Zum Szenario steigender Zinsen

Der Ausblick für die Zinsen ist regelmäßig Gegenstand der Diskussionen bei bto. Ich erinnere an:

→ Warum sind die Zinsen so tief?

→ Säkulare Stagnation als Grund für tiefe Zinsen?

→ „Tiefe Zinsen, bis der Ketchup spritzt“

→ Niedrigzinsen: Die Badewannen-Theorie springt zu kurz

und natürlich:

→ Das Blutbad steigender Zinsen

Der Telegraph greift das Thema erneut auf und verbindet die Badewannen-Theorie (also Angebot und Nachfrage nach Geld) mit der demografischen Entwicklung:

  • “The global savings glut is drying up. The long era of seductively abundant capital is drawing to a close, to be replaced by a sharp-elbowed scramble for scarce funding. This will be a painful surprise for those countries with public debt ratios smashing through 100pc of GDP and that rely on constant flows of imported capital to live beyond their means.” – bto: Simpel gefolgert, sie werden die Notenbanken heranziehen. Ich denke, dies ist das wahrscheinlichste Szenario.
  • “(…) America’s opinion elites and both political parties have chosen this particular moment to embrace the beguiling notion that public debt does not matter after all, so long as you can print your own currency.” – bto: Mindestens wissen wir dann doch, wohin die Reise geht.
  • “Even Warren Buffett has joined the chorus, confessing ‘hard money’ errors in the past and ridiculing ‘those who regularly preach doom because of government budget deficits’. (…)  His endorsement is music to the ears of Democrats as they lurch leftwards (…) and discover the irresistible doctrine of Modern Monetary Finance, or just MMT to the initiated. Everything can be paid for on the never-never: a Green New Deal, Medicare for All, free university tuition, and higher pensions, backed by ample helicopter money from the US Federal Reserve when needed.” – bto: Und genau das brauchen wir, eine Politik des Geldes für alle, for free. Problem gelöst!

Und sie brauchen das “fresh Money”, wie man ganz leicht erkennen kann:

Quelle: The Telegraph

  • “Fed chairman Jay Powell had a warning this week for the prophets of MMT and those tempted to believe that deficits don’t matter. ‘US debt is growing faster than GDP, really significantly faster. We are going to have to spend less or raise more revenue,’ he told Congress.” – bto: Er weiß, dass das nicht auf Dauer funktionieren kann.
  • Keynes taught us the counter-intuitive insight that deficit funding in a slump pays for itself though higher growth and can lower the long-term debt ratio via the denominator effect, at least for fully sovereign nations. It is all matter of calibration and timing.” – bto: Das hat aber in der Praxis nicht geklappt, weil die Politiker es bei zu kleinen Krisen bereits probierten und dann meist zu spät waren.
  • “The MMT view of the world is a stretched variant of ultra-Keynesian spending, or more accurately the theories of Abba Lerner in the early 1940s. Its theorists accept that there can be an inflation constraint on deficit spending, but neglect the risk that foreign funding can vanish in a world of open capital flows – and cause the real interest rate to spiral upwards.” – bto: Doch hier stellt sich die Frage, was passiert, wenn die Notenbank einfach den Zins garantiert, indem sie unbegrenzt kauft?
  • “America is not there yet but it may soon be. China is no longer building up its $3 trillion foreign reserves and supplying America with capital in the process. Its current account surplus has dropped from a peak of $450bn a year to nearer zero. It has begun importing the global funds instead. ‘The world’s number one and number two economic powers are going to be competing for capital, and somebody has to fund the party, said Hans Redeker, currency chief at Morgan Stanley.” – bto: was auf die Notenbanken hinausläuft.
  • Japan’s vast life insurers and pension funds have long been salting away 40pc the country’s savings in foreign bonds and assets, and four-fifths of this has been going to the US. This must soon flow back the other way as Japan draws down its wealth to pay for old age care. A net 13m people are leaving the workforce over the next decade.” – bto: Das Gleiche steht uns auch bevor.
  • “(…) the global savings rate (…) rose to a modern era high of 26.7pc in 2006. It has since slipped to 24.5pc. The savings rate for China has fallen from 52pc to 47pc over the last decade, according to World Bank data. It is certain to fall much further.” – bto: Und damit sollte es – so die Theorie – zu deutlich höheren Zinsen kommen.
  • “A demographic ‘sweet spot‘ caused by falling birth rates and longer life spans from the 1970s onwards had led to a temporary abundance of workers. The entry of China and Eastern Europe into the globalised economy in the 1990s had boosted the labour pool by a further 820 million at a stroke. (…) This process going into reverse. (…) China’s workforce is shrinking by three million a year. A labour scarcity is bidding up global wages. The downtrodden salariat are about to get their belated revenge against the owners of capital.” – bto: Das sehe es genauso.
  • “(…) the side-effect will be to lift real interest rates back to their historic norm of 2.75pc to 3pc. This will be painful. The global edifice of hyper-valued assets is built on the assumption that real rates will remain close to zero. A 3pc rate implies an ugly compression of equity, bond, and property prices.” – bto: So dürfte es sein.
  • “The demographic supertanker has been turning for several years in Asia and Europe but the fall-out for the bond markets has been disguised by quantitative easing. Central banks have been soaking up a net $2 trillion worth of debt securities between them.” – bto: Und sie werden es weiterhin tun.
  • “The Fed is actually selling $50bn a month, tightening the vice. That is a key reason why real US 10-year rates ratcheted up last year until they hit 1.15pc in October. It was enough to set off a 20pc crash on Wall Street and global bourses, a taste of things to come in a world where real rates are no longer suppressed.It does not take much to trigger tremors when the global debt ratio is 318pc of GDP (IIF data), some 49 percentage points higher than it was at the peak of the pre-Lehman credit bubble.” – bto: Deshalb wird MMT etc. kommen. Das Endspiel der gigantischen Manipulation des Geldes kommt in die finale Runde.

