Wird China “grün”, weil es sich rechnet?

Kurz gefasst dürften die grünen Technologien sich durchsetzen auch ohne Förderung des Staates. Der Staat versucht aber, den Prozess künstlich zu beschleunigen. Dies ist teuer und führt zu einer erheblichen Fehlallokation von Mitteln.

Deshalb lohnt der Blick in das Ausland: konkret China. Dort werden zur Zeit Kohlekraftwerke gebaut. Doch auch dort sollen am Ende die grünen Technologien gewinnen. Meint Ambroise Evans-Pritchard vom Telegraph:

  • No further coal plants should be built anywhere in the world ever again. The great majority of existing plants should be phased out within fifteen years. That is the message of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) as delegates descend on Madrid for next week’s COP25.  There is no chance of keeping CO2 emissions below critical thresholds and preventing run-away climate change if this does not happen.” – bto: Das nehme ich mal so hin und beginne jetzt keine Diskussion der Sinnhaftigkeit der ganzen Aktion.
  • “(…) China is engaged in a massive – if surreptitious – expansion of its coal power fleet in breach of earlier pledges (…) accounts for half the world’s coal consumption. He is now adding a large coal plant every two weeks.” – bto: Umso wichtiger ist es, dass wir unsere abschalten. Als würde die Deindustrialisierung Deutschlands die Probleme der Welt lösen.
  • China’s emissions rose 4.7pc last year. It released more CO2 and methane than the US, the EU, and Japan combined. Yet some of its provinces are literally doubling down. Planning documents from small sleepy Jiangxi reveal a push by that one region to build 22.6 gigawatts (GW) of new coal plants by 2025, raising its capacity twofold. Jiangxi would in theory become the world’s fifth biggest coal power.” – bto: Da blickt man aus Deutschland fassungslos rüber.
  • “(…) the EU’s coal use so far this year has fallen 23pc, thanks to wind power and a surge in carbon prices to €25 as Brussels drains excess contracts. This has driven a switch to gas with half the CO2 footprint.  Coal use has dropped 13.9pc in the US. China is completely out of line.” – bto: Was macht Wettbewerbsvorteile aus? Viele Menschen, sehr gute Bildung, gute Kapitalausstattung und billige Energie. (Das sagt übrigens alles über die Zukunft Deutschlands).
  • “The Chinese know what happened to Japan when Franklin Roosevelt imposed an oil embargo. In extremis they can always fall back on their coal reserves. ‘There are those saying we can’t switch over to (LNG) gas because the Americans may cut us off. The tariff war is universally seen by the Chinese as an attempt to keep their country down,’ (…).” – bto: was natürlich stimmt. Nur darum geht es in dem Konflikt.
  • “Half of the new coal plants approved during a wild permitting spree by local governments before 2016 are now being built or in the pipeline.  This adds 148 GW of new coal capacity, equal to the EU’s entire fleet.It makes a mockery of green electric vehicles since the carbon footprint of lithium batteries manufactured and run using coal power is higher than for many petrol or diesel cars.” – bto: So ist es übrigens auch bei uns, selbst wenn der Strom dann aus Polen und nicht aus Deutschland kommt.
  • “(…) Chinese banks are financing a blizzard of new coal plants across South East Asia as part of the Belt and Road, even in countries where renewables have reached grid parity and the projects may be rendered financially and politically obsolete in a decade.  It is a way to export China’s technology in ‘clean coal’ (a relative term), and to export excess industrial capacity.” – bto: Das zeigt, was rationale Politiker machen: Sie nehmen im Zweifel Arbeitsplätze. Unsere sind da nur so lange anders, wie die Arbeitsplätze nicht offensichtlich verloren gehen. Problem ist nur, wenn sie weg sind, kommen sie so schnell nicht wieder.
  • “Yet there is a big twist to this Chinese saga that may ultimately turn the picture on its head. Utilisation rates of China’s coal plants have collapsed to a record low of 48.6pc. The new plants are a commercial absurdity.” – bto: Wir haben es also mit Überkapazitäten bei den Anlagenherstellern und bei den Betreibern zu tun, was absolut deflationär wirkt.
  • Demand for electricity generated from thermal coal is already beginning to fall (…) Behind this is a wave of disruption from super-cheap solar and wind power hitting the grid. A recent paper by three Chinese economists in Nature Energy concluded that solar has trumped coal power in all 344 cities and in every sub-climate of the country.” – bto: Die Frage ist, ob dies die Kosten der immer noch nötigen Back-ups beinhaltet. Denn solange die Batterien nicht leistungsfähig genug sind, bedeutet es zwangsläufig, man braucht Gas und Kohle und das Netz. Das macht es dann doch teurer.
  • “Bloomberg New Energy Finance (BNEF) says solar module costs have fallen 89pc and onshore wind by 49pc since 2010. In China, their levelized costs are now below the average regulated coal power price (…) By 2030 renewables will be so cheap that it makes economic sense to shut the most modern ‘ultra supercritical’ coal plants and write off the sunk cost. It thinks solar is heading for $25 per megawatt/hour, tantamount to free power.” – bto: Wie gesagt, das klingt gut. Die Fragen zur Speicherung und was passiert, wenn die Sonne nicht scheint, bleiben dennoch.
  • “Despite all, China added 44.3 GW of solar capacity last year, a big chunk of all installations worldwide (104 GW). (…) The optimistic view is that China’s latest coal mania is the last futile roar of an industry facing annihilation. The coal lobby still has some residual hold over Communist Party bosses (but) clean will win and China’s CO2 emissions will peak well before 2030 (…) The hard logic of the market will defeat coal soon enough.” – bto: Wenn man auf die Grenzkosten der Produktion blickt, mag das stimmen. Ich frage mich immer wieder, ob diese Rechnungen das Speicher- und Netzproblem mit berücksichtigen. Hier also die Logik: Grün gewinnt.

