“Why so low for so long? A long-term view of real interest rates”

Beim Stichwort “säkulare Stagnation” und tiefe Zinsen aufgrund der demografischen Entwicklung fiel mir wieder eine interessante Studie der BIS von 2017 ein, die ich bei bto noch nicht besprochen habe. Die BIS ging der Frage nach, ob sich die Notenbanken hinter externen Faktoren verstecken können oder ob sie erhebliche Mitschuld an der Tendenz zu immer billigerem Geld tragen. Schauen wir uns die Studie genauer an:

  • “Prevailing approaches to explaining real interest rates are premised on the notion that the desired (ex ante) supply of saving and the desired (ex ante) demand for investment determine some notional equilibrium real interest rate consistent with full employment or output at potential, also known as the ‘natural rate’. This notion takes root in the ‘loanable funds’ framework, where saving-investment determinants drive the demand for, and supply of, funds that pin down the market-clearing interest rate (in equilibrium at the marginal product of capital).” – bto: von mir etwas despektierlich als “Badewannen-Theorie” bezeichnet.
  • “How far does the resulting empirical evidence support the hypothesis that saving- investment imbalances have driven real interest rates to such low levels? Existing studies, in our view, have provided estimates of the extent to which saving-investment determinants can explain real interest rate movements conditional on the theory, but not convincing evidence supporting the underlying theory itself. Too much of the theory has been embedded in maintained hypotheses and thus its validity has not been subject to a test.” – bto: Da die meisten Ökonomen vom Staat und/oder von den Notenbanken finanziert werden, haben sie allen Grund, externen Faktoren die Schuld für die Entwicklung zu geben.

Also schauen wir uns die Daten mal gründlicher an, dachten sich dann die Ökonomen der BIS, die – obwohl auch von den Notenbanken bezahlt – scheinbar einen Hofnarrenstatus genießen:

Zunächst ein Blick auf die langfristige Entwicklung der realen Zinsen:

Quelle: BIS

  • “Graph 1 shows the time series of global real interest rates, captured by the cross-country median. We see that real rates of both long and short maturities tend to co-move closely, although short-term rates are naturally more volatile. Excluding the World Wars, when real rates drop, sometimes deeply into negative territory, one can discern four distinct phases. Up to World War I – mostly the classical gold standard – real rates were comparatively high and stable. In the interwar years, after recovering quickly from World War I, they started to fall markedly in the wake of the Great Depression. Real rates then rose much more gradually starting in the early 1950s and, after a new big dip during the Great Inflation, peaked in the early to mid-1980s, reaching levels broadly similar to those seen in the early part of the sample. Finally, real rates have been declining since then, to historically low levels, wars excepted.”– bto: Die entscheidende Frage ist: Warum sinken die Zinsen seit den 1980er-Jahren? Ist das die Folge des Ungleichgewichts in der Badewanne? Oder haben hier doch die Notenbanken ihre Finger im Spiel?
  • “Graph 2 plots the long-term real interest rates against the standard factors singled out as potential drivers, all in terms of cross-country medians. Two observations stand out.”

Quelle: BIS

  • “First, over the latest phase starting in the early 1980s, most of the standard factors are correlated with the decline in real interest rates with signs that accord with the saving-investment framework. (…) The median dependency ratio is the only exception – although a correct correlation resurfaces if one takes into account the demographic dividends of large EMEs in recent decades and looks at the dependency ratio based on a larger set of countries, including the likes of China and India (broad dependency ratio).” – bto: Das bedeutet, das Modell der Badewanne passt für die letzten Jahrzehnte.
  • “Second, once we extend the sample to cover preceding periods, almost all of the correctly-signed correlations disappear. Only life expectancy is consistently correlated with real interest rates and with the right sign. (…) Even the marginal product of capital, which according to theory should be a summary statistic of the net saving-investment balance, is hardly correlated with the real interest rate over the full sample.” – bto: Nun könnte man sagen, dass man, wenn man länger lebt, mit geringeren Zinsen auskommen kann, weil die Zeitpräferenz abnimmt. Das wäre eine plausible Erklärung. Allerdings würde die nicht ausreichen, um den gesamten Rückgang der letzten Jahrzehnte zu erklären.

Danach folgen detaillierte statistische Analysen zu den Einflussfaktoren auf den Zins, die allesamt zeigen, dass die Badewannentheorie zwar theoretisch schön klingt, empirisch, aber nicht nachweisbar ist. Ich spare mir das hier und verweise auf die Quelle am Ende.

