Zur Mechanik von Ersparnis und Handelsüberschüssen

Es ist eine der spannenden Fragen: Soll man als Land einen Handelsüberschuss anstreben oder ist es sogar besser, ein Defizit zu fahren? Bekanntlich sehe ich die deutschen Überschüsse außerordentlich kritisch. Sie sind nicht in unserem Interesse und mindern am Ende unseren Wohlstand.

Nun will Donald Trump für die USA zumindest eine Reduktion des Defizits erreichen, besser wohl auch einen Überschuss. Nur wäre das sinnvoll? Michael Pettis – hatte ich auch schon mehrfach bei bto – sieht das kritisch und erklärt es sehr gut:

  • “Although standard trade theory predicts that highly advanced economies with sophisticated financial sectors, like the United States, should generally run trade surpluses, the country has run persistent, and often large, trade deficits for five decades. This can only be a consequence of significant global economic distortions.” – bto: Klar, eigentlich sollte das Land sparen und damit Kapital exportieren, statt zu importieren.
  • “(…) many (…) mainstream economists seem generally to misunderstand current trade dynamics.” – bto: Das kann man wohl sagen, wenn man die Diskussion bei uns betrachtet!
  • “(…) is almost an article of faith among economists that the U.S. fiscal deficit contributes substantially to the U.S. trade deficit,  and perhaps even causes it. But this claim is only true under certain conditions, which unfortunately most economists rarely bother to specify. If they did, they would probably see that these conditions no longer hold; and once we understand that the United States has little control over its domestic savings rate, we will see that the U.S. fiscal deficit is not a cause of the U.S. trade deficit as much as it is a consequence.” – bto: Hier wurde ich auch als Mainstream ertappt, denn ich hätte auch den Zusammenhang so gesehen.
  • “Why (should) the United States (…) run trade surpluses in an open global system in which trade and capital flows are driven mainly by fundamentals? The reason is because investment should normally flow from advanced economies with high levels of capital, technology, and managerial know-how to less developed economies that need these resources, and in fact this has been the case for much of modern history.” – bto: Das leuchtet ein. Und es ist gerecht, weil es den ärmeren Ländern hilft, der Armut zu entkommen und sich selber zu entwickeln.
  • “Advanced economies—that is to say, mature, capital-abundant, and slow-growing economies — should have many decades of investment in high-quality capital stock behind them, so their current investment needs are relatively low. What is more, with their high income levels and sophisticated financial systems, their savings should be relatively high. For these reasons, savings should normally be pulled from these advanced economies into faster-growing developing countries, where capital is relatively scarce, investment more profitable, and institutional and technological resources lacking.” – bto: Das kann man verstärken, wenn man wie wir die Infrastruktur verfallen lässt.
  • “As the largest and most advanced economy in the world, and with by far the most sophisticated financial markets, the United States would normally be a net exporter of capital and technology to less developed economies: it should run on average a capital account deficit and its obverse, a current account surplus. This is just what the UK did in the late nineteenth century, perhaps the closest analog to the United States today. What is more, this tendency to run surpluses should be further exacerbated by the high level of income inequality from which the United States currently suffers — the highest since the late 1920s, when the United States, not coincidentally, ran the largest trade surpluses in history.” – bto: Dieser Aspekt, der durch die Ungleichverteilung höheren Sparquote, ist sehr interessant und macht die Lage der USA noch besonderer.
  • “Any condition or policy that causes a transfer of income from one sector of an economy to another can affect the economy’s savings and consumption shares. Consider the table below, which divides an economy into six sectors, and describes each sector in terms of what share of its income is saved or consumed (all income is, by definition, either saved or consumed). As income is shifted from one sector to another, the differing tendencies of the two sectors to save or consume their incomes will change the overall savings rate of the economy.” bto: was einleuchtet. Er bringt dann gleich das Beispiel Deutschland.


