Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.
Mehr Geld für Europa – doch wozu?
Im Bundestagswahlkampf spielten der Zustand der EU und die Überlegungen der Parteien zur künftigen Rolle Deutschlands in der EU keine große Rolle. Alle Parteien, mit Ausnahme der AfD, betonten in ihren Wahlprogrammen die europäische Solidarität…
Neustart in der Klimapolitik
Deutschland ist wenig sonnig, dicht besiedelt und hat einen hohen Energiebedarf. Wir verfügen über die drittniedrigsten Solar- und Windressourcen der Welt im Vergleich zu unserem Gesamtenergiebedarf. → carbontracker.org: "The Sky is the…
UNION: Programm für eine Koalition, die nicht kommt
Als die UNION ihr Wahlprogramm erarbeitete, war die Welt aus Sicht der Autoren noch in Ordnung. CDU und CSU würden erneut als stärkste Kraft die Geschicke des Landes bestimmen, diesmal gemeinsam mit den GRÜNEN. Das Programm spielte dabei…
DIE GRÜNEN bieten Wohlstandsversprechen ohne Substanz
Es lohnt sich, die Parteiprogramme zur Bundestagswahl zu lesen, obwohl es nicht immer eine erquickliche Lektüre ist. Die GRÜNEN haben mit 272 Seiten das umfassendste Programm vorgelegt. Darin versucht die Partei, dem Wähler die Angst zu nehmen,…
FDP: Kompromissbereitschaft bei der Schuldenpolitik angezeigt
Die Chancen stehen gut, dass die FDP wieder in einer Bundesregierung vertreten sein wird. Weder für Schwarz-Grün noch für Rot-Grün dürfte es nach den derzeitigen Umfragen reichen. Doch was bedeutet eine Regierungsbeteiligung der Liberalen? Blickt…
Ein beherztes „Weiter-so“? – SPD-Wahlprogramm bietet Steuererhöhungen ohne Vision
Lohnt es sich, Wahlprogramme zu lesen? Ganz sicher. Vermitteln sie doch einen Eindruck vom Denken der politischen Akteure. Welche Herausforderungen werden erkannt? Wo die Prioritäten gesetzt? Was für Lösungsvorschläge unterbreitet? Nehmen…
Zeit für ein neues Bretton Woods
Am 15. August 1971 verkündete der damalige US-Präsident Richard Nixon die faktische Aufhebung der seit Schluss des Zweiten Weltkriegs bestehenden Welt-Finanzordnung. Das im Herbst 1944 auf der Konferenz in Bretton Woods beschlossene System…
Schluss mit der Eichhörnchen-Wirtschaft
Exportweltmeister. Ein Titel, mit dem wir uns gern brüsten. Oft vergessen wir dabei, dass ein Land, das mehr Güter und Dienstleistungen exportiert als importiert, auch im gleichen Umfang Kapital im Ausland anlegt: im Jahr 2020 netto also gut…
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG


