Koalitionsverhandlungen: Das Geld der anderen

Dem ist nichts hinzuzufügen. Außer der Hinweis, dass wir eigentlich dringend an den Themen Schuldenüberhang, Eurokrise, ungedeckte Versprechen (Stichwort Renten), Wachstum und Finanzstabilität arbeiten sollten…..beyond the obvious gibt…

Ende der Hilfsprogramme: Europas Krise macht mal Pause

Ist die Eurokrise zu Ende? Man mag das angesichts der heutigen Meldungen hoffen. Ich bleibe mit Blick auf die tiefgehenden Probleme skeptisch. → DER SPIEGEL: Ende der Hilfsprogramme: Europas Krise macht mal Pause, 14. November 2013

ECB's Praet: All Options on Table

Angesichts der Situation in Europa nur eine Frage der Zeit. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts werden die letzten Hemmungen fallen, und die EZB wird dem Vorbild von Fed, Bank of England und Bank of Japan folgen und massiv in Quantitative…

Funktioniert in England der Wealth Effect?

Die abnehmende Wirksamkeit der geldpolitischen Maßnahmen habe ich ausführlich besprochen. Drei Wirkungsketten werden unterschieden: Tiefere Zinsen erleichtern Schuldendienst, und der Schuldner kann mehr von seinem Geld für andere Dinge…

Ray Dalio's Bridgewater On The Fed's Dilemma: "We're Worried That There's No Gas Left In The QE Tank"

An anderer Stelle habe ich bereits auf die exzellenten Analysen von Ray Dalio vom sehr erfolgreichen Hedge Fund Bridgewater verwiesen. Heute lohnt es sich, einen Blick auf seinen neuesten Kommentar zur Wirksamkeit der Politik der US-Notenbank…

Debt crisis has left Germany vulnerable

An anderer Stelle habe ich auf die Verdrängung der Wirklichkeit der Krisenlasten im Wahlkampf hingewiesen. Nun ist die Wahl vorbei, und es wäre an der Zeit, der deutschen Bevölkerung reinen Wein einzuschenken. Doch das wird nicht passieren.…

Austerity and stupidity

Es gibt eine intensive Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Sparpolitik in Europa. Prominente Kritiker wie Paul Krugman und Martin Wolf (FT) sehen in der Sparpolitik eine der Hauptursachen für die Tiefe der Krise in Europa. Ich selbst würde…

Bewertung italienischer Staatsanleihen: Die seltsamen Maßstäbe der EZB

Soso. Die EZB drückt ein paar Augen zu bei der Bewertung italienischer Staatsanleihen. Neu? Nein, bereits vor Monaten schrieb DER SPIEGEL über die zweifelhafte Qualität der Wertpapiere, die einige Notenbanken des Eurosystems als Sicherheiten…

Schuldenkrisen enden meist mit einer Zwangsabgabe

Das IWF-Papier, das ich schon verschiedentlich diskutiert habe, schlägt weiter Wellen. Dabei genügt ein Blick in die Geschichte, um festzustellen, dass es nichts Ungewöhnliches wäre. Ungewöhnlich sind heute lediglich die Dimensionen, um…

Draghis Paukenschlag

Der Entscheid der EZB, die Zinsen zu senken, hat viel Echo in den Medien gefunden. Die F.A.Z. fasst es zusammen: "Der entschlossene Zinsschritt Richtung null hat jene widerlegt, die meinten, die Euro-Krise sei schon halbwegs überwunden. Ihr…

Die Schulden des Einen sind die Forderungen des Anderen

Schulden sind gut. Sofern sie zu produktiven Zwecken verwendet werden: zur Investition in neue Anlagen, zur Finanzierung von Forschung und Innovation. Konsum auf Kredit ist auch in Ordnung, solange der Schuldner die Absicht hat, die Schulden…

Was nutzt es uns Exportweltmeister zu sein?

...wenn wir unsere Erlöse so schlecht investieren? Wir könnten unsere Autos und Maschinen ebenso verschenken. Diese Sicht auf den Exportüberschuss habe ich bereits diskutiert. Hier nochmal die Fakten vom DIW (Seite 12 für die eiligen Leser):…