Quelle: Michael Pettis

  • “(…) a country’s saving mainly reflects the way in which income is distributed. Notice the implication. Savings in a country usually don’t rise because the citizens of that country decide suddenly to become thriftier, nor do savings decline because citizens suddenly become more profligate. Savings rise and fall mainly as income is shifted among groups and sectors with different saving tendencies.” – bto: Das ist ein interessanter Gedanke.
  • “Among recent examples was the 2003–2005 Hartz reforms in Germany, after which German wage growth slowed sharply relative to GDP growth while business profits exploded. This is the equivalent of a transfer of income from workers and ordinary households, who consume a large share of their income and save a low share, to businesses, who effectively save all of it. As this transfer occurred, German savings soared. The press responded by expressing admiration for the ways in which German culture worships thrift, but the rise in German savings actually had almost nothing to do with a cultural inclination toward thrift.” bto: wobei es schon so ist, dass die deutschen Privathaushalte eine relative hohe Sparquote haben und Sparen bei uns als Tugend gepredigt wird. Richtig ist aber sicherlich, dass dies durch die Reformen verstärkt wurde.
  • “It is this transfer that ultimately powered the huge subsequent increase in the German trade surplus. Contrary to popular opinion, in other words, Germany’s trade surplus does not reflect the fact that German workers are hard-working and thrifty (though they probably are, as indeed most workers everywhere are). (…)  It is mainly the result of a reform that allowed German businesses to profit at the expense of German workers.” – bto: Und wenn man dann noch bedenkt, wie schlecht das Geld im Ausland angelegt wird, vergeht einem endgültig die gute Laune.
  • “A country that saves more than it invests must export that balance. This is shown in the following accounting identities:” – bto: und hier wieder erklärt.
  • GDP = Consumption + Savings, and also
  • GDP = Consumption + Investment + Capital Account Surplus, therefore
  • Consumption + Savings = Consumption + Investment + Capital Account Surplus, and because
  • Capital Account Surplus = Current Account Deficit, therefore
  • Current Account Deficit = Investment – Savings, or, which is the same thing,
  • Current Account Surplus = Savings – Investment
  • “This is why the effect of income transfers is more complicated than we might first assume. Most economists assume that the lower consumption created by income inequality is matched by higher investment, or they think it is at least partially matched by higher investment; this is because they assume that higher investment is the result of an increased availability of savings at lower costs.” – bto: Genau das stimmt nicht in den entwickelten Ländern. Investitionen werden nicht von teurem Geld gebremst, sondern von zu geringen Ertragsaussichten. Siehe die Akteinrückkäufe in den USA.
  • “In such cases, when income inequality in the United States increases the gap between savings and investment—that is to say, if it causes savings to rise more than investment rises—the capital account deficit and the trade (or current account) surplus must automatically rise. As an advanced economy, the United States should normally run a trade surplus, in other words, and this surplus should be expanded by its high levels of income inequality.” – bto: So sollte es sein. Doch warum ist es nicht so? Bei uns hat es doch genauso „funktioniert“.
  • “(…) it might be a mistake to assume that conditions that force up the ex-ante savings rate must always lead to some additional investment. There are conditions in which such conditions may actually lead to less investment; this is especially likely to be true today in most advanced economies. All it requires, broadly speaking, is that all or most investment falls into one of two categories. The first category consists of projects whose value is not sensitive to marginal changes in demand, perhaps because they bring about very evident and significant increases in productivity, or because the economy suffers from significant underinvestment. The second category consists of projects whose value varies as a function of future expected changes in demand. (…) in economies like the United States, in which the profitability of most investments is a function of changes in demand (the second category) rather than in the cost of borrowing (the first category), rising income inequality and higher ex-ante savings can actually result in less investment rather than more.” – bto: Hinzu kommt auch noch der geringe Wettbewerbsdruck, weil die Regulierung gegen Oligpole nicht richtig vorangeht.
  • “The point is that U.S. income inequality could increase the gap between savings and investment by even more than we might otherwise assume. Not only does it cause the savings of the rich to rise faster than investment, but it might actually cause investment to decline. This isn’t just theory. The increase in the savings share of German GDP after the Hartz reforms was matched by a reduction in the investment share, not the expected increase.” – bto: Man müsste die Bürger hier dringend mehr entlasten und zugleich bei der Besteuerung auf Investitionsförderung abzielen.
  • “(…) if a policy causes savings in one part of the economy to rise and investment to rise more slowly, or even decline, the domestic imbalance between savings and investment can be resolved in one (or some combination) of only two ways:
  1. The excess savings can be exported, in the form of capital account deficits along with the corresponding trade and current account surpluses.
  2. Something else must happen to cause savings in another part of the economy to drop, so in the aggregate there is no net increase in savings.”
  • “It is clear that the first of these two conditions does not apply to the United States. The country has no control over its ability to import or export savings. Its capital account is largely determined abroad.” – bto: weil eben das Ausland gern in den USA investiert.
  • “(…) the country ultimately absorbs a large part of the excess savings of the rest of the world — roughly 40–50 percent of the sum of foreign capital account deficits in recent years — the extent of which is only partially determined by domestic U.S. conditions or policies. As long as the United States runs a capital account surplus, and as long as this surplus is determined by foreign conditions and policies the country largely cannot control, the United States cannot be a net exporter of any excess savings accumulated through its high level of income inequality.” – bto: In Summe klingt das allerdings gar nicht gut.
  • “That being the case, something else must happen to cause savings in another part of the U.S. economy to drop by enough to absorb the sum of excess U.S. savings (…) ultimately the United States must respond to the distortions created by net capital inflows, and the consequent current account deficit, with either more unemploymentor more debt. This explains the real relationship between the fiscal deficit and the current account deficit: if the United States is to avoid higher unemployment, either the U.S. government must run a fiscal deficit or U.S. authorities, including the Federal Reserve, must create conditions under which private American (mainly households) run deficits and raise debt levels.” – bto: Die Alternative wäre mehr Umverteilung und höhere Besteuerung der Unternehmen und damit weniger Ersparnis.
  • “Under current conditions, however, the United States’ ability to control the amount of foreign excess savings that is invested in the country is very limited. As long as it has a completely open capital account, the U.S. current account deficit is likely to be a residual, mainly reflecting factors abroad. To the extent that the amount of excess savings in the rest of the world is determined partially or mainly by conditions and policies abroad, the United States cannot control or manage its current account deficit as long as it does not manage its capital account.” – bto: was für Donald Trump einen ganz anderen Weg aufzeigt.
  • “If the country wants to escape this condition, the United States must reduce its trade deficit with the world, but not by addressing the trade deficit directly through import tariffs or quotas. Instead, the United States must address foreign capital inflows directly, perhaps by taxing them.” bto: ein interessanter Gedanke. Jetzt müsste man dieses Modell noch um den Aspekt ergänzen, dass wir uns in einer Welt befinden, in der Geld = Schulden frei geschaffen werden und nachhaltig wachsen und das müssen. Die Ungleichgewichte resultieren ja nicht nur aus den Ersparnisüberhängen, sondern aus der ungleichgewichtigen Geldschöpfung. Spannend.
Kommentare (16) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Alexander
    Alexander sagte:

