Welche Refor­men der Kapita­lismus braucht

Michael Sandbu von der FINANCIAL TIMES (FT) stellt dort sein neues Buch mit dem  Titel “The Economics of Belonging: A Radical Plan to Win Back the Left Behind and Achieve Prosperity for All” vor. Auf jeden Fall kann man feststellen, dass er den Zeitgeist gut trifft und nicht wenige seiner Kritikpunkte sind berechtigt. Wie immer muss die Frage aufgeworfen werden, ob die Ursachen vollständig erfasst sind und daraus abgeleitet, die Medizin. Die Kernaussagen:

  • “As an economic commentator for the FT, I have spent years trying to understand the causes of economic polarisation in the western world, its effects and what policies might reverse it. Like many others, I have worried that when our societies divide economically, they also fall apart culturally and politically.” – bto: Das ist in Deutschland bekanntlich weitaus weniger das Thema als in den angelsächsischen Ländern. Bei uns wird es umso lauter diskutiert.
  • “(…) will Covid-19 remake society? (…) It is tempting to think we could be at a 1945-style moment, a year remembered as ushering in a new era. As Branko Milanovic, the economist known for his work on global inequality, writes, it is ‘utterly wrong to believe that history does not matter and that the social and political changes wrought by the pandemic can be ignored’. The political forces it has set in motion, he suggests, ‘will fundamentally affect how economies behave in the future’.” – bto: Milanovic hat das Elephant-Chart erstellt, was zeigt, wie der Wohlstand weltweit gestiegen ist, nur eben nicht in der Mittelschicht im Westen. Er hat auch illustriert, dass jene mit Vermögen nicht selten die sind, die auch viel verdienen, weil sie gut ausgebildet sind.
  • “Donald Trump, the architects of Brexit and populist movements across Europe all advanced by appealing to groups that felt forgotten by elites and saw the economic system as rigged against them. They have, in effect, been promising to restore the post-1945 era and bring about the sort of moral reordering we glimpsed in the lockdown.” – bto: Nicht wenige Politiker wollen die Krise aber auch nutzen, um ihre ideologischen Vorstellungen durchzusetzen.
  • “There is a ‘rhetoric of how the golden days were better’, says political scientist Catherine De Vries. (…)  By happy accident as well as by policy design, the postwar industrial economy of the west was particularly well-suited for most people to share in economic growth. The three decades the French call les trente glorieuses produced a remarkable convergence in income and wealth levels between rich and poor, between workers of different educational levels, between countryside and city.” – bto: Dieses Gleichgewicht wurde aber auch durch die bildungsmäßige Polarisierung gestört. Wenn Bildungsstandards sinken und die Zuwanderung überwiegend in den bildungsfernen Bereichen stattfindet, dann hat man eine Störung des Gleichgewichts.
  • “(…) having grown up in Norway in the 1970s and 1980s — a time and place that arguably came as close as any modern society to the ideal of an economy with a place for everyone. Few have ever had lower economic inequality or a shorter social distance between top and bottom, and managed to combine it with high productivity and strong growth.” – bto: Ölreichtum hilft allerdings.
  • “When I was living in New York in the 2000s, one mundane activity struck me as embodying the economic difference between the US and Norway: having your car cleaned. On entering a New York car wash, you would be set upon by a group of workers — often immigrants — who proceeded to clean your car by hand. In my childhood in Norway, your choice was between an automated car wash or doing the job yourself.” – bto: weil in den USA gearbeitet werden muss, um das Leben zu finanzieren, vor allem auch als Migrant. Damit zieht ein Land auch jene an, die aus eigener Arbeit ihr Glück versuchen wollen.
  • “It was the difference between an economic model employing low-productivity, low-wage labour and one where wage equality made it commercially necessary to automate to make labour more productive. It was, too, the difference between the precariat and what I think of as an economy of belonging.” – bto: Wir haben vor Hartz IV genau das gehabt. Arbeitslosigkeit wurde finanziert und für einfache Tätigkeiten war niemand zu finden. Ist das wirklich “gerecht”, dass jene, die willig und fähig sind zu arbeiten, damit die anderen finanzieren?
  • “We moved from an economy of belonging to an economy divided between the successful and the left behind. (Et in Arcadia Ego: the manual car wash has had a renaissance in Norway too, courtesy of underpaid immigrants.)” – bto: Leser des Blogs kennen meine Frage: Geht es den Migranten wirklich schlecht, verglichen mit dem Leben im Herkunftsland? Muss man die Gehälter so hochsetzen, dass die Migranten nicht mehr arbeiten können, weil ihnen die Qualifikation fehlt? Oder haben Migranten den Anspruch, von der aufnehmenden Gesellschaft dauerhaft finanziert zu werden? Wie soll Integration gelingen, wenn Eingewanderte nicht am Arbeitsleben teilnehmen?
  • “It is a widespread misunderstanding that the shift from industrial to knowledge-intensive economy involved manufacturing vanishing, or being whisked off to China and other low-cost countries. In fact, most rich economies produce about as much stuff today as they ever have.” – bto: weil die Automatisierung funktioniert hat.

