China - Schuldenwirtschaft nach westlichem Vorbild

Einige Auguren sehen in China eines der größten Risiken für die Entwicklung der Weltwirtschaft. Zitiert werden dabei Themen wie die Umstellung von einer investitions- und exportfokussierten Wirtschaft zu einer Wirtschaft mit mehr Binnenkonsum. der…

Die falsche, deutsche Einwanderungsdebatte

Ohne die Zuwanderung qualifizierter Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt wird es uns nicht gelingen, die Kosten von Alterung, Kinderlosigkeit, Energiewende und Eurorettung zu schultern. Was viele bei uns vergessen: Die gut ausgebildeten Menschen…

Mark Carney versus Larry Summers: the pessimist loses, but he’s certainly got a point

Die Thesen von Larry Summers zur säkularen Stagnation im Westen haben mich mehrfach beschäftigt. Hier auch ein Link zur Sicht der Dinge direkt von Larry Summers. Mark Carney, der Chef der englischen Notenbank, hat sich kritisch mit den Thesen…

Why we face 50 years of austerity

Ein exzellenter Beitrag zur wirtschaftlichen Zukunft Großbritanniens. Man kann durchgehend Großbritannien durch Deutschland ersetzen. Für uns trifft die Analyse ebenfalls zu, allerdings mit zwei bitteren Abweichungen. Wir haben keine potentiell…

Why Abenomics will disappoint

Gestern haben wir das Lob auf QE besprochen. Dort wurde auch Japan als ein Beispiel für die Wirksamkeit der Politik angeführt – als wohl entscheidender Anstoß, doch endlich in Europa dieselbe Politik zu verfolgen. Doch kann Japan als Beispiel…

"Deutschland wird zum kranken Mann Europas"

Klar, dass ich diesen Artikel verlinken würde. Die Risiken für Deutschland sind wirklich erheblich. Sicherlich nicht der letzte Prognoseartikel 2014. Energiewende und Eurokrise sind große Probleme, denen sich die Politik endlich stellen muss. →…

Ob wir so viel Glück haben? - Wohl kaum

Seitdem der Italoamerikaner Charles („Carlo“) Ponzi in den 1920er-Jahren in Boston Investoren 50 Prozent Rendite in 45 Tagen versprach, wenn sie bei ihm investierten, heißen derartige Kettenbriefsysteme im englischen „Ponzi schemes“.…

Der entscheidende Satz fehlt

Die dramatische Fehlleistung der Politiker im Koalitionsvertrag habe ich ausführlich bewertet. Hier nun eine Nachricht, die nur für ausgesprochen naive Beobachter eine ist. Oder dachten Sie wirklich, dass man die Wohltaten ohne neue Steuern…

"Am Ende wird jeder Einzelne bereit sein müssen, Opfer zu bringen"

Eine aktuelle Rezension der "Billionen Schuldenbombe". Sehr gute Zusammenfassung des Inhalts und der Kernthesen: → RiskNET: Die Billionen-Schuldenbombe, 11. Dezember 2013

The State Causes the Poverty It Later Claims to Solve

Die österreichische Schule der Nationalökonomie mit den herausragenden Vertretern Ludwig von Mises und Friedrich August von Hajek erfreut sich zunehmenden Interesses. Je mehr wir erkennen müssen, dass die derzeitigen wirtschaftspolitischen…

Austerität und Wirtschaftswachstum: Fehlender Befreiungsschlag

Ausgezeichnete Bestandsaufnahme in der NZZ von heute. Von Austerität eigentlich keine Spur, dennoch verheerende wirtschaftliche Konsequenzen. Der Autor fordert zu Recht fundamentale Reformen nach schwedischem Vorbild - ziemlich deckungsgleich…

Der Preis für das schwarz-rote Wohl­fühl­paket wird hoch sein

Die Reaktion von Öffentlichkeit und Medien ist einhellig: Die geplante große Koalition in Deutschland hat sich auf den gemeinsamen Nenner „Wohltaten für alle“ geeinigt. Nun könnte man meinen, dass das schon schlimm genug ist. In Wirklichkeit…