Bewertung italienischer Staatsanleihen: Die seltsamen Maßstäbe der EZB

Soso. Die EZB drückt ein paar Augen zu bei der Bewertung italienischer Staatsanleihen. Neu? Nein, bereits vor Monaten schrieb DER SPIEGEL über die zweifelhafte Qualität der Wertpapiere, die einige Notenbanken des Eurosystems als Sicherheiten…

China wie Japan 1989?

Der Abgesang auf China ist so alt wie die wirtschaftliche Aufholjagd. Und jedes Mal hat China den Zweiflern gezeigt, dass sie unrecht haben. Ungebremst von Russlandkrise, Asienkrise, Dotcom Bubble, Finanzkrise hat es China geschafft, nachhaltig…

Schuldenkrisen enden meist mit einer Zwangsabgabe

Das IWF-Papier, das ich schon verschiedentlich diskutiert habe, schlägt weiter Wellen. Dabei genügt ein Blick in die Geschichte, um festzustellen, dass es nichts Ungewöhnliches wäre. Ungewöhnlich sind heute lediglich die Dimensionen, um…

Wir sollten aktiv mit den Schulden umgehen

Am vergangenen Dienstag habe ich mit Studenten der HHL, Herrn Professor Dr. Wilhelm Althammer und dem Moderator und Handelsblatt-Redakteur Dr. Norbert Häring über die Auswirkungen der Schuldenkrise diskutiert. Hier ein studentischer Bericht…

Die Schulden des Einen sind die Forderungen des Anderen

Schulden sind gut. Sofern sie zu produktiven Zwecken verwendet werden: zur Investition in neue Anlagen, zur Finanzierung von Forschung und Innovation. Konsum auf Kredit ist auch in Ordnung, solange der Schuldner die Absicht hat, die Schulden…

Die Euro-Krise muss nicht immer weitergehen

Es gibt durchaus positive Entwicklungen in der Eurozone, die Anlass zur Hoffnung geben. Das soll in diesem Blog nicht verschwiegen werden. Der Autor setzt sich mit der bereits diskutierten Argumentation von Münchau in der FT auseinander. Allerdings…

Warum investieren wir nicht?

Ohne Investitionen in Infrastruktur, Maschinen und Anlagen, Forschung und Bildung kann eine alternde und schrumpfende Bevölkerung den Wohlstand nicht halten, geschweige denn, bestehende Schulden bedienen und zukünftige Versprechen einhalten.…

Und alle wollen sie an unser Geld

Noch ein weiterer Beitrag zum Thema Schuldenschnitt. Etwas verspätet greift DIE WELT die IWF-Studie zur Lösung der Überschuldung auf. Allerdings noch mit recht harmlosen Beträgen, die in Wirklichkeit deutlich größer sein müssen: →DIE…

Warnung vor weiteren Schuldenschnitten

Einfach erklärt. Inhaltlich richtig. Forderungen = Schulden. Ohne Schulden keine Forderungen. Weniger Schulden = weniger Forderungen. Beides muss mindestens in Höhe der Zinsen auf den ausstehenden Schulden wachsen; wenn nicht, drohen Ausfälle.…

Why is investment so low?

Nicht nur in Deutschland investieren Unternehmen nicht genug. Es handelt sich um ein globales Phänomen. Ein neues Buch geht den Ursachen nach und sieht einen direkten Zusammenhang zwischen den Anreizsystemen für Manger - Stichwort Stock-Options…

Kritik an Deutschland: falsch und richtig zugleich

Diesmal sind es die USA, die Deutschlands Ausrichtung auf den Export kritisieren. Immerhin steuern wir dieses Jahr auf einen Rekordüberschuss von sieben Prozent des BIP im Außenhandel zu. Davor waren es die anderen EU-Staaten, allen voran…

Europe moves nearer Japan-style deflation trap with shock price falls

Das Schlimmste, was einem Schuldner passieren kann, ist sinkendes Einkommen, knapp gefolgt von Zinsen, die über der Wachstumsrate des Einkommens liegen. Japan macht es vor: Trotz nominalen Minizinsen lag der Realzins über Jahrzehnte im positiven…