Wie Negativzinsen die Krise verstärken

Nun, wo “Investoren” Österreich und Nordrhein-Westfalen Geld für weniger als ein Prozent (vor Steuern und Inflation) auf 100 Jahre leihen, ist es an der Zeit, sich die Folgen des geldpolitischen Endkampfes (“Endspiel” geht einfach nicht mehr) vor Augen zu führen. Zero Hedge greift dazu auf einen früheren Beitrag von JP Morgan zurück und fasst zusammen, wie fatal die Politik wirkt und damit eigentlich die Probleme verschärft, statt sie zu lösen.

  • “(…) it was back in February 2016 that we presented a JPMorgan analysis from Panigirtzoglou, in which he argued that there are several unintended consequences from very negative policy rates, with little evidence of a positive impact (…) So now that there is a new record amount of negative-yielding debt, it is time revisit these unintended consequences below.” – bto: Und das machen wir jetzt einfach.

1. Lower bank profitability

  • “(…) even if the portion of reserves subjected to deeply negative rates is limited, banks are not immune to a reduction in net interest income, especially if interest rates move deeper into negative territory. This is because banks seem unable or unwilling to pass negative deposit rates to their retail customers, leaving them with few options to offset costs. These costs not only include the negative interest on their reserves with the central bank (which can be limited by a tiered scheme) but also include reduced income from security holdings as government bond yields turn negative and a potential loss in income from reduced credit creation and money market activity.” – bto: Ich habe gerade einen Brief von der Bank bekommen, wonach ab einem bestimmten Betrag Negativzinsen fällig werden. Da ich den nicht habe, bin ich fein raus. Vorerst.
  • “Indeed deeply negative policy rates have taken their toll on Danish, Swiss and Japanese banks’ net interest income.” – bto: was dieses Chart zeigt. Ich denke, der Euro-STOXX Banken 600 zeigt das auch. Ich habe jedenfalls seit 2007 keine Banken mehr im Portfolio.

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

  • “(…) the contrast between banks in countries where central banks have experimented with negative deposit rates, where net interest margins have at best remained stable as in the case of the Euro area, and the US, is striking. In the latter, banks saw an improvement in net interest margins from a trough in 2016 against a background of rising central bank policy rates and despite credit creation if anything slowing modestly since early 2016, as well as a flattening  in the US yield curve.” – bto: Klar, die EZB killt die Banken – und dann dürfen sie die deutschen Steuerzahler retten. Wie? Na ja, Sie wissen schon …

2. Reduced rather than increased credit creation to the real economy

  • “(…) there was little evidence that very negative policy rates helped credit creation further. Denmark and Switzerland introduced very negative policy rates in 2015. (…) the evidence from Denmark and Switzerland is that the introduction of deeply negative interest rates was initially accompanied by a deterioration rather than improvement in credit creation. (…) net credit creation in the Euro area declined sharply during the Euro area crisis and remained weak even as the ECB pushed deposit rates to -20bp in 2014. It subsequently recovered, though to fairly muted growth rates by historical standards. (…) So the initial experience of policy rates being pushed into very negative territory was that it was associated at best with little clear impact on credit creation and in some cases in outright contraction in loan creation, and the subsequent recovery seems subdued by historical standards.” – bto: Warum ist das denn so? Klar, entscheidend für die Bereitschaft zur Kreditaufnahme (außerhalb des Finanzsektors) sind die Ertragsaussichten. Sind die schlecht und hat man schon viele Schulden, macht man es eben nicht. Da kann einem das Geld hinterhergeworfen werden!

3. Higher rather than lower bank lending rates

  • “(…) the experience with deeply negative policy rates has been mixed. In Denmark, new loan rates to both NFCs and households declined by around 60bp from late 2016 to mid-2019. In Switzerland, bank lending rates for new investment loans to NFCs stabilized and were little changed in 2016-17, and declined by 5bp during 1H18 before stabilizing again. Lending rates for new 10y fixed-rate mortgages drifted 20bp higher from late 2016 to October 2018, before the bond market rally since then have seen fixed rate mortgages decline. And, despite a 50bp cut in the policy rate to -75bp in early 2015, rates on new variable interest rate mortgages linked to the policy rate declined around 10bp in total from early 2015 to late 2016 before stabilizing. In the Euro area, by contrast, loan rates on new business to NFCs and households have been relatively little changed since mid-2016. And in Sweden, new loan rates to households and NFCs have been largely stable since mid-2015. So the evidence from Switzerland, the Euro area and Sweden appears to be that deeply negative policy rates have overall seen little further decline of lending rates as banks (…).” – bto: Hier gilt es umgekehrt. Wenn der Kreditgeber pleite ist (die Bank) und der potenzielle Schuldner schwach, kann Geld noch so billig sein. Es wird nicht aufgenommen.

4. Higher rather than lower savings rates by households and non-financial corporates.

  • “(…) when we look at household sector savings rates in the US, Euro area and Japan there is little evidence of lower savings rates in the Euro area and Japan, which had introduced negative policy rates in recent years, relative to the US.” – bto: Ist doch klar. Wenn ich für meine Rente mehr Geld brauche (weil es nichts verdient), muss ich heute mehr zur Seite legen.

