Ein Gedankenspiel: Europa nach dem Euro

Der Titel dieses Aufsatzes versteckt die Breite des Inhalts. In diesem äußerst lesenswerten Essay beschreibt Gunnar Heinsohn die Wirkung der demographischen Veränderungen und des rationalen menschlichen Verhaltens. Dabei wird deutlich, dass…

Studie: Holland geht es besser ohne Euro – was ist mit uns?

Es gibt eine neue Studie zum Thema Nexit – Netherland Exit – nachdem bisher vor allem Studien zum Grexit erstellt wurden. Obwohl der Auftraggeber als Eurokritiker bekannt ist, muss man die Studie sehr ernst nehmen, stammt sie doch von Capital…

Pflichtfach Wirtschaft

"Wer über eine gute ökonomische Grundbildung verfügt, fühlt sich in diesem Land oft etwas einsam. Zum Beispiel wenn die breite Öffentlichkeit die ganze Schuld an der Finanzkrise den Bankern gibt, das Versagen der amerikanischen Politiker…

Armutszuwanderung droht die EU zu spalten

Vor kurzem hat der Economist die Möglichkeit einer Hanseatic League diskutiert, also einer Abspaltung von England und den skandinavischen Ländern von der EU und Bildung einer neuen Nordallianz. Gerade vor dem Hintergrund der anstehenden demographischen…

Januar-Highlights bei beyond the obvious

2014 hat turbulent begonnen. Viele der Themen werden die Wirtschaftswelt und beyond the obvious sicherlich weiter beschäftigen. Hier die Highlights vom Januar: Immer deutlicher werden die Zeichen, dass die Bewertungen an den Aktienmärkten…

In die Tasche lügen kostet richtig Geld

Es ist wenig tröstlich, dass die Politiker in aller Welt die Augen vor der Realität verschließen. In Deutschland beschließt die GroKo Rentengeschenke, von denen jeder weiß, dass sie uns innerhalb von zehn Jahren massiv auf die Füße fallen…

Fatal für Schuldner: Produktivität der Weltwirtschaft sinkt

Langfristig wird wirtschaftliches Wachstum von zwei Faktoren getrieben: der Erwerbsbevölkerung und der Produktivität pro Kopf. Kurzfristig kann das Wachstum abweichen, zum Beispiel wenn auf Kredit Konsum vorgezogen wird. Angesichts des…

Warum investieren wir nicht?

Die Aktienmärkte boomen, der Anteil der Gewinne am BIP ist in den USA, aber auch in vielen Ländern Europas, auf Höchstniveau. Dennoch investieren die Unternehmen nicht, sondern erhöhen Dividenden, Aktienrückkäufe und Bargeldbestände.…

The new Hanseatic League

Die Mitgliedschaft Englands in der EU ist gerade aus deutscher Sicht besonders wichtig. Umso interessanter sind die Bemühungen Englands, ein altes Bündnis mit den Hanse-Staaten wiederzubeleben. Im besten Fall führt dies zu einer Stärkung…

Griechenlands wahre Zeitbombe

Dass Griechenland seine Schulden niemals zurückzahlen wird, ist Allgemeingut. Viel interessanter ist die Wirkung der wirtschaftlichen Krise auf das langfristige Wachstumspotential des Landes. Junge Griechen wandern aus, immer weniger Kinder…

Vom Kredit zum Zins - Eigentumsökonomik II

Letzte Woche habe ich im ersten Teil meiner kleinen Serie zur Eigentumsökonomik die Bedeutung von Privateigentum und Schulden in unserem Wirtschaftssystem beleuchtet. Heute wollen wir uns anschauen, weshalb es überhaupt Zinsen gibt. Der…

Inequality rules

Die zunehmend ungleiche Vermögens- und Einkommensverteilung habe ich verschiedentlich thematisiert, zuletzt mit dem oft gelesenen Beitrag über die exzessive Selbstdarstellung reicher Jugendlicher im Netz. Ein wichtiger Grund für diese…