Für uns heißt das natürlich:

  • Warum gibt es überhaupt noch Subvention für Erneuerbare?
  • Wie lösen wir das Speicherproblem, wenn wir alles abschalten?
  • Gäbe es keine Lösung durch ganz andere Ansätze der dezentralen Energieerzeugung?
  • Lohnt sich der Aufwand, den wir betreiben, angesichts dieser Entwicklung in China?

→ telegraph.co.uk (Anmeldung erforderlich): “China’s latest coal mania is alarming but green technology has already won the battle that matters”, 27. November 2019

Kommentare (44) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dieter Krause
    Dieter Krause sagte:

    Das hier ist der beste Text dazu – von der chinesischen Energiebehörde:

    国家发展改革委

    国家能源局

    关于积极推进风电、光伏发电无补贴平价上网有关工作的通知

    发改能源〔2019〕19号

    各省、自治区、直辖市、新疆生产建设兵团发展改革委(能源局)、经信委(工信委、工信厅),各国家能源局派出机构,国家电网公司、南方电网公司、内蒙古电力公司、中国华能集团公司、中国大唐集团公司、中国华电集团公司、国家能源投资集团公司、国家电力投资集团公司、中国华润集团公司、中国长江三峡集团公司、国家开发投资公司、中国核工业集团公司、中国广核集团有限公司、电力规划设计总院、水电水利规划设计总院:

    随着风电、光伏发电规模化发展和技术快速进步,在资源优良、建设成本低、投资和市场条件好的地区,已基本具备与燃煤标杆上网电价平价(不需要国家补贴)的条件。为促进可再生能源高质量发展,提高风电、光伏发电的市场竞争力,现将推进风电、光伏发电无补贴平价上网的有关要求和支持政策措施通知如下。

    一、开展平价上网项目和低价上网试点项目建设。各地区要认真总结本地区风电、光伏发电开发建设经验,结合资源、消纳和新技术应用等条件,推进建设不需要国家补贴执行燃煤标杆上网电价的风电、光伏发电平价上网试点项目(以下简称平价上网项目)。在资源条件优良和市场消纳条件保障度高的地区,引导建设一批上网电价低于燃煤标杆上网电价的低价上网试点项目(以下简称低价上网项目)。在符合本省(自治区、直辖市)可再生能源建设规划、国家风电、光伏发电年度监测预警有关管理要求、电网企业落实接网和消纳条件的前提下,由省级政府能源主管部门组织实施本地区平价上网项目和低价上网项目,有关项目不受年度建设规模限制。对于未在规定期限内开工并完成建设的风电、光伏发电项目,项目核准(备案)机关应及时予以清理和废止,为平价上网项目和低价上网项目让出市场空间。

    二、优化平价上网项目和低价上网项目投资环境。有关地方政府部门对平价上网项目和低价上网项目在土地利用及土地相关收费方面予以支持,做好相关规划衔接,优先利用国有未利用土地,鼓励按复合型方式用地,降低项目场址相关成本,协调落实项目建设和电力送出消纳条件,禁止收取任何形式的资源出让费等费用,不得将在本地投资建厂、要求或变相要求采购本地设备作为项目建设的捆绑条件,切实降低项目的非技术成本。各级地方政府能源主管部门可会同其他相关部门出台一定时期内的补贴政策,仅享受地方补贴的项目仍视为平价上网项目。

    三、保障优先发电和全额保障性收购。对风电、光伏发电平价上网项目和低价上网项目,电网企业应确保项目所发电量全额上网,并按照可再生能源监测评价体系要求监测项目弃风、弃光状况。如存在弃风弃光情况,将限发电量核定为可转让的优先发电计划。经核定的优先发电计划可在全国范围内参加发电权交易(转让),交易价格由市场确定。电力交易机构应完善交易平台和交易品种,组织实施相关交易。

    四、鼓励平价上网项目和低价上网项目通过绿证交易获得合理收益补偿。风电、光伏发电平价上网项目和低价上网项目,可按国家可再生能源绿色电力证书管理机制和政策获得可交易的可再生能源绿色电力证书(以下简称绿证),通过出售绿证获得收益。国家通过多种措施引导绿证市场化交易。

    五、认真落实电网企业接网工程建设责任。在风电、光伏发电平价上网项目和低价上网项目规划阶段,有关省级能源主管部门要督促省级电网企业做好项目接网方案和消纳条件的论证工作。有关省级电网企业负责投资项目升压站之外的接网等全部配套电网工程,做好接网等配套电网建设与项目建设进度衔接,使项目建成后能够及时并网运行。

    六、促进风电、光伏发电通过电力市场化交易无补贴发展。国家发展改革委、国家能源局会同有关单位组织开展分布式发电市场化交易试点工作。鼓励在国家组织实施的社会资本投资增量配电网、清洁能源消纳产业园区、局域网、新能源微电网、能源互联网等示范项目中建设无需国家补贴的风电、光伏发电项目,并以试点方式开展就近直接交易。鼓励用电负荷较大且持续稳定的工业企业、数据中心和配电网经营企业与风电、光伏发电企业开展中长期电力交易,实现有关风电、光伏发电项目无需国家补贴的市场化发展。

    七、降低就近直接交易的输配电价及收费。对纳入国家有关试点示范中的分布式市场化交易试点项目,交易电量仅执行风电、光伏发电项目接网及消纳所涉及电压等级的配电网输配电价,免交未涉及的上一电压等级的输电费。对纳入试点的就近直接交易可再生能源电量,政策性交叉补贴予以减免。

    八、扎实推进本地消纳平价上网项目和低价上网项目建设。接入公共电网在本省级电网区域内消纳的无补贴风电、光伏发电平价上网项目和低价上网项目,由有关省级能源主管部门协调落实支持政策后自主组织建设。省级电网企业承担收购平价上网项目和低价上网项目的电量收购责任,按项目核准时国家规定的当地燃煤标杆上网电价与风电、光伏发电项目单位签订长期固定电价购售电合同(不少于20年),不要求此类项目参与电力市场化交易(就近直接交易试点和分布式市场交易除外)。