Quelle: FT

  • “Growing productivity through automation and better know-how meant ever fewer hands were needed on assembly lines. New jobs were created in services but many of these were less productive, less well paid and less secure than the ones they replaced, as well as geographically distant from them. (This also meant growth rates slowed down, since manufacturing made up a shrinking share of employment even as its own productivity kept growing.)” – bto: Das ist eine sicherlich interessante weitere Erklärung für den Rückgang der Produktivitätsfortschritte in der Welt. Die Verschiebung von Produktion zu Service.
  • “These changes are not, on the whole, the fault of globalisation, that scapegoat of the populist insurgency, but of technology-driven changes combined with policies that have reinforced the underlying forces of divergence. For example, western countries shifted tax burdens away from capital and high-wage incomes even as income and wealth inequality rose. Unions, which played a part in reducing income inequality, have declined almost everywhere.”

Quelle: FT

  • “In many countries, median wages fell behind labour productivity after tracking it closely for decades. Income inequality and wealth inequality both started rising from around 1980. New jobs were not all created equal: manual and routine work lost out to knowledge work, as pay and job security increasingly depended on workers’ educational background and on where they lived.” – bto: a) Was ist falsch daran, wenn es sich mehr nach der Bildung richtet, vor allem wenn wir Zuwanderung haben? b) Dass die Vermögen zugenommen haben, liegt ja vor allem an der gestiegenen Verschuldung und dem Leverage-Effekt.
  • “(…) I frequently argued that a Roosevelt-style ‘centrist radicalism’ (…) What would this look like today? It would not give up on globalisation. Instead, to close the economic fractures we have allowed to open in the past 40 years, I think such a programme would need to achieve five goals.” – bto: Und ich denke, es lohnt sich, genau diese fünf Punkte zu diskutieren.
  • “First, it would jettison business models based on using low-productivity (and therefore low-paid) labour, and harness automation rather than resisting it. That means allowing low-productivity jobs to be competed out of existence by higher-productivity ones. Scandinavia has long shown how this can be done: high wages at the bottom of the distribution encourage employers to automate and boost productivity, while high skill levels and active labour-market policies help workers change jobs frequently and adapt to technological developments.” – bto: Das gefällt mir natürlich, weil wir aufgrund der demografischen Entwicklung genau dies brauchen. Allerdings halte ich es dann zwingend für notwendig, die Zuwanderung zu steuern. Hält diese in der heutigen Form an, wächst sonst eine noch größere Gruppe von Transferempfängern heran, die gar keine Chance haben, am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Zu glauben, diese ließen sich so einfach qualifizieren, ist schlicht naiv.
  • “Second, the programme would aim to shift more labour-market risk from employees to employers and the welfare system. That means lower tolerance for erratic earnings that make it harder for people to plan, retrain and seek new and better work. And it means avoiding aggressive means-testing of benefits, which, when combined with tax, leaves many lower-middle earners facing effective marginal income-tax rates of around 80 per cent or more.” – bto: Den zweiten Punkt verstehe ich. Gerade in Deutschland ist die Abgabenlast in diesem Bereich sehr problematisch. Andererseits wissen wir, dass es wichtig ist, einen Anreiz zu geben, schnell wieder einen Job zu finden.
  • “Together, these two principles point in the direction of higher minimum wages, a universal basic income (or its less budget-heavy equivalent, a negative income tax), generous government funding for education and labour-market mobility, and strict enforcement of labour standards.” – bto: Es ist ein Programm, das Teile der Bevölkerung auf Dauer zu Transferempfängern macht. Es gibt aber der Mittelschicht keine große Sicherheit, nur mehr Belastung, denn am Ende zahlt immer die Masse.
  • “Third, we can reform taxes to counteract economic divergence instead of intensifying it. That means lowering taxes that penalise hiring. To pay for this, as well as for a negative income tax and policies supporting a well-working labour market, other taxes have to go up. The best candidates are a net wealth tax — which, unlike other capital taxes, favours those who put their capital to the most productive use — and removing the gaping loopholes in multinational taxation, as well as increasing tax revenue from carbon emissions, in line with the climate challenge. A particularly promising proposal is the “carbon tax and dividend”, where revenue from higher emissions taxes would be paid out as a universal basic income.” – bto: Während ich den ersten Punkt der Entlastung von Arbeit teile, sehe ich die Themen BGE und Umverteilung über CO2-Steuern kritisch. Wiederum würden wir einen Transfer vornehmen, der vor allem bei bildungsfernen Schichten landet und dort einen Anreiz gibt, den Empfängerstatus über Generationen fortzusetzen.
  • “Fourth, macroeconomic and financial sector policy can be reformed in favour of the left behind. That means sustaining a ‘high-pressure economy’ to keep job creation high, in the knowledge that those on the margins of the job market are fired first in a recession and hired last in a recovery. Governments and central banks must stimulate demand strongly for a long time after the lockdowns end, with debts restructured so they do not hold back investment.” – bto: Was bedeutet das konkret?
  • “(…) greater policy efforts are needed to give regions, where possible, a critical mass of knowledge jobs so they can connect with the leading economic activity in national centres.” – bto: planwirtschaftliche Arbeitsplatzschaffung. Klar, das klappt bestimmt …

Ich denke, diese Ideen sind nicht falsch. Sie vernachlässigen aber zwei wichtige Ursachen. Bei den Vermögen die Geldwirtschaft, bei den “Zurückgebliebenen” die demografische Zusammensetzung.

