Schuldenkrisen enden meist mit einer Zwangsabgabe

Das IWF-Papier, das ich schon verschiedentlich diskutiert habe, schlägt weiter Wellen. Dabei genügt ein Blick in die Geschichte, um festzustellen, dass es nichts Ungewöhnliches wäre. Ungewöhnlich sind heute lediglich die Dimensionen, um…

Die Schulden des Einen sind die Forderungen des Anderen

Schulden sind gut. Sofern sie zu produktiven Zwecken verwendet werden: zur Investition in neue Anlagen, zur Finanzierung von Forschung und Innovation. Konsum auf Kredit ist auch in Ordnung, solange der Schuldner die Absicht hat, die Schulden…

Warum investieren wir nicht?

Ohne Investitionen in Infrastruktur, Maschinen und Anlagen, Forschung und Bildung kann eine alternde und schrumpfende Bevölkerung den Wohlstand nicht halten, geschweige denn, bestehende Schulden bedienen und zukünftige Versprechen einhalten.…

Why is investment so low?

Nicht nur in Deutschland investieren Unternehmen nicht genug. Es handelt sich um ein globales Phänomen. Ein neues Buch geht den Ursachen nach und sieht einen direkten Zusammenhang zwischen den Anreizsystemen für Manger - Stichwort Stock-Options…

Europe moves nearer Japan-style deflation trap with shock price falls

Das Schlimmste, was einem Schuldner passieren kann, ist sinkendes Einkommen, knapp gefolgt von Zinsen, die über der Wachstumsrate des Einkommens liegen. Japan macht es vor: Trotz nominalen Minizinsen lag der Realzins über Jahrzehnte im positiven…

Hidden debt must still be repaid

Michael Pettis ist ein intimer Kenner der chinesischen Wirtschaft. Der in Peking lehrende Amerikaner kommentiert regelmäßig die wirtschaftliche Entwicklung und wirft einen kritischen Blick auf das Wirtschaftsmodell und die Schuldenentwicklung…

Chinas Auslandsschulden

Chinas Auslandsschulden? Im Unterschied zu den Krisenländern Europas hat China doch keine Schulden, sondern sehr große Forderungen an das Ausland. Immerhin mehr als 1,5 Billionen in US-Staatsanleihen. Da kann es doch kein Schuldenproblem geben…

Japans gefährliches Spiel

Meine Antwort auf die Krise war dieselbe, wie die von Japan in den 1990er-Jahren: mehr Schulden, billiges Geld und das Verschleppen der Sanierung oder Abwicklung maroder Banken und Unternehmen. Deshalb sollten wir uns immer vor Augen halten,…

The Double Ponzi

Was waren die Ursachen der Krise, und sind diese bereinigt? Viele Forscher widmen sich dieser Frage. Aus meiner Sicht hat die Politik maßgeblich zur Krise beigetragen, als sie auf die neue Konkurrenz aus Osteuropa und China nicht mit mehr Investition,…

Aufwärts ohne Ende?

In der Geschichte gibt es keinen Fall, in dem das Drucken von Geld nachhaltig Wert geschaffen hat. Jame Caruana, Generaldirektor der BIZ, stellt die Wirksamkeit der Geldpolitik als Ganzes infrage und fordert einen Politikwechsel. Bis jetzt vergeblich.…

Japan Has No Alternative But To Print And Print And Print

Albert Edwards ist einer der schärfsten Beobachter von Wirtschaft und Finanzmärkten. Leider sind seine wöchentlichen Berichte nicht frei zugänglich. Deshalb heute über Zero Hedge ein Auszug aus seiner Arbeit. Ein Blick auf die finanzielle…

Ultra Easy Monetary Policy and the Law of Unintended Consequences

Wlliam White hat als Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der „Notenbank der Notenbanken“ mit Sitz in Basel, bereits frühzeitig vor der Krise gewarnt. Er bleibt auch nach seinem Ausscheiden bei der BIZ ein…