    九、结合跨省跨区输电通道建设推进无补贴风电、光伏发电项目建设。利用跨省跨区输电通道外送消纳的无补贴风电、光伏发电项目,在送受端双方充分衔接落实消纳市场和电价并明确建设规模和时序后,由送受端省级能源主管部门具体组织实施。鼓励具备跨省跨区输电通道的送端地区优先配置无补贴风电、光伏发电项目,按受端地区燃煤标杆上网电价(或略低)扣除输电通道的输电价格确定送端的上网电价,受端地区有关政府部门和电网企业负责落实跨省跨区输送无补贴风电、光伏发电项目的电量消纳,在送受端电网企业协商一致的基础上,与风电、光伏发电企业签订长期固定电价购售电合同(不少于20年)。对无补贴风电、光伏发电项目要严格落实优先上网和全额保障性收购政策,不要求参与跨区电力市场化交易。

    十、创新金融支持方式。国家开发银行、四大国有商业银行等金融机构应根据国家新能源发电发展规划和有关地区新能源发电平价上网实施方案,合理安排信贷资金规模,创新金融服务,开发适合项目特点的金融产品,积极支持新能源发电实现平价上网。同时,鼓励支持符合条件的发电项目及相关发行人通过发行企业债券进行融资,并参考专项债券品种推进审核。

    十一、做好预警管理衔接。风电、光伏发电监测预警(评价)为红色的地区除已安排建设的平价上网示范项目及通过跨省跨区输电通道外送消纳的无补贴风电、光伏发电项目外,原则上不安排新的本地消纳的平价上网项目和低价上网项目;鼓励橙色地区选取资源条件较好的已核准(备案)项目开展平价上网和低价上网工作;绿色地区在落实消纳条件的基础上自行开展平价上网项目和低价上网项目建设。

    十二、动态完善能源消费总量考核支持机制。开展省级人民政府能源消耗总量和强度“双控”考核时,在确保完成全国能耗“双控”目标条件下,对各地区超出规划部分可再生能源消费量不纳入其“双控”考核。

    请各有关单位按照上述要求,积极推进风电、光伏发电平价上网项目和低价上网项目建设,各省(自治区、直辖市)能源主管部门应将有关项目信息报送国家能源局。国家发展改革委、国家能源局将及时公布平价上网项目和低价上网项目名单,协调和督促有关方面做好相关支持政策的落实工作。

    对按照本通知要求在2020年底前核准(备案)并开工建设的风电、光伏发电平价上网项目和低价上网项目,在其项目经营期内有关支持政策保持不变。国家发展改革委、国家能源局将及时研究总结各地区的试点经验,根据风电、光伏发电的发展状况适时调整2020年后的平价上网政策。

    国家发展改革委

    国家能源局

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Dieter Krause

      Danke für die Information.

      Habe sie mal kurz überflogen und frage mich:

      Der Text ist vielleicht der beste, sind aber die Informationen die glaubwürdigsten?

      Was meinen Sie dazu?

      Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Herrn Krause:

      Gehört Han-Chinesisch inzwischen zur Allgemeinbildung oder zeigt nur mein Bildschirm diesen Text im Original? Tut mir leid, ich kann das nicht entziffern, wir hatten in der Schule nur Englisch als Fremdsprache…

      Ich bin aber beeindruckt von den Kenntnissen der übrigen Foristen.^^

      Antworten
  2. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    So haben unsere hochkompetenten Eliten ihr Problem endlich gelöst: Sie framen alles als “der böse Putin ist schuld”, wenn ihr idiotischer “Klimaschutzplan” scheitert. Hat ja auch schon bei der amerikanischen Präsidentschaftswahl super geklappt…

    https://www.welt.de/wirtschaft/energie/article203991090/Klimaschutz-Der-europaeische-Kohleausstieg-rettet-nicht-das-Weltklima.html
    (Interessant: Die ursprüngliche Überschrift war offenbar nicht “Russland hintergeht Europas Kohleausstieg”, wie man an der Linkadresse erkennen kann…)

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Stefan Schaaf

      Aus dem verlinkten Artikel:

      >Solange aber der wirtschaftliche Außendruck besteht, wird kein stärkeres Umschwenken auf originär klimapolitisch motivierte Instrumente erfolgen, solange diese den wirtschaftlichen Aufholprozess behindern.>

      Der Außendruck besteht auch, weil China der Welt erklärt hat, dass es in 2050 die mächtigste Nation sein will.

      2050 mächtigste Nation auf der Basis konventionellen Wirtschaftens UND zugleich klimaneutral zu werden, ist nicht miteinander vereinbar.

      Schönrednerei hilft nicht.

      China hat sich entschieden und wir haben die Konsequenzen zur Kenntnis zu nehmen.

      Antworten
  3. Tobias W.
    Tobias W. sagte:

    “Kurz gefasst dürften die grünen Technologien sich durchsetzen auch ohne Förderung des Staates.”

    Wenn Förderungen des Staates für bestimmte Technologien unsinnig sind, warum wurde die Kohle in Deutschland über Jahrzehnte bis ins heute mit Abermilliarden gepampert?

    Warum fahren Atomenergiekonzerne die Gewinne ein, während der Staat und Steuerzahler die Risiken absichern muss?

    Hier wird doch mit zweierlei Maß gemessen.

    Die fossilen Energieträger, Atomenergie usw. sind nur deshalb “billiger”, weil die wahren Kosten durch Subventionen, Förderungen und Risikoübernahme durch den Staat verschleiert werden.