    “The reason is because investment should normally flow from advanced economies …to less developed economies that need these resources…..“

    Damit sind die Wachstumserwartungen von Wirtschaftsweisen (1. Welt) für inländische Investitionen und das Testat es würde zuwenig investiert anmaßend – denn niemand kann das vom Schreibtisch aus beurteilen. Ganz im Gegenteil hängen nachlassende inländische Investitionen trotz ausgezeichneter Infrastruktur und die Neigung im Ausland zu investieren – trotz der Probleme – viel mit politischer Regulierung in inflationierten Preisen zu tun.
    + Triffft es sich wunderbar, wenn die EU durch Osterweiterung staatlich Infrastrukturaufbau in armen Regionen subventioniert, d.h. Investitionhindernisse aus dem Weg räumt und dieses Geld z.B. aus deutschen Steuereinnahmen stammt=Mitgrund für die Abwanderung nach billigeren Standorten ist.
    Schönes, bereits vergessenes Beispiel was Nokia von Düsseldorf nach Rumänien…

    “The increase in the savings share of German GDP after the Hartz reforms was matched by a reduction in the investment share, not the expected increase.“
    “It is mainly the result of a reform that allowed German businesses to profit at the expense of German workers”

    Das ist der Irrtum eines Ausländers und dankbares Argument für Linken Steuerfetisch.