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

5. Impaired functioning of money markets

  • “(…) negative rates coupled with QE had caused significant slowdown in money market activity: they quite literally are an ice age . Indeed, daily data show that both unsecured (EONIA volume) and secured (GC Pooling EUR overnight index volume) money market volumes have downshifted significantly since the ECB introduced negative rates in mid-2014 and accelerated once the ECB started its bond purchase program in early 2015, and pushed rates into more negative territory in late 2015/early 2016. (…) The collapse in money market volumes over the past years is concerning and shows that negative depo rates can make the functioning of money markets problematic even after QE is halted.” – bto: So ist es. Warum soll man etwas, was offensichtlich nichts wert ist, handeln?

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

6. Reduced liquidity in bond markets

  • “(…) according to JPM, liquidity in bond markets could also be affected by negative bond yields as real money investors are in principle less willing to trade bonds with negative yields. The next chart shows that the market depth of 10-year German government bond futures declined sharply this year as yields turned negative, reversing much of the improvement that occurred since mid-2016, when 10y Bund yields also turned negative. Previous sharp declines in market depth have also been associated with sharp sell-offs (…).” – bto: Das Thema bzw. erhebliche Risiko abnehmender Liquidität in den Märkten hatte ich immer wieder bei bto. Mir war neu, dass es auch mit dem Umstand zu tun hat, dass die Zinsen negativ sind. Aber klar: Wer keinen Zins bekommt, handelt weniger.

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

7. Increased rather than reduced fragmentation

  • “(…) there has been no improvement in the ‘fragmentation’ of interbank markets since the first ECB depo rate cut in June 2014. (…) Since then, the latest ECB annual financial integration indicators, from July 2019, suggest the proportion of secured and unsecured money market transactions completed with domestic counterparties has increased from 25% in 2015 to 40% in 2019. The use of cross-border collateral in ECB monetary policy operations, which had recovered from a low of around 20% in late 2013 to close to 30% by early 2015 even as policy rates moved into modestly negative territory before stabilizing, has been declining steadily since mid-2016. (…) In addition, there has been deterioration in Target 2 balances since mid-2014, the broadest among quantitative measures of fragmentation. The sum of Spanish and Italian Target 2 balances has deteriorated by moving deeply into negative territory since the ECB first cut its depo rate to negative.” – bto: Natürlich, denn es war faktisch die Finanzierung der Kapitalflucht, was da stattfand. Bezahlt am Ende von der Bundesbank, also uns. Toll. Neu geschaffenes Geld wurde genutzt, um bei uns einzukaufen. Autos etc. und Assets. Und wir freuen uns über die digitalen Nullen (wir Deppen).

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

  • “What is the channel via which negative policy rates could increase fragmentation? One potential channel is the risk appetite of banks. To the extent that negative policy rates hurt bank profitability, banks might become less willing to take risk and thus less willing to lend in interbank markets or to take credit risk in their bond portfolios. On the latter, there appears to be support from much of the academic literature that negative rates have depressed lending volumes for banks with high deposit shares. At the same time, work by the ECB (by Demiralp et al, May 2019) using Euro area bank level lending data suggests when controlled for both high retail deposit ratios and high negatively yielding excess liquidity ratios, as banks particularly exposed to negative rates, there has been a positive relationship with lending. As the ECB contemplates pushing deposit rates into even more negative territory, this is clearly a key issue – could more negative rates backfire by putting more pressure on bank profitability and curb risk-taking?” – bto: “could”? Natürlich ist es so.

8. Lower bond yields increase pension fund and insurance company deficits putting pressure on pension funds to match assets and liabilities.

Und jetzt kommen wir zur Wirkung auf die Altersversorgung. Kurz gesagt: ein Desaster. Aber auch das kümmert die Herrscher des “reichen Landes” herzlich wenig. Sie lösen das Problem ja dann, indem sie es “den Reichen” wegnehmen. Als würde das was an der Tatsache ändern, dass wir gesamthaft ärmer werden. Egal. Kommen wir zurück zu JP Morgan:

  • “This pressure to move further away from equities and other high risk assets into fixed income is even stronger in countries like Japan where demographic pressures are more intense. For example, old age dependency ratios, i.e. the proportion of the population aged 65 years and over as a percentage of the population aged 15-64 years, have been rising steadily, with Japan aging more rapidly than the US or Europe.” – bto: Und wie schlecht wir darauf vorbereitet sind, habe ich immer wieder erläutert. Auch da gilt natürlich, dass das unsere Politiker überhaupt nicht interessiert. Lieber Klima retten.

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

  • “Generally, an aging population means that allocations are likely to shift towards relatively safer instruments as the ability  to withstand larger drawdowns on capital diminishes as individuals age. And the effect of these  demographic rends is likely a factor in the high share of total assets held in bonds by Japanese pension funds, especially relative to their US counterparts.” – bto: und Lebensversicherungen, die bekanntlich gezwungen werden, das Geld der Beitragszahler zu null bei den Regierungen anzulegen. Egal, trifft ja “die Reichen” – oder doch nicht?

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

  • “What is striking in Japan is that, in contrast to GPIF, which shifted towards equities post Abenomics most likely under political pressure, private Japanese pension funds have if anything reduced their equity allocations modestly.” – bto: Das wusste ich nicht. Das ist natürlich irre. Ich dachte immer, die Pensionsfonds dort kaufen fleißig Aktien in der ganzen Welt, weil sie wissen, wie das Spiel endet.

