Wie die USA fünf Billionen Dollar schufen

Heute Morgen habe ich die Idee von Parallelwährungen diskutiert. Dabei geht es um staatliche Schuldpapiere, die neben dem Euro als Zahlungsmittel (wenn auch nur für bestimmte Zwecke wie Steuerzahlungen) dienen und damit die Kaufkraft in einer Volkswirtschaft deutlich steigern. Keine neue Idee.

Da fiel mir ein Beitrag vom letzten Jahr ein, der anlässlich der Aussagen des damaligen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, die Staatsschulden seien kein Problem, da er „einfach das Geld drucken könne“, an die Finanzpolitik aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges erinnerte. Damals haben die Nordstaaten in heutigem Geld rund fünf Billionen US-Dollar neues Geld geschaffen. Das wären doch Perspektiven für Italien (und alle anderen):

  • „‚Reckless‘, ‚alarming‘, ‚disastrous‘, ‚swashbuckling‘, ‚playing with fire‘, ‚crazy talk‘, ‚lost in a forest of nonsense‘: these are a few of the labels applied by media commentators to Donald Trump’s latest proposal for dealing with the federal debt. On Monday, May 9th, the presumptive Republican presidential candidate said on CNN, ‚You print the money.‘“ – bto: Ich denke, es ist klar, dass jeder Staat mit Währungsautonomie (also nicht die Euroländer) mit der Notenpresse „bezahlen“ kann.
  • Da ist es fast unnötig, dass der Autor noch Alan Greenspan zitiert: „The United States can pay any debt it has because we can always print money to do that. So there is zero probability of default.“ – bto: absolut richtig. Wobei es, präzise gesagt, nur eine andere Form von Pleite ist!
  • Paying the government’s debts by just issuing the money is as American as apple pie – if you go back far enough. Benjamin Franklin attributed the remarkable growth of the American colonies to this innovative funding solution. Abraham Lincoln revived the colonial system of government-issued money when he endorsed the printing of $450 million in US Notes or ‚greenbacks‘ during the Civil War.“
  • An dieser Stelle hat der Beitrag einen Link zu einem weiteren Aufsatz, der das konkretisiert: „Early into the American Civil War President Lincoln realized that the costs associated with it would be unsustainable if funds were to be borrowed from banks or the general public through the issuance of federal government bonds.  In looking for alternatives legal under the Constitution, the government first enacted the Act for a National Loan of July 17, 1861.  In Section 1 of that Act, in addition to interest bearing bonds and Treasury notes, it also authorized the creation $50 million of non-interest bearing Treasury notes, but which were redeemable in specie. (…) There were a number of additional acts increasing the issuance to about $450 million and several to withdraw them as private banks increased money in circulation.  It is interesting to note that this represented about 40 % of the monetary aggregates at the time, which would make it equivalent to the Treasury creating about $5 trillion today.
  • „This type of currency called US Notes (USN) came to be colloquially known as ‚Greenbacks‘.  As debt represents the acquisition of current purchasing power in exchange for future liabilities, USNs are seen as ‚notes of credit‘ as they do not create any future liability.  They are quite distinct from Federal Reserve Notes (FRN) in that FRNs are created through the issuance of debt (personal, corporate, or governmental), and create more of the same as the underlying debt demands interest payments.  USNs on the other hand are issued directly by the Treasury (through the Federal Reserve) and although they are legally listed as debt (there is no formal equity accounting with the government) they are not redeemable by anything other than themselves and accrue no interest payments.“ – bto: Das erinnert mich sehr stark an die Vollgeld-Idee. Geld wird vom Staat direkt geschaffen und in den Umlauf gebracht. Dürfte auch dem “Aktivgeld” von Thomas Mayer sehr ähneln.
  • Wikipedia dazu: „Both United States Notes and Federal Reserve Notes have been legal tender since the gold recall of 1933. Both have been used in circulation as money in the same way. However, the issuing authority for them came from different statutes.[21] United States Notes were created as fiat currency, in that the government has never categorically guaranteed to redeem them for precious metal – even though at times, such as after the specie resumption of 1879, federal officials were authorized to do so if requested. The difference between a United States Note and a Federal Reserve Note is that a United States Note represented a ‚bill of credit‘ and was replaced by the Treasury directly into circulation free of interest. Federal Reserve Notes are backed by debt purchased by the Federal Reserve, and thus generate seigniorage, or interest, for the Federal Reserve System, which serves as a lending parent to the Treasury and the public.“