    Die Unfähigkeit durch die Vereinigung gestiegene Sozialkosten international wettbewerbsfähig zu verbessern hat dazu geführt, dass der Markt die Löhne insgesamt gesenkt hat = Hartz. Die Politik legitiemierte diese Tatsache nachträglich + führte Sanktionen als Arbeitszwang ein.
    Tatsächlich sparen Konzerne nicht durch gesenkte Löhne, weil die teure Wertschöpfung (vgl. 1980er) gar nicht mehr in der BRD stattfindet, sie wurde seit 1990 globalisiert. Bsp. Volkswagen montiert in Warschau, man importiert nach der BRD Getriebe aus Mexiko und Motoren aus Györ. Sämtliche verarbeitende Wertschöpfung wird an günstigeren Konzernstandorte im Ausland vollbracht.
    Von Mindestlohn und Hartz Ideen betroffen sind nicht verrentete /ersatzlos gestrichene Facharbeiter sondern die neuen Qualifikationen im Logistiksektor in den staatlich subventionierten Guterverteilzentren an allen Autowerken…dabei kann man die Einkommen aus Motorenfertigung nicht mit Gabelstaplerfahrern vergleichen.
    Die Ersparnis= Gewinn für globale Konzerne leitet sich diverser ab, als durch bloße Verlagerung vom Arbeiter…

    Wäre die BRD Demographie nicht so schwach, wären die sozialen Kosten = Arbeitslosigkeit viel deutlicher zu sehen, als jetzt. In dieser Statisktik kann man sehen, dass die BRD 20% der verarbeitenden Arbeitsplätze seit 1990 eingebüßt hat, seit 1970 wäre es viel deutlicher sichtbar…
    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2190/umfrage/anzahl-der-erwerbstaetigen-im-produzierenden-gewerbe/

    Bei gleicher Bevölkerung hat sich die Qualität der Arbeit=Einkommen verändert, kaum einer der dt. mit Migrationshintergrund ist Chefingenieur, aber alle bullshitjobs sprechen sehr akzentuiert dt. Ethnolekt.

    In dem Zusammenhang ist die Massenzuwanderung von bullshitjob Anwärtern einfach perspektivlos.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Alexander:

      Sie schreiben: “In dem Zusammenhang ist die Massenzuwanderung von bullshitjob Anwärtern einfach perspektivlos.”

      Ist es m.E. nicht und diese wird bei sinkendem Wohlstand auch von der wahlberechtigten Restbevölkerung mit Hilfe eines politischen Rechtsdrifts nicht mehr geduldet werden, weil die Verteilungsstreitigkeiten zu groß werden und der Bildungswille vieler Einwanderer leider nicht mit dem von Vietnamesen oder Österreichern vergleichbar ist. Denn “Bullshitjobanwärter” – wie Sie es ausdrücken, können schon semantisch keine Antwort auf den Fachkräftemangel an “Chefingenieuren” sein; das können nur höhere Anforderungen an Zuwanderer und eine höhere eigene Reproduktionsrate sein.

      Utopisch? Vielleicht. Aber der Rücktritt von Angela Merkel als CDU-Chefin, der Aufstieg der AFD, der Zuwachs der konservativen “Freien Wähler” in Bayern, der Rückgang der eher linken Medien wie Frankfurter Rundschau und der Aufstieg der eher rechten wie Cicero, der neue JU-Chef Tilman Kuban statt Herrn Ziemiak, die eher rechten (oder einfach nur schrägen, je nach Sichtweise) Parolen von AKK, die Gesetzesverschärfungen für Flüchtlinge der letzten 3 Jahre usw. könnten auch erst der Anfang einer Gegenbewegung zu 50 Jahren Globalisierung und Internationalisierung sein.

      Und wenn man Brexiteers, Lega & M5S in Italien, wahre Finnen usw. ansieht, könnte es auf eine echte Festung “Europa” hinauslaufen ohne die von Ihnen sog. neuen “bullshit job Anwärter” hinauslaufen und auf eine erhöhte Digitalisierung und Robotisierung analog zu Japan. Denn keiner hat bisher vollständig auf der Rechnung, was europäisch passiert, wenn die Geldquelle bzw. der €-Bonitätsgarant Deutschland z.B. wegen der Energiewende und der Automobildisruption längere Zeit ausfällt. Und ob Deutschland dann eher nach links oder nach rechts abbiegt, weiß auch noch keiner. Ich halte beides für möglich, aber da wir in den letzten 50 Jahren fast permanent nach links gefahren sind (mit wenigen Ausnahmen in den ersten zwei Amtszeiten Helmut Kohls), könnte das Pendel durchaus auch wieder nach rechts ausschlagen. Hoffentlich nicht zu weit.

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Wolfgang Selig

        Weil es mir so wichtig ist:
        – der Gewinnsprung von Konzernen rührt aus globalsierter Wertschöpfung und dem Absatz in China, einem Markt den es vor 15 Jahren so nicht gab.
        – schon in den 1990ern sind Menschen mit geringer Qualifikation ins Sozialsystem zugewandert und der “du musst für jeden Lohn arbeiten – Arbeitszwang” a la Hartz war logische Folge.