    Stellt man die wahren Kosten aller Energieträger gegenüber (inklusive der Klimawandelschäden!), schneiden die erneuerbaren Energien bereits seit Jahren besser ab.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ Tobias W
      “Stellt man die wahren Kosten aller Energieträger gegenüber (inklusive der Klimawandelschäden!), schneiden die erneuerbaren Energien bereits seit Jahren besser ab.”

      Wo sind jetzt schon massenhaft die Langfristspeicher vorhanden, mit denen die Gesamtkosten der erneuerbare Energien, bei jederzeitiger Verbrauchsmöglichkeit, jetzt schon preiswerter sind, als im bestehenden System?

      Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Tobias W.

      “Stellt man die wahren Kosten aller Energieträger gegenüber (inklusive der Klimawandelschäden!), schneiden die erneuerbaren Energien bereits seit Jahren besser ab.”

      Die tatsächlichen “Klimawandelschäden”? Oder die im religiösen Wahn eingebildeten in Gegenwart und apokalyptischer Zukunft?

      Bonusfrage: Wann ist irgendein bestimmter Schaden oder Verlust ein “Klimawandelschaden” und wie wird der Nachweis dafür erbracht?

      Antworten
    • Martin S.
      Martin S. sagte:

      “Wenn Förderungen des Staates für bestimmte Technologien unsinnig sind, warum wurde die Kohle in Deutschland über Jahrzehnte bis ins heute mit Abermilliarden gepampert?”
      Nicht Kohle wurde gepampert, sondern Arbeitsplätze und damit Wählerstimmen. Das muss man nicht ohne Not wiederholen.

      “Warum fahren Atomenergiekonzerne die Gewinne ein, während der Staat und Steuerzahler die Risiken absichern muss?”
      Welche Risiken? Für welche Versicherungssumme wird der Staat aufgekommen sein, wenn das letzte Kraftwerk stillgelegt ist? Und was ist mit den Gewinnen der Konzerne? Ein guter Teil davon wandert in die Staatskasse. Die Atomkonzerne mussten bis nach Merkels Moratorium hohe Beträge für den Rückbau vorhalten. Nichts davon gilt bei den Windmühlen. Gehen deren Betreiber wegen des Rückbaus pleite muss der Steuerzahler dafür aufkommen.

      Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Tobias W.

      >Stellt man die wahren Kosten aller Energieträger gegenüber…>

      Die WAHREN Kosten gibt es nicht.

      Es gibt immer nur Kosten, die in einem bestimmten Modus wechselnder Lebensweisen als RELEVANT angesehen werden, um Ziele zu erreichen oder bestimmte Ereignisse zu verhindern.

      Wenn z. B. die Auswirkungen auf das Klima nicht oder nur geringfügig bemerkbar sind, spielen Klimakosten keine Rolle und gehen daher auch nicht als „wahre Kosten“ in die Rechnung ein.

      Wer hätte in den 6oer Jahren z. B. der Bevölkerung den wachsenden Wohlstand anhand „wahrer Klimakosten“ vermiesen sollen, wenn derartige Kosten nicht zu erkennen waren?

      Selbst Kosten die erheblich und erkennbar waren, etwa aufgrund von mehr als 15.000 Toten und unzähligen Verletzten im Straßenverkehr, blieben unbeachtlich als „wahre Kosten“ der Automobilität.

      Kurzum:

      Selbstverständlich gibt es Kosten.

      Welche in die Rechnung eingehen und damit als wahre gelten, bestimmt die gesellschaftliche Befindlichkeit.

      Antworten
      • jochen selig
        jochen selig sagte:

        “Selbstverständlich gibt es Kosten. Welche in die Rechnung eingehen und damit als wahre gelten, bestimmt die gesellschaftliche Befindlichkeit.” Sehr schön.
        Gesellschaft ist halt immer ein “Pröbeln”, wie ein Schweizer Freund meinte.

  4. adrian drockur
    adrian drockur sagte:

    China hat keine Veranlassung mehr alte X-Box, Router oder sonstigen Elektroschrott zu importieren. Das Business Modell in China ist bereits einen Schritt weiter. Dies wird auch offen kommuniziert. Nur eben nicht in den deutschen Medien. An eine Fehlallokation mach ich persönlich nicht glauben, es denkt sich auch nicht mit meinen Informationen. Sicher ist, dass sich China an die neuen globalen Terms of Trade anpasst, welche u.a. durch den globalen Handelskrieg zwischen China und den USA geschaffen wurden. Deutschland verschläft dies wie immer, ich sage nur BER. Aber in Berlin jammern die immer noch TTIP nach… und die Saar-Minister arbeiten ausschließlich an der Kanzlerschaft von AKK. 🤣 Da darf man eben aus Außen- und Wirtschaftsministerium nicht viel Guidance erwarten!

    Antworten
  5. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Wer genau wissen willen, wie es China mit der Energiegewinnung durch Kohle hält, findet hier aktuelle Zahlen:

    https://endcoal.org/wp-content/uploads/2019/11/Out-of-Step-English-final.pdf

    Executive Summary genügt, um zu verstehen, wohin die Reise geht.

    Besonders interessant für uns:

    China baut im eigenen Land 147.7 GW Kohlekraftwerksleistung auf (unter Konstruktion und wieder aufgenommene Planung) und damit fast genauso viel wie in der gesamten EU mit 150 GW besteht.

    Heißt:

    China baut bei sich auf, was die EU abbauen will.

    Saldo für den Klimaeffekt:

    NULL.

    Noch einmal ganz langsam, weil das eigentlich nicht zu begreifen ist:

    Tag für Tag von früh bis abends Anstrengungen ohne Ende mit Summen, die durch die Decke schießen – für Zielerreichung NULL.

    Antworten
    • ikkyu
      ikkyu sagte:

      @ D. Tischer

      “China baut bei sich auf, was die EU abbauen will.”

      Sie glauben doch wohl nicht, dass die in Deutschland abgebauten Kohlekraftwerke verschrottet werden.