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

  • “Pension funds and insurance companies which are facing a big increase in their liabilities have limited options such as taking a lot more fx and credit risk by shifting to foreign government or corporate bond markets, reducing benefits to new and sometimes to existing plan beneficiaries, or ask plan sponsors to increase their contributions. The overall impact is that lower yields can induce households, or companies that act as plan sponsors, to save even more for the future, an argument we have made since 2014, and one which not a single economist appears able to grasp.” – bto: BINGO! Deshalb spreche ich immer wieder von einem Ponzi-Schema. Nichts anderes erleben wir gerade. Das größte der Weltgeschichte. Blöd nur, dass wir am Ende mit dabei sind.

9. More income and wealth inequality as households and small businesses fail to benefit or are even hurt from negative rates.

  • “The main beneficiaries of negative rates have been large corporates which have seen a collapse to their interest expense as well as private equity companies that are able to lever by even more than in previous cycles to amplify their profits. Indeed, the median debt to EBITDA ratio for both HG and HY companies has risen in recent years to well above the peaks seen in previous cycles.” – bto: Und da vor allem die großen Unternehmen! Das ist eine enorme Benachteiligung des Mittelstandes und damit ein weiteres Wachstumshemmnis.

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

10. Central banks are trapped.

  • “Negative rates coupled with QE raise questions about central banks’ exit potentially becoming more difficult in the future and raise the risk of a policy error as well as perceptions about debt monetization. It potentially creates bond bubbles by lowering bond yields below their equilibrium or fair value, creating fears that an eventual return to normality could be accompanied by sharp price declines. Perceptions about bond bubbles can increase long term uncertainty. In turn, higher uncertainty might prevent economic agents such as businesses from spending.” – bto: Und dass wir uns in einer Blase bei den Anleihen befinden, dürfte unstrittig sein. Dazu in diesen Tagen mehr bei bto.

11. The death of creative destruction and the zombification of corporations

  • “By potentially allowing unproductive and inefficient companies to survive, helped by low debt servicing costs, negative rates could potentially hinder the creative destruction taking place during a normal economic cycle. In principle, similar to QE, negative rates could thus make economies less efficient or productive over time. The debate about so called ‘zombie’ companies has been particularly intense in Japan given the low business turnover rate. According to OECD, Japan’s business startup and closure rate is about 5%, roughly a third of that in other advanced economies with several commentators blaming the BoJ’s ultra-accommodative policies for this problem.” – bto: ja! Und das sagen neben bto auch deutlich andere Quellen wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Einfach “Zombies” in die Suchmaske bei bto eingeben.

12. QE exacerbatea so called “currency wars”.

  • “The value of the Japanese yen collapsed after Abenomics started in November 2012 and has stayed at historical lows since then helped by BoJ’s ultra-accommodative monetary policy. This is shown in the next chart by the real trade weighted index of the Japanese yen.” – bto: Schlimmer war es noch bei der EZB. Wir befinden uns mittendrin. Und es wird heißer werden in den kommenden Jahren.

Quelle: JP Morgan, Zero Hedge

  • “Putting all of the above together, JPMorgan warns that moving to very negative policy rates (…) by central banks is not only not without risks or side effects, but could lead to worldwide devastation. Modestly negative policy rates perhaps had an overall positive impact initially, but keeping rates in very negative territory for prolonged periods or navigating to even deeper negative territory could unleash more unintended consequences than benefits. Just like QE, which from an emergency medicine to prevent the world from dying became a laxative to be used daily to prop up stock markets for the better part of the past decade.” – bto: Leider werden diese Stimmen nicht gehört. Im Gegenteil wie am Montag gesehen, werden sie immer lauter.  

→ zerohedge.com: “12 Reasons Why Negative Rates Will Devastate The World”, 18. August 2019

Kommentare (26) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Wolf Palmer
    Wolf Palmer sagte:

    @DT
    Im Gegensatz zu Ihnen fordere ich niemanden heraus.
    Ich rekapituliere lediglich 8 kapitale Fehler die von Dr.Stelter im Zusammenhang mit Politik und EZB festgestellt wurden.

    Mir liegt es ferner als fern, bei nachgewiesenen Tatsachen, lange Diskussionen a la Tischer zu führen.
    Die 8 katastrophalen Fakten in meiner Zuschrift stammen ja auch nicht aus meiner Feder und ich habe auch nicht die Absicht mit M.S. ergebnislose Diskussionen über seine Geldtheorien zu führen.

    Ich stelle nur Tatsachen fest und im Gegensatz zu Ihnen nenne ich (nicht wohlwollend) die offensichtlichen Fehler in der Politik und beim Notenbanksystem.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Wolf Palmer

      >Ich stelle nur Tatsachen fest …>

      Sie behaupten demnach z. B.

      >Die EZB killt die Banken>

      sei eine Tatsache.

      Ich will nicht kleinlich sein und Sie fragen, WELCHE Banken durch die EZB gekillt worden sind und, wenn sie gekillt worden sein sollten, wie Sie SICHER sein können, dass es nicht etwas anderes als die EZB war, das sie gekillt hat.

      Und nur mal zur Kenntnis:

      Es ist UNBESTRITTEN, dass z. B. griechische Banken 2015 durch Mithilfe der EZB vor der Pleite gerettet worden sind (ELA-Kredite), wobei gleichfalls unbestritten ist, dass die Schwierigkeiten des griechischen Staates und seiner Banken nicht auf die Geldpolitik der EZB zurückzuführen sind.