→ ft.com (Anmeldung erforderlich): “The everyone economy: how to make capitalism work for all”, 2. Juli 2020

Kommentare (18) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dr. Stefan Lehnhoff
    Dr. Stefan Lehnhoff sagte:

    Naja, ziemlich viel Halbgares.
    Corona hat keine neue politische Situation geschaffen, sondern die Politik hat die Corona Situation erschaffen.
    Carbon Tax würde- wenn überhaupt sinnvoll- nur mit einer Weltregierung klappen.
    Ich vermisse, die Mexikaner, die mein Auto genauso schnell und preiswert, aber wesentlich besser gewaschen haben aus meiner USA Zeit sehr.
    Das waren übrigens fröhliche Nachbarn, was man über Hartz4 Flüchtlinge seltener sagen kann.
    Immer noch gehen Ökonomen und Journalisten von den üblichen Theorien und Ideologien aus, und versuchen von da aus zu korrigieren- so wird das nichts.

    Antworten
  2. Lele Castello
    Lele Castello sagte:

    Corona-Hilfspaket der EU: “Brauchen einen Neustart” – Super 6 min.
    “Dann hätten wir keine Solidarität mehr bei der Deutschen Bevölkerung” ja wenns nicht so traurig wäre…

    Antworten
  3. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: “Hält diese in der heutigen Form an, wächst sonst eine noch größere Gruppe von Transferempfängern heran, die gar keine Chance haben, am Arbeitsmarkt teilzunehmen.”

    Das ist der Kernsatz Ihres Beitrags aus meiner Wahrnehmung. Nur gilt dieser als AFD-nah und annähernd rassistisch. Denn das widerspricht fundamental der herrschenden Ideologie. Und das ist auch der Grund, warum Ihre Forderungen nicht umgesetzt werden und warum dieses Land bei fortgesetztem Kurs in die größte innenpolitische Auseinandersetzung seit 1945 geraten wird. Die aktuellen Vorfälle in Stuttgart und Frankfurt zeigen das meines Erachtens exemplarisch.

    Antworten
    • Phil Steiger
      Phil Steiger sagte:

      Ich glaube das man das auch etwas anders sehen kann @Susanne Finke-Röpke. Das Problem ist das die Kosten der Migration auf die Gesellschaft abgewält werden, also die Ausbildung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit. Die positiven Effekte aber das Unternehmen hat: Lohndumping. Damit hat man einen volkswirtschaftlichen Schaden. Da man so dem Markt langfristig Nachfrage entzieht.

      Ich glaube wenn alle mal kurz die Parteienlandschaft links liegen lassen und mit normalen Menschenverstand diskutieren, würde man auf eine relativ pragmatische und menschliche Lösung kommen.

      Dazu kann jeder seinen Beitrag leisten, in dem er in dieser gespalteten Gesellschaft immer wieder die Diskussion sucht, gerade mit der anderen Seite.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Phil Steiger

        >mit normalen Menschenverstand diskutieren, …>

        Ja, das sollte man, aber dieser Menschenverstand sollte auch INFORMIERT sein, statt Klischees wie das vom Lohndumping nachzubeten.

        Viele Unternehmen können Migranten überhaupt nicht beschäftigen, weil diese nicht über hinreichende Deutschkenntnisse verfügen.

        Was soll da Lohndumping?

        Da Unternehmen auch zur Gesellschaft gehören, sind sie AUCH an den Kosten für die Migranten beteiligt.

        Das und anderes einbezogen, heißt ihre Aussage

        >… würde man auf eine relativ pragmatische und menschliche Lösung kommen.>

        dekodiert:

        … würde man auf die pragmatische und zugleich in vielen Fällen UNMENSCHLICHE Lösung kommen, sie nicht ins Land zu lassen.

        Das verstehe ich unter Ehrlichkeit.

        Die brauchen wir und nicht die Schönrednerei von Pseudolösungen.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Phil Steiger:

        Entschuldigung, aber da bin ich komplett anderer Meinung. Lohndumping, wenn man dieses Wort verwenden möchte, findet über den Import von Gütern aus Ländern statt, die niedrige Löhne und eine mittlere bis hohe Arbeitsmoral haben, z.B. aus Ostasien, z.B. im Bereich Spielwaren, Textilien oder Elektronik. Mit den Herkunftsländern der Hauptmigrationsländer im Nahen Osten und Afrika findet kein Import statt, es sei denn, es handelt sich um Rohstoffe, die von Firmen aus Industriestaaten abgebaut werden bzw. ohne deren Hilfe es nicht ginge, z.B. Erdgas oder Rohöl.

        Die Migration der letzten 5 Jahre hat je nach politischer Ausrichtung entweder rein humanitäre Gründe oder eben nicht; aber wirtschaftliche Vorteile hat ein Unternehmen oder auch unser Land als Ganzes daraus in den meisten Fällen nicht. Schön zu sehen an den realen Beschäftigungsquoten ohne Deutschkurs, Integrationskurs, ABM-Maßnahme, ALG-1-Empfang u.ä. Wenige Ausnahme z.B. im Handwerk bestätigen die Regel. Alternativ machen Sie eine Umfrage unter den 30 Dax-Konzernen, wie viele Migranten Sie wo und wie beschäftigen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Phil Steiger

        “Das Problem ist das die Kosten der Migration auf die Gesellschaft abgewält werden, also die Ausbildung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit. Die positiven Effekte aber das Unternehmen hat: Lohndumping.”