→ telegraph.co.uk: “Drink deep from the fountain of debt at your peril, my American friends”, 28. Februar 2019

Kommentare (22) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Bzgl. CRFB: 5 % Anstieg der Verteidigungsausgaben von 2018 bis 2028 glaube ich nicht. Wenn die USA gegenüber China nicht massiv relativ an militärischer Stärke verlieren wollen, kommen sie m.E. mit den 5 % längst nicht hin. Der Rest klingt für mich als Außenstehenden plausibel.

    Es sei denn, dass intern im deep state der USA schon klar ist, dass sie sich den aktuellen Militärapparat sowieso nicht mehr leisten können und wollen. Mit Mitch Daniels und Leon Panetta (ehemaliger CIA-Chef & ehemaliger Verteidigungsminister bzw. ehemaliger Gouverneur) in den eigenen Reihen sollten sie über die Probleme der Innenpolitik und der Finanzen ja Bescheid wissen.

    Noch interessanter wäre es, wenn ihnen aus ihrer Tätigkeit klar wäre, dass sich auch die Chinesen ihr Militär nicht mehr so leisten können wir bisher. Das wäre für eine überschuldete Welt vermutlich sogar eine gute Nachricht, wenn alle Länder dieser Welt aus finanziellen Gründen abrüsten müssten…

    Antworten
  2. Tobias
    Tobias sagte:

    Inwiefern jetzt eine Knappheit am Arbeitsmarkt entstehen soll lässt sich nur mit viel Fantasie sehen. 3 Millionen weniger Arbeiter bei 7.7 Milliarden Menschen ist unbedeutend. Zumal in China noch über 20% in der Landwirtschaft arbeiten und Indien und Afrika komplett ignoriert werden. Wenn dann kommen wohl eher 20-30 Millionen dazu pro Jahr.

    KI wird komplett ignoriert. Wahrscheinlich werden hier hundert Millionen von Jobs überflüssig. Die Löhne werden massiv fallen und nicht steigen.

    Antworten
  3. Unsere Arbeit dient dem Wohl der Menschen in Europa
    Unsere Arbeit dient dem Wohl der Menschen in Europa sagte:

    Das Problem ist eher die für jeden europäischen Staat wirtschaftlich falsche Einheitswährung Euro und die vielen institutionellen Lügner in Notenbank und Politik, die diese Mißwirtschaft loben und beschönigen.