  • Zur Rolle der Geldpolitik: “In light of the weak empirical support for saving-investment proxies in explaining real interest rate movements, is it possible to find a tighter relationship with other factors? Note that the nominal long-term yields are currently at their unprecedented lows for most countries.” – bto: Wir wollen mal schauen, was die Notenbanken so treiben!
  • “There is a broad consensus that market interest rates are determined by a combination of central bank and market participants’ actions, given the supply of the underlying assets. Central banks set the nominal short-term interest rate and influence the nominal long-term interest rate through signals of future policy rates and asset purchases. Market participants adjust their portfolios based on expectations of central bank policy, views about the other factors driving long-term rates, attitudes towards risk and various balance-sheet constraints, not least regulation. Given nominal rates, by construction, actual inflation – effectively predetermined at a given point in time – determines ex post real rates, and expected inflation determines ex ante real rates.” – bto: Man kann es auch einfacher sagen: Ein Marktteilnehmer, der keinem Konkursrisiko unterliegt und der aus anderen als rein ökonomischen Gründen agiert, kann den Preis im Markt manipulieren. Vor allem dann, wenn er die Ware kostenlos herstellt.
  • “If, as long as inflation is low and stable, central banks do not lean against the build-up of financial imbalances but ease aggressivelyand persistently after the bust, this will tend to impart a downward bias to nominal and real interest rates. Moreover, if, as a result, debt continued to rise in relation to GDPor did not adjust sufficiently, a ‘debt trap’ might even emerge: it would become harder to raise interest rates without causing damage to the economy. Seen through the standard framework lens, this would look like an exogenous decline in the natural rate, whereas in fact it would simply reflect the path-dependent interaction of monetary policy with the economy.” – bto: Es könnte doch sein, dass die Manipulation durch die Notenbanken dazu führt, dass diese weiter manipulieren müssen, um keine Krise auszulösen. Doch zeigt sich das auch in den Daten?

Um das zu analysieren, werden lange Zeiträume in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen „monetary regimes“ – also Goldstandard etc. – betrachtet. Das Ergebnis scheint eindeutig:

  • “(…) real interest rates have been declining following a combination of factors. A first factor, at work in the first sub-phase, is a natural normalisation from the levels needed to fight the Great Inflation. (…) A second factor(…) is the asymmetric response to successive financial booms and busts, most notably those that culminated with the banking strains in the early 1990s and then again, most spectacularly, the GFC. Central banks focused on tight inflation objectives, as well as short-run macroeconomic stabilisation, and did not respond to the build-up of financial imbalances. The third factor, especially at play post-GFC, has been thecentral bank’s difficulty in pushing inflation towards target post-crisis, not least as a result of the long-term headwinds induced by globalisation and, possibly, technology.” bto: und wegen des deflationären Drucks hoher Schulden! Das darf an dieser Stelle nicht vergessen werden!

Das führt zum entscheidenden Fazit:

  • “While there is a reasonable, although by no means watertight, link between the posited underlying saving-investment determinants and the real interest rate in the recent reference period, the link does not survive beyond the standard sample. By contrast, we find robust evidence of the relevance of monetary policy regimes, defined by the central banks’ interest rate-setting behaviour.” – bto: Dies bedeutet, die Notenbanken tragen erhebliche Mitschuld an vergangenen und kommenden Krisen!

Und nun stellt sich die Frage: Warum arbeiten anerkannte Ökonomen wie Larry Summers noch immer mit der Badewannentheorie? Wohl weniger, weil sie stimmt, sondern weil sie Notenbanken und Politik nicht nur die Möglichkeit gibt, von eigenem Versagen abzulenken, sondern extremere Maßnahmen zu ergreifen. Politik statt Wissenschaft.

Kommentare (26) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    > „How far does the resulting empirical evidence support the hypothesis that saving- investment imbalances have driven real interest rates to such low levels?>

    Diese Hypothese ist falsch.

    Alle Ökonomen von Rang wissen das, nachdem M. Stöcker schon seit Jahren allen, die es noch nicht gewusst haben, erklärt, dass die Geldschöpfung nicht nach der Loanable Funds Theory funktioniert.

    Hier und heute noch einmal wiederholt:

    >Banken „produzieren“ Geld/Kredit und leihen keine vorhandenen Ersparnisse aus.>

    Daher ist auch diese Alternative falsch:

    bto: Die entscheidende Frage ist: Warum sinken die Zinsen seit den 1980er-Jahren? Ist das die Folge des Ungleichgewichts in der Badewanne? Oder haben hier doch die Notenbanken ihre Finger im Spiel?

    Die entscheidende Frage ist eine andere:

    Was sind die REALWIRTSCHAFTLICHEN Gründe für sinkende langfristige Zinsen seit den 1980er-Jahren und haben die Notenbanken DARÜBER HINAUS – statt falsches „Oder“ – dazu beigetragen bzw. den Trend unterstützt.

