„China vor der Schulden-Mauer“

Natürlich geht es in meinem Beitrag für manager magazin online nicht um Staatsschulden, sondern um die chinesische Gesamtverschuldung. Letztere gibt mit Blick auf Immobilienblase, Exportabhängigkeit und Demografie Anlass zur Sorge. „Der…

Die grosse Illusion

Die FINANZ und WIRTSCHAFT berichtet von dem immer geringeren Anteil an Wertpapieren, die die sogenannten "Market Maker" halten. Folge: "... es wird schwieriger, die Anleihen im Portfolio loszuwerden, und es wird teurer. Es dauert also länger,…

Zinsen hoch oder runter – was kommt?

John Authers beschäftigt sich in der FT mit den Folgen der Zinserhöhungen der Fed, so sie denn kommen. Er beginnt mit der plastischen Beschreibung der zwei Eckpunkte der heutigen Diskussion zur Geldpolitik. Die Kritiker der Geldpolitik…

Fed kicks off global dollar squeeze as Janet Yellen turns hawkish

Mehrmals habe ich den globalen Währungskrieg thematisiert. Es war erklärtes Ziel der Fed, Geldmengenwachstum, Schulden und Inflation zu exportieren, um auf diese Weise die Wettbewerber Amerikas zu schwächen. Es scheint zu klappen. In vielen…

Jeder siebte Schüler hat nur ein mangelhaftes Finanzwissen

Jeder siebte Schüler scheitert bereits an einfachen Finanzaufgaben wie dem richtigen Lesen einer Rechnung. Nur jeder zehnte 15-Jährige durchdringt komplexere Fragestellungen zu den Themen Wirtschaft und Finanzen. Schüler aus Shanghai erreichen…

When investors are complacent, stupid deals happen

Früher sprach man von der "Milchmädchen-Hausse", um das Ende eines Aktienbooms zu beschreiben. Sobald Milchmädchen oder besser noch die sprichwörtlichen Schuhputzer Aktientipps gaben, war es wirklich an der Zeit auszusteigen. Heute sind…

Die Deflations­lüge führt in die nächste Krise

Die NZZ berichtet über die Kritik der BIS an der Politik der Notenbanken. Dabei wird erneut verdeutlicht, dass wir zwischen einer normalen Deflation (eigentlich problemlos, … solange Schulden nicht zu hoch) und einer Assetpreis-Deflation…

«Das Fed sollte am besten nichts mehr tun»

Stephen Roach, ein weiterer Experte für die Weltwirtschaft im Interview mit der FINANZ und WIRTSCHAFT. Zur Notenbankpolitik: "Vor der Finanzkrise, vor allem zwischen 2002 und 2007, betrieb die US-Notenbank eine zu lasche Geldpolitik. Das…

"Bad debt cannot simply be ‚socialized‘"

Aktuelle Meldung: Die Verschuldung Chinas ist auf einen neuen Rekordwert gestiegen –  251 Prozent des BIP (von einem Wert von 147 Prozent in 2008 kommend). Damit liegt China auf einem Niveau mit den westlichen Industrieländern und deutlich…

End to China’s property boom has barely begun

China ist in aller Munde. Gerade wurden wieder neue Zahlen zum Wirtschaftswachstum veröffentlicht und die Welt freut sich, dass es stetig vorangeht. Auch die potentiellen Gefahren aus Überinvestition, Immobilienboom und Verschuldung scheinen…

„Notenbankpolitik wirkt wie ein Vorschlaghammer“

Sehr gutes Interview. Die Kernthesen teile ich auch. Vertrauensverlust mit hoher Inflation oder Einbruch der Märkte. Zugleich auch die Sicht, dass der Politik keine Grenzen gesetzt sind. Die Highlights:  Fakt ist jedoch, dass die Schuldenstände…

How fat is the top tail of the Wealth distribution?

Passend zur aktuellen Piketty-Diskussion kommt die Meldung, dass die wirklich Reichen noch reicher sind, als die generellen Statistiken erwarten lassen. Dies liegt daran, dass diese in den üblichen Statistiken nicht ausreichend erfasst werden,…