Im Handelsblatt, Deutschlands Wirtschafts- und Finanzzeitung,
erscheinen die Gastkommentare von Dr. Daniel Stelter
in der Rubrik »HOMO OECONOMICUS« und online auf handelsblatt.com.

Der Konfrontations­kurs gegen China bedroht Deutsch­lands Wohl­stand

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hat China einen so hohen Handelsüberschuss erzielt wie noch nie in seiner Geschichte. Ein Erfolg, der einer konsequenten Industriestrategie zu verdanken ist. Diese hat dem Land führende bis dominante…

Ziel­konflikte zu leugnen ist gefährlich

Mehr als 80 Prozent der Menschen fordern in einer weltweiten Umfrage, dass Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mehr gegen den Klimawandel unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), die im Juni veröffentlicht…

Politik gegen die Armen

Die Europäische Union möchte mit ihrer Verordnung für entwaldungsfreie Produkte sicherstellen, dass weniger Wälder gerodet werden innerhalb der Lieferkette von Unternehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nennt den…

Um die Schulden­misere zu beenden, bleibt nur ein Weg

Gleichgültig, wer im kommenden Jahr das Weiße Haus beziehen wird, eines ist sicher: Die Staatsschulden der USA werden weiter kräftig wachsen. Nicht besser sieht es in der EU aus. Zwar gab es Bekenntnisse zur fiskalischen Solidität, doch…

Die Sanktionen mussten scheitern

Die Sanktionen der Europäischen Union haben die Fähigkeit Russlands, einen Krieg zu führen, bisher nur wenig beeinträchtigt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die das Bundeswirtschaftsministerium bei gleich vier Wirtschaftsforschungsinstituten…

Die EZB soll es richten – Frank­reich setzt in der Politik auf Pump

Deutlich mehr als die Hälfte der Franzosen haben sich bei den jüngsten Wahlen gegen eine Politik der fiskalischen Konsolidierung ausgesprochen. Sowohl der rechte Rassemblement National (RN) wie auch das Linksbündnis Nouveau Front Populaire…

25 Pro­zent auf alles – Ein Re­zept fürs Steuer­recht auf 38 Seiten

Die Ampel hat es geschafft, sich auf einen Haushalt für das kommende Jahr zu einigen. Ein erwartbarer Nebeneffekt dieser Einigung: Die deutschen Steuergesetze wachsen um weitere Paragrafen an. Damit setzt sich ein schlechter Trend fort.…

Der Blick nach vorn ist düster

Die Empfehlung, keiner Statistik zu glauben, die man nicht selbst gefälscht hat, die oft fälschlicherweise Winston Churchill zugeschrieben wird, befolgen viele nur allzu gern - besonders, wenn ihnen die Daten nicht gefallen. Jahrelang war…

Zölle kaufen den euro­päischen Auto­bauern nicht mal Zeit

Für neue Anbieter ist es schwer, sich in etablierten Märkten durchzusetzen. Die eingesessenen Anbieter können über größen- und erfahrungsbedingte Kostenvorteile verfügen, haben einen effizienten Vertrieb und profitieren von bestehenden…

ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG

307