“Why Japan isn’t afraid of robots”

Heute Morgen habe ich die Diskussion zum japanischen Szenario für Europa fortgesetzt. Passend dazu auch die sehr unterschiedliche Antwort der Regionen auf den demografischen Wandel. Hier Zuwanderung, dort Automatisierung. Die FT erinnert nochmals daran, weshalb Japan Robotern so viel positiver gegenübersteht:

  • “(…) we live in an age when workers and politicians in the US and Europe are terrified that automation will undermine employment — a fear that may even be contributing to the rise of populism and extremist politics. But as the hand-wringing about digitisation continues apace, it is worth looking at one country where robots do not seem to inspire quite so much fear: Japan.” – bto: weil man da weiß, dass es die Antwort für eine überalternde Welt ist!
  • “(…) a Pew survey last year suggested that 83 per cent of Japanese people think that automation raises inequality. But they are less concerned that rising automation will make it hard for them to find a job, and an unusually high proportion think that a robot-filled economy would be far more efficient. Meanwhile, the Japanese media tend to view robots as a source of pride, not terror, since they highlight the country’s ability to innovate; indeed, with 300-plus robots per 10,000 employees, Japan has one of the highest take-ups of robots in the world.” – bto: So gewinnt man die Zukunft!
  • “Why? One reason is that robotics is an industry where Japanese business is ahead of international competitors, creating a sense of national optimism. Another more subtle factor is that popular culture has tended to present robots as being friendly.”  – bto: bei uns hingegen Panik, Angst und Technologiefeindlichkeit.
  • “Japan’s birth rate is so low (1.43 births per woman) that its working-age population is shrinking at an alarming rate. Companies have responded by recruiting more women; (and) started to hire a few more workers from places such as China, Vietnam and the Indian subcontinent to fill positions in sectors ranging from elderly care to the development of artificial intelligence. But these measures cannot entirely plug the labour shortage, and there is still considerable hostility towards immigration. That makes automation seem less terrifying by default.” – bto: Vor allem haben diese eine gesicherte Qualifikation.
  • “Japan’s publicly funded social safety net remains pretty robust, and there is still a high(ish) sense of social cohesion, common purpose and sacrifice. In the US, however, only about 30 per cent of the public expect the government to help with automation, while more than double that number expect the burden to fall on the individual.” – bto: Und wir haben auch ein soziales Netz, egal, was immer erzählt wird.
  • “It will be interesting to see what happens, for example, in places such as Italy, where the birth rate is also falling sharply. (…) The key point is this: when it comes to robots, Japan may yet have an edge over other nations, not just in terms of its technology but in its attitude too; or, at least, its recognition that robots may yet enable the country to keep growing economically even as its population shrinks.” – bto: in Deutschland mit der Angstkultur und dem dringenden Wunsch nach idiotischen Politikprogrammen statt Investitionen undenkbar.

→ ft.com (Anmeldung erforderlich): “Why Japan isn’t afraid of robots”, 12. Juni 2019

Kommentare (18) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. ikkyu
    ikkyu sagte:

    In Deutschland und Europa werden die Arbeitsplätze nicht automatisiert sondern dekarbonisiert wegen der Klimarettung durch Einsparung von CO2.

    Die Mehrheit der deutschen Wähler hat dieser Politik der Altparteien (siehe CO2-Grenzwerte von PKW in 2030) bei der letzten Europa-Wahl auch zugestimmt.

    Der effektivste Klimaschutz ist nun mal die schnelle Verarmung der Bevölkerung und nicht die Erhöhung des Energieverbrauches durch Automatisierung.

    Diesbezüglich wird also geliefert, was bestellt wurde.

    Nachträgliches Jammern ist ein Zeichen einer durch Wohlstand hervorgerufenen Infantilität und Realitätsferne.

    Antworten
    • Christian Hu
      Christian Hu sagte:

      In diesem Artikel geht es nicht um den Klimawandel.

      Es ist für mich auch nicht erkennbar, dass Arbeitsplätze “dekarbonisiert” werden oder warum automarisierte Prozesse mehr Energie benötigen sollen (das Gegenteil ist der Fall).

      Können Sie die geäußerten Punkte mit Fakten belegen?

      Antworten
      • ikkyu
        ikkyu sagte:

        @ Christiian Hu

        Zitat:
        “Es ist für mich auch nicht erkennbar, dass Arbeitsplätze „dekarbonisiert“ werden oder warum automarisierte Prozesse mehr Energie benötigen sollen (das Gegenteil ist der Fall).”

        Beim Ersetzen von manueller Arbeit durch Roboter (= Erhöhung der Anzahl der Energiesklaven) erhöht sich der Energiebedarf. Das ist Fakt.
        Man benötigt zusätzliche Energie und Rohstoffe für den Bau, den Betrieb, die Wartung und die Entsorgung der Maschine.