    Die halbrichtige Antwort von M. Stöcker:

    >Es ist das ganz normale Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Zu viele Banken treffen auf immer weniger kreditwürdige Schuldner in einer reifen Volkswirtschaft.>

    Die richtige:

    Es ist das ganz normale Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Zu viele Banken treffen auf immer weniger Kreditnachfrage und – zugenommen im Lauf der letzten Jahrzehnte – auch auf eine Nachfrage von nicht kreditwürdigen Schuldnern.

    Die Ursachen sind weitgehend mit den Megatrends geklärt:

    Globalisierung, Demografie, Gütersättigung.

    Alle drei Trends haben dazu geführt, dass die Lohnsumme am BIP von 48% auf 43% gefallen war in USA seit den 80er-Jahren. Für andere Länder der entwickelten Volkswirtschaften dürfte es tendenziell ähnlich aussehen.

    Am anderen Tag hier diskutiert, siehe Grafik:

    https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/die-maer-vom-solventen-us-konsumenten/

    Damit ist klar, dass die Nachfrage gefallen sein musste (alles andere gleich).

    Die Folge war, dass die Investitionen in USA zurückgingen (in USA, nicht in China oder anderen sich entwickelten Volkswirtschaften)

    Daher auch weniger Nachfrage nach Krediten.

    Daher fallende Zinsen.

    DAS, und nichts anderes ist die Ursache für die fallenden Langzeit-Zinsen.

    „Sparen“ verstanden als „geringerer Konsum“ ist richtig, „Sparen“ als „Geld auf den Konten“ ist falsch, weil das allein schon die abnehmende Lohnsumme praktisch ausschließt.

    Die Banken haben die fallenden Erträge wegen geringerer Kreditnachfrage für Investitionen durch Kreditvergabe an die Konsumenten auszugleichen versucht.

    Mit Erfolg:

    Die Schulden der Privathaushalte stiegen von ca. 48% auf knapp 80% (gleicher Link).

    Das ist ein STRUKTURWANDEL.

    Die Notenbanken haben ihn als zyklisches Ereignis aufgefasst und mit KONTINUIERLICHEN Niedrigzinsen zur weiteren Verschuldung beigetragen.

    >Und nun stellt sich die Frage: Warum arbeiten anerkannte Ökonomen wie Larry Summers noch immer mit der Badewannentheorie? Wohl weniger, weil sie stimmt, sondern weil sie Notenbanken und Politik nicht nur die Möglichkeit gibt, von eigenem Versagen abzulenken, sondern extremere Maßnahmen zu ergreifen. Politik statt Wissenschaft.>

    Die Frage stellt sich nicht und die Antwort ist einfach nur billige Spekulation.

    Hier die Argumentation von Thomas Mayer, der Summers mit anderer Begründung widerspricht:

    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mayers-weltwirtschaft/f-a-s-kolumnist-thomas-mayer-ueber-den-grossen-zins-irrtum-16116289.html

    Mayer sagt:

    >Aus alldem muss man schließen, dass die negativen realen Marktzinsen der letzten Jahre nicht auf realwirtschaftliche Umstände zurückgeführt werden können, sondern wohl von den Zentralbanken erzwungen wurden.>

    Damit kann sich, wer will, einmal befassen.

    Tipp:

    Mayer wechselt von „neutralen realen Zinsen“ zu „negativen realen Marktzinsen“.

    Sind das noch MARKTzinsen?

    Natürlich nicht und DESHALB kann er für die negativen realen Marktzinsen die Zentralbanken verantwortlich machen.

    Um HEUTE negative reale Zinsen geht es überhaupt nicht bei der Erklärung, warum die Zinsen über JAHRZEHNTE gefallen sind.

    Auch Mayer diskutiert an der Realität vorbei.

    Antworten
  2. Eva Maria Palmer
    Eva Maria Palmer sagte:

    Betr.Overbanking

    Bevor es die unselige EZB gab, hatten wir eine seriöse Nationalbank, die für eine starke DM sorgte.
    Es gab keine Nullzinsen, die Banken konnten gut von ihrer Zinsmarge leben.

    Alle kleinen Banken und die Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken versorgten die Wirtschaft mit Krediten.

    Es wurden aber nur Kreditgeschäfte mit seriösen, lebensfähigen Unternehmen gemacht.
    Jeder Sparer konnte von seinen Zinserträgen und Sparbriefen für sein Zukunft vorsorgen.

    Seit wir den Herrn Draghi mit seiner im Auftrag der verantwortungslosen Politik arbeitenden Enteignungs-Bank haben, ist alles umgekehrt.

    Ich kann mich noch erinnern, daß ich vor 20 Jahren bei meiner Volksbank für 5jährige Sparbriefe 10% Zinsen erhielt.

    In dieser EZB-losen Zeit war das Geld noch etwas wert.

