STELTERS BEITRÄGE

Das komplette bto-Beitragsarchiv: alle
Beiträge, Videos und Podcasts, Kolumnen,
Hotspots, Serien und Publikationen.

Asien wird zur Bedrohung für die Weltwirtschaft

Die Wirkung von QE habe ich mehrfach thematisiert. Es mehren sich die Anzeichen, dass der kalte Entzug zu erheblichen wirtschaftlichen Verwerfungen in Asien führen wird. Die WiWo schreibt in ihrer Printausgabe, dass es nicht eine Frage des…

Griechenlands wahre Zeitbombe

Dass Griechenland seine Schulden niemals zurückzahlen wird, ist Allgemeingut. Viel interessanter ist die Wirkung der wirtschaftlichen Krise auf das langfristige Wachstumspotential des Landes. Junge Griechen wandern aus, immer weniger Kinder…

Die diskrete Superbank

Die Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) taucht regelmäßig auf diesen Seiten auf. Die Studien sind eine sehr gute Grundlage, um Wirtschaftspolitik zu verstehen. Erinnert sei an die Studie zur Wirkung von hohen Schulden auf das…

Goldman Defends Its "Stocks Are Overvalued" Call From Angry Clients

Wir hatten die kritische Sicht von Goldman Sachs auf die Aktienmärkte schon angesprochen. Hier nun die Fortsetzung, in der Goldman auf die Fragen/Kritik der Kunden eingeht. Zwei Dinge sollten nachdenklich stimmen: der offensichtlich verzweifelte…

Euro 'increasing unemployment and social hardship', says EC

Also, jetzt kann niemand mehr sagen, dass die Politik nicht weiß, was sie tut. Offizieller 496-Seiten-Report kommt zum Schluss, dass die derzeitige Politik der "internen Abwertung" soziale Konsequenzen, wie seit den 1930er-Jahren nicht mehr…

Vom Kredit zum Zins - Eigentumsökonomik II

Letzte Woche habe ich im ersten Teil meiner kleinen Serie zur Eigentumsökonomik die Bedeutung von Privateigentum und Schulden in unserem Wirtschaftssystem beleuchtet. Heute wollen wir uns anschauen, weshalb es überhaupt Zinsen gibt. Der…

China: Contagion Concerns From First Shadow-Banking Default

Das chinesische Kreditwachstum hat mich in den letzten Monaten intensiv beschäftigt. Nicht wenige Beobachter sehen darin das größte Risiko für die Entwicklung der Weltwirtschaft im Jahre 2014. Die Schulden wachsen weiterhin doppelt so…

«Wie ein Echo der späten Neunzigerjahre»

"Gier und Furcht sind sehr starke Marktkräfte. Am mächtigsten ist jedoch Zwang. Die tiefen Zinsen sind deshalb ein sehr mächtiges Instrument der Geldpolitik. Sie setzen Investoren, die auf eine gewisse Rendite angewiesen sind, unter Handlungsdruck…

The sooner Deflation hit Europe can agree on Burden Sharing the better

Schulden und Deflation sind eine gefährliche Mischung. Nicht nur führen hohe Schulden zu deflationärem Druck. Deflation macht Schulden auch unbedienbar. Umso wichtiger ist es, diesen Teufelskreislauf zu durchbrechen. beyond the obvious ist…

Das 770-Milliarden-Euro-Loch

Dass den Banken Europas Geld fehlt, ist keine Neuigkeit. Eine neue Studie beziffert das Loch auf 770 Milliarden Euro. Vor allem in den Gläubigerländern Deutschland und Frankreich tun sich erschreckende Löcher auf. Was wird die Politik wohl…

Unbegründete Angst vor Stagnation

Eine erfrischend andere Sicht auf die These der säkularen Stagnation, die mich mehrfach beschäftigt hat: Es liegt nicht an Ersparnisüberhängen und mangelnden Investitionsmöglichkeiten. Ursächlich ist vielmehr die hohe Verschuldung –…

Inequality rules - Fortsetzung

Der IWF warnt vor den Folgen der zunehmenden Ungleichverteilung von Vermögen und Einkommen in Industrie- und Schwellenländern. Und Oxfam rechnet vor, dass die 87 reichsten Menschen auf der Forbes-Milliardärs-Rangliste 1,7 Billionen Dollar…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

304