Gunnar Heinsohn: Die Reichen kön­nen nichts dafür

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Gunnar Heinsohn: “Wett­kampf um die Klugen”

Mit Bestürzung und Trauer habe ich vom Tode Professor Gunnar Heinsohns erfahren. Er starb am 16. Februar in Danzig (Gdansk) in Polen. Nahe der Stadt war er im November 1943 auch geboren worden. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009…

Aus dem selbst verschuldeten Schla­massel gibt es keinen leichten Aus­weg

Morgen (1. Januar 2023) habe ich Felix Zulauf in meinem Podcast zu Gast. Zulauf ist Gründer und Inhaber der Zulauf Consulting in Baar. Seine Laufbahn führte ihn zunächst bei UBS in Zürich durch verschiedene Positionen, unter anderem als…

Die Krise wur­de ver­schleppt, nicht ge­löst

Im März 2012 hielt Jaime Caruana, General Manager der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), bei einer Zentralbanktagung einen Vortrag unter der Überschrift „Notenbankpolitik vor, während und nach der Krise“. Unter dem…

Über die Ge­fahren der lockeren Geld­politik

Morgen (4. Dezember 2022) geht es in meinem Podcast um die Lehren, die wir aus der japanischen Entwicklung der letzten 30 Jahre ziehen können. Mit dabei ist Richard Koo, der den Begriff der Bilanzrezession geprägt hat. Dass die Risiken der…

Höhere Zin­sen schla­gen über­pro­portional auf die Wirt­schaft durch

Am Sonntag (4. Dezember 2022) thematisiere ich im Podcast erneut die Lehren, die wir aus der Bilanzrezession in Japan für uns ziehen können und müssen. Interessant ist, dass die Problematik den Akteuren sehr wohl bewusst ist. So hat die Bank…

Quan­tita­tive Easing rächt sich

Am kommenden Sonntag (4. Dezember 2022) geht es im Podcast um die Themen Bilanzrezession und adäquate wirtschaftspolitische Reaktion. Darin äußert sich Richard Koo, Präger der Idee der „Bilanzrezession“ kritisch zur Wirksamkeit der Geldpolitik…

Uns steht noch sehr viel Geld­ent­wertung be­vor

Wir stecken in der Falle. Jahrzehnte des billigen Geldes haben die Verschuldung auf allen Ebenen auf historisch einmalige Werte getrieben. Nach Daten des Institute of International Finance erreichte die Verschuldung von Staaten, Finanzunternehmen,…

Die "Alles-Blase" muss platzen

Ben Hunt wirft einen Blick auf die zunehmende Diskrepanz zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und der Bewertung an den Vermögensmärkten. Was über Jahrzehnte – wie zu erwarten – parallel lief, entwickelt sich seit Jahren auseinander.…

Kontroll­verlust durch Schul­den und Infla­tion?

Die FINANCIAL TIMES (FT) hat ein Interview mit Christopher Pissarides, Nobelpreisträger der Jahres 2010, über die aktuelle Lage geführt. Der Titel allein machte mich schon neugierig: „Debt and inflation could see us lose control“. Das…

Noten­banken wissen nicht, was sie tun

Offizieller Titel des Interviews mit Adam Tooze in der Finanz und Wirtschaft (FuW) ist: „«Notenbanken wissen nicht, was zu tun ist»“. Ich finde ehrlicher wäre: Sie wissen nicht, was sie tun. Doch schauen wir mal rein: Zunächst zu…

Wie die FED die Infla­tion schuf

Wir hören ja oft, dass die Notenbanken nichts für die Inflation könnten. Hier mal eine Argumentation in die entgegengesetzte Richtung: „Back in September 2020, the Fed’s preferred inflation gauge (Core PCE) was running at 1.6 percent,…