    Heute werden wir gnadenlos von den EZB-Goldman-Sachs-Auguren und dem volksschädigenden/ Staat praktisch enteignet.

    Alles läuft nur darauf hinaus, den ClubMed, die desaströs schlecht gemanageten Banken und die zum Untergang verurteilte Gemeinschafts-Währung zu retten.

    Und zusätzlich wird noch kontinuierlich die Inflation und der Kaufkraftverlust angeheizt.

    Darauf und auf das Hirngespinst europäische Tranfer-Union können wir alle verzichten.

    Antworten
  3. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    @Herrn Richard Ott: Ich hoffe, Sie wollen mit Ihrem Hinweis “das waren noch Zeiten…” nicht auf mein Alter anspielen, da ich den “Zenit jugendlicher Blüte unlängst überschritten habe”, wie es die unnachahmliche Rebecca Gablé formulieren würde. :-) Heinrich der I war sogar in meiner Kindheit schon ein Mann aus dem Geschichtsbuch…^^

    Antworten
  4. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: “Politik statt Wissenschaft.”

    So ist es, Herr Dr. Stelter. Bei den Aktivitäten von Notenbanken handelt es sich nach dem Terminus der Volkswirtschaftslehre um GeldPOLITIK. Ob das jetzt die Höhe der Mindestreservesätze sind, Verwahrentgelte oder aufsichtsrechtliche Entscheidungen – es ist immer Politik. Das war aber noch nie anders, selbst als man noch Goldmünzen mit minderwertigen Metallen gestreckt hat.

    Antworten
  5. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    “Die entscheidende Frage ist: Warum sinken die Zinsen seit den 1980er-Jahren? Ist das die Folge des Ungleichgewichts in der Badewanne? Oder haben hier doch die Notenbanken ihre Finger im Spiel?“

    Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Wir sind overbanked. Es ist das ganz normale Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Zu viele Banken treffen auf immer weniger kreditwürdige Schuldner in einer reifen Volkswirtschaft. Als Folge sinken die Zinsmargen der Banken. Wir haben also insbesondere im Finanzsektor eine „Überproduktionskrise“. Diese Übung nennt man übrigens „Marktwirtschaft“, deren oberstes Ziel es ist, Gewinne wegzukonkurrieren.

    Zugleich verstärkt der Matthäus-Effekt die Geldakkumulation, die sodann über den Schattenbankensektor dem regulierten Finanzsektor traditionelle Geschäftsbereiche abgräbt. Das erzeugt zusätzlichen Druck auf die Margen.

    Der Kreditzins der Banken bildet sich NICHT auf der Basis von Geldvermögen und Nachfrage nach Geld, sondern IMMER durch die Wettbewerbsintensität der Banken. Banken „produzieren“ Geld/Kredit und leihen keine vorhandenen Ersparnisse aus. Diese simple Erkenntnis geht aber nicht in die Köpfe hinein: https://zinsfehler.com/2014/09/04/bankmythen/.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Warum arbeiten anerkannte Ökonomen wie Larry Summers noch immer mit der Badewannentheorie?“

      Ob Summers diese alte Erkenntnis von Steuart, Withers, Schumpeter & Co. mit Vorsatz oder aber wegen kollektiver Fehlprogrammierung ignoriert, mag ich nicht einzuschätzen.

      „Wohl weniger, weil sie stimmt, sondern weil sie Notenbanken und Politik nicht nur die Möglichkeit gibt, von eigenem Versagen abzulenken, sondern extremere Maßnahmen zu ergreifen. Politik statt Wissenschaft.“

      Das verstehe ich nicht. Das Versagen der Notenbanken bestand doch insbesondere darin, dass deren Modelle ebenfalls auf der irrigen „Badewannentheorie basierten. Ein weiteres ganz zentrales Versagen der Notenbanken bestand zudem darin, die neoliberale Finanzmarktderegulierung seit den 80er Jahren aktiv unterstützt zu haben. Die Zentralbanken sind somit die Hauptverantwortlichen, dass der Finanzsektor einen so großen Anteil an der Gesamtwirtschaft erreichen konnte, in deren Folge die Realwirtschaft stranguliert wurde und die Wachstumsraten nun stärken gesunken sind als nötig.

      Die aktuelle Niedrigzinsphase ist KEIN manipulativer Eingriff der Zentralbanken in den Markt, sondern vielmehr REAKTION auf realwirtschaftliche Fehlentwicklungen, für die allerdings auch die Zentralbanken eine große Mitverantwortung/Hauptverantwortung tragen (Finanzmarktliberalisierung). Hier sollte die Kritik an den Zentralbaken ansetzen.