        Auch die zunehhmende Digitalisierung und Vernetzung wird den Energieverbrauch steigern. Zur Zeit werden bereits ca. 12% des Stromes in Deutschland von den Kommunikations- und Informationstechnologien “verbraucht”.

        Dass Arbeitsplätze in der deutschen KfZ-Industrie durch die CO2-Grenzwerte der EU oder durch den Kohleausstieg “weg-dekarbonisiert” (Dank an Herrn Ott für die gute Erklärung!) werden, bestreitet nicht mal die Gewerkschaft.

        Zitat:
        “In diesem Artikel geht es nicht um den Klimawandel.”

        In Deutschland ist die Rettung des Klimas aber mittlerweile das bestimmende Thema in Politik und Wirtschaft.
        Deswegen sollte man imo die unterschiedlichen Automatisierungsmöglichkeiten in der japanischen Wirtschaft auch im Hinblick auf den dazu nötigen höheren Energieverbrauch diskutieren.

        Insbesondere die Sicherheit der Stromversorgung ist für IT und Automatisierung eine Grundvoraussetzung, die in Deutschland nach Abschaltung der Kern- und Kohlekraftwerke nach meiner Meinung nicht mehr gegeben sein wird.

        Hier ein Beispiel für die Schäden bei einem nur kurzen und lokal beschränkten Stromausfall:

        https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/DKmobil-Nach-dem-Blackout-Schaden-an-IT-Geraeten-der-Uni-enorm;art575,4222897

      • Christian Hu
        Christian Hu sagte:

        Ein automatisierter Prozess benötigt immer weniger Energie als ein manueller. Es sei denn Sie gehen davon aus, dass Menschen keine Energie benötigen.

        Energie ist nicht gleich Strom.

        Für 1000 Überweisungen braucht ein Algorithmus wenige Watt. Manfred aus der Abteilung Inlandszahlungsverkehr würde als energetischen Input mal mindestens ein Frühstück und ein Mittagessen benötigen, wenn er es denn an einem Tag schafft

      • ikkyu
        ikkyu sagte:

        @ Christian Hu

        Zitat:
        “Ein automatisierter Prozess benötigt immer weniger Energie als ein manueller. Es sei denn Sie gehen davon aus, dass Menschen keine Energie benötigen.”

        Das stimmt so pauschal nicht.

        Es ist vielmehr so, dass bei den aktuell noch günstigen Energie- und Rohstoffpeisen die Automatisierung von Produktionsprozessen in vielen Fällen kostengünstiger (Effizienz + Qualität + Steuerbelastung) ist als die manuelle Arbeit von Menschen.

        Billige Produktion bedeutet aber auch mehr Konsum und das bedeutet mehr Energieverbrauch und Abfall.

        Zudem bewirkt der Rebound Effekt, dass eventuelle energetische Effizienzgewinne nur zu einem kleinen Teil realisiert werden können.

        Bei Ihrer Betrachtung gehen Sie auch fälschlicherweise davon aus, dass der durch Automatisierung arbeitslos gewordene Mensch keine Energie mehr benötigt.
        Aber wie kommen Sie denn darauf?

        In der Realität ist es doch eher so:

        Wenn sich jemand aus Bequemlichkeit z.B. ein automatisches Garagentor (oder ein “Smart Home”) installieren lässt, erhöht das den Energieverbrauch und die Entropieabgabe an die Umwelt.

        Die modernen Menschen werden dann fett oder gehen ins Fitness-Studie, um die mangelende Bewegung zu kompensieren.
        Der Energiebedarf nimmt nicht ab.

        Der Ökonom Nicholas Georgescu-Roegen hat diesen Sachverhalt mit Bezug auf den 2. Hauptsatz der Thermodyamik so beschrieben:

        Um die für ihr Überleben notwendige niedrige Entropie (konzentrierte Energie/Materie) zu gewinnen, müssen die Menschen in ihrer Umwelt immer mehr (!) zerstreute Energie/Materie erzeugen: „Die populäre wirtschaftliche Maxime ,Es gibt nichts umsonst’ sollte daher ersetzt werden durch den Satz ‚Es gibt nichts, außer zu einem weit höheren Preis an niedriger Entropie.‘“

        „Der Wirtschaftsprozeß besteht aus einer kontinuierlichen Umwandlung von niedriger in hohe Entropie, also in nicht wiederverwertbaren Abfall, oder, um einen geläufigen Begriff zu verwenden, in Umweltverschmutzung.“

  2. aDietmar Tischer
    aDietmar Tischer sagte:

    >… it is worth looking at one country where robots do not seem to inspire quite so much fear: Japan.“ – bto: weil man da weiß, dass es die Antwort für eine überalternde Welt ist!>

    Wir wissen es BESSER, haben es schon immer besser gewusst, was DIE Antwort zu sein hat.