    Bei eigenen Währungen würden sich Zinsen und Wechselkurs entsprechend der nationalen Wirtschaftkraft und Verschuldung entwickeln, während durch die Fehlsteuerung Euro Europa insgesamt wirtschaftlich niedergeht und verliert, weshalb Teuerung und Zinsen vorläufig vergleichbar wie in Japan niedrig bleiben.

    Außerdem ist es Schwachsinn, daß viele europäische Sparer heute die Haushaltsdefizite Amerikas finanzieren, während Deutschland sich als Garant und Faustpfand für die Euro – Mißwirtschaft kaputtspart.

    Es wird höchste Zeit, daß jene in Politik und Notenbank aus der Generation Mario Draghis, die die aktuelle Lage verursacht haben endlich in den Ruhestand treten.

    Antworten
    • Unsere vorrangige Aufgabe ist es, die Kaufkraft der gemeinsamen Währung zu erhalten
      Unsere vorrangige Aufgabe ist es, die Kaufkraft der gemeinsamen Währung zu erhalten sagte:

      Vergleiche selbst die Spar-, Fest- und Tagesgeldanlagen von britischen und amerikanischen Banken mit Zinsen > 2% und zeitgleich aufwertender Währung sowie das wirtschaftliche Desaster hinsichtlich Profitabilität und Ertragskraft bei allen von der EZB strangulierten europäischen (Groß-)Banken.

      Muß erst wieder einen Banken- und Wirtschaftskrise eintreten, damit die Lügner und Ponzi-Spieler endlich in den hochbezahlten Ruhestand überwechseln?

      Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ Unsere Arbeit…
      “Es wird höchste Zeit, daß jene in Politik und Notenbank aus der Generation Mario Draghis, die die aktuelle Lage verursacht haben endlich in den Ruhestand treten.”
      Und dann was genau kommen soll ?

      Antworten
      • troodon
        troodon sagte:

        …und was konkret macht dann die “jüngere Generation in Politik und Notenbank”, außer zu sagen, dass die Vorgänger alles falsch gemacht haben ?

      • nope
        nope sagte:

        Es gab zuvor schon einige historische Erfahrungen, daß Gemeinschaftswährungen nicht funktionieren, beispielsweise die Lateinische Münzunion.

        Dies ist erneut durch die Einheitswährung Euro bestätigt worden.

        Momentan gibt es international auch keine Staaten, die aus diesen vielen schlechten Erfahrungen heraus vergleichbares wagen wollten, das Negativbeispiel Europa vor Augen.

        Nur in Europa meint man (noch) Insel der Glückseligen zu sein, obwohl dies tatsächlich so nicht ist.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Unsere Arbeit …

        > … gegen den sie sich nun vernünftigerweise stellen müsste …>

        WAS heißt das OPERATIONAL?

        Diese Antwort will ich hören von der jüngeren Generation, die sich berufen fühlt, mit „VERNÜNFTIGERWEISE“ das Zepter zu übernehmen.

        Außerdem will ich, dass sie zu den FOLGEN stehen, die sie mit ihrem Vernunftverständnis anrichten.

        Es stimmt ja, dass man mit Blick auf die heutige Malaise in der Vergangenheit hätte anders handeln müssen.

        Da gibt es kein drumherum reden, sondern nur eine Analyse der Gründe, warum es nicht geschehen ist und ein Bekenntnis, getan zu haben, was getan wurde.

        Es ist aber zu billig, NUR vom zuvor getätigten Unsinn zu reden und sich ihm stellen zu wollen.

        Auch in der Vergangenheit haben Leute vom zuvor getätigten Unsinn geredet und sich ihm gestellt – mit den nun vorliegenden Ergebnissen.

        Ist ein HEUTIGES anders ein besseres anders?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        Habe Ihren letzten Beitrag übersehen.

        Hätte mir meinen sparen können – Sie kommen schneller und kürzer auf den Punkt.