      Geschenkt.

      Falls man Ihre obige Tatsachenbehauptung etwas moderater interpretiert, also etwa als „bringt die Banken in Schwierigkeiten“, und dies als „offensichtlichen Fehler“ ansieht, dann müssten Sie darlegen, dass es den Banken BESSER ginge, wenn die EZB eine andere Geldpolitik verfolgen würde – WENN Sie für ihre Tatsachenbehauptung einen WAHRHEITSWERT beanspruchen (statt ihn nur zu behaupten).

      Es gib gute Gründe anzunehmen, dass es eine große Anzahl von Banken zumindest in Europa längst nicht mehr gäbe, wenn die EZB 2012 nicht mit dem „Whatever it takes …“ von Draghi reagiert hätte.

      Ich bin ganz sicher, dass Ihr Gewährsmann für Tatsachen, Dr. Stelter, das bestätigen würde.

      Das ist natürlich alles etwas mühsam und nicht so eindeutig, wie Sie die Dinge sehen wollen.

      Daher, nur folgerichtig, Ihre Einstellung:

      Keine langen Diskussionen.

      Warum auch – wenn die Tatsachen bereits NACHGEWIESEN sind.

      Man darf dankbar sein, auf diese Weise nicht von Ihnen behelligt zu werden.

      Antworten
      • Wolf Palmer
        Wolf Palmer sagte:

        Hallo Herr Tischer,

        wenn Sie meine (für Sie unerwünschten) Posts aufmerksam studieren würden, würde Ihnen auffallen, daß ich bei allen 8 Sünden (davon einige von der EZB verursacht) Herrn Dr.Stelter zitiert habe.

        Daß die EZB Banken massakriert, können Sie auch daran erkennen, daß die Sparkassen jetzt unisono die verfehlte Zinspolitik der EZB kritisieren, die ihnen nur noch minimale Transaktions-Margen läßt.

        Wenn Sie Ihre umfangreichen Diskussionen etwas kürzer fassen würden, hätten Sie Zeit gefunden, das Buch des besten Bankenkenners Europas, Dr.Krall zu lesen, in dem er beschreibt, warum in den 20er Jahren Banken massenweise den Geist aufgeben und Tausende von Zombie-Unternehmen ebenso. Alles Dank EZB!

        Natürlich ist ein Mann wie Dr.Krall nach Ansicht von M.S. ebenso ahnungslos wie Prof Sinn und Wirtschafts-Nobelpreisträger.

        Was ich an gesichertem Expertenwissen vorweisen kann, wäre sicherlich nicht dazu geeignet, mit M.S. vernünftige Diskussionen zu führen.

        Also unterlassen Sie bitte zukünftig Mutmaßungen über die Kapazität des Ehepaares Palmer mit M.S. oder anderen Zeitgenossen in einer Diskussion “etwas vorweisen zu können”.
        Dazu kennen Sie uns zu wenig.

        Und ich glaube, daß keiner von uns auch wirklich daran interessiert wäre.

        Ich möchte Sie jetzt ebenfalls bitten, mich zukünftig mit Ihrem Geschwurbel zu verschonen und auch nicht Partei für M.S. ergreifen, wenn Sie dessen Ansichten nach eigenen Angaben auch nicht teilen.

        LG Wolf Palmer

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Wolf Palmer
        “Daß die EZB Banken massakriert, können Sie auch daran erkennen, daß die Sparkassen jetzt unisono die verfehlte Zinspolitik der EZB kritisieren,…”

        Tja, wenn man selbst nicht rechtzeitig genug auf sich verändernde Marktbedingungen reagiert, dann muss natürlich die EZB Schuld sein. Ist auch einfacher, so kann man von eigenen Fehlern ablenken.

  2. assets4all
    assets4all sagte:

    Auf eine erhebliche Fehlinterpretation scheint mir:

    “6. Reduced liquidity in bond markets”

    hinauszulaufen: “Wer keinen Zins bekommt, handelt weniger.”

    Die Markttiefe der 10jährigen Bunds nimmt seit 2015 kontinuierlich ZU, nicht ab. Die Markttiefe schwankt einfach stark und daher ist das isolierte Herausgreifen eines kleinen Zeitabschnitts sinnlos. Es ist also nicht so, dass die Bunds knapp oder nicht mehr nachgefragt würden, was den Preis unnatürlich beeinflussen würde – die Bunds werden immer munterer gehandelt und nachgefragt. Dieser Umstand spricht auch dafür, dass die Zinskurveninversonen real sind und nicht etwa durch einen Mangel an verfügbaren bonds zustandekommen.

    Antworten
  3. Thierry
    Thierry sagte:

    Gratulation, Herr Dr. Stelter! Heute lese ich diesen blog mit wachsendem Interesse und Vergnügen. Es ist selten, hier zuvörderst persönliche Meinungen zu lesen und nicht nur links auf die Absonderungen Dritter. Letztere verfolge ich ohnehin höchst selten.