        Integration von Zuwanderern war für den Strukturwandel im Zuge der Globalisierung hilfreich, wobei sich die Anforderungen ständig wandeln = sinken. Diesen Jobs wird die Industrie 4.0 absolut gefährlich.

        Schon länger hier lebende Inländer haben sich arrangiert und entsprechende Studien belegt, wobei das Geschäftsmodell BWL, Autoindustrie, Energiewende, Export….ein sehr einseitiges ist, das viele Positionen rasch in Frage stellen kann.

        Crasht die BRD an ihrer Vielzahl von Problemen, können die Wähler linke Sozialisten ebenso gerne wählen wie rechte Sozialsiten, helfen wird beides nicht.

        Keine nationale Bewegung in Italien, Norwegen, Frankreich oder Österreich gibt uns die Jahe zurück, in denen man seine einmalige Berufsausbildung durchlief, Kinder hatte und seine Altervorsorge bildete.

        Klar könnte man mit 45 nocheinmal auf die Universität und Genderdiversity zum Master bringen, aber die Frage ist wer das Leben der Familie in der Zeit vorfinanziert + Tilgungen auf Immobilie u.v.a.m…..

        Klar könnte ein Salvini nicht nur die Schiffshäfen schließen, sondern per Gesetz die Massenabschiebung bewirken. Fragt sich halt, wer die nigerianische Mafia dazu zwingt sich heim fliegen zu lassen. Wo sind die italenischen Schläger, die mit Gewalt machen, was Juristen durch zig Instanzen zu verhindern wissen? dito. BRD, Schweden, Niederlande etc…

        An so manchem politischen Diskurs wird mir sehr schmerzlich bewusst, dass viele Bürger gar nicht realisieren was schon endgültig entschieden ist. Die Hinhaltetaktiken durch CO² Theater, Energiewende, Elektromobilität, Zuwanderung von Beitragszahlern, soziale Gerechtigkeit, Grundrente, Bundeswehr etc……erfüllen ihren Zweck und der Wähler träumt er könnte mit seinem Kreuzchen seine Egoismen auf jeden Fall befriedigen :o)

        Qualitativ halten wir Bundesbürger den Vergleich mit den Bundesbürgern vor 40 Jahren nicht mehr stand, ganz einfach weil es andere Menschen sind. Ich messe das an den Schmarrn, mit dem sich die Leute ihre Zeit stehlen lassen. (Betrifft – Politik, Medien, Freizeitneigungen.)

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Alexander: Ich denke, so weit sind wir gedanklich gar nicht voneinander entfernt. Das Geschäftsmodell Deutschlands steht tatsächlich in Frage. Wir sehen aber an Donald Trump, dem Brexit, der Annexion der Krim oder auch der Bewegung in Katalonien, wie schnell vermeintliche politische Gewissheiten in Frage gestellt werden.

        Die schon länger hier lebenden Inländer haben sich arrangiert, sagen sie. Glaube ich dauerhaft nicht, sie dämmern nur vor sich hin. Sie werden gerade mit einer Sonderkonjunktur aufgrund niedriger Zinsen friedlich gehalten. Wir haben noch nicht einmal die Ansätze der Veränderungen gespürt. Richtiges Neuland betreten wir erst, wenn die letzten deutschen Standortvorteile (z.B. in der klassischen Automobilindustrie samt Zulieferern) inkl. ihrer Arbeitsplätze und Gewerbesteuerzahlungen wie im US-amerikanischen rust belt den Bach runter gehen und die abgehängten deutschen Regionen bzw. EU-Teile nicht mehr finanzieren können bzw. nicht mehr für deren Bonität garantieren können. Dann kann die Entwicklung eine Dynamik nehmen, gegen die sich die Hartz4-Proteste unter Schröder wie ein Kindergeburtstag ausnehmen. Die Gelbwestenproteste in Frankreich und die Brexiteers geben einen ersten Eindruck. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wir in 10 Jahren eine “Germany first”-Bewegung á la Trump haben (egal unter welcher Partei), bei der Grenzen wieder geschlossen, eine Landeswährung wieder eingeführt und Genderlehrstühle wieder abgeschafft werden, weil das Geld für viele Dinge aus dem Export fehlt, die Ratingagenturen uns das AAA wegnehmen und eine Renationalisierungswelle aus falscher Nostalgie nach den vermeintlich goldenen Jahren vor der Globalisierung unser Land überrollt. Das wird den vergeigten Wohlstand bzw. die unterlassenen Investitionen früherer Jahre nicht ungeschehen machen, aber der Zusammenbruch des Geschäftsmodells wird zu einem ganz bösen Erwachen vieler Leute hier führen (alle die, die nicht bto oder Ähnliches lesen…^^). Dann wird man nach schnellen Lösungen rufen, die es nicht gibt, und bei der Kehrtwende heftig übers Ziel hinausschießen. Und dann wird es wieder die falschen Sündenböcke geben, ob die dann Asylbewerber, Hartz4-Empfänger, Südosteuropäer, Rentner oder wer auch immer sein werden.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        Wir teilen sicher dieselben Sorgen und unterscheiden uns in der Bewertung der Zeitfenster.