      “Die Energiewende macht’s möglich:
      Die RAG steigt in den Export von stillgelegten Kohlemeilern ein. Hoffnung auf ein neues Geschäftsfeld, in vielen Ländern ist deutsche Kraftwerkstechnik sehr willkommen. Ab- und Wiederaufbau sind schneller als ein Neubau.”

      https://www.derwesten.de/wirtschaft/neues-geschaeftsmodell-rag-exportiert-ihre-kohlekraftwerke-id9744014.html

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ ikkyu

        Danke für den Link – jetzt glaube ich es nicht mehr.

        Denn ich lese:

        >Entscheidender noch sei die Lieferzeit. Junker (Chef der RAG-Tochter Mining Solution): „Ein altes Kraftwerk ab- und wieder aufzubauen, geht meist viel schneller als ein kompletter Neubau.“
        Deutschland schaltet seine Umweltverschmutzer ab und verhökert sie ins Ausland? Diesen Widerspruch zur Energiewende sieht Junker nicht. „Viele Länder haben ja gar keine Voraussetzung für die Gewinnung regenerativer Energien“, so der RAG-Mann. Außerdem sei es doch allemal besser, die verhältnismäßig sauberen deutschen Anlagen dorthin zu liefern, wo heute noch die wahren Dreckschleudern stünden.>

        Das ist eine bestechende Logik:

        So schnell wie möglich unsere zurückgebauten Kohlekraftwerke irgendwo in der Welt wieder aufbauen, damit die Menschen sich dort durch CO2-Emissionen in die Lage versetzen, unsere Technik zur Gewinnung regenerativer Energie zu nutzen.

        Unschlagbar, das wäre etwas für Frau Kemfert.

        Mit dieser Logik könnte sie ihre Vortragshonorare in Höhe hebeln.

        Denn, ich bin ganz sicher, die Leute würden sie beklatschen.

  6. Rolf Peter
    Rolf Peter sagte:

    “Der Staat versucht aber, den Prozess künstlich zu beschleunigen. Dies ist teuer und führt zu einer erheblichen Fehlallokation von Mitteln.” Diese Aussage halte ich fuer falsch. Erneuerbare Energiesysteme und die damit verbundenen Technologien (Speicherung, “intelligente” Netze, effizientere Nutzung und Einsparmöglichkeiten) produzieren externe Effekte, die sich im Marktpreis nicht niederschlgaen. Eine weitere Förderung würde zu einer schnelleren Umsetzung der Energiewende beitragen und damit den Klimawandel und seine Folgen mildern.
    Die Fragen am Endes des Textes deuten auch auf eine Haltung hin, derzufolge sich im Grunde nichts ändert, ausser dass wir eben das, was wir derzeit tun, künftig mit erneuerbaren Energien bewerkstelligen. Daran glaube ich nicht. In Wirklichkeit wird die Energiewende tiefgreifende Änderungen in unserer Lebens- und Wirtschaftsweise erfordern. Wir werden massive Energie einsparen müssen und unseren Verbrauch z.T. auch an der verfügbaren Energie ausrichten müssen (z.B. zeitlich strecken bzw. verlagern). Wir werden weniger reisen, weniger Auto fahren, uns anders ernähren und unseren Lebenszuschnitt mehr regional ausrichten. Für viele hier ist das ein Horroszenario, das man sich nur mit Verschwörungstheorien erklären kann. Ich halte das fuer die unausweichlichen Folgen unserer Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und anderer ökologisch/biophysischer Grenzen unserer derzeitiger Wirtschaftsweise. Ich bin kein Sozialis, aber ich glaube inzwischen, wir müssen in unserem Verständnis dessen, was ein gutes Leben bedeutet, umdenken.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Rolf Peter

      Man kann schon verstehen, was Sie meinen, wenn Sie sagen:

      >„Der Staat versucht aber, den Prozess künstlich zu beschleunigen. Dies ist teuer und führt zu einer erheblichen Fehlallokation von Mitteln.“ Diese Aussage halte ich fuer falsch….ich glaube inzwischen, wir müssen in unserem Verständnis dessen, was ein gutes Leben bedeutet, umdenken.>

      Auf einem IMPERATIV aufbauend wie „müssen wir umdenken“ oder einer VORSTELLUNG dessen, was ein gutes Leben sein soll, kann man die Aussage nicht kritisieren.

      Denn es ist eine, die sich nicht an einem Imperativ oder einer Vorstellung, sondern an der GEGEBENEN Realität bemisst.

      Wenn diese so ist, wie sie fast durchweg immer noch ist, ist die Aussage richtig und Sie begehen einen Kategorienfehler.

      Was Sie allerdings sagen könnten:

      Wenn wir das erreichen wollen, was ich unter einem ganz anderen, nämlich guten Leben verstehe, ist die Aussage bestenfalls irrelevant und im schlimmsten Fall hinderlich.

      Denn wenn wir alles, was unser heutiges Leben bestimmt, mit Return on Investment und Allokation bzw. Fehlallokation von Mitteln bewerten, kommen wir bestenfalls weg von unserem heutigen Leben – etwa mit attraktiven Innovationen -, aber nicht zielgerichtet hin zu dem, was ich unter gutem Leben verstehe.

