"Germany: Desperately Seeking a Matteo Renzi"

Nach meiner Diskussion im Cicero heute eine erweiterte Kommentierung der auch in Deutschland notwendigen Reformen in the Globalist: → the Globalist: "Germany: Desperately Seeking a Matteo Renzi", 19. März 2014

„Billiges Geld erzeugt keine Inflation – sondern Preisblasen am Aktienmarkt“

Das manager magazin greift meine Gedanken zur Unwirksamkeit der Geldpolitik zur Bekämpfung von Deflation auf: → manager-magazin.de: „Billiges Geld erzeugt keine Inflation – sondern Preisblasen am Aktienmarkt“, 14. März 2014

„Deutschlands japanisches Szenario“

Die Gedanken zum Thema Deflation, Ursachen, Profiteure, Aussichten auch bei manager magazin online: → manager-magazin.de: „Deutschlands japanisches Szenario“, 2. März 2014 Passend dazu bringt manager magazin einen anderen Beitrag…

"Deutschlands Zukunfts­fähigkeit ist in Gefahr"

Der Titelvorschlag war eigentlich: “Wo ist unser Matteo Renzi?” Denn ein Programm, wie er für Italien fordert, würde auch Deutschland gut zu Gesicht stehen. Föderalismusreform, kleinerer Bundestag, einheitlich gute Bildung, kleinerer…

„Warum Abenomics scheitert – und was es für uns bedeutet“

Einschätzung zu den Erfolgsaussichten von Abenomics und die Lehren für Europa: → manager-magazin.de: „Warum Abenomics scheitert – und was es für uns bedeutet“, 18. Februar 2014

„Was, wenn Geld­dru­cken nicht gegen De­flation wirkt?“

Gedanken zur Deflation und der (Nicht-)Wirkung der Notenbankpolitik: → manager-magazin.de: „Was, wenn Gelddrucken nicht gegen Deflation wirkt?“, 12. Februar 2014

"Secular Stagnation in the West? – it is up to us!"

Die Thesen von Larry Summers zur "säkularen Stagnation" des Westens wurden auf diesen Seiten bereits diskutiert. Die "säkuläre Stagnation" ist ausgelöst durch einen anhaltenden Ersparnisüberschuss gegenüber Investitionen. bto denkt, dass…

"Build For the Future – Ten steps Western economies must take"

Die westlichen Welt lebt seit Jahrzehnten über ihre Verhältnisse. Wie wir mit dem Schuldenüberhang umgehen sollten, habe ich in einer Serie im the Globalist vor einigen Wochen diskutiert. Jetzt nun die Fortsetzung. Es genügt nicht, wenn…

30 Jahre Stag­nation der Welt­wirtschaft

Der frühere US-Finanzminister Larry Summers, bis vor kurzem Kandidat für die Nachfolge von Ben Bernanke, hat bei einer Konferenz des Weltwährungsfonds (IWF) eine vielbeachtete Präsentation gehalten. Medien in aller Welt, wie die Financial…

"Those Pesky German Trade Surpluses"

Es ist in Deutschlands Interesse, den Handelsüberschuss zu reduzieren: durch mehr Investitionen im Inland. Mehr dazu in meinem heutigen Beitrag im the Globalist: → the Globalist: "Those Pesky German Trade Surpluses", vom 4. November 2…

"The West’s Day of Fiscal Reckoning", Part III

Nun scheint die Lösung für den Haushaltsstreit in den USA doch noch gefunden und der Bankrott abgewendet. So die einschlägige Meinung in den Medien. Dabei haben die Politiker sich nur darauf geeinigt, den Streit umso erbitterter in drei Monaten…

"The West’s Day of Fiscal Reckoning", Part II

Heute erscheint im theGlobalist der zweite Teil meiner Ausführungen zur Schuldenkrise des Westens. Können wir aus dem Problem herauswachsen? Können wir die Schulden geordnet abbezahlen? Oder gelingt es uns nur durch Inflation, die enormen…