    Letzten Endes entscheidet die persönliche Orientierung und nicht der theoretische Konsens über den Erfolg eines Portfoliomanagements. Ich kann mich nicht beklagen. Meine persönliche Performance in 2019 liegt bisher weit über 20%. Aber ich bin mir voll bewusst, dass ich auf einem Tiger reite. Ich will weder unter ihm ersticken, wenn er kraftlos zusammenbricht, noch gefressen werden wenn er mich abwirft. Also bin ich hellwach und zumindest auf die wahrscheinlichen Eventualitäten vorbereitet. Ich wünsche allen Kommentatoren dasselbe.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Thierry

      Sie sehen sich vorbereitet – immerhin.

      Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich im Falle eines Falles sagen können, die Vorbereitungen seien genauso erfolgreich gewesen, wie es der Ritt auf dem Tiger ist.

      Frage:

      Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Möglichkeiten es gibt, vom Tiger abzusteigen – was wohl im Augenblick noch möglich ist – und die Tigerhatz von der Seitenlinie aus vorbeiziehen zu sehen?

      Mir scheint es angebracht, darüber nachzudenken, wenn man einen Tiger reitet, und davon AUSGEHT, dass man unter ihm ersticken oder von ihm gefressen werden könnte.

      Antworten
      • Thierry
        Thierry sagte:

        @ D.T.

        Beobachten und nachdenken, oh ja. Die Zeiten sind längst vorbei, als man sich einmal im Monat um sein Portfolio kümmerte. Und ich steige ja auch schon laufend aus. Den Tiger müssen Sie nicht wörtlich nehmen, er ist aber eine brauchbare Parabel.

        Ich habe das Ganze ja schon mehrmals mitgemacht. Seinerzeit im Juli 2007 bin ich an einem Tag vollständig ausgestiegen, gerade zehn Tage bevor mit dem Northern Rock Run der Affentanz losging, beiseite gestanden und ab März 2009 war ich wieder voll dabei. Aber damals konnte man wenigstens noch auf Bund Notes ausweichen, die immerhin 4%+ einbrachten.

  4. Thierry
    Thierry sagte:

    Da kann ich nur nochmal meinen hier gemachten Kommentar vom 7. August 2019 um 11:28 wiederholen:

    Ist es so schwierig die Fakten zu sehen statt sich an den Symptomen abzuarbeiten?

    Fakt 1: Es gab seit Okt. 2016 einen wirksamen peg des Goldes zu den SDR, nämlich 900 SDR/oz. +/- ein paar Prozent. Das war das Werk China’s seit es Mitglied im IMF geworden ist.

    Fakt 2: Seit Ende Mai 2019 ist das vorbei. Seitdem steigt Gold geradlinig und steil, heute bereits 1485 USD/oz, bzw. rd. 1085 SDR/oz, also +20 % in nur 10 Wochen, und ein Ende ist nicht abzusehen. Hierzu PS: die lineare Regression ergibt einen Anstieg von 15.70 SDR/oz pro Woche mit ganz geringen Fehlergrenzen.

    Fakt 3: Am 31.07.2019 senkte der FED seinen Zinssatz um 0.25% in der Hoffnung, damit die US-Finanzmärkte zu stützen.

    Fakt 4: Gleichzeitig verschärfte Trump den Ton im Handelsstreit und drehte die Daumenschrauben eine Umdrehung weiter. Die Reaktion Chinas blieb moderat und gelassen. Jedoch gibt es so etwas wie die Chinesische Folter:

    Fakt 5: Am 01.08.2019 um 8 Uhr früh (Shanghai Zeit, hier 2 Uhr früh MEST) jagte China den Dollar hoch und gleichzeitig auch das Gold. In Euro etc. blieb der Wechselkurs fast unverändert, da gleichzeitig auch der CNY billiger wurde. Die Massnahme des FED vom Vortag war damit ausgehebelt.

    Fakt 6: Die Börsen haben diesen Wink umgehend verstanden und ihre Trends nach unten verlassen. hierzu PS: Inzwischen geht die Sause zwar noch etwas weiter. Wer da noch dabei ist, sollte ganz enge stop-loss-limits haben und freiwerdende Mittel umgehend zum physischen Goldkauf verwenden.

    Das ist ein voller Paradigmenwechsel. Trump und der FED werden keinen billigeren Dollar bekommen und den Goldmärkten droht der ultimative margin call, sofern es stimmt, dass sechsmal soviele Derivate auf Gold in Umlauf sind als physisches Gold zur Deckung verfügbar ist. Wenn das passiert werden auch die übrigen Derivatemärkte in die Knie gehen, denn dann ist das breite Kundenvertrauen verspielt. Das übersteht keine Bank und auch keine Zentralbank.

    Antworten
  5. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    @Herrn Dr. Stelter:

    bto: “…ist es an der Zeit, sich die Folgen des geldpolitischen Endkampfes („Endspiel“ geht einfach nicht mehr) vor Augen zu führen.”

