„Defiant Portugal shatters the eurozone's political complacency“

Während wir uns auf die Realisierung unserer Willkommenskultur kümmern, für welche wir auch auf europäischer Ebene einen stolzen Preis zahlen werden, wie ich gestern gezeigt habe, braut sich in Europa weiterer Ärger zusammen. Diesmal in…

Die Schuldenschwergewichte der Welt

Diese Abbildung haben viele vermutlich schon gesehen: Dargestellt sind die Länder der Welt proportional zur Größe der Staatsverschuldung relativ zum BIP. Ich fände die Abbildung noch besser, wenn man die Gesamtverschuldung nehmen würde.…

„Vom Zucht­meister zum Bitt­steller – Deutsch­lands neue Rolle in Europa“

Wie die Zeiten sich ändern. Nur wenige Monate ist es her, als ohne Deutschland in Europa nichts ging. Da konnten wir ungeniert den Austritt Griechenlands aus dem Euro fordern und einen Schuldenschnitt für das überschuldete Land als unnötig…

Wer Schulden nicht versteht, versteht auch die Geldpolitik nicht

Thomas Straubhaar ist Lesern von bto vor allem durch seinen Kommentar zur Schuldenstudie von McKinsey bekannt. Grundtenor: „Das große Märchen von der globalen Verschuldung“. Darin werden so steile Thesen aufgestellt, wie „Weder ist die…

„The World Hits Its Credit Limit“

Leser von bto kennen die Kernaussage: Ein System, welches auf dem Einsatz von immer mehr Schulden basiert, die wiederum noch billigere und noch mehr Schulden erforderlich machen, kann so lange „über die Runden kommen“, bis es keinen weiteren…

„Der Schuldenfluch ist nicht vorbei“

Dieser Beitrag aus der FINANZ und WIRTSCHAFT ist nichts als eine Zusammenfassung und Erinnerung an die Kernaussagen von bto. Vielleicht deshalb recht nett: „Ob in Japan im Jahr 1990 oder in den USA achtzehn Jahre später – mit schöner…

Deutsche trauen sich nicht, zur Flüchtlingskrise offen zu reden

Meine Sicht auf das Thema Migration habe ich hier schon dargelegt. Es ist eine enorme finanzielle und soziale Herausforderung, bei der wir uns bezüglich des ökonomischen Nutzens nichts vormachen sollten. Weit weniger Flüchtlinge werden sich…

Warum Spanien nicht aus der Krise findet

Wir wissen, dass Spanien als Musterschüler für die gelungene Rettungsstrategie der Eurozonen-Politiker gilt. Wir wissen auch, dass diese Strategie scheitert und Spanien nur auf den ersten Blick so gut aussieht, wie es scheint – trotz guter…

Euro und Schengen gescheitert

In meiner Kritik an dem unfundierten Beitrag von Folkerts-Landau in DIE ZEIT habe ich folgendes Fazit zu den Einlassungen der Experten in Sachen Zuwanderung und Euro gezogen: Es werden Behauptungen aufgestellt, ohne diese zu belegen („Flüchtlinge…

„Wie Deutschland seinen Wohlstand verschleudert“

Dieser Beitrag erschien bei manager magazin online. Eigentlich hätte ich ihn auch "Bilanz von 10 Jahren Merkel" nennen können. Natürlich unvollständig, weil nur auf die ökonomischen Aspekte beschränkt. Dazu hätte ich lediglich neben den…

„Spott über Berlin“

Die F.A.Z. berichtet von einem Treffen ranghoher Politiker aus England, Frankreich und Deutschland. Die „Highlights“: „Auf besonderes Staunen bei Briten wie Franzosen traf das neue Berliner Verständnis staatlicher Souveränität.…

Alle Wege führen ... zum Helikoptergeld

Martin Wolf in der FT mit einer knappen Zusammenfassung der Lage. Für Leser von bto eine gute Erinnerung und ein weiteres Indiz, in welche Richtung es geht. Zunächst die Argumentation von Wolf: Wenn die USA niesen, bekommt die Weltwirtschaft…