MINT statt Kleben

Angesichts der Aktionen die in diesen Wochen „zugunsten zu mehr Klimaschutz“ stattfinden, lohnt es sich, einen rationalen Blick auf die Lage zu werfen. Denn: Weder geht die Welt unter, noch ist es nötig, über Verzicht einen Weg beschreiten…

Mehr Geld in Forschung und Ent­wicklung in­vestieren

Dieses Interview erschien im Dezember letztes Jahr in Debate.Energy: Herr Stelter, Europa will der erste klimaneutrale Kontinent werden und gleichzeitig den Wohlstand erhalten. Was denken Sie als Ökonom: Geht das zusammen?  Viele Ökonomen…

Der Klima­diskurs muss ehrlicher werden

Auch bei Klimaschutzmaßnahmen gelten Grundanforderungen von Effizienz und Effektivität, wenn wir etwas erreichen wollen. Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine Jahrhundertaufgabe, ein Marathon, kein Sprint. Deshalb müssen wir aufpassen,…

Die "Grenzen des Wachs­tums" be­gründen keine Schrumpfungs­politik

Bloß kein Wachstum! Schrumpfen sollen wir, damit das Weltklima gerettet wird. Abgesehen davon, dass das nichts bringt und einen Umfang annehmen müsste, der demokratisch nicht durchsetzbar wäre, ist es schlichtweg auch falsch. Das hat mein…

Klima­schutz braucht kein Degrowth

Am vorletzten Sonntag (19. Februar 2023) war Ulrike Herrmann mit ihren Thesen zum Ende des Kapitalismus im Podcast zu Gast. Im Nachgang hier noch ein Beitrag von Martin Sandbu in der FINANCIAL TIMES (FT) mit einem rationalen Blick auf die Klimapolitik.…

Öko­kapitalismus ist die Lö­sung

„Viele Errungenschaften des Kapitalismus sind so segensreich, dass niemand sie missen möchte. Der materielle Wohlstand hat immaterielle Folgen. Nicht nur die Lebenserwartung hat sich verdoppelt, auch allgemeine Bildung, Gleichberechtigung…

Das Ende des Kapita­lismus – die High­lights

Morgen (19. Februar 2023) spreche ich in meinem Podcast mit Ulrike Herrmann über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Zur Einstimmung hier ein paar Auszüge. Zunächst die Feststellung, dass Frau Herrmann den Kapitalismus super…

Ökoplan­wirtschafter irren: Der Kapi­talismus ist das Ergeb­nis von unge­steuerten spon­tanen Prozessen

Im Podcast am kommenden Sonntag (19.02.2023) spreche ich mit Ulrike Herrmann über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Heute gibt es zur Einstimmung darauf einen Kommentar von Dr. Dr. Rainer Zitelmann in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).…

Grünes Bauen ist teuer und nicht CO2-optimal

Am kommenden Sonntag (19. Februar 2023) spreche ich mit Ulrike Herrmann über ihr Buch „Das Ende des Kapitalismus“. Zur Einstimmung einige Artikel. Heute über ein grünes Vorzeigeprojekt in Freiburg, von dem die Frankfurter Allgemeine Zeitung…

Dass junge Menschen glau­ben, ihr Über­leben sei be­droht, ist "ent­setzlich" und "komplett unbe­gründet"

Morgen (12. Februar 2023) reden wir im Podcast über die Arbeit des IPCC und dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Zu Gast ist Professor Jochem Marotzke, Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg. Bei dem im Jahr…

Was von Klima-Kipp­punkten zu halten ist

Am Sonntag (12. Februar 2023) geht es in meinem Podcast um die Arbeit des IPCC und wie sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Der Grund, mich erneut mit dem Thema auseinanderzusetzen, war eine Flut an wahrlich akopolyptischen Nachrichten. So…

Geschäft­liches Interesse an Klima­schlag­zeilen

Ich hoffe, Axel Bojanowski von der WELT verzeiht mir, dass ich ihn in dieser Woche gleich dreimal zitiere. Heute beginnen wir mit einem Artikel über die Schäden aus Wetterkatastrophen, die – wie wir alle wissen – die direkte Folge…