    In den Teil der überalternden Welt, die Deutschland heißt, werden Menschen aus allen Teilen Europas kommen. Sie werden dankbar sein für die Pflegeleistungen, die sie hierzulande erbringen können und die ihnen mehr Einkommen verschaffen als in ihren verfallenden Heimatländern.

    Und unsere älteren Menschen werden es zu schätzen wissen, dass ihnen Menschen und nicht der Roboter den Hintern abwischt, auch wenn sie das – verglichen mit ihrem Arbeitsleben – in relativer Armut erleben.

    Das passt dann auch zusammen mit einer arbeitenden Bevölkerung, die sich nicht so sehr mit der Entwicklung von Algorithmen herumschlagen will (und dazu auch weitgehend nicht fähig ist), sondern lieber im Öffentlichen Dienst verwaltet und notfalls auch im Stadtpark den Rasen klein hält.

    Es kommt nicht auf die „richtigen“ Antworten an, sondern dass es gesellschaftlich „passt“.

    Antworten
  3. Horst
    Horst sagte:

    “bto: in Deutschland mit der Angstkultur und dem dringenden Wunsch nach idiotischen Politikprogrammen statt Investitionen undenkbar.”

    Zu dieser “Angstkultur” (Deflation, Rationalisierung der Arbeitskräfte, Nullzins durch verfehlte EZB-Politik, Scheitern des EURO etc. pp.), Herr Stelter, tragen auch Blogs wie dieser beim unbedarften, wenig informierten Leser bei.

    Insofern kann behauptet werden: Die Geister, die Ihr alle gerufen habt. Dass in der Folge “idiotische” Politikprogramme (auch darüber (die Idiotie) ließe sich in Gänze streiten; dass sie mitunter umgesetzt werden in Abhängigkeit der Perspektive und Betroffenheit, bestreite ich nicht – war es jemals anders?) umgesetzt werden, da diese einer offensichtlichen mehrheitlichen Gesamtgemengelage (Enteignungen) entspringen, darf daher nicht verwundern.

    Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      Ich verstehe ja Ihren Punkt, aber was ist denn die Alternative? Gar keine Information für die unbedarften Massen, um sie nicht zu ängstigen? Und wie soll sich dann die unbedarfte Masse – oder realistisch: Teile dieser – informieren und damit irgendwann Wissen aneignen und auf wirtschaftliche Megatrends so weit überhaupt möglich angemessen reagieren (beruflich wie privat)?

      Antworten
      • Peter Pan
        Peter Pan sagte:

        Etwas mehr Demut im Umgang mit dem unbedarften Souverän wäre aber schon angebracht. Man muss ja nicht gleich vor dem Kaiser und seinen neuen (grünen) Kleidern auf die Knie fallen! Aber Demut ist schon angebracht.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Horst

      “Zu dieser ‘Angstkultur’ (Deflation, Rationalisierung der Arbeitskräfte, Nullzins durch verfehlte EZB-Politik, Scheitern des EURO etc. pp.), Herr Stelter, tragen auch Blogs wie dieser beim unbedarften, wenig informierten Leser bei.”

      Jaja, beschuldigen Sie denjenigen, der die Probleme ausspricht, und nicht diejenigen, die sie verursacht haben. Schon der unfreiwillige Grünen-Vordenker George Orwell schrieb:

      “The further a society drifts from the truth, the more it will hate those that speak it.”

      Antworten
      • Peter Pan
        Peter Pan sagte:

        Das hohe Mass an Entropie in seinem Kopf als „die Wahrheit“ auszugeben, erscheint mir ein wenig kurios. Ich bin versucht, hier von „Missbrauch“ zu sprechen. Gerade in der Klimadebatte wird der Forumsteil dieses Blogs ja für allerlei Unfug missbraucht.

        Aber wie schrieb Alexander sinngemäss? „Missbrauch und Macht gehören zusammen“ – wie Arsch auf Eimer, frag ich mich da.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Peter Pan

        So früh morgens und Sie sind schon so getriggert? Da hab ich gleich noch ein Orwell-Zitat für Sie:

        “If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear.”

      • Peter Pan
        Peter Pan sagte:

        Das ist das Gute, wenn man einen Fahrer hat. Da kann man schon früh morgens die wichtigste Korrespondenz erledigen.

        Für einen Arbeitslosen sind Sie aber auch früh auf den behaarten Zähnen unterwegs. ;-)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Ich wusste gar nicht, dass das “Ministerium für Wahrheit” neuerdings eine Fahrbereitschaft hat…

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Thomas M. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.