        Wenn man das “sich wünschen” weg lässt, muss ich mir eingestehen, dass für alle genug Hinweise und Zeit war sich mit der Realität zu beschäftigen. Sogar Reichbürger mit 8 Jahren Hauptschulbildung ohne Internetzugang haben es fertig gebracht staatliche frames zu hinterfragen.

        Wenn Sie von dahin dämmernden Inländern sprechen, bieten sie eine Entschuldigung für unentschuldbares Desinteresse. Natrülich ist niemand so dumm, aber es war bequem und man flüchtete sich in die angebotenen frames über pessimistische Verlierer und optimistische Gewinner der Entwicklung. Hauptsache niemand braucht seine Erwartungen oder gar Lebensstil zu ändern. Den tatsächlichen Verlierern fehlt eh der Mut zum Widerstand, deshalb maulen auch R.Rentner und Pegidianer kurz vor der Rente herum.

        AfD Opposition, die hofft eine alte BRD teilweise wieder herzustellen ist kein bisschen weniger wirklichkeitsfremd, wie Christdemokraten mit dem Kopf im Parteibuch.

        Mich bekümmert die verlorene Zeit für Verhandlungen von Verlusten. Bleibt der menschengemachte Konkunktureinbruch der Autoindustrie in der Stärke geht der Abstieg nicht demographisch langsam, sondern schnell.

        Ohne alternative Konjunkturen/Steuerquellen/Beitragsquellen scheitert der erkaufte soziale Friede der BRD zusammen mit dem Euro. Dabei sind nicht nur Rentner auf den Sozialstaat angewiesen, sondern auch viele Zuwanderer aller Zeitalter – Menschen mit nichts zum Zusetzen; europaweit.

        Die Kreditwürdigkeit einer EZB wird dann schneller getestet, als es Magic Mario wohl sein mag.

        Stellen sie sich vor eine Ortschaft wählt zu 95% AfD und im Containerlager leben mehr kampffähige Männer zwischen 14-35 Jahren, als dieselbe Ortschaft aufzubieten hat – incl. aller Männer der Feuerwehr, THW, Schützen, Rotes Kreuz und Ministranten….so ist das in der Ortschaft des erfolgreichen Horst Seehofer auch gewesen, bis die Region ein Ankerzentrum bekam…..

        Stellen sie sich eine Demokratie vor, die nicht weis wie sie Banlieus befrieden soll, obwohl sie bereit ist Franzosen per Gummigeschoß die Augen zu zermatschen….das ist meine Befürchtung für ganz Europa.

        Und wie immer gilt, wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Alexander:

        Ich zitiere Sie mal: “Wenn man das „sich wünschen“ weg lässt, muss ich mir eingestehen, dass für alle genug Hinweise und Zeit war sich mit der Realität zu beschäftigen. Sogar Reichbürger mit 8 Jahren Hauptschulbildung ohne Internetzugang haben es fertig gebracht staatliche frames zu hinterfragen.”