        “Lohndumping” ist kein wesentlicher positiver Effekt, wenn die Beschäftigungsquote beispielsweise von der 2015er Migranten-Welle bei erbärmlichen 36% liegt – und das war der Wert aus dem Januar 2020, vor Beginn der Corona-Rezession:

        https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/202003/fluchtmigration/fluchtmigration/fluchtmigration-d-0-202003-pdf.pdf (siehe Seite 14)

      • Phil Steiger
        Phil Steiger sagte:

        @ Dietmar Tischer
        naja wie sie jetzt zum Lohndumping stehen, will ich nicht kritisieren. Es ist für den Unternehmer aus betriebswirtschaftlicher sicht immer sinnvoll Lohnkosten niedrig zu halten. Das es dann zu volkswirtschaftlichen Schäden kommen kann ist ein anderes Thema.
        Unternehmer gehören selbstversätnldich mit zur Gesellschaft, doch ist gerade der Vorteil am Selbstständigsein die Steueroptimierung. Egal ob sie mit einem mittelständischen Logisitiker, Handwerker oder Maschinenbauer reden. Der Vorteil ist doch eben genau das man da sich ganz andere Freiräume schaffen kann. Meiner Meinung nach auch vollkommen zu Recht. Wer möchte denn das Risiko tragne, wenn er davon nichts hat! Fakt ist damit aber auch: Selbsständige bezahlen weniger Steuern und sind somit an den Kosten der Migration weniger beteiligt als ein Angestellter.

        Es ist keines Wegs UNMENSCHLICH, Menschen nicht nach Euopa/ Deutschland zulassen. Solang man weder vor Ort Krieg führt oder Entwicklungshilfe an Afrikanische Diktatoren zahlt. Wenn man dann noch mit etwas Geld vor Ort hilft, würden wir diese ganzen Migrationsprobleme eben nicht haben.
        Lybien, Afghanistan, Irak, Syrien alle durch die Nato-Partner völkerrechtswidirg bebombt. Freihandelsabkommen mit afrikanischen Ländern, die damit keine wirtschafltiche Überlebensfähigkeit haben.

        Aber das werden sie sicherlich auch anders sehen, ich werde ihnen aber weder eine Uninformiertheit vorwerfen oder andichten Klischees zu verbreiten. Ansonsten kann man konstruktives Diskutieren gleich vergessen.

      • Phil Steiger
        Phil Steiger sagte:

        Lohndumping findet hier statt, weil die Migranten die reingelassen wurden für weniger Geld Arbeit verrichten als ein Deutscher. Das führt gerade im Niedriglohnsektor, Sozialbau, Kitaplätze zu Spannungen. In der Mittelschicht führt es langfristigt zu höheren Abgaben, denn die muss bekanntlich immer aushelfen.

        Sie haben es ja schon im ersten Absatz formuliert: Es geht um Rohstoffe.
        Ich kann sagen das ich viele Migranten in Dienstleistungsberufen wahrnehme. Früher wo mir ein deutscher das Päckchen übergeben hat, macht das jetzt ein Migrant. Wahrscheinlich für einen geringern Stundenlohn über ein Subunternehmen.
        Bei McDonalnds, Pizzabote, Gastronomie, Hilfsarbeiter sieht man Migranten auch stark.
        Die Migranten sind nicht hier hergekommen um den sogenannten Fachkräftemangel zu beseitgen. Auch wenn das von politischer Seite immer so erzählt wurde. Das ist natürlich Unfug. Klar wird es auch in Zukunft einige geben die sich top integrieren werden. Aber es wird viele geben die auf der Strecke bleiben. Deshalb wäre es meiner Meinung nach sinnvoll gewesen diesen Menschen durch sinnvoller AUßENPOLITIK eine Perspektive in der Heimat zu geben. Das wäre günstiger und menschlicher gewesen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Phil Steiger

        “Unternehmer gehören selbstversätnldich mit zur Gesellschaft, doch ist gerade der Vorteil am Selbstständigsein die Steueroptimierung. (…) Fakt ist damit aber auch: Selbsständige bezahlen weniger Steuern und sind somit an den Kosten der Migration weniger beteiligt als ein Angestellter. ”

        Das ist ja erschreckend. Sie scheinen keine Ahnung von der Lebenswirklichkeit eines selbstständigen Unternehmers zu haben.

        Rechnen Sie mir doch mal vor, wie der Inhaber eines kleinen Handwerksbetriebes zu dem Ergebnis kommt, weniger Steuern zahlen zu müssen als ein Angestellter mit dem gleichen Einkommen. (Kleiner Tipp: Die Einkommensteuersätze sind für alle Deutschen gleich.)

        PS: Sind Sie zufällig beim Staat angestellt?