      Wer nur auf die aktuelle Zinspolitik starrt, ohne den historischen Kontext zu beachten, der kommt leider zu den völlig falschen Schlüssen. Die niedrigen Zinsen sind die neue Normalität. Dieser Meinung ist nun auch Adair Turner: https://www.project-syndicate.org/commentary/stalling-growth-revives-monetary-finance-proposals-by-adair-turner-2019-03/german

      LG Michael Stöcker

      Antworten
    • Eva Maria Palmer
      Eva Maria Palmer sagte:

      @ Stöcker

      Wir sind nicht “overbanked”, sondern “overruled” von einem keynesianischen Geldsozialismus, der von der EZB praktiziert wird, die illegal weit über ihr Mandat hinaus agiert, mit allen Vollmachten durch die herrschende, volksschädigende EU-Diktatur.

      LG EMP

      Antworten
    • Christian Hu
      Christian Hu sagte:

      @MS:

      D’accord zum Overbanking, das nehme ich auch so wahr.

      Ein ungutes Bauchgefühl habe ich damit aber schon, denn in meiner Wahrnehmung gibt es heute nicht mehr Banken als früher – würden Sie es der Globalisierung zuschreiben und darüber argumentieren, dass Banken ihr Geschäftsgebiet ausgeweitet und somit die Konkurrenz verstärkt haben?

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Christian Hu

        Ja, es gibt in der Tat deutlich weniger Banken als früher, dafür aber umso größere. Und deren Wachstum war zugleich deutlich größer als das Wirtschaftswachstum.

        Es ist nicht nur eine Frage der Globalisierung, sondern insbesondere eine der Renditeanforderungen, die an die Manager gestellt wurden. Und da waren die amerikanischen Banken maßgebend. Die haben aber die Fed, die immer schön mitspielt (siehe z. B. IOER). Wir haben eine EZB/Bundesbank, die zugleich andere Interessen verfolgt. Und dann hatten/haben wir noch die politischen Landesbanken OHNE wirkliches Geschäftsmodell.

        Zudem: Wenn eine Volkswirtschaft nur noch mit 2 bis 3 Prozent wachsen kann, weil sie schon so groß/reif ist, dann kann es kein dauerhaft gesundes Kreditwachstum in Höhe von 8 bis 10 Prozent geben. Für diese Erkenntnis benötigen wir keine komplexen Modelle, dafür reichen die Grundrechenarten.

        LG Michael Stöcker

  6. Eva Maria Palmer
    Eva Maria Palmer sagte:

    Europa, der weltgrößte Markt, mit dem größten Welt-BIP-Anteil in der ehemaligen EWG, wurde von den beiden Führern der größten Mächte Europas, den europa-romantischen Illussionisten zu dem größten Wahnsinns-Projekt der Geschichte ins Leben gerufen. Der Elends- und Transfer-Union.

    Trotz der vielen Warnungen von den besten Ökonomen weltweit, daß eine Gemeinschaftswährung in Europa niemals erfolgreich sein würde, wurde das Vernichtungswerk begonnen, alle Verträge gebrochen und das diktatorische EU-Monster in Brüssel geschaffen.

    Die Leitung der neugeschaffenen EZB wurde ausgerechnet einem Mann aus der Gilde der unseriösen und teils kriminellen amerikanischen Finanz-Hyänen übernommen, der gleich zu Beginn seiner Arbeit verkündete, er werde “whatever it takes” alles tun, um die EU und ihre Währung zu retten.

    Was daraus geworden ist, wissen wir inzwischen.

    Die EZB handelt planmäßig im Auftrag der europäischen Polit-Dilettanten und ist im Begriff, aus uns Deutschen und anderen Nationen arme Leute zu machen.

    Die Einzigen, die von dem größten Hedge-Fonds der Welt profitieren, sind unter anderen die unproduktive Finanz-Industrie, das diktatorische Brüsseler Monster, die vielen abgehalfterten Polit-Nieten und alle, die mit Null-Zinsen blendende Geschäfte machen können und natürlich die Pleitestaaten des ClubMed.

    Dank der Politik unserer ewigen Kanzlerin gibt es nun sogar zusätzlich eine Asyl-Industrie und einen sagenhaften Aufschwung bei den Winkel-Advokaten des Systems, während die Auto-Industrie kaputt reglementiert wird und die Bauern weiterhin mit tausenden Tonnen Gift auf den Anbaugebieten unsere Nahrung vergiften dürfen.

    Unsere Tierärzte sind Vertriebsorgane der teils zweifelhaften Pharma-Industrie und sorgen dafür, daß in der Tiermast durch Verwendung riesiger Mengen von Antibiotioka, multirestitente Keime zukünftg Millionen von Menschen das Leben kosten wird. Alles dank der gottverdammten EU-Bürokratie.

