STELTERS BEITRÄGE

Das komplette bto-Beitragsarchiv: alle
Beiträge, Videos und Podcasts, Kolumnen,
Hotspots, Serien und Publikationen.

Capital Economics wins Wolfson prize

Kann man die Eurozone auflösen? Ja, man kann. Financial Times: Capital Economics wins Wolfson prize, 5. Juli 2012

Bank of England Should Retire QE Debt

Ist das die Lösung aller Probleme? Die Notenbanken kaufen Staatsanleihen auf und schreiben sie auf null ab (oder verlängern sie in Ewigkeit zu null Prozent Zins, was auf dasselbe hinausläuft). Inflation kann keine entstehen, schließlich…

We need a plan B to curb the debt headwinds

William White hat als Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich – der Notenbank der Notenbanken – die Krise vorhergesehen und gewarnt. Hier seine Sicht auf das, was kommen wird. Klare Analyse. Financial Times: We need…

A Tale of Two Depressions

2009 sah es ganz nach einer Wiederholung der großen Depression aus, wie diese Analyse zeigt. Zwar wurde diese (vorerst) verhindert, aber wie es endet, ist noch völlig offen. Barry Eichengreen, Kevin H. O’Rourke: A Tale of Two Depressions,…

Legitimacy rests on restoring opportunity

Die Universität von Chicago gilt als Hort des Liberalismus. Umso bemerkenswerter ist dieser Beitrag des ehemaligen IWF-Chefvolkswirts (der vor der Krise warnte) und jetzigem indischen Notenbankpräsidenten zur Folge der zunehmend ungleichen…

Why Exit Is an Option for Germany

Die FT hat sicherlich einen besonders kritischen Blick auf die Eurozone. Dennoch ist dieser Blick aus London auf die deutschen Optionen sehr interessant. Leider findet sich zu wenig davon in der deutschen öffentlichen Diskussion. Financial…

Japan should scare the eurozone

Japan ist uns in der Entwicklung um zwei Jahrzehnte voraus. Nach dem Platzen der Blase zunächst eine Politik des Aufschiebens und Verleugnens (Zombie-Banken und Unternehmen, wie heute in Europa), explodierende Staatsverschuldung und eine schrumpfende…

Wie eine Währungsunion Italiens Süden verarmen ließ

Das Beispiel Italiens zeigt, dass eine Währungs- und Transferunion nicht zu einer automatischen Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Landes führt. Im Gegenteil ist der Süden Italiens vermutlich wirtschaftlich relativ…

Männlich, gut situiert, konfessionslos und viel Zeit

Innovationen und Investitionen sind entscheidend zur Sicherung des zukünftigen Wohlstands. Eine zunehmend alte und kinderlose Gesellschaft neigt dazu, nicht mehr zu investieren. Dem kurzfristigen Nachteil steht ein langfristiger Nutzen entgegen,…

Die Zuwanderung macht die Differenz

Um die enormen Herausforderungen der Zukunft zu meistern, benötigen wir dringend mehr qualifizierte Zuwanderung und bessere Bildung der nachfolgenden Generation. Hier ist es interessant zu sehen, wie die Herkunft den Schulerfolg beeinflusst.…

Europas Überlebenskampf

Niemand bringt die demographische Komponente der Krise so sauber und klar auf den Punkt wie Professor Heinsohn! Gunnar Heinsohn: Europas Überlebenskampf, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. April 2012

"Measuring the unfunded obligations of European countries"

Wir reden immer nur über die offenen Verbindlichkeiten der Staaten. Doch es gibt auch die Kosten der Versprechen, die erst in Zukunft eingelöst werden sollen. Diese Analyse zeigt, wie aussichtslos das ist. Niemals werden die Staaten die Versprechen…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

288