      • Dr. Doom
        Dr. Doom sagte:

        Die Normalität
        ist eine gepflasterte Straße;
        man kann gut darauf gehen,
        doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

  4. Arda Sürel
    Arda Sürel sagte:

    public debt does not matter after all, so long as you can print your own currency

    Dachte sich auch der ein oder andere osmanische Sultan als er den Silbergehalt der Münzen, die er praegen liess, verringerte und meinte, mit diesen Münzen die Gehaelter der Janitscharen bezahlen zu können, wofür er mindestens mit dem Thron bezahlte. Bei allen Aufstaenden der Weltgeschichte, ob Janitscharen, Strelitzen oder der französischen Revolution sollte man mal auf den fiskalisch/monetaeren Hintergrund dieser Aufstaende blicken.

    Ob sich verwaesserte Geldschöpfung und fehlplatzierte Kreditvergabe nun in Inflation, Verlust des Aussenwertes der Waehrung, aufgeblasener Assetpreise und deren anschliessendes Platzen, oder der massiven und billigen Finanzierung ökonomischer Adressen in den Vereinigten Staaten durch die Zentralbanken (Waehrungsreserven) und Banken (Korrespondenzkonten/-portfolios) dieser Welt zeitigt, diese Misfinanzierung wird wann auch immer aber letztendlich gewiss bestimmte Folgen haben.

    In jedem ökonomischen Gebilde ist die Problemlage eine eigene. In Amerika sollte man sich Gedanken darüber machen, was passiert, wenn die Zentralbanken dieser Welt ihre Fremdwaehrungsreserven den Aussenhandelsanteilen entsprechend diversifizieren und die Wirtschaftssubjekte ihren Aussenwirtschaftsverkehr in heimischen Waehrungen durchführen. Die in USD gehaltenen Fremdwaehrungsreserven dürften heute bei ca. 6 Billionen und die Anlagen auf Korrespondenzkonten bei ca. 4 Billionen USD liegen. Dies bei einem Reserven- und Transaktionsanteil des Dollar von ca. zwei Dritteln, wohingegen der mit den USA durchgeführte internationale Wirtschafsverkehr nur bei knapp 10% liegt. Abflüsse von etwa 7 Billionen USD werden eine massive Wirkung haben, wie diese auch immer sein wird.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Arda Sürel

      >…diese Misfinanzierung wird wann auch immer aber letztendlich gewiss bestimmte Folgen haben.>

      Das haben Sie sehr vornehm ausgedrückt.

      Da sich Ihr Satz schmerzfrei liest, weil immer alles bestimmte Folgen hat, dürfen wir sehr entspannt zuschauen, wie weiterhin mit vollem Einsatz an „Lösungen“ gearbeitet wird, die uns ganz BESTIMMTE, als realistisch einzuschätzende Folgen ersparen.

      Da zudem auch morgen wieder die Sonne aufgehen wird, gibt es nun wirklich keinen Grund für große Besorgnis.

      Jeder Tag ein neuer Beweis, dass man alles im Griff hat.

      Wer wollte dagegen ernsthaft annörgeln können.

      Oder verlassen die Leute scharenweise Neapel, weil dort vor 2000 Jahren ein Vulkan ausgebrochen ist?

      Na also.

      Antworten
      • jobi
        jobi sagte:

        @DT

        “Jeder Tag ein neuer Beweis, dass man alles im Griff hat.”

        Auch der Truthahn sieht in jedem Tag einen erneuten Vertrauensbeweis.

        Das ändert nichts daran, dass er sich letztendlich – für ihn ganz plötzlich und überraschend – auf der Schlachtbank wieder findet.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ jobi

        Genau das meine ich.

        Es gibt aber einen markanten Unterschied zum Truthahn:

        Wir sind VERNUNFTBEGABTE Wesen und können erkennen, dass eben nicht jeder Tag ein neuer Beweis dafür ist, alles im Griff zu haben.

        Oder besser gesagt:

        Wir können erkennen, dass NOCH NICHTS passiert ist, obwohl sich in der Summe der Tage vieles akkumuliert hat zu einem deterministisch anderen Sachverhalt, den man zumindest wie gehabt nicht mehr im Griff hat.