        Das ist grundsätzlich richtig. Aber Einsicht bringt noch keine Verhaltensänderung (z.B. bei Wahlen, Demonstrationsrecht oder persönlichem Konsum). Sonst gäbe es keine Drogensüchtigen. Wir haben unzählige übergewichtige und rauchende Leute in unserem Land. Die wissen fast alle Bescheid, dass ihr Verhalten ungesund ist. Aber die Verhaltensänderung kommt erst dann, wenn der Kardiologe dem 63jährigen kurz nach dem ersten Herzinfarkt erklärt, dass er jetzt sofort entweder mit Wassergymnastik und Diät halten anfängt oder er alternativ auch gleich weiter rauchen kann, weil es für die dann kurze Restlebenserwartung für sein Herz auch schon egal ist. Und auf einmal sieht man den bisher ständig Pils trinkenden, qualmenden, Sport nur auf Sky betrachtenden Kneipenstammgast zukunftsängstlich am Donnerstag um 8.30 Uhr früh nach einer Scheibe Knäckebrot erstmals im städtischen Hallenbad mit anderen aus seiner Alters- und Gesundheitsklasse verschämt in der letzten Reihe irgendwelche Übungen machen, über die er gegenüber seinen bisherigen “Freunden” nicht sprechen mag.

        So ähnlich stelle ich mir das auch in wirtschaftlichen Dingen vor. Erst wenn der Strom regelmäßig ausfällt, die Kaufkraft des Gehalts oder Rente nur noch für Kleinigkeiten reicht und wirklich alle öffentlichen Parks No-Go-Areas sind, trauen sich die Leute die etablierten “wir-sind-ein-reiches-Land-Eliten” in Medien, Politik, Schulen, Wissenschaft und Gesellschaft wegzujagen. Dann werden sie aber wie beim Teddybärenwerfen 2015 gleich schon wieder über das Ziel hinaus schießen, so wie der Deutsche immer in den letzten 100 Jahren bei historischen Fehlentscheidungen erst bis zum Schluss wartet und dann ins krasse Gegenteil verfällt. Und dann möchte ich aber wirklich nicht als Asylbewerber zufällig in einem Ankerzentrum wohnen müssen, sei es im kampffähigen Alter oder nicht. Denn die Asylbewerber werden dann vermutlich zum Sündenbock für die verfehlte Politik ganzer Jahrzehnte, obwohl sie für die allermeisten der kritisierten Auslöser (wie z.B. Energiewende, fehlgesteuerte Bildungsangebote, überstürzte Mobilitätswende, unseriöse Geldpolitik, fehlallokierte staatliche Subventionen oder inländischer Geburtenmangel) persönlich nichts können.

  2. Arda Sürel
    Arda Sürel sagte:

    Ich finde es interessant, wie darüber nachgedacht werden kann, welches Spar-, Ausgabe-, Einnahme- und Investitionsverhalten in den Vereinigten Staaten wozu führen soll oder kann und gleichzeitig die Augen verschlossen werden, vor dem mit Abstand massivsten Block an Sparvolumen, das in die amerikanische Volkswirtschaft aufgrund weitgehend nichtökonomischer Entscheidungen hineingeflossen ist und immer noch fliesst.

    Nach Ende von Bretton Woods führte Kissingers Reise anfang der siebziger Jahre nach Riad und die Tatsache, dass die sonstigen Rohstoffmaerkte nach dem 2. Weltkrieg weitgehend angelsaechsich administriert aufgestellt worden sind, dazu dass Zentralbanken um ihren Ökonomien den Erwerb des Kernrohstoffs sicherzustellen Betraege – wer sie auch immer erspart hat – in Dollar anlegten und heute noch anlegen. Diese Betraege liegen irgendwo zwischen 5 bis 10 Billionen Dollar (Fremdwaehrungsreserven). Das daraus die Vorherrschaft des Dollar beim sonstigen Weltwirtschaftsverkehr folgt und Geschaeftsbanken und Firmen deswegen zur Teilnahme an diesem Verkehr ebenfalls Billionen-Dollar-Betraege auf Korrespondenzkonten halten müssen ist nachvollziehbar.

    Nicht nachvollziehbar halte ich jedoch Analysen, die die Existenz eines vielleicht zweistelligen Billionen-Dollar-Einlagen bzw. Anlagenblocks in der amerikanischen Volkswirtschaft, der in der Hauptsache nur politisch/machtpolitisch begründbar ist, ignorieren und sich mit uralten ökonomischen Analyseschemata begnügen.