    Die Begriffe “Endspiel” oder “Endkampf” kann ich offen gesprochen nicht mehr hören. Es klingt mir zu sehr nach dem “Endsieg-Jargon” vor 75 Jahren in Deutschland, als ob es nach dem margin call nicht mehr weitergehen würde. Wir reden hier nicht vom Einschlag eines Riesenmeteoriten oder eines weltweiten Atomkriegs oder einer ähnlichen Katastrophe, sondern immer noch nur von Geld. Und ja, es wird Verluste und Umverteilungen geben, und ja, vermutlich auch eine Währungsreform, aber diese Situation gab es in den letzten Jahrtausenden schön öfter und keines davon war ein “Endkampf”. Es ging immer wieder weiter. Und das wird es auch nach dem margin call. Nur anders und auf einem geringeren Wohlstandsniveau. Mit Leuten, die gut darauf vorbereitet waren. Mit Leuten, die schlecht darauf vorbereitet waren. Und mit Leuten, die gar nicht darauf vorbereitet waren. Wie bei allen Großereignissen.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Frau Finke-Röpke

      “Die Begriffe ‘Endspiel’ oder ‘Endkampf’ kann ich offen gesprochen nicht mehr hören. Es klingt mir zu sehr nach dem ‘Endsieg-Jargon’ vor 75 Jahren in Deutschland, als ob es nach dem margin call nicht mehr weitergehen würde.”

      Ach, die Generation Greta denkt bei “Endspiel” nur noch an die letzte Folge der beliebten Comic-Film-Reihe “Avengers”…

      Antworten
  6. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Ich gehe davon aus, dass die Verantwortlichen bei den Zentralbanken die hier aufgezeigten Wirkungen von Negativzinsen kennen.

    Damit stellen sich mir folgende Fragen:

    a) Warum betreiben sie diese Geldpolitik?

    Antwort:

    Wenn die Zentralbanken sie nicht betreiben würden, müssten sie sich dem Vorwurf der Unterlassung stellen und im Fall von extremer Rezession dem totalen Versagens.

    Sie könnten sich nicht entlasten, weil sie das nicht existierende Counterfactual „Negativzinsen machen es schlimmer“ nicht als Gegenbeweis vorbringen können, wenn sie keine Politik der Negativzinsen betrieben haben.

    In diese Situation wollen sie nicht geraten, daher betreiben sie eine Politik der Negativzinsen angesichts der Tatsache, dass QE zwar stabilisierend, aber letztlich erfolglos ist.

    b) Was MUSS das ZIEL sein, wenn man diese Politik angesichts der Erkenntnis, dass sie die Situation verschlechtert, betreibt?

    Antwort:

    Es kann nur zwei Ziele geben.

    1) Einstimmung und Vorbereitung auf finanzielle Repression.

    Die Bevölkerung muss durch Androhung von Verlusten dazu gebracht werden, Geld auszugeben – auch für aus ihrer Sicht eigentlich unnützen, nicht gewollten Gegenwert – sowie auf Kosten von Sicherheit, Alterssparen etwa.

    Das ist ein Wettlauf mit der Abschaffung von Bargeld.

    Obwohl die Transaktionen über digitale Zahlsysteme stark zunehmen, sehe ich speziell für unser Land keine Chance, ihn in absehbarer Zeit zu gewinnen.

    2) Das Finanzsystems inkl. die Staatsfinanzen so zu zerrütten, dass monetäre Finanzierung durch die Zentralbanken als ultima ratio der Systemrettung UNAUSWEICHLICH wird.

    Das wird niemand als Ziel aussprechen, es ist aber ein Ziel, wenn man die m. A. n. richtigen Ausführungen des Artikels ernst nimmt. Ich sehe jedenfalls nicht, wie man gedanklich darum herumkommt.

    Was ist das Risiko?

    1) Unkontrollierbare Entgleisung des Finanzsystems insbesondere dann, wenn es in grauen Kapitalmärkten entsteht oder Dominoeffekte sehr schnell übergreifen

    2) Politische Destabilisierung, ausgelöst etwa durch Migrationswellen (was tut Europa, wenn sich Millionen von Menschen in der Folge militärischer Konflikte im Nahen Osten zu uns auf den Weg machen?)

    3) Vertrauensverlust der Bevölkerungen in das Finanzsystem (Bankrun)

    Sorry dafür, dass ich nichts Erbauliches anbieten kann.

    Antworten
    • Bauer
      Bauer sagte:

      @ D.T.

      Sie mögen ja recht haben, aber ich befürchte, dass die Zeit nicht mehr reichen wird, um diese Szenarien zu Ende zu spielen.

      Der Dollarkurs wird bereits in China gesteuert. Weder Trump noch der FED können das noch abbiegen. Der Zeitpunkt des Umkippens – Frau Finke-Röpke hat ja recht, es wird kein Ende sein – wird in China bestimmt werden. Es wird da aber keinen Frontalangriff geben, der Kollaps wird vielmehr auf einem Nebenschaupatz (z.B. Derivatemarkt, Bondmarkt ausserhalb des Dollars, etc.) inszeniert werden, der China als unbeteiligten Zuschauer aussehen lässt.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Bauer

        Man sollte die Notenbanken nicht unterschätzen.

        Sie werden die ihnen mögliche Funktionalität ausspielen (können), wenn es um den Systemerhalt geht.

        Auch rechtliche Bedenken sind dann kein Thema mehr.

        Ich meinte mit Risiken bestimmte Szenarien, die nicht gewollt oder „gespielt“ werden, wenn Sie dies gemeint haben sollten.

        Sie EREIGNEN sich aufgrund von unvorhersehbaren oder unvorhergesehen bzw. nicht kontrollierbaren Wirkmechanismen.

        Zu China:

        Die Fakten sprechen HEUTE eindeutig für die wirtschaftliche Überlegenheit der USA.
        Im letzten Jahr erwirtschafteten die USA mit 327 Millionen Menschen ein BIP von 20,4 Billionen US-Dollar. In China mit 1,4 Milliarden Menschen war es ein BIP von 13,4 Billionen US-Dollar.

