Die Schulden des Einen sind die Forderungen des Anderen

Schulden sind gut. Sofern sie zu produktiven Zwecken verwendet werden: zur Investition in neue Anlagen, zur Finanzierung von Forschung und Innovation. Konsum auf Kredit ist auch in Ordnung, solange der Schuldner die Absicht hat, die Schulden…

Warum investieren wir nicht?

Ohne Investitionen in Infrastruktur, Maschinen und Anlagen, Forschung und Bildung kann eine alternde und schrumpfende Bevölkerung den Wohlstand nicht halten, geschweige denn, bestehende Schulden bedienen und zukünftige Versprechen einhalten.…

Why is investment so low?

Nicht nur in Deutschland investieren Unternehmen nicht genug. Es handelt sich um ein globales Phänomen. Ein neues Buch geht den Ursachen nach und sieht einen direkten Zusammenhang zwischen den Anreizsystemen für Manger - Stichwort Stock-Options…

The Double Ponzi

Was waren die Ursachen der Krise, und sind diese bereinigt? Viele Forscher widmen sich dieser Frage. Aus meiner Sicht hat die Politik maßgeblich zur Krise beigetragen, als sie auf die neue Konkurrenz aus Osteuropa und China nicht mit mehr Investition,…

Aufwärts ohne Ende?

In der Geschichte gibt es keinen Fall, in dem das Drucken von Geld nachhaltig Wert geschaffen hat. Jame Caruana, Generaldirektor der BIZ, stellt die Wirksamkeit der Geldpolitik als Ganzes infrage und fordert einen Politikwechsel. Bis jetzt vergeblich.…

Ultra Easy Monetary Policy and the Law of Unintended Consequences

Wlliam White hat als Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der „Notenbank der Notenbanken“ mit Sitz in Basel, bereits frühzeitig vor der Krise gewarnt. Er bleibt auch nach seinem Ausscheiden bei der BIZ ein…

How Washington Really Redistributes Income

Die USA stehen vor denselben Problemen wie Westeuropa, was die ungedeckten Versprechen für zukünftige Pensions- und Gesundheitszahlungen betrifft. Stanley Druckenmiller bringt es in diesem Interview mit dem WALL STREET JOURNAL drastisch auf…

"The West’s Day of Fiscal Reckoning", Part III

Nun scheint die Lösung für den Haushaltsstreit in den USA doch noch gefunden und der Bankrott abgewendet. So die einschlägige Meinung in den Medien. Dabei haben die Politiker sich nur darauf geeinigt, den Streit umso erbitterter in drei Monaten…

"The West’s Day of Fiscal Reckoning", Part II

Heute erscheint im theGlobalist der zweite Teil meiner Ausführungen zur Schuldenkrise des Westens. Können wir aus dem Problem herauswachsen? Können wir die Schulden geordnet abbezahlen? Oder gelingt es uns nur durch Inflation, die enormen…

Einigung oder keine Einigung? Es spielt keine Rolle

Einigung oder keine Einigung im Haushaltsstreit? Ich weiß es nicht, und es spielt auch keine Rolle. Die wahren Profiteure des Theaters in Washington sind die Medien (endlich was zu schreiben) und die Händler an den Finanzmärkten (Volatilität…

Der Kaiser ist nackt, Nur ein Schulden­schnitt kann die Krise lösen

Ein knappe Zusammenfassung der Möglichkeiten, wie mit zu vielen Schulden umzugehen ist. Daniel Stelter, Der Kaiser ist nackt, Nur ein Schuldenschnitt kann die Krise lösen, WISO direkt, August 2013

The Emperor is Naked – How to get out of the debt crisis? Part 2: Can we solve the prob­lem with uncon­ven­tional measures?

Teil 2 des Executive Summary des Buches „Die Billionen-Schuldenbombe“. Der Fokus liegt auf den gezeigten Wegen, mit dem Schuldenüberhang umzugehen. Daniel Stelter, Ralf Berger, Veit Etzold and Dirk Schilder: Ending the Era of Ponzi Financing,…