      Antworten
      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Mit meiner ersten Aussage wollte ich nur ausdrücken, dass die Marktpreise nicht die positiven externen Effekte erneuerbarer Energien widerspiegeln. Diese Effekte umfassen den Beitrag zum Abmildern des Klimawandels.
        Sie hat nichts mit meiner Bemerkung zum guten Leben zu tun. Mit dieser Bemerkung wollte ich eine Erwartung ausdrücken, nämlich dass die Umstellung auf eine ausschliesslich auf erneuerbaren Energien beruhende Wirtschaft zu weitreichenden Auswirkungen auf unseren Lebenszuschnitt führen wird. Worin diese bestehen, weiss ich auch nicht, aber grobe Vermutungen habe ich in meinem ersten Posting erwähnt. Wenn ich mir nun diese Erwartung betrachte, dann kann ich entweder mit meinem Schicksal hadern (Verzicht möchte ich nicht; Herr Stelters Einstellung, verbunden mit der Hoffnung, Technologie wird es schon richten), oder versuchen, meine Einstellung zu ändern und Zufriedenheit unter geänderten Umständen zu finden. Ich habe meine frühe Kindheit in den 60er Jahren verbracht. Verglichen zu heute war unser Konsumniveau wesentlich niedriger, aber ich habe mich nie als arm empfunden. Wenn ich nun einen Kraftakt leisten muss, um meinen Kindern und deren Nachkommen z.T. katastrophale Szenarien zu ersparen, dann bin ich dazu bereit. Viele hier im Blog sehen das als Verzicht, den man nicht bereit ist zu leisten. Ich denke, wenn man etwas an sich arbeitet, dann kann man das auch anders sehen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Rolf Peter

        “Ich denke, wenn man etwas an sich arbeitet, dann kann man das auch anders sehen.”

        Man kann sich im Leben alles schönreden. Wenn man im Gulag intensiv genug “an sich gearbeitet” hatte, konnte man wahrscheinlich sogar in der stalinistischen Sowjetunion “gut und gerne leben”.

        “Ich habe meine frühe Kindheit in den 60er Jahren verbracht. Verglichen zu heute war unser Konsumniveau wesentlich niedriger, aber ich habe mich nie als arm empfunden. Wenn ich nun einen Kraftakt leisten muss, um meinen Kindern und deren Nachkommen z.T. katastrophale Szenarien zu ersparen, dann bin ich dazu bereit.”

        Der wesentliche Unterschied zwischen den 1960er Jahren und heute besteht darin, dass sich die Weltbevölkerung seitdem mehr als verdoppelt hat – und die Ansprüche der Menschen in den Schwellen- und Entwickungsländern haben sich seitdem vervielfacht. Mit einem Lebensstandard wie in der BRD in den 1960er Jahren werden sich die Chinesen nicht zufrieden geben, egal ob dann irgendwelche Deutschen Angstzustände bekommen weil sie sich den unmittelbar bevorstehenden Weltuntergang einbilden nur weil die CO2-Konzentration in der Atmosphäre um ein paar ppm steigt. Die Chinesen nehmen lieber die billige Energie auch aus fossilen Quellen um ihren Lebensstandard weiter zu erhöhen.

        Wenn das Ihre persönliche Entscheidung ist, dann können Sie auch totale Askese betreiben, nur zu. Am Weltklima ändern werden Sie und Ihre Gesinnungsgenossen in Deutschland damit rein gar nichts.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Rolf Peter

        Mir geht es darum, zu gedanklicher Klarheit zu kommen.

        Sie sagen:

        >Mit meiner ersten Aussage wollte ich nur ausdrücken, dass die Marktpreise nicht die positiven externen Effekte erneuerbarer Energien widerspiegeln.… wollte ich eine Erwartung ausdrücken, nämlich dass die Umstellung auf eine ausschliesslich auf erneuerbaren Energien beruhende Wirtschaft zu weitreichenden Auswirkungen auf unseren Lebenszuschnitt führen wird.>

        Ihre Erwartung ist richtig und für jeden nachvollziehbar.

        Das gesellschaftliche Problem ist nun nicht, dass sich Menschen wie Sie einen „Kraftakt“ zumuten wollen, um ihren Kindern vermeintliche oder tatsächliche katastrophale Szenarien zu ersparen.

        Jeder kann sich ein Wollen bilden und es aussprechen – selbstverständlich auch Sie.

        Das gesellschaftliche Problem ist, dass ANDERE Menschen Ihr Wollen als katastrophales Szenario für ihr Leben ansehen.

        Damit sind bezüglich der Energiewende kaum absehbare Konflikte vorprogrammiert.

        Denn das Problem kann man ARGUMENTATIV nicht lösen, weil die jeweiligen Gründe für die Vermeidung des katastrophalen Szenarios nicht miteinander vereinbar sind.

        Es gibt kein Handeln, das beiden gerecht würde.

        Es mag paradox erscheinen, ist aber unvermeidlich so:

        Die “Lösung” kann nur PRAKTISCH erfolgen.

        Sie ist der Gang der Dinge, der durch unendlich viele Entscheidungen und Handlungen am Laufen gehalten wird.

        Er kann auch disruptiv enden.

        Denn, wie ich es schon einmal gesagt habe:

        Die Energiewende ist ein existenzielles Groß-Experiment ohne Versuchsanordnung.

        Gemessen an dem, wie sich die Dinge nach WK II entwickelt haben, ist das zumindest sehr RISIKOBEHAFTET.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Rolf Peter

        Letzter Kommentar erscheint anders als ich ihn geschrieben habe.

        Daher als Ergänzung bezüglich gedanklicher Klarheit:

        >Mit meiner ersten Aussage wollte ich nur ausdrücken, dass die Marktpreise nicht die positiven externen Effekte erneuerbarer Energien widerspiegeln.<

        Das mag sein, einen blauen Himmel spiegeln sie ganz gewiss nicht wieder.

        Deshalb müssen sie in einem speziellen, durch Konsens anerkannten Kontext aber nicht falsch sein.

        Bezogen auf einen anderen, etwa weiter gezogenen Kontext sind sie nicht genügend für die Bewertung von Entscheidungen oder Maßnahmen.

        Das ist etwas anderes als falsch.

        Vorsicht also bei Urteilen.

  7. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    “Utilisation rates of China’s coal plants have collapsed to a record low of 48.6pc. The new plants are a commercial absurdity.”

    Vielleicht ist das Teil eines größeren Plans? Wenn man die Mobilität zügig auf E umstellt, braucht man hierfür jede Menge Strom, der kommt zukünftig (auch) aus den neuen Kohlekraftwerken und dafür kann man die Öl-Importe runterfahren -> mehr Autonomie. Städte sind weniger versmogt – auch noch ein Pluspunkt.