      • Felix
        Felix sagte:

        @ Alle:

        Das ist etwas zu konfrontativ. Natürlich haben Arbeitgeber ein Interesse an billigen Arbeitskräften. Ich erinnere mich z.B. an einen Krankenhausgeschäftsführer, der sich nicht entblödet hat, sich entsetzt darüber zu zeigen, dass ja gar keine Ärzte aus Syrien gekommen wären! Das fand sogar in den Massenmedien statt (wie dämlich muss man sein?). Und natürlich bringt uns die Zuwanderung in die Sozialsysteme im wesentlichen Belastung.

        Ebenso stimmt natürlich, dass ein Unternehmer theoretisch einen größeren Gestaltungsspielraum hat. Aber nicht jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, dass auch auszunutzen. Wenn der Geldfluss nicht da ist, geht auch nicht viel. Und die meisten guten Handwerker sind nicht eben Steuerberater im Nebenberuf. Zudem sind die Möglichkeiten von der Politik auch immer weiter eingedampft worden. Aber an dem Stereotyp ist natürlich etwas dran: als ich Anfang der 90er eine nebenberufliche Ausbildung zum Vermögensberater machte, zeigt mir der DVAG-Vertriebler seinen Steuerbescheid. Er zahlte bei 300.000 DM nur 3000 DM Steuern und damit weniger als ich zu der Zeit und ich war wirklich fit im Thema und habe für mich und meine Freunde alles rausgeholt, was ging.

  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Die Ursachen unserer Misere sind weitgehend identifizierbar und werden teilweise angesprochen:

    a) hohes Wachstum der ersten Nachkriegsjahrzehnte sorgten für tendenzielle Lohngleichheit und ein steigendes Lohnniveau, was wiederum die Automatisierung vor allem der industriellen Produktion erzwang, um im Renditewettbewerb der Unternehmen zu bestehen.

    Folge:

    Migration einer großen Anzahl von Jobs zu den im Durchschnitt deutlich schlechter zahlenden Dienstleistungsbranchen (Die Grafik „USA“ wird in absehbarer Zeit eine Grafik „Deutschland“.)

    b) Die letzten drei Jahrzehnte der Globalisierung sorgte für einen Angebotsschock billiger Arbeitskräfte und den Import von vielen Gebrauchsgütern, die hierzulande nicht wettbewerbsfähig hergestellt werden können.

    Folge:

    Tendenziell steigende Arbeitslosigkeit hierzulande, weiterer Migrationsdruck zu den sicheren Jobs (Staat) und den vergleichsweise schlecht bezahlten.

    c) Kontinuierliche Zuwanderung von vergleichsweise gering qualifizierten Menschen.

    Folge:

    Steigender Wettbewerb um die Billigjobs, weitere Belastung der Sozialbudgets, steigender Umverteilungsdruck.

    d) Flächendeckend zunehmende Digitalisierung ganzer Lebensbereiche, ohne dass dadurch per Saldo mehr Jobs geschaffen werden.

    Folge:

    Weitere Belastung der Sozialbudgets, steigende Einkommensspreizung zwischen den Hoch- und Niedrigqualifizierten.

    Unterm Strich:

    Zunehmende TIEFE Spaltung der Gesellschaften mit entwickelter Wirtschaft.

    Die Lösungsansätze von Michael Sandbu:

    Sie sind NICHT miteinander vereinbar und daher nicht mehr als eine Sammlung möglicher Handlungsoptionen.

    Beispielhaft dafür:

    >Second, the programme would aim to shift more labour-market risk from employees to employers and the welfare system.>

    Die Unternehmen werden nicht erhöhte Risiken auf sich nehmen und sich im Renditewettbewerb behindern lassen, weil sie es NICHT müssen:

    Sie verlagern ihre Investition, nicht von heute auf morgen, aber tendenziell.

    M. Sandbu übersieht offensichtlich, dass die Nationalstaaten und die supranationale Konstrukte BEREITS im WETTBEWERB sind, um Arbeitsplätze schaffende Unternehmensinvestitionen für sich zu gewinnen bzw. sie durch Handelshemmnisse woanders zu entwerten.

    Und die Finanzierung des Sozialstaats ist in einigen Ländern längst an Grenzen gestoßen bzw. kann, wie bei uns, nach Lage der Dinge nur noch mit Verschuldung des Staats sozialverträglich gewährleistet werden.

    Und das ist, wie ersichtlich, ein Staat der bei Einbeziehung seiner impliziten Verschuldung bereits pleite ist.

    Fazit:

    Es gibt nicht DIE Lösung, sondern nur ein WEITERWURSTELN auf – wenn es gut geht – Wegen, auf denen keine zu großen gesellschaftlichen Konflikte entstehen.

    Antworten
  5. Johann Schwarting
    Johann Schwarting sagte:

    Die Möglichkeiten der Erfolge

    “They have, in effect, been promising to restore the post-1945 era …”

    “(…) I frequently argued that a Roosevelt-style ‘centrist radicalism’ (…) What would this look like today?”

    wären aus verschuldungstheoretischer Sicht sehr zu hinterfragen!