        Ich bin mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, dass wir evolutionär bedingt so „konfiguriert“ sind, unsere Vernunft zwar ganz gut zu gebrauchen, uns Vorteile zu verschaffen, sie uns aber auch ÜBERFORDERT mit Bezug auf die WAHRNEHMUNG von Veränderungen, auf die wir sinnvollerweise vorausschauend reagieren müssten.

        Deshalb verdrängen wir so viel.

        Wie sich das von der individuellen Ebene auf die gesellschaftliche überträgt, ist nochmals eine andere Sache.

  5. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >„A demographic ‘sweet spot‘ caused by falling birth rates and longer life spans from the 1970s onwards had led to a temporary abundance of workers. The entry of China and Eastern Europe into the globalised economy in the 1990s had boosted the labour pool by a further 820 million at a stroke. (…) This process going into reverse. (…) China’s workforce is shrinking by three million a year.>

    Das ist nicht zu bestreiten, soweit es die Volkswirtschaften in Europa, die der USA, Chinas und Japans sowie auch die Südkoreas und einiger anderer Industrieländer betrifft.

    Afrika und Süd- sowie Mittelamerika können im Augenblick unbeachtet bleiben, ob zukünftig auch noch, ist fraglich.

    Das KANN zu steigenden Löhnen führen und damit zu Inflation und steigenden Zinsen.

    Auch dieser Aspekt KANN für steigende Zinsen sorgen:

    >„Japan’s vast life insurers and pension funds have long been salting away 40pc the country’s savings in foreign bonds and assets, and four-fifths of this has been going to the US. This must soon flow back the other way as Japan draws down its wealth to pay for old age care. A net 13m people are leaving the workforce over the next decade.“ – bto: Das Gleiche steht uns auch bevor.>

    Ich sage: KANN

    Was auch eine Rolle spielt und bei diesem Artikel unter den Tisch fällt:

    Es kommt auch auf die Produktivitätssteigerungen an, die in erheblichen Bereichen, wenn auch nicht allen, durch die Digitalisierung und Vernetzung deutlich spürbar sein wird. Ich meine damit gerade auch Dienstleistungen.

    Es kommt auch darauf an, wie die demografische Entwicklung und der Technologiewandel das Nachfrageverhalten beeinflusst:

    Alte Menschen kaufen z. B nicht sehr viele langlebige Gebrauchsgüter, sondern reisen lieber.

    Das wirkt sich auch auf die Investitionsneigung aus und dürfte dämpfend auf die Zinsen wirken.

    Ich verweise darauf, dass die USA in den letzten drei Jahrzehnten einen dramatischen Beschäftigungswandel weg von der Güterproduktion hin zu den Dienstleistungen zu verzeichnen haben.

    Das heißt HEUTE auch:

    TROTZE quasi Vollbeschäftigung keine spürbar steigende Inflation und von DIESER Seite her auch keine starken Impulse für höhere Zinsen.

    Es geht in der Diskussion m. A. n. um etwas ganz anderes, im Artikel auch angesprochen um folgende Frage:

    Wie lässt sich die Ausweitung der Verschuldung, insbesondere um den Kollaps zu verhindern und eine extensive Fiskalpolitik zu ermöglichen, monetär RECHTFERTIGEN?

    MMT hat den Job übernommen, die passenden Antworten zu liefern, etwa diese:

    Wenn keine Inflation, dann auch keine Veranlassung, durch Maßnahmen der Notenbanken, z. B. Bilanzverkürzung, die Zinsen steigen zu lassen.

    Die vorgebrachte Auffassung, dass die Notenbanken bedenkenlos akkommodieren können, solange die Inflation gering sei, ist m. A. n. falsch. Sie ist auch gefährlich. Notenbanker widersprechen vehement, z. B. der Chef der Fed.

    Die Zinsen können auch steigen, ohne dass die Inflation steigt.

    Das ist z. B. bei HOHER Verschuldung der Fall, wenn die Gläubiger eine Risikoprämie verlangen für den Fall, dass die Schuldner pleitegehen.

    Das ist EMPIRIE.