  • Zunächst hatte Trump davon gesprochen, Staatsanleihen mit Abschlag zurückzukaufen. Kritiker meinten dann, dies mache weitere Schulden erforderlich, worauf hin Trump erklärte, den Rückkauf mit neu geschaffenem Geld finanzieren zu wollen. „CNN was not alone in calling the notion of printing our way out of debt recklessly inflationary. But would it be? The Federal Reserve has already bought $4.5 trillion in assets, $2.7 trillion of which were federal securities, simply by “printing the money.“ – bto: Richtig ist, im Zustand der Überschuldung ist es schwer, so viel Übernachfrage zu generieren, dass Inflation entsteht. Diese entsteht nur in den Märkten für Vermögenswerte.
  • „One suggestion gaining traction is ‚helicopter money‘ – just issue money and drop it directly into the economy in some way. In QE as done today, the newly issued money makes it no further than the balance sheets of banks. It does not get into the producing economy or the pockets of consumers, where it would need to go in order to create the demand necessary to stimulate productivity. Helicopter money would create that demand.“ – bto: so es ausgegeben wird, wie wir wissen. Vor allem die direkte Finanzierung der Staaten für Infrastrukturprojekte etc. würde wirken, wie hier oft diskutiert.
  • Die Autorin zitiert in diesem Zusammenhang noch den Economist: „Advocates of helicopter money do not really intend to throw money out of aircraft. Broadly speaking, they argue for fiscal stimulus—in the form of government spending, tax cuts or direct payments to citizens—financed with newly printed money rather than through borrowing or taxation. Quantitative easing (QE) qualifies, so long as the central bank buying the government bonds promises to hold them to maturity, with interest payments and principal remitted back to the government like most central-bank profits.“ – bto: Wir sind schon lange auf genau diesem Weg.
  • “An even cleaner solution would be to simply void out the debt held by the Fed.” – bto: genau das, was Adair Turner und andere schon lange fordern. Die Notenbanken sollen die Schulden einfach annullieren.
  • „The combination of fiat money and Globalization creates a unique moment in history where the governments of the developed economies can print money on an aggressive scale without causing inflation. They should take advantage of this once-in-history opportunity.“ – bto: Ja, das hat was.
  • Und jetzt kommen wir zur Geldsystemfrage: „The right of government to issue its own money was one of the principles for which the American Revolution was fought. Americans are increasingly waking up to the fact that the vast majority of the money supply is no longer issued by the government but is created by private banks when they make loans; and that with that power goes enormous power over the economy itself.“ – bto: Damit sind wir im Kern der Vollgeld-Thematik: statt den Banken das Recht zu geben, Geld zu erzeugen, für das wir alle Zinsen zahlen, Geld durch den Staat direkt produzieren.
  • So sieht es die Autorin: „The issue that should be debated is one that dominated political discussion in the 19thcentury but that few candidates are even aware of today: should creation and control of the money supply be public or private? Donald Trump’s willingness to transgress the conservative taboo against public money creation is a welcome step in opening that debate.“ – bto: eine Debatte, die wir auch in Europa und nicht nur in der Schweiz führen sollten.

globalresearch.ca:Print the Money: Trump’s Reckless Proposal Echoes Franklin and Lincoln”, vom 15. Mai 2016

Kommentare (5) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Alex
    Alex sagte:

    Deutschland und die Reichsbank mit den Mefo-Wechseln um Infrastruktur und Rüstung voranzutreiben hat etwas ähnliches getan.
    siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Mefo-Wechsel

    Das Problem um so etwas durchzuführen wären die Gegenkräfte in Form von Gläubigern die in US-Dollar Forderungen haben. Der US-Dollar hat im Gegenteil zu anderen Währungen ein großes Maß an Sicherheit/Kredibilität. Was passiert nun wenn Vorteile wegfallen? Gibt es einerseits eine vergleichbare Währung (z.B. Euro) die solche Kapitalgrößen verarbeiten und akkumulieren kann? Und was geschieht mit der US-Wirtschaft? Würden andere Länder einfach nachziehen und es wird ein Nullsummenspiel oder doch eine weltwirtschaftliche Erholung?

