Die Megatrends für Deutschlands Zukunft
Deutschland steht vor einem Jahrzehnt der Knappheiten.
In der 113. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ würde ich normalerweise Bilanz ziehen, wie am Ende eines Jahres üblich. Das mache ich diesmal anders und beschäftige mich mit dem, was kommt: Was sind die großen Themen, die Deutschlands Zukunft in den nächsten Jahren bestimmen werden? Professor Dr. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft prognostiziert im Gespräch einen Rückgang der Zahl der Erwerbsfähigen. Das bringt das Rentensystem unter Druck. Von geringem Wachstum begleitet, müssen erhebliche Investitionen in den Klimaschutz geleistet werden, wodurch die Konsumfähigkeit sinken wird. Außerdem ist von einem Zinsanstieg auszugehen, während die Inflation nur dann eine Rolle spielen wird, wenn die Geldpolitik versagt. Diese bunte Mischung stellt die Ampel vor riesige Herausforderungen – noch könnte die Koalition gegensteuern.
Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.
Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.
Shownote zu Facebook, dem Sponsoring-Partner dieser Podcast-Episode: Wie können kleine Unternehmen ihr Angebot und ihren Kundenstamm vergrößern? Die Antwort ist: mithilfe der Apps und Dienste von Facebook! Erfahre, wie Unternehmen in Europa mit Facebook mehr erreichen auf about.fb.com/de/europe
Shownote zu meinem Vortrag auf dem Solid-Wertekongress 2021: Die Videoaufzeichnung unter dem Titel “EIN TRAUM VON EINEM LAND – DEUTSCHLAND 2040” finden Sie hier!
Ich kann es kurz machen: Genialer Interviewpartner und ein herausragender Podcast. Ganz herzlichen Dank.
Allein bei der Frage nach der Realisierbarkeit bzw. Lernfähigkeit unserer Politiker bin ich – wie die Zuhörer – viel skeptischer, mag auch Alles keine “Raketenwissenschaft” sein. Auch wenn wenige Politiker intellektuell dazu fähig sein sollten, sind sie dann aber vielleicht zu feige dafür.
Vielen Dank für Ihren Podcast, wie immer ein Gewinn für vertieftes Verständnis aktueller Tendenzen.
Mir wurde nur nicht klar, ob in die Überlegungen zur Produktion auch die Situation der deutschen Landwirtschaft einbezogen wurde?
Falls ( wovon ich ausgehe, der Landwirtschaftsminister wird harte EU-Vorgaben zu berücksichtigen haben ) Ende 2022 die Anwendung flächendeckender Pestizide in der industriellen Landwirtschaft verboten wird- welche Auswirkungen wird das für Erzeugerpreise auf allen Ebenen haben?
Jetzt schon hat der ” Expertenrat” der Bundesregierung ( Quelle: Bild-Zeitung , ” durchgesickert” ) angekündigt, es seien flächendeckend ” Versorgungs-Engpässe ” wegen Quarantäne-Vorschriften zu erwarten .
Ich gehe davon aus, dass dieses Mal ” Geimpfte” bei Knappheit von Lebensmitteln Vorrang vor
” Ungeimpften” haben werden, diese Strategie ( Spaltung ) führte nur die bisherige Taktik der Regierung fort.
Die praktischen Konsequenzen liegen auf der Hand, die Festtage allerdings will der neue , beliebte Gesundheitsminister noch vor strengen Restriktionen schützen.
Früher wurden Burgen belagert , um Festungs-Verteidiger auszuhungern.
Manche Strategieen ändern sich nie, Vorratshaltung galt historisch als Grundvoraussetzung für Überleben in Krisenzeiten.
Egal ob Energiepolitik, Geldpolitik, EURO, Rentenversicherung, Europäische Union, Migration, Bevölkerungsaustausch oder Islamisierung, überall haben uns die Altparteien Zeitbomben hinterlassen, die in den nächsten Jahren hochgehen werden. Die neue Regierung macht die Zündschnur nur etwas länger und fügt noch mehr Sprengstoff bei… Wer wirft diese Zeitbomben über Bord und stoppt diese Verräter?
Es wird Zeit, dass die Regierung wieder Politik für das deutsche Volk macht, mit nachhaltiger und sicherer Energieversorgung (z.B. mit Fusionsreaktoren), einem Rentenfonds nach norwegischen Vorbild, Austritt aus der EURO, Re-Migration aller unintegrierbarer Migranten, einem Stop zur weiteren Ausbreitung des Islam in Deutschland und Europa, einer Partnerschaft mit Russland und Prämien für das Kinderkriegen!
Sind denn Politiker überhaupt in der Lage diese Themen anzugehen ? Die Fristigkeiten der Belange und der Legislaturperioden scheinen mir ein enormes Hemmnis und die Interessenkonflikte innerhalb des Euros zu groß. Ich bin also pessimistisch wenn es um eine schnelle Verbesserung der Lage gehen soll. Leider wird es erst richtig ernst werden bevor alle aufwachen. Ich wünschen trotz meiner Skepsis allen Lesern und Hörern ein frohes und besinnliches Fest.
@Alexander Mikus
“Die Fristigkeiten der Belange und der Legislaturperioden scheinen mir ein enormes Hemmnis ”
Solange wir die Staatsform Demokratie beibehalten wollen (und zwar mit echten, freien Wahlen und Chancengleichheit im politischen Wettbewerb – und nicht nur eine Diktatur mit Pro-Forma-Wahlen einer sozialistischen Einheitsliste wie in der DDR), wird es auch Legislaturperioden geben.
Mir persönlich gefallen Politiker kurz vor der Wahl allerdings am besten. Da ventilieren sie deutlich weniger durchgeknallte Ideen als kurz nach der Wahl, es scheint fast so, als hätten sie Angst vor negativen Reaktionen durch den Souverän… ;)
Insofern halte ich auch den Ampel-Vorschlag, die Legislaturperioden zu verlängern, für eine außerordentlich schlechte Idee.
Sehr geehrter Herr Stetter, super Interview. Hat mir sehr gut gefallen. Hinweis: Es sollte CO2freie Energien und nicht, wie in vielen Köpfen verankert, erneuerbare Energien heißen. Deutschland schränkt sich ein. Gute bestehende und sichere Atomkraftwerke im Land sollten weiterlaufen, siehe auch Ausland. Das spart Investitionen für Speicher und EE und Flächenverbrauch. Beste Grüße, Stefan Schmidt