    Vielleicht aber auch einfach zentralplanerische Reibungsverluste…

    Antworten
  8. Ulrich Remmlinger
    Ulrich Remmlinger sagte:

    Vor 3 Jahren ging in China jede Woche ein neues Kohlekraftwerk ans Netz. Warum, ist leicht einzusehen.
    China hat kein Erdöl, aber Kohlevorkommen für die nächsten 1000 Jahre und China will autark sein.
    Dies ist auch der Grund, warum E-Autos forciert werden. Das hat noch den positiven Nebeneffekt, daß die Emissionen der Autos aus der Innenstadt heraus an den Stadtrand verlegt werden. CO2 soll nicht eingespart werden.
    Daß einige Kraftwerke nicht voll ausgelastet werden liegt daran, daß die noch mit alter Technik und 30% Wirkungsgrad fahren. Diese Kraftwerke werden sukzessive durch moderne mit 45% Wirkungsgrad ersetzt.
    Die zugebauten 44GW (installierte) Solarleistung kann man gegenüber 1000 GW Leistung der Kohlekraftwerke vergessen.
    https://www.novo-argumente.com/artikel/chinas_energiehunger_teil_1_auf_kohle_gebaut

    Die völlig andere strategische Ausrichtung der chinesischen Regierung muß man bei der Bewertung immer berücksichtigen. Es geht um die Unabhängigkeit eines global players.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ Ulric Remmlinger
      Da sind Sie mit den angegebenen 44GW installierte PV Leistung in China mit alten Zahlen unterwegs.

      Es sind inzwischen deutlich mehr:
      “Nach offiziellen Statistiken der Nationalen Energiebehörde NEA lag die kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung Ende Juni damit bei 185,5 Gigawatt. ”
      https://www.pv-magazine.de/2019/08/23/china-photovoltaik-zubau-von-114-gigawatt-im-ersten-halbjahr-2019/

      Dies ändert selbstverständlich nichts an der installierten Leistung der Kohlekraftwerke i.H.v 1000 GW.
      Trotzdem, ganz beachtenswerte PV Entwicklung in China.

      Antworten
      • Ulrich Remmlinger
        Ulrich Remmlinger sagte:

        @ troodon
        Mangels anderer Zahlen habe die im letzten Jahr ZUGEBAUTE Leistung aus dem obigen Originalartikel zitiert. In der Gesamtsumme ist die installierte Leistung sicher höher. Man findet viele unterschiedliche Zahlen im Netz. Zu einer genauen Recherche, wie ich sie vor 3 Jahren als Auftragsarbeit durchgeführt habe, fehlen mir Zeit und Lust. Darüberhinaus zählt letztendlich auch nicht die installierte Leistung, sondern nur diejenige, die auch tatsächlich ins Netz eingespeist wurde, also nochmals deutlich niedrigere Zahlen.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Ulrich Remmlinger
        War von mir auch nur als Ergänzung gedacht. Denn an den 100 GW ändert dies zunächst nichts.

        Die Pläne bzgl. PV in China, ob sie denn so umgesetzt werden, werden wir sehen, sind aber schon beachtlich.

        “China hat das Ziel, PV bis 2035 auf 1,3 TW auszubauen und bis 2050 eine installierte Leistung von insgesamt zwei Terrawatt zu erreichen. Wind soll bis 2030 1800 TWh erreichen und 2050 bis zu 3300 TWh produzieren. ”
        https://www.next-kraftwerke.de/energie-blog/china-energiewirtschaft-erneuerbare

        Wie geschrieben, muss man verfolgen, ob dies auch so umgesetzt wird. Pläne kann man viele haben, an den Taten wird man China messen müssen. Aber ohne Plan geht es auch nicht.

        In D will man erst einmal ein Gesetz machen, welches den bestehenden PV Deckel von 52 GW abschafft.

      • troodon
        troodon sagte:

        muss heißen im letzten Post von mir “Denn an den 1000 GW installierter Leistung der Kohelkraftwerke ändert dies zunächst nichts.”
        Sorry

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Ulrich Remmlinger
        Schöne Seite. Werde ich mir mal abspeichern und sicherlich jährlich wieder ansehen !

  9. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “Wie lösen wir das Speicherproblem, wenn wir alles abschalten?”

    Das brauchen wir dann logisch gesehen nicht mehr. Wir schalten nicht nur die grundlastfähigen Kraftwerke ab, sondern dann bei Stromknappheit auch die Verbraucherstellen, also wirklich “alles”. Das können Sie in vielen Ländern Afrikas beobachten. Ab einer bestimmten Knappheit fällt der Strom ohne Vorwarnung einfach aus. Das kommt dann halt auch bei uns, wir waren es bisher nur nicht gewohnt. Vermutlich ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in Notstromaggregate zu investieren.

    Antworten
  10. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Man muss die Daten so ordnen, dass ein kohärentes Bild daraus wird.

    Die große Linie:

    China will erklärtermaßen bis 2050 die mächtigste Nation auf dem Planeten werden.

    Es braucht dafür Wachstum und zwar solches, das – wie richtig ausgeführt wird – nicht von Mächten wie der USA durch Verweigerung von Energieträgern beeinträchtigt werden kann.

    Das schafft es nur mit konventioneller Energieerzeugung, u. a. dem Bau von Kohlekraftwerken in China.

    Schon beginnend, aber verstärkt mittel- bis längerfristig wird es auf erneuerbare Energie umschalten, um vor allem die Lebensqualität in seinen Megastädten auf einigermaßen erträglichem Niveau zu halten.

    Zwischenzeitlich wird anderswo mit Technologie und Krediten der Aufbau von Kohlekraftwerken initiiert und gefördert.