    Ich wünsche mir, in einem Staat zu leben, in dem es eine solche katastrophale Politik nicht gibt, notfalls mit einer neoliberalen Regierung.

    Unter denen hätte es die meisten dieser Entwicklungen niemals gegeben.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Eva Maria Palmer

      „Unter denen hätte es die meisten dieser Entwicklungen niemals gegeben.“

      Ihnen ist aber schon bewusst, dass es gerade die Neoliberalen waren, die die Finanzmarktderegulierung vorangetrieben haben?

      Ein kleiner Hinweis zur Bloghygiene sei erlaubt: Überdenken Sie zuerst einmal Ihre steilen Thesen und gleichen Sie diese mit den Fakten ab. Sodann konzentrieren Sie sich auf Sachargumente und vermeiden persönliche Angriffe/Unterstellungen (sine ira et studio). Gehen Sie dabei einfach mal davon aus, dass insbesondere bei der EZB nicht nur lauter Dummköpfe sitzen und die Lage durchaus etwas komplexer ist, als der simplifizierende Blick in die Sterne vorgaukelt.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Eva Maria Palmer
        Eva Maria Palmer sagte:

        Sg Herr Stöcker,

        was Sie mit “Blog-Hygiene” meinen,wissen wir inzwischen überdeutlich.

        Jede Kritik an Ihren “steilen Thesen” und an den unhaltbaren Zuständen in der EU ist für Sie unhygienisch.

        Ich habe bestimmt nicht die Absicht, mit Ihnen über die einzelnen Punkte meines Beitrags zu diskutieren, denn viele meiner Behauptungen sind inzwischen bewiesen und alle glauben daran (incl.des Inh.des Blogs), nur Sie nicht.

        Beschränken Sie sich doch auf die Inhalte und greifen Sie nicht die Autorin an.

        Nennen Sie uns doch ein paar hygienisch einwandfreie Argumente, warum eine inkompatible Einheitswährung funktionieren kann, obwohl sie es in den letzten 20 Jahren nicht getan hat.

        LG EMP

      • Hansjörg Pfister
        Hansjörg Pfister sagte:

        @Herr Stöcker:
        “Gehen Sie dabei einfach mal davon aus, dass insbesondere bei der EZB nicht nur lauter Dummköpfe sitzen und die Lage durchaus etwas komplexer ist, als der simplifizierende Blick in die Sterne vorgaukelt”.
        Doch, so ist es, lauter Dummköpfe und nicht nur in der EZB. Es sind “Dummköpfe” nicht in erster Linie aus Mangel an Intelligenz (obwohl es das auch gibt), sondern am mangelnden Willen sich dieser in richtiger Weise zu bedienen, also eine Mischung aus Borniertheit und intellektuellem Opportunismus. Wie man sich in richtiger Weise seiner Intelligenz bedient ist ein weites Feld, dass von zahlreichen Autoren, angefangen von I. Kant über Nassim Taleb bis Yuval Noah Harari beackert wird. Auch ich versuche meinen bescheidenen Beitrag dazu zu liefern. Die Stoßrichtung ist klar, es geht um die Frage der Durchsetzung auf breiter Front.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Ihnen ist aber schon bewusst, dass es gerade die Neoliberalen waren, die die Finanzmarktderegulierung vorangetrieben haben?”

        Ich weiß ja nicht, welches Label Sie mir verpassen würden, aber ich wäre nach der erfolgten Finanzmarktderegulierung in den 80er, 90er und 00er Jahren dafür gewesen, die ganzen Banken pleite gehen zu lassen, die sich in der Finanzkrise verspekuliert hatten. Nichts diszipliniert Spekulanten so effektiv wie das Risiko der eigenen Insolvenz. (Wenn die Banken erfolgreich spekuliert hätten, dürften sie die Profite daraus von mir aus gerne behalten und mit ihnen machen was sie wollen – mir geht es gar nicht primär um pro/kontra Regulierung oder “Neoliberalismus”, sondern darum, dass Akteure grundsätzlich die Konsequenzen für ihre eigenen Handlungen tragen sollen.)

        Dann kommen aber Leute wie Sie und bringen alle möglichen hysterischen Gründe, wieso wir große Banken angeblich auf keinen Fall pleite gehen lassen dürfen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Richard Ott

        “Ich weiß ja nicht, welches Label Sie mir verpassen würden, aber ich wäre nach der erfolgten Finanzmarktderegulierung in den 80er, 90er und 00er Jahren dafür gewesen, die ganzen Banken pleite gehen zu lassen, die sich in der Finanzkrise verspekuliert hatten.“

        Mein Label: Ein wahrer Mellon:

        „Liquidate labor, liquidate stocks, liquidate the farmers, liquidate real estate. It will purge the rottenness out of the system.”

