Kommentare
(3)
HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT
ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Schreibe einen Kommentar zu OK Antworten abbrechen
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG



Ein weiterer Effekt wird hier thematisiert – die Target II Salden steigen in Richtung des 2012-Niveau´s
http://www.goldseiten.de/artikel/273341–Neue-Zeitbombe-im-Euro.html
“Wie ist die Entwicklung zu erklären? In der öffentlichen Diskussion wird darüber nicht geredet. Wenn man sich die Zahlen genauer anschaut, dann liegt aber ein Verdacht nahe.”
Weiterlesen lohnt.
Die erste Grafik verstehe ich nicht. Wenn mit “Private debt” ja wohl im Wesentlichen der Unternehmenssektor gemeint ist, der Anteil an “External debt” aber stabil bleibt, woher dann die Bedrohung durch den starken US-Dollar? Oder beziehen sich die Auslandsverbindlichkeiten nur auf die Staatsschulden?
Interessant in der dritten Grafik finde ich, dass die Verschuldungsentwicklung von Singapur für die Autoren offenbar kein Problem darstellt, obwohl auf dem Niveau der Türkei. Sieht man ja auch in Grafik 2. Aber Singapur hat meiste gute Presse im Westen, so scheint es.
Das ist eine gute Beobachtung. In der Tat sind die US-Dollar-Schulden vor allem vom Unternehmenssektor getrieben. Meine Erklärung ist, dass es nach Ländern sehr unterschiedlich ist und deshalb nur für einige ein erhebliches Problem darstellt. Was Singapur betrifft, plagen mich ähnliche Zweifel. Eigentlich bin ich sehr angetan von dem Wirtschaftsmodell, frage mich jedoch immer wieder, ob man die Fähigkeit zum Management durch den Staat nicht ähnlich wie in China überschätzt.