    Denn mit einer derart sicheren Energiebasis lässt sich in der nicht entwickelten Welt schnell Wohlstand generieren, der wiederum für den Absatz chinesischer Güter und Dienstleistungen erforderlich ist. Parallel dazu die neue Seidenstraße für die Rohstoffbeschaffung und Logistik.

    Fazit:

    Das Klimaziel (CO2-Neutralität in 2050) ist keine Fixierung für die Chinesen, sondern lediglich ein Lippenbekenntnis, um schön dazustehen.

    Es wird daher nicht erreicht werden.

    Wir, die Deutschen, und wir die Europäer ändern nichts daran.

    Der Aufwand, den wir für die Energiewende betreiben, lohnt sich dennoch – für die Chinesen, die durch unsere industrielle Selbstverstümmlung schneller und problemloser ihre Ziele erreichen.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Tischer

      “Das Klimaziel (CO2-Neutralität in 2050) ist keine Fixierung für die Chinesen, sondern lediglich ein Lippenbekenntnis, um schön dazustehen. ”

      Völlig richtig.

      Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens, der neuen heiligen Schrift für unsere Klima-Hüpf-Kids, die sie allerdings nur bruchstückhaft verstehen, hat sich China übrigens offiziell folgendes, allerdings völkerrechtlich unverbindliches “Klimaziel” gegeben:

      “Achieve the peaking of CO2 emissions around 2030 and making best efforts to peak early; 60% to 65% reduction of CO2 emissions per unit of GDP by 2030 compared to 2005 level”

      Quelle: https://unclimatesummit.org/trackerhome/trackercountries/

      Unsere dumme EU hat natürlich mal wieder Ziele formuliert, die viel schwerer zu erreichen sind als das chinesische “Klimaziel”.

      Antworten
      • troodon
        troodon sagte:

        @ Richard Ott
        Es ist doch völlig klar, dass den Schwellenländern mehr Zeit gegeben werden musste. Alles andere wäre eine NOCH größere Augenwischerei gewesen. Wenn Sie bei uns in D schon BERECHTIGTERWEISE wirtschaftliche, soziale Probleme aufgrund der Klimaziele sehen, was wäre dann wohl das Szenario für China oder Indien mit höher gesteckten Ziele gewesen? Volksaufstände und Unruhen wären unausweichlich. Daran hätte auch D kein Interesse.
        Ändert nichts an meiner Kritik bzgl. der Umsetzung und Zielen der Energiewende in D.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @troodon

        “Es ist doch völlig klar, dass den Schwellenländern mehr Zeit gegeben werden musste. ”

        Das sehe ich genau so. Es zeigt aber auch, dass sich die EU das Leben mit ihren Zusagen im Rahmen der “Pariser Klimaziele” selbst schwer gemacht hat und den anderen Staaten und den eigenen Ökofundamentalisten das Druckmittel für Europas Deindustrialisierung liefert. China hat auch ein “Pariser Klimaziel”, es besagt halt nur, dass seine Emissionen bis 2030 immer weiter steigen dürfen und erst danach wieder absinken sollen. Und selbst das ist unverbindlich.

        Es wird übrigens auch 2050 noch genug Schwellen- und Entwicklungsländer geben, die bei Einführung der dann geforderten “CO2-Neutralität” im Chaos versinken würden. Pakistan zum Beispiel ist noch ärmer als Indien, hat ein schweres Problem mit islamistischen Fundamentalisten und eine Wachstumsrate der Bevölkerung von 2,5% pro Jahr. Wie sollen die voraussichtlich weit über 300 Millionen Pakistanis im Jahr 2050 in ihrem Land eine “CO2-neutrale” Wirtschaft zustande bringen?

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Richard Ott
        “Wie sollen die voraussichtlich weit über 300 Millionen Pakistanis im Jahr 2050 in ihrem Land eine „CO2-neutrale“ Wirtschaft zustande bringen?”
        Gar nicht. Die EU wird sich zu negativen Co2 Ausstoß bekennen, um das auszugleichen ;)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @troodon

        “Die EU wird sich zu negativen Co2 Ausstoß bekennen, um das auszugleichen”

        Das traue ich denen sogar zu. Denkmale des Abstiegs, wirtschaftlich wie geistig. Im Mittelalter wurden in Europa noch riesige Kathedralen errichtet um den religiösen Überzeugungen der Bevölkerung Ausdruck zu verleihen, und wir im 21. Jahrhundert bauen zu dem Zweck gigantische Ventilatoren mit angeschlossener Chemiefabrik…

  11. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Warum gibt es überhaupt noch Subvention für Erneuerbare?
    -Weil die Grünen-Klientel daran verdient.

    Wie lösen wir das Speicherproblem, wenn wir alles abschalten?
    -Der Strom wird im Netz gespeichert, das ist alles ausgerechnet. ;)

    Gäbe es keine Lösung durch ganz andere Ansätze der dezentralen Energieerzeugung?
    -Klar, Atomkraft wäre die Lösung. Ist aber politisch unkorrekt, das zu erwähnen; das hat sogar die heilige Greta erfahren müssen, obwohl sie nur eine mini-kleine politische Lockerungsübung in die Richtung versucht hat. Kam bei ihrer eigenen Sekte gar nicht gut an.

    -Lohnt sich der Aufwand, den wir betreiben, angesichts dieser Entwicklung in China?
    Für die Klimawandel-Industrie sehr. Irgendjemand muss ja die ganzen Bücher kaufen.
    Außerdem hat sich Deindustrialisierung für die Betroffenen noch nie so gut angefühlt wie heute. Früher kamen die Chinesen, haben ein Stahlwerk in Deutschland abgebaut und in China wieder aufgebaut und dabei gab es großes Geschrei und Proteste von Gewerkschaften. Heute sind die frisch arbeitslosen Stahlarbeiter stolz darauf, dass sie so ihren Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels leisten können. ;)

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu ikkyu Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.