        Sie sind damit übrigens ganz auf der Seite von Sarah Wagenknecht, die über einen weit überdurchschnittlichen Sachverstand in Ökonomie verfügt, aber vom Bankensystem leider nur sehr wenig Ahnung hat. Wenn Sie wissen möchten was passiert, wenn man eine größere Bank so „einfach“ pleite gehen lässt, dann spielen Sie einfach mal wieder Domino: https://youtu.be/lo6x4eulY9g

        Ulrike Herrmann schrieb hierzu vor sieben Jahren mAn völlig korrekt:

        „Bei diesem lustvollen Crash-Szenario übersieht Sahra Wagenknecht jedoch, dass man spätestens seit 1929 weiß, dass ökonomisch nichts so gefährlich ist wie eine Massenpleite von Banken. Denn dann wird nicht nur Finanzvermögen vernichtet – sondern es stockt auch die gesamte reale Produktion, weil die Nachfrage zusammenbricht. Wie Erhard glaubt auch Wagenknecht an eine saubere Trennung zwischen Finanz- und Realwirtschaft. Aber genau diese Trennung gibt es nicht.

        Wer die Realwirtschaft nicht gefährden will, muss die Banken retten. Für Wagenknecht ist das undenkbar, weil sie fürchtet, dass dann auch die Millionäre gerettet würden. Doch dieser Automatismus existiert nicht, wie erneut die erste Weltwirtschaftskrise ab 1929 zeigt. In den USA begann danach der »New Deal« unter Präsident Roosevelt, zu dem auch eine drastische Steuerpolitik gehörte. Die Einkommenssteuer stieg auf 90 Prozent, die Erbschaftsteuer lag bei 77 Prozent. Gleichzeitig wurden die Zinsen unter die Inflation gedrückt, so dass sich das Geldvermögen schleichend entwertete. Diese »finanzielle Repression« war ein voller Erfolg: Die Staatsverschuldung blieb unter Kontrolle, obwohl ein Zweiter Weltkrieg zu finanzieren war, und die Reichen verloren ihre Macht und große Teile ihres Einkommens. Die Millionäre wurden also enteignet, obwohl sie ihr Eigentum offiziell behielten. Man steuerte durch Steuern. So schlicht.

        Interessant also ist: Warum zitiert Wagenknecht beharrlich Erhard, obwohl er nichts zu Finanzkrisen zu sagen hat – wo es doch viel näher läge, sich auf Roosevelt und seine Nachfolger zu beziehen, die einen Crash erfolgreich gemanagt und die Reichen nachweislich enteignet haben?

        Die Antwort: Wagenknecht ist eine überzeugte Marxistin. Sie ist zwar für Reichensteuern, aber sie traut ihnen nicht. Für sie sind letztlich die Eigentumsverhältnisse entscheidend: Wer das Kapital besitzt, besitzt die Macht. Und um diese Macht zu brechen, verlangt sie einen extrem riskanten »Schuldenschnitt«. Dies wirkt weit weg von Erhard – und ist ihm doch ganz nah. Auch die Ordoliberalen kreisen manisch um das Eigentum. Nur dass sie es bewahren wollen, während Wagenknecht es enteignen möchte. Diese Nähe ist kein Zufall, sondern hat eine lange Tradition: Marx hat seinen Begriff vom Kapital ja nicht selbst erfunden – sondern bei den liberalen Klassikern entlehnt und diese nur »von dem Kopf auf die Füße gestellt«.

        Beiden Traditionen gemeinsam ist, dass sie mit dem Keynesianismus nichts anfangen können, der auf eine »makroökonomische Steuerung« setzt. Genau diese Lösung hat sich aber historisch im New Deal bewährt. Es ist daher keine harmlose Pointe, wenn Wagenknecht ständig Erhard zitiert.“

        Und jetzt einfach nochmal bei Ray Dalio vorbeischauen; gilt auch für Herrn Pfister und EMP.

        LG Michael Stöcker

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Liquidate labor, liquidate stocks, liquidate the farmers, liquidate real estate. It will purge the rottenness out of the system.”

        Ein schönes Zitat. Genau diese Strategie hat bei der “Depression of 1920-21” in den USA übrigens so gut funktioniert, dass sich Vertreter eines Sozialismus für Bänker (Verluste sozialisieren, Gewinne selber einstreichen) wie Sie einer sind gar nicht daran erinnern, dass es damals eine schwere Rezession in den USA gab.

        Fühlen Sie sich davon persönlich so sehr bedroht, dass Sie mich vor lauter Panik schon mit Sahra Wagenknecht vergleichen müssen?

      • Barthel Berand
        Barthel Berand sagte:

        Richtig, Herr Ott.