    Es geht bei der MMT-Auffassung vielmehr darum, dass die Notenbanken eine günstige Verschuldung sichern, da ganz offensichtlich die Risiken steigen, insbesondere bei der Unternehmensverschuldung.

    Hier zum Stand der Dinge:

    https://www.oecd.org/newsroom/risks-rising-in-corporate-debt-market.htm

    DESHALB sind die Notenbanken auch bereit, die Zinsen unten zu halten – und nicht, weil sie an MMT glauben.

    Zum andern geht es um die Fiskalpolitik:

    Die Staaten MÜSSEN sich billig verschulden können, weil sie sich kontinuierlich HÖHER verschulden müssen, um – zumindest vorläufig – ihrer Rolle als „Spender of last ressort“ gerecht zu werden.

    Das ist das heutige Szenario.

    Längerfristig sind die Dinge im Fluss.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ D.T.
      Es wird auf jeden Fall spannend, welche Friktionen sich ergeben werden bei den gegensätzlichen Entwicklungen Produktivitätssteigerung/Automatisierung einerseits und zukünftig geringerem Arbeitskräfteangebot andererseits.
      Das beides ganz harmonisch aufeinander abgestimmt abläuft (und das auch noch weltweit) ist kaum zu erwarten.
      Da sind doch einige gewonnene Runden durch geldpolitische Experimente, die leichtere Wahl für alle…

      Bei der Unternehmensverschuldung würde ich einen höheren Anteil an Bonds ggü. der Bankverschuldung begrüßen. Das verteilt die Risiken bei Pleiten besser außerhalb des Bankensystems. Ich weiß aber nicht, ob es diesen höheren Anleihen-Anteil an der Unternehmensverschuldung tatsächlich gibt.

      Dramatisch ist sicher der deutlich gestiegene Anteil der Schuldner mit schwächerer Bonität. Falls es tatsächlich zu spürbar höheren Zinsen käme, würde es (mindestens) in diesem Bereich ein Desaster geben, was man dann wieder durch niedrigere Zinsen (und/oder andere Maßnahmen) versuchen würde einzudämmen. Es ist und bleibt der leichtere Weg, bis wir an dem Punkt angelangt sind, wo auch das nicht mehr hilft und es unkontrollierbare Entwicklungen gibt…

      Und diesen Zeitpunkt richtig zu prognostizieren, erscheint mir unmöglich.

      So bleibt für mich nur “Expect the best. Prepare for the worst. Capitalize on what comes.” Zig Ziglar

      Antworten
    • markus
      markus sagte:

      @DT:

      “Alte Menschen reisen lieber.” Das mag auf die verwöhnten Babyboomer zutreffen, die mit 63 Jahren in die passive Phase der Altersteilzeit wechseln. Die nachfolgenden Rentner, die ausgelutscht und mit sehr kleiner Rente mit 67 oder gar 70 Jahren in Rente gehen, werden in den seltensten Fällen reisen. Im Alter verbringt man in der Regel selten gerne seine Nächte in Hostel-Mehrbettzimmern auf Etagenbetten…

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ markus

        Stimmt.

        Aber die nachfolgenden ausgelutschten Rentner werden sich auch keinen neuen Kühlschrank mit Lagerungsoptimierung und Bestellautomatik anschaffen …

      • markus
        markus sagte:

        @DT:
        Da bin ich bei Ihnen. Wollte nur die rentnerische Reiselust ins richtige Licht rücken. :)

  6. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Das amerikanische Gesundheitssystem hat ein massives Kostenproblem. Man sieht es schon an dem kleinen Diagramm sehr schön, 1/3 des erwarteten Anstiegs der Staatsausgaben gehen für die Subventionierung der Gesundheitsversorgung von Rentnern (Medicare) und Armen (Medicaid) drauf.

    Und anstatt das Kostenpoblem endlich anzugehen, wollen die Politiker (der Vorwurf betrifft Linke wie Rechte) in den USA lieber ihre eigene Währung abschießen indem sie so viel Geld erschaffen wie gebraucht wird, um alle Ausgabewünsche zu finanzieren. Das wird ganz übel enden.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Selig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.