    Antworten
  3. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    MIchael Pettis: “Instead, the United States must address foreign capital inflows directly, perhaps by taxing them.“

    Kann man machen. Aber mehrt das im Anschluss wirklich wieder den Wohlstand in den USA? Oder führt es nicht zu höheren Zinsen bei konstanter inländerischer Geldnachfrage, die man evtl. wieder über die Geldpolitik der FED ausgleichen muss?

    Mir kommt zu kurz, WARUM alle Welt in den USA anlegen will:

    1. Anlegerschutz

    Die USA sind attraktiv für Ersparnisse aus der ganzen Welt, weil sie einen vergleichsweise fairen Rechtsstaat haben und genügend Militär, um sich von außen dabei nicht dreinreden zu lassen, und weil andere diesen Rechtsstaat NICHT haben.

    Wenn Sie heute in Lateinamerika, Afrika, Indien, Russland oder China legal zu Ersparnissen kommen, haben Sie politisch keinerlei Garantien, dass sie es behalten dürfen oder nicht noch schlimmeres droht. In der EU geht es ebenfalls in Richtung mehr Sozialismus, wenn man Bargeldtransaktionsverbote, Negativzinsen, Verschleppung von Bankinsolvenzen, Bankenunion, “Rettungsaktionen”, Enteignungsdebatten bei Großvermietern in Berlin, europäische Arbeitslosenversicherung u.ä. sieht.

    Daher sind m.E. die wenigen überzeugten Verfechterländer des Privateigentums wie die Schweiz, Großbritannien, Singapur und eben vor allem die USA weltweit so beliebt.

    2. Nationale Wirtschaftspolitik

    Auch die zweite These, dass die USA zu den “Advanced economies” gehören, stelle ich teilweise in Frage. In Fragen der Software, Finanzen, Unterhaltungsindustrie, Rüstungsgüter und Konsumartikel? Bestimmt. Aber bei PKW ohne ausländische Entwicklungsabteilung aus Japan oder Deutschland? Maschinen? Infrastruktur? Schiffbau? Hardware? Unterhaltungselektronik? Textilien? Es gibt weite Bereiche, bei denen die USA im Gegensatz zu den 50er und 60er-Jahren inzwischen massiv auf Importe angewiesen sind, weil sie m.E. keine durchgängige “advanced economy” mehr sind, wie das beispielsweise in Japan noch und in den China zunehmend der Fall ist. Als Beispiel sei der rust belt genannt, dem nichts wirtschaftlich Bedeutsames nachgefolgt ist. Dennoch werden diese Güter in jeder entwickelten Volkswirtschaft und teilweise sogar in unterentwickelten benötigt.

    Das Problem liegt m.E. am Bildungsinteresse bzw. -niveau dort. Fehlende Berufsschulen, völlige Unterbewertung von MINT-Fächern, überzogene Betonung der Bedeutung von Sport und Schauspiel, Gehaltsexzesse bei Hochschulllehrern, “viel Spitze, wenig Breite” in der Wissenschaft, krasse Niveauunterschiede zwischen staatlichen und privaten Schulen u.a. Probleme führen zu Problemen in der Qualität des beruflichen Nachwuchses. Man schaue sich als Beispiel den Vorsprung Detroits zum Rest der Welt 1959 gegenüber 2019 an (Tesla lasse ich als kalifornisches halbes Softwareunternehmen mal außen vor).

    Daher glaube ich, dass das wahre Defizitproblem darin liegt, dass die USA (noch) den Rechtsstaat eines entwickelten Landes hat, aber in weiten Teilen schon nicht mehr die dazugehörige Arbeitnehmerschaft. Und wenn die USA nicht ihre Qualifikationsprobleme in den Griff bekommen, so dass die Produktivität zahlreicher bisher schlecht bezahlter Leute steigt, kuriert m.E. auch die Besteuerung von Kapitalimporten oder eine Kapitalverkehrskontrolle nicht das eigentliche Problem des Handelsdefizits.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Die USA sind attraktiv für Ersparnisse aus der ganzen Welt, weil sie einen vergleichsweise fairen Rechtsstaat haben und genügend Militär, um sich von außen dabei nicht dreinreden zu lassen, und weil andere diesen Rechtsstaat NICHT haben.“

      So ist es, Herr Selig. Insbesondere kommen die nicht auf die unselige Idee, ihre Staatsanleihen nicht oder nicht fristgerecht zu bedienen. Denn Geld ist in aller erster Linie ein Geschöpf der Rechtsordnung.

      LG Michael Stöcker

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Selig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.