        Die Rezession 1920-21 war noch schwerer als die berühmte von 1929ff. Da man aber nicht eingriff war sie auch schneller wieder vorbei. Menschen – und damit Strukturen – passen sich schneller an, wenn sie müssen.

        Aber heutzutage wird jedes kleine Wehwehchen mit Luftbuchungen zugesch…

      • Horst
        Horst sagte:

        “When the next big economic disaster hits, Washington will almost certainly choose to do something: cut taxes, increase spending, lower interest rates. There is another option, of course: do nothing. No fiscal or monetary stimulus. Let the fire burn the rot of excess from the system. From the ashes, goes this theory, a healthier, more balanced economy will emerge.”

        aus:
        https://www.nytimes.com/2015/01/25/books/review/the-forgotten-depression-by-james-grant.html

        Fragen Sie, Herr Ott, warum diese Depression 1921 bereits wieder vergessen war: Schauen Sie nach Frankreich und England (weniger nach Deutschland), Geldpolitik der ZB sowie Geld- und Goldabflüsse in die USA, um Kriegskredite und Reparationen (Deutschland) zu begleichen. Dann bekommen Sie eine Vorstellung davon, warum diese Depression so rasch wieder vergessen war.

        Diesen historischen Kontext hat auch der Autor des zitierten Artikels übersehen (ebenso wie die “hysterischen” Anhänger der ÖSDN, die diese Depression und das Nichts-Tun gerne als Vorwand zur Begegnung der nächsten zu verwenden).

        Faktoren, die heute keine Rolle – glücklicherweise – spielen.

        Buchempfehlung: Liaquat Ahamed

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Horst

        Na, wenn ein Zentralorgan der staatsgläubigen Keynesianer-Globalisten wie die “New York Times” schreibt, dass “makroökonomische Steuerung” unbedingt nötig ist, dann muss das natürlich stimmen. Es sind zwar keine Argumente in dem Artikel (den müssen Sie sehr hastig gegoogelt haben) wieso es so viel besser ist, wenn sich der Staat massiv einmischt, nur andauernde Deklamationen dass das auf jeden Fall so sei, aber sie mögen es nicht, wenn ich religiöse Dogmen in Frage stelle, nicht wahr?

        Den Satz hier finde ich aber großartig:
        “Grant’s laissez-faire depression was actually an economic episode in which government — via its new central bank — played an active and critical role throughout.”

        Normalerweise braucht es seitenlange Diskussionen bis Staatsgläubige zugeben dass die Zentralbank gar nicht unabhängig ist, und hier wird das einfach mal so en passant erwähnt.

    • Hansjörg Pfister
      Hansjörg Pfister sagte:

      Ja, so ähnlich ist es wohl. Aber die eigentliche Ursache für die Misere sind ja die Leute, die diese Politiker wählen. Aber die Leute sind nun mal so, wie sie sind, die Versuche den neuen Menschen zu erschaffen gingen ausnahmslos gründlich schief. Das lag wahrscheinlich am kollektivistischen Ansatz. Also zurück zum humanistischen Bildungsideal (individualistischer Ansatz). Das ist meiner Ansicht nach immer noch besser, als das was wir jetzt haben. Der klassische humanistische Bildungsansatz krankte daran, dass er elitär war, wagen wir dasselbe auf die populistische Tour, indem wir die Massen (inklusive der sog. “Eliten”) zwingen, selber zu denken (z.B. durch bestimmte Formen der direkten Demokratie und er direkten Verantwortlichkeit). Ideen willkommen!

      Antworten
    • Axel
      Axel sagte:

      @ Eva MP

      “Die Einzigen, die von dem größten Hedge-Fonds der Welt profitieren, sind unter anderen die unproduktive Finanz-Industrie, das diktatorische Brüsseler Monster, die vielen abgehalfterten Polit-Nieten und alle, die mit Null-Zinsen blendende Geschäfte machen können und natürlich die Pleitestaaten des ClubMed”

      Bedingt. Die allerallergrößten Profiteure sind nicht, wie oft behauptet, die Deutschen, sondern all diejenigen, die Dank offener Grenzen und Niederlassungsfreiheit in die deutschen (und einigen anderen) Sozialsysteme einwandern konnten.
      Während mein Gehalt/Lebenstil währen der EU annährend gleichgeblieben ist, hat sich die Lebensqualität für die meisten Menschen aus der genannten Gruppe exorbitant verbessert.

      Natürlich fehlt das Geld jetzt anderswo… und Innovationen gibt es nur noch bei der Aufblähung des Sozialstaates und den rhetorischen Stillhalteparolen, den schleichenden Niedergang unserer Lebensqualität als kulturelle Bereicherung und moralische Verpflichtung zu verkaufen, auf die wir gefälligst Stolz zu sein haben…

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Susanne Finke-Röpke Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.