        Darüber hinaus gibt es einen sehr wesentlichen qualitativen Unterschied:

        Die USA haben einen großen Binnenmarkt und sind vergleichsweise nicht so stark vom Export abhängig wie China es ist. Exportanteil USA an deren BIP: 8%; in China 18,5 %.

        China ist somit in einer deutlich schlechteren Position etwaige Exportausfälle durch die Steigerung der Binnennachfrage auszugleichen.

        Das wirtschaftliche Verhältnis wird sich dennoch zu Gunsten von China verändern.

        Denn China hat zum einen eine Regierungs- und Verwaltungsstruktur inkl. starken Militärs mit Durchgriffrechten und einem Stabilisierungsvermögen, das in Demokratien unvorstellbar ist.

        Zum anderen ist die Bevölkerung ganz sicher leidensfähiger.

        Kurzum:

        China ist noch lange nicht dort, wo es erklärtermaßen sein will – bis 2050 weltweit an der Spitze stehen.

        Trump wird das nicht verhindern können, aber China wird mitspielen müssen, um diese Ziel möglichst zügig zu erreichen.

        Von einem „Umkippen“ hat China nichts.

        Es wehrt sich verständlicherweise, provoziert aber ersichtlich KEIN Umkippen.

      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ D.T.

        Im Prinzip stimmen Sie mir zu und ich Ihnen.

        Jedoch gibt es Inponderabilien, die wir beide nicht überblicken. Nach den Ist-Zahlen sind die USA noch überlegen und vor allem militärisch gesichert, aber auch gebunden, da sie eine offene Auseinandersetzung auf jeden Fall vermeiden müssen, falls Trump nicht völlig ausrastet. Die Dynamik findet sich derweilen bereits auf chinesischer Seite und die Situation ist aus wirtschaftlicher Sicht jedenfalls labil. China hat jedoch die besseren Karten mit seiner Kommandowirtschaft und gegenwärtig größeren politischen Konsistenz.

        Angesichts dieser Lage sollte man jedoch seine Risiken reduzieren und sich auf die Seitenlinie begeben. Nichts anderes tue ich und rate es auch anderen. Theorien/Prinzipien zu Tode zu reiten bringt auf persönlicher Ebene NICHTS.

    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      “Das ist ein Wettlauf mit der Abschaffung von Bargeld.”

      Das geht m.E. noch viel weiter. Es gibt genügend Private und Firmen (kleine wie mittlere), die Eurobeträge auf dem Konto haben, bei denen mehrere %-Punkte Negativzinsen Summen bedeuten, die man nicht widerstandslos hinnimmt. Insbesondere wenn man sich das Geld zuvor selbst erarbeitet hat.

      Wird das Geld dann konsumiert oder investiert? Das ist die vielleicht naive Hoffnung. Aber wenn das Geld heute nicht verkonsumiert oder investiert wird, warum dann, wenn “fremde Mächte es wollen”? Das führt zu Reaktanz. Wenn ich gesagt bekomme: Gib das Geld aus, sonst nehmen wir es Dir weg, dann will ich es erst recht nicht ausgeben.

      Es kommt also zur Ausweichbewegung. Man könnte das Bargeld verbieten oder verschwurbelt entwerten, das wird schon öffentlich diskutiert. Aber das ist nur ein Aspekt. Für hohe Negativzinsen in einer Währung muss man auch die physische und digitale Benutzung aller anderen stabilen Währungen (Dollar, Franken, Kronen etc.) verbieten. Und man muss die digitalen Transfers ins Ausland unterbinden. Und man muss den Kauf von ETF mit Staatsanleihen in anderen Währungen oder sogar Euro verbieten. Beispiel: Ich kann heute problemlos in kurzlaufende US$-Treasury-ETF gehen und schon bin ich aus dem Euro raus. Und Zinsen gibt es auch noch. Oder zur Not nehme ich halt -1% bei Euro-Anleihen, wenn ich -5% auf dem Konto hab.

      Hohe Negativzinsen, die an Bürger durchgereicht werden, können nur in einem totalitären System funktionieren.

      So viel Modell kann man gar nicht basteln, dass das ohne funktioniert. Schließlich ist unser Geldsystem auf positiven Zins hin gebaut und der gesunde Menschenverstand operiert so. Wie da der Vorzeichenwechsel funktionieren soll… es ist langfristig grober Unfug.

      Mein Fazit: Negativzins ist in jeder Hinsicht negativ und mündet m.E. in Unfreiheit oder Währungskollaps. Vermutlich sogar beides zusammen in dieser Reihenfolge.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        Schon richtig – es ist mit dem Bargeldverbot in irgendeinem Land nicht getan.

        Aber:

        Nur Verbieten ist nicht die Lösung auf diesem Weg.

        Sie heißt KONTROLLIEREN und SANKTIONIEREN.

        Damit wird bereits tatkräftig und m. A. n. erfolgreich experimentiert.

        Die USA kontrollieren weitgehend die Zahlungsströme und drohen mit wirksamen Sanktionen.

        Man muss es sich nur einmal klar machen:

        Der Irankonflikt ist nicht nur vordergründig ein realistischer.