    Die Untertanen können grundsätzlich wegen des Zwanges zur Aufschuldung – das Vorher-Nachher-Problem – auf der Zeitachse die Kosten für ihren Machtapparat, dessen Instanzen vorfinanziert werden müssen, nicht aufbringen. Da die Erstverschuldung ihre Ursache im Staate selbst hat, müssen die Menschen immer mehr Schulden aufnehmen, um die Staatsschulden zu bedienen, sonst Deflation oder Schlimmeres. Die Ökonomie einer auf terminlich fixierten sanktionsbewehrten Abgaben beruhenden Zivilisation hat also die Aufgabe, diese nichttilgbare Erstverschuldung bedienbar oder äquivalent die Erstfinanzierung refinanzierbar zu halten. Das Problem ist eben, dass das Umweg- und Verzögerungssystem Staat seine Kosten nicht selbst tragen kann – es führt an der laufenden Vorfinanzierung des Staatssystems kein Weg vorbei. Diese schaukelt sich ununterbrochen hoch, was zum Wagnersche Gesetz führt – zum “Gesetz der wachsenden Staatsausgaben” (Adolph Wagner, 1835-1917). Das Wachstum der Staatsausgaben und Staatsquoten erfolgt nicht bloß proportional, sondern überproportional zum Bruttosozialprodukt. Der Staat würgt die Ökonomie ab und damit sich selbst.

    “Die [Staatsmacht] kann sich verhalten wie sie will. In ihrer schieren Existenz liegt bereits der Keim des Untergangs. Macht- und Zwangssysteme funktionieren nicht.”

    Quelle: https://archiv.dasgelbeforum.net/ewf2000/forum_entry.php?id=273198

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Johann Schwarting

      „Da die Erstverschuldung ihre Ursache im Staate selbst hat“

      Die Erstverschuldung hat ihre Ursache in der menschlichen Geburt. Das gilt dann auch sekundär für die „Geburt“ von sozialen Gruppen und Staaten.

      „Die [Staatsmacht] kann sich verhalten wie sie will. In ihrer schieren Existenz liegt bereits der Keim des Untergangs. Macht- und Zwangssysteme funktionieren nicht.“

      Der Mensch kann sich verhalten wie er will. In seiner schieren Existenz liegt bereits der Keim des Untergangs.

      Das gilt selbstverständlich auch für alles andere auf dieser endlichen/vergänglichen/evolutionären Welt. Bis es aber soweit ist gilt mAn das Prinzip: Debitismus ad infinitum: https://zinsfehler.com/2016/11/27/debitismus-ad-infinitum/

      Vielleicht können Sie mir ja diese zwei Fragen beantworten:

      Findet im Debitismus die Monetisierung von Staatsschulden ihre Berücksichtigung und warum ist ein unendliches monetäres Wachstum aus Sicht des Debitismus problematisch?

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Johann Schwarting
        Johann Schwarting sagte:

        @ Michael Stöcker

        Entscheidend für den Debitismus als “Beschreibung dessen, was passiert, wenn Schulden im System sind”, ist die Frage nach der Nettoneuverschuldung, die immer vorhanden sein muss, um das System am Laufen zu halten, sonst kommt der Crash. Das ist in der Finanz 2007/08 mithilfe der einzelnen Staaten und der EZB gelungen. Gegenwärtig ist wegen der Überschuldung der einzelnen Staaten der Weg in die ‘Vereinigten Staaten von Europa’ (VSE) als erweiterter Haftungsraum mit eigenständiger Abgabenerhebung zwecks Besicherung der EU-Verschuldung im Rahmen einer europäischen Brüsseler Regierung (Brüsseler Prinzipat) zwingend notwendig. Nationale Schulden werden mittelfristig durch EU-Anleihen abgelöst und private Verschuldungsunfähigkeit durch EU-Hilfen verhindern.

        “Findet im Debitismus die Monetisierung von Staatsschulden ihre Berücksichtigung und warum ist ein unendliches monetäres Wachstum aus Sicht des Debitismus problematisch?”

        Das Problem ist die Haftung – @ Alexander sagt richtig: “Die Haftung ist das Maß aller Dinge.” ‘Im Kleinen so im Großen’ (gemäß der Hermeneutik) lassen sich ohne Weiterverschuldung und Haftungsübernahmen im Machtkreislauf des Geldes die Vermögenssummen nicht aufrechterhalten. Ashitaka sagt, dass wir keine Vorstellung davon haben, “welchen systemdurchgreifenden Einfluss auch nur leicht sinkende real- und finanzwirtschaftliche Vermögenswerte mittelfristig auf die alles tragenden Wiederbeleihungen und Querverhaftungen haben, welche unlösbaren Nachbesicherungspflichten auch auf den deutschen Kreditnehmer in Windeseile zukommen würden und wie schnell die debitistischen Fundamente der Wirtschaft zerstört würden.”

        Wenn Monetarisierung heißt, dass “die Zweistufigkeit im Kern des Zentralbanksystems wegfällt, wenn die durch die Kreditinstitute zu besorgenden Geldeinheiten ohne ausreichende / vorhandene Sicherheiten sowie positiver Kapitaldienstfähigkeiten buchbar bzw. beurkundbar werden, d.h. das Wertbegründende des Kreditwesens (Vertrauen = Verpflichtung) schwindet, öffnen sich die Schleusen.” Vielleicht kann eine Hyperinflation ja durch ein ‘SKS’ – ein chinesisches ‘Sozialkredit-System’ – in Verbindung mit dem totalen ‘Virtualismus’ unter Kontrolle gehalten werden.