    Insbesondere wäre die Diskussion in der Schweiz interessant wenn man bedenkt wie ausgeweitet die Bilanz der SNB ist und welchen Nutzen das überhaupt hat.

    Antworten
  2. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: eine Debatte, die wir auch in Europa und nicht nur in der Schweiz führen sollten.
    Gute Idee, aber wer soll die führen? Die Wissenschaftler wie Prof. Fratzscher? Die Medien wie ZDF, ARD, RTL u.a.? Die Bundespolitiker wie Angela Merkel oder Martin Schulz?
    Um eine solche Debatte führen zu können, müssten erst einmal unsere Wissenschaftler und dann die medialen Meinungsführer erkennen, dass wir ein Schuldenproblem haben, dass es auch den Privatsektor betrifft, dass unser Target2-Saldo keine rein technische Frage ist und dass die EZB über die Geldpolitik hinaus mit fragwürdiger demokratischer Legitimation auch als Umverteilungsorganisation handelt. Hier sehe ich meilenweit niemanden mit Einfluss. Und wenn mal einer ganz zaghaft mit dem Thema (wenn auch vielleicht nicht mit den Lösungsansätzen) in die Nähe kommt wie Herr Frank Schäffler von der FDP-Bundestagsfraktion, darf er nicht mal in der zweiten Reihe mitspielen, sondern wird sofort abgebügelt und das schon von der eigenen Parteiführung. Daher gebe ich Ihrem Wunsch nach einer solchen Debatte in Deutschland erst eine Chance, wenn der margin call kommt und keinen Monat früher.
    Ganz anders China: hier spricht der PBoC-Chef Zhou Xiaochuan in einer offiziellen Rede vor dem 19. Kongress der KPC von der Gefahr eines Minsky-Moments! Das wäre machtpolitisch in einer Demokratie wie der unseren so, als wenn Jens Weidmann oder Mario Draghi das in der Abschlussdiskussion mit Angela Merkel und Martin Schulz 48 Stunden vor der Bundestagswahl in einer ARD-Sondersendung um 20.00 Uhr machen würde. Bei uns einfach unvorstellbar; dafür ist unser Land – so traurig das für mich ist – inzwischen einfach zu ungebildet. Selbst von den Bundestagsabgeordneten würden mindestens 90 % auf Durchzug schalten und sich ausklinken.

    Antworten
    • Hansjörg Pfister
      Hansjörg Pfister sagte:

      Wir haben ein massives Elitenproblem! Die meisten unserer sog. Eliten sind intellektuell und charakterlich (Opportunismus) gar nicht für den Job geeignet, den sie jeweils haben. Die Rekrutierungsmechanismen sind dysfunktional. Das ist das Grundproblem (nicht nur aber auch) des Westens. Es geht um die Frage “Wer wird eigentlich wann was?”. Das mag sich für manchen vielleicht nach populistischem Eliten – Bashing anhören, aber es ist nun mal so, der Stammtisch hat nicht immer Unrecht!

      Antworten
    • jobi
      jobi sagte:

      absolut richtig. Ihrer Liste derer, die diese Debatte NICHT führen werden, würde ich noch hinzufügen: die Bankenlobby, die Mainstream-Ökonomen und die Öffentlichkeit.
      Wenn der margin call kommt, ist es zu spät. Eine Panik an den Märkten lässt sich nicht mit Maßnahmen bekämpfen, für deren Wirkung es kein Beispiel gibt.
      Was China betrifft, ist das Problem dort etwas anders gelagert. China hat seine Finankrise noch vor sich und die aktuelle Besorgnis resultiert wohl aus der beispiellosen Kreditexplosion seit 2009.
      Aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen ist man bei uns der Meinung, die chinesische Führung hätte alles im Griff. Falls nicht, würde das wohl auch für uns bedeuten: game over.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu jobi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.