höchstständen entfernt, deutlich schlechter als…

Weshalb Europa die Schulden – endlich! – restrukturieren muss

Dieser Beitrag erschien 2015 zum ersten Mal bei bto. Er unterstreicht, dass es nicht am richtigen Verständnis der Krise und der nötigen Schritte fehlt. Ein Beitrag, basierend auf Überlegungen von Michael Pettis, den ich heute Morgen schon…

Deutschland der große Eurogewinner? – Falsch gerechneter Vergleich mit Japan als Basis für die Transferunion?

Bekanntlich halte ich Deutschland nicht für den großen Gewinner des Euro. Im Gegenteil, wir sind die wahren Verlierer. So unter anderem vor einiger Zeit im ifo-Schnelldienst erläutert (und davor im manager magazin): → ifo-Schnelldienst:…

Zur Klage über die ungleiche Vermögensverteilung

Dieter Nuhr brachte es in seiner letzten Sendung auf den Punkt. Wie kann es sein, dass Oxfam erneut meldet, die Reichen seien reicher geworden, wo doch 2018 das schlechteste Jahr für Vermögenswerte seit 1901 war? Egal, meinte er, Hauptsache…