Staatsschulden – wirklich so schlecht?

Ein Leser hat mich auf ein interessantes Paper von James Montier von GMO hingewiesen. Darin hinterfragt er die allgemeinen Annahmen zu den Folgen von Staatsschulden und verwirft diese als Mythen. Mythen sind demzufolge, dass Regierungen…

„Greek debt is the key to the refugee crisis“

Im Oktober habe ich in einem Beitrag für das manager magazin online zu den Folgen der Flüchtlingskrise unter anderem Folgendes geschrieben: „Die Politik wird wieder alles tun, um den sichtbaren Schaden des eigenen Tuns zu verstecken. Flüchtlinge,…

Drei Dinge, die mich gestern gewundert haben

Eigentlich überrascht mich wenig. Doch gestern hatte ich gleich drei Mal Grund dazu. Da war zunächst ein Kommentar im Handelsblatt, den ich in dieser Form eher im neuen deutschland vermutet hätte. Es geht um das Thema „Bargeldverbot“,…

„EU monetary policy failure offers a lesson on migration“

Die Briten schauen bekanntlich sehr kritisch auf die EU und ein Brexit wird bei Fortsetzung des Chaos in der EU immer wahrscheinlicher. Ich halte diesen für einen Gau aus deutscher Sicht, weil mit den Briten eine entscheidende Stimme für wirtschaftliche…

Flüchtlingskrise öffnet Tor zum Geschäft des Jahrzehnts – dem dummen Steuerzahler als Konjunkturprogramm verkauft

Folgende Situation: Sie haben eine Wohnung und möchten diese vermieten. Allerdings geht das nicht zu jedem Preis. Davor stehen Mietspiegel und Mietpreisbremse. Sie gehen so hoch wie möglich und die Leute rennen Ihnen die Bude ein. Sie sprechen…

„10 Jahre Merkel: Wohlstands­vernichtung, wohin man blickt“

Dieser Kommentar von mir erschien letzten Freitag bei Cicero Online: Bundeskanzlerin Angela Merkel ist angeschlagen. Die bayerische Schwesterpartei CSU meutert, die Umfragewerte sinken und die ersten Partei-„freunde“ gehen auf Distanz.…

„Aging, real rates, and labour bargaining power: the case of Japan“

Beim Thema Demografie können wir nur mit Szenarien und Analogien arbeiten und selbst Letztere sind nur bedingt tauglich. So auch der Fall von Japan. Dennoch fand ich diesen Beitrag bei FT Alphaville sehr gut und erhellend. Dies, obwohl er der…

„Keine Angst vor der alternden Gesellschaft – was für eine Irreführung“

Zum Jahreswechsel kamen endlich die guten Nachrichten! „Keine Angst vor der alternden Gesellschaft – Sechs Gründe, warum die Demografiebombe entschärft wird“ titelte manager magazin online. Da ich dort auch gelegentlich schreibe, will…

„Es wird ernst mit der Enteignung“

Aus Davos kommt erneut die Forderung der Eliten, doch endlich das Bargeld abzuschaffen. Die Forderung ist keineswegs neu und bereits im letzten Jahr habe ich mich an dieser Stelle mit dem Thema beschäftigt. Dabei habe ich an das Verbot…

Ray Dalio hofft auf die Inflationierung – was, wenn die nicht klappt?

Ray Dalio ist ein wirklicher Superstar. Sein Hedgefond Bridgewater ist legendär und hat ihn zum mehrfachen Milliardär gemacht. Ein wirklich gutes Beispiel für: das Fehlleiten von Talenten in unserer Wirtschaft, die Möglichkeiten, die…

Wie kommen wir weg von der Droge billigen Geldes?

Wie kommen wir weg von der Droge billigen Geldes? Dies fragt kein geringerer als Robert Zoellick, ehemaliger Weltbankchef in der FT. Eine wahrlich gute Frage. Zoellick bringt dabei allerdings keine eigenen Gedanken, sondern fasst die Thesen…

„Is the whole theory of secular stagnation a hoax?“

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt regelmäßig vor den Folgen der aus ihrer (und auch aus meiner) Sicht völlig falschen Geldpolitik. Einige Highlights der letzten Zeit: → Die Folgen des billigen Geldes – die BIS…