        Virtualismus: https://www.dasgelbeforum.net/index.php?id=528758

        “Was es eines Tages bedeuten wird, wenn man einen virtuellen Ytong-Stein aufgreift und sich dieser aufgrund des Interfaces wie ein echter Ytong-Stein anfühlt, muss man sich mal vor dem Hintergrund der Vorfinanzierungen dieses Steines bewusst machen. Kann das sein? Träumen wir?

        Nein, die Entwicklung ist rasant. Was dadurch eines Tages für Ausweitungsmöglichkeiten der debitistischen Abläufe entstehen, darüber darf man mal in Ruhe nachdenken. Das haut einen gerade als Debitist um.”

        Quelle: https://www.dasgelbeforum.net/index.php?id=528816

        LG JS

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Johann Schwarting

        Die Frage von M. Stöcker:

        >Findet im Debitismus die Monetisierung von Staatsschulden ihre Berücksichtigung und warum ist ein unendliches monetäres Wachstum aus Sicht des Debitismus problematisch?>

        Das, was ich als den Kern Ihrer Antwort ansehe:

        >„Die Haftung ist das Maß aller Dinge.“ ‚Im Kleinen so im Großen‘ (gemäß der Hermeneutik) lassen sich ohne Weiterverschuldung und Haftungsübernahmen im Machtkreislauf des Geldes die Vermögenssummen nicht aufrechterhalten>

        Diese Aussage beantwortet die Frage nicht angemessen.

        Sie müssten darlegen, dass es bei der unendlichen Monetisierung der Staatsschulden – die als Verschuldungsmechanismus im Debitismus berücksichtigt sein muss – KEINE Haftungsübernahme gibt, bzw. wenn es eine wie immer geartete gibt, WARUM diese nicht unendlich bestehen kann.

        Was ist überhaupt Haftung?

        Ich würde sagen:

        Die im SYSTEM angelegten KONSEQUENZEN des EIGENEN Handelns tragen.

        Warum soll der Staat das nicht können, wenn ER und nicht ein anderes Subjekt die Konsequenzen seines Handelns bestimmt?

        Er kann sich bei Monetisierung zu BEDINGUNGEN verschulden, die er SELBST bestimmt und die seine Haftung AUSSCHLIESSEN, weil er sich ENDLOS neu verschulden kann.

        Für jeden neuen Kredit reicht er seiner Notenbank als Pfand lediglich einen Zettel mit der Aufschrift „Ich schulde dir X“.

        Kurzum:

        Solange er diesen Zettel „produzieren“ kann, gibt es für ihn KEINE Konsequenzen seines Handelns und daher haftet er nicht.

        Sie sagen:

        >Nettoneuverschuldung, die immer vorhanden sein muss, um das System am Laufen zu halten, sonst kommt der Crash.>

        Wir haben hier eine Nettoneuverschuldung, die IMMER vorhanden ist und das System am Laufen hält – und es kommt kein Crash.

        Ihre Aussage ist also falsch.

        ODER:

        Es kommt durch die unendliche Monetisierung der Staatsschulden zu Hyperinflation, die Sie mit „öffnen sich die Schleusen“ nicht ausschließen.

        Dann ist das Geldsystem aufgrund des Vertrauensverlusts am Ende und damit in aller Regel auch der handlungsfähige Staat, so dass es praktisch keine Neuverschuldung mehr gibt in diesem Geldsystem.

        Es ist hier der Crash, der keine Nettoneuverschuldung mehr ermöglicht.

        Ihre Aussage deckt auch diesen Fall nicht ab, weil Ihrer obigen Aussage nach eine nicht vorhandene bzw. nicht mögliche Nettoneuverschuldung die Ursache für den Crash ist – also die entgegengesetzte Kausalität angibt.

        Die Frage von M. Stöcker müsste demnach so beantwortet werden:

        Der Debitismus berücksichtigt die Monetisierung von Staatsschulden.

        Ein unendliches monetäres Wachstum ist aus Sicht des Debitismus nicht problematisch.

        Das ist so, weil ein fortwährendes monetäres Wachstum das es ermöglichende Geldsystem irgendwann zerstört und damit den Verschuldungsmechanismus vor der Unendlichkeit beendet.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Johann Schwarting & Versuch für Kritiker zu entschlüsseln

        Staatsverschuldung als Anfangsimpuls gesellschaftlichen Wirtschaftens in (1) einer Monopolwährung finanziert eben nicht nur die Beamtengehälter + Schreibstifte + Munition, sondern die gesamte Gesellschaft. Das Vertrauen auf Zahlung nach erbrachter Leistung (Baugewerbe, Dienstleistung, Nahrungsproduktion) ohne das Diktat von Endpreisen (vgl. Ludwig Erhard), macht es möglich. Selbstverständlich durchbluten die Zahlungsströme binnen kurzer Zeit kulturelle Infrastruktur, was in jeder entwickelten Gesellschaft zu einem Wirtschaftswunder führt. Ohne Berufe, historische Ordnungsstrukturen und gesellschaftlichem Konsense hilft die Geldschöpfung der Stunde null NICHTS.

        Genau wie jetzt jeder für jeden haftet, verschuldet sich am Anfang der Monopolwährung jeder bei jedem.