        Auch „hintergründig“ ist er es:

        Die USA müssen keine diplomatischen Konflikte hervorrufen, um die Wirtschaftsbeziehungen von Unternehmen in aller Welt mit dem Iran zu unterbinden.
        Was im kalten Krieg MIT den Verbündeten betrieben wurde, funktioniert jetzt weitgehend auch ohne und sogar gegen sie.

        Das letzte Wort ist freilich noch nicht gesprochen, siehe Kryptowährungen und generell “Herrschaft über die Daten”.

        Aber Marktmacht ist zumindest vorläufig noch entscheidend.

  7. Wolf Palmer
    Wolf Palmer sagte:

    @Dr.Stelter, vielen Dank für die erhellende Analyse.
    Ich habe mir Ihre folgenden Statements wie folgt eingeprägt:

    * Negativ-Zinsen verstärken die Krise
    * Fatale Politik, die Probleme verschärft
    * Die EZB killt die Banken
    * Das billige Geld wird von kapitalschwachen Schuldnern nicht abgerufen
    * Target-Salden ermöglichen die Kapitalflucht
    * Wir, die deutschen Deppen freuen uns über digitale Nullen
    * Pensions-Kassen, LVs, Rentenfonds – die größten Ponzi-Systeme der Weltgeschichte
    * Anleihen-Blase und kollabierende Zombie-Unternehmen

    Und wer hat das alles erfunden?
    John Law mit seiner Enteignungs-Bank!

    Und wer findet das alles ganz toll?
    M.S.!

    Antworten
    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Herrn Wolf Palmer:

      Ich nehme an, Sie meinen Herrn Michael Stöcker mit M.S. und dann möchte ich mich mal schützend vor ihn werfen. Wir sind bestimmt oft unterschiedlicher Meinung, aber Sie können meiner Meinung nach nicht behaupten, er finde das gut. Lesen Sie seine Beiträge zur Erbschaftsteuer, zur Verteilungsgerechtigkeit und zur Fiskalpolitik, dann werden Sie feststellen, dass er einen Lösungsweg sucht und nicht Hurra schreit. Er sieht wohl nur den Handlungsspielraum der Zentralbanken als geringer an, aber glücklich mit dem aktuellen Zustand scheint er mir nicht zu sein. Vielleicht hat er heute oder morgen Zeit und kann selbst antworten.

      Antworten
      • ruby
        ruby sagte:

        @Susanne
        Herr Stöcker gehört nach meiner Einschätzung zu den Kandidaten des Direktoriums einer nachfolgenden neuen Zentralbank für Deutschland (ZfD) und das schreibe ich mit Respekt und Aufrichtigkeit!
        PS das gilt auch für einstufige Banksysteme der Zukunft😎

      • Wolf Palmer
        Wolf Palmer sagte:

        @ Frau SFR

        M.S. gehört zu den glühendsten Verfechtern der Konzepte unserer Lohn-Law-Enteignungs-Bank.

        Er tritt ferner für viele katastrophal schädliche Aktionen dieser Bank ein.

        LG Palmer

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @ruby

        “ZfD” ist aber ein blöder Name für eine Zentralbank. Wie wäre es stattdessen mit “Staatsbank der DDR”, das passt auch viel besser zu Herrn Stöckers anderen Auffassungen bezüglich Erbschaftssteuer und Verteilungsgerechtigkeit?

      • ruby
        ruby sagte:

        Nein, nein Herr Ort dann hätte ich ja Zentralkommitee geschrieben.
        Erbschaftsvermögen gibt es in der Welt des Zentralkreditgeldes nicht wozu auch?
        Die Verteilungs- besser Zuteilungsgerechtigkeit wird von den Experten und Lobbyisten der Privatenzentralbankeigner schon politisch korrekt kommuniziert.
        Sie kennen doch den DDR Sprech von AK und AK2 noch ganz genau. Nur, daß es zukünftig kein nichtsozialistesche Ausland mehr gibt.
        https://youtu.be/W5FnnyNDfvc
        “Die Bürger haben gewählt.”

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @ruby

        In der DDR gab es ja sogar noch ein Erbrecht, manche Leute erbten sogar Immobilien! Das war nur egal, denn die Mieten waren ja staatlich festgelegt und lagen deutlich unter den Instandhaltungskosten, wodurch der Ertragswert der Immobilien nach Instandhaltung negativ war. Eine große Inspiration auch für unser zunehmend DDR-isiertes Bundesverfassungsgericht – vom Sozialismus lernen heißt siegen lernen!

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Wolf Palmer

      Was Sie hier mit Blick auf M.S. betreiben, klärt nichts – und ist auch noch FALSCH.

      M.S. findet entgegen Ihrer Behauptung die erwähnten Sachverhalte nicht toll.

      Frau Susanne Finke-Röpke hat völlig Recht, Ihnen das zu sagen.

      Ich bin nun wahrlich keiner, der M.S. applaudiert, aber man muss schon bei der Wahrheit bleiben:

      Er ist konstruktiv im Sinne, etwas verbessern zu wollen und er hat konzeptionelle Vorstellungen dafür.

      Dass ich überhaupt nichts davon halte, widerspricht dem nicht.

      Ihre Gattin und Sie können jedenfalls nichts vorweisen, das M. S. auch nur ansatzweise herausfordern würde.

      Nehmen Sie das einfach mal zur Kenntnis.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu assets4all Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.