        Am Anfang ist der “selbsttragende Aufschwung” (vgl. Heinsohn) ein leichtes, denn jeder benötigt alles, nach der Mangelwirtschaft einer Zuteilungsökonomie (1945ff.).
        Verschuldungsbereitschaft und Fähigkeit ist kein Hindernis, sondern hinreichend Eigenkapital als Besicherungsgrundlage.

        Am Ende ist der selbsttragende Aufschwung ein Märchen, wenn private Verschuldungsfähigkeit ihre natürliche Grenze ausgeschöpft hat. Produktivitätsgewinne sind mit Zeitverlauf nicht durchschlagend genug. Staatlicher Ersatz dient nur dem Zeitgewinn, wenn strukturelle Reformen gesellschaftlich abgelehnt werden.

        Monetarisierung von Staatsschuld ist keine Lösung, denn die Privaten tragen den Konsum und damit die Auslastung der Industrien. Geldpolitik hat auch dort nur Zeit verschoben, kein Problem gelöst.

        Natürlich kann nur Staatsschuld monetarisiert werden, wenn Vermögen und Verschuldung industrieller Fürsten quasi identisch sind (vgl. Conti/Schäffler – Anlagevermögen, Aktienvermögen, Gesamtverschuldung).

        Würde nur die Staatsschuld monetarisiert trifft das frische Geld auf einen unvorbereiteten Markt, der keine Angebote machen kann – mit Inflation als Folge.
        Inflation meint, wie bisher “Vermögenspreisinflation”, wenn die Gläubiger von Staatsschulden vor allem Rentenanleger sind, die schon alles haben – nur noch nicht genug Vermögen.

        Genauso wie endlos verschleppte Strukturreformen gaaaaanz langsam töten brächte plötzlich auftretende Kaufkraft das Gesamtsystem zum Einsturz, wenn z.B. Mieten in keiner Relation zu den Erträgen überschuldeter Privater mehr stehen.
        D.h. der Staat entschuldet sich und tötet private Schuldenzombies ohne helfen zu können. Von wegen Mietpreisbremse :o) …

        Staatsverschuldung sterilisiert die Tendenz zur Inflaton, wie plötzlich zugelassene Deflation die Hyperdeflation auslöst. ( Heinsohn: https://www.achgut.com/artikel/deflation_und_inflation_auch_2013_eintraechtig_beieinander/ )
        Welchen Impuls die Covid-19 Krise haben wird….?

        Die Systemstabilität hängt direkt von den Preisen der Kreditpfänder ab und der wichtigste Preis ist der Kurs der Staatsanleihen, die als Besicherungsgrundlage der ersten Geldschöpfung dien(t)en.

        Haftung hätte alles beschränken müssen um dem Überfluss Grenzen zu setzen. Man hat die Haftung ausgehöhlt (vgl. obiger Heinsohn link) und kann nicht mehr zurück. Alles Eigentum ist mehrfach verpfändet und zwar über die Verschuldungsebenen, die man zu weiteren Aufschuldung zusätzlich “entwickelt”.

        Als dummer Österreicher könnte man eine stets zugelassene Deflation als Bedrohung begrüßen.
        Als Linker Universalist könnte man den Knall als Chance zur Überwindung von Geldstreben begrüßen und von neuen Gesellschaftskonzepten (“Homo deus”) träumen.
        Als Barbar fürchte ich, dass sobald Eigentumsstrukturen zerstört sind und der Haftungsfall eintritt, wo jeder gegen jeden leisten muss & und nicht leisten kann –
        Krieg als der Vater aller Dinge den strukturellen Reformstau, faule Schuld/Gläubiger/Schuldner und die Demographie auf einen Streich löst.

        Wer zum Krieg nicht fähig ist…wird übernommen.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        P.C.Martin hat natürlich die Frage gestellt, wo die Grenzen der Aufschuldung liegen.
        Um ihre Finanzierbarkeit zu gewähren müssen Zinssätze auf Null oder darunter fallen?

        Zitat P.C.Martin, Debitismus free pdf:
        “Der Staat als Abgabenmonopol-Macht plus Macht auf künftige Zwangsabgaben ziehen zu können plus Monopolgeld-Definierer plus Monopol-Notenbank-Eigentümer hat alles in der Hand. Wären alle Zinssätze auf Null, wäre eine wie auch immer ausgestaltetes Zwangsabgabensystem nicht mehr vorstellbar. Die dann einkommenden Null-Steuern könnten dann nur noch durch Konfiskationen bei den Bürgern direkt auf über Null gehoben werden.
        Womit wir über ein Naturalabgaben- und dann Eigentumsabgaben-System am Ende im Voll-Sozialismus des 100prozentigen Staatseigentums landen würden. Die viel gerühmte “Re-Privatisierung” von Staatseigentum passt allerliebst ins Bild: Der Staat bedient sich zunächst aus “seinem” Eigentum (Verkauf von Staatsbetrieben
        usw.) und ist dies weg, muss er sich aus anderem Eigentum bedienen. Die “Privatisierung” ist nichts als Augenwischerei. Denn Verstaatlichung und Konfiskation sind die logische Folge.

        Es sei denn, der Staat gibt auf. ”
        Zitat Ende.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dr. Stefan Lehnhoff Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.