Was Macron machen sollte – und was nicht (I)

Die FT gehört sicherlich zu den intelligentesten Beobachtern der wirtschaftlichen Szene, weshalb ich heute noch mal auf Frankreich und Macron eingehe, nach meiner ersten Beobachtung von gestern.

Zunächst spricht sich die Zeitung klar für mehr Staatsausgaben aus. Es sei nicht die Zeit zu sparen (wobei man sich schon fragen darf, wann, wenn nicht im Aufschwung sollten Staaten sparen?):

  • “One thing that is sometimes said is that France must emulate Germany’s labour market reforms from the early 2000s. That is a dangerous mistake, for three reasons. The success attributed to those reforms may in fact have more to do with how Germany`s private sector is governed, and so the same market reforms may not have the same effects in another country. Second, while the German policy focused on reforming the benefits system to increase incentives to take paid work, France’s challenge lies in the (poor) incentives for employers to hire. And third, the German reforms cannot claim a clear success. They have involved a shift towards a model of lower-paid and more precarious work, which may have reduced unemployment but at the cost of wage stagnation and increased inequality.” bto: Ich kann Punkt eins und zwei nachvollziehen, Punkt drei nicht. Denn a) wäre es besser, Arbeitslosigkeit zu finanzieren und b) wer sind denn die Armen? Der gesamte Anstieg der Armut lässt sich über den Mixeffekt der Bevölkerung erklären.
  • “Macron’s team knows this, (…) one must hope France will aim higher than to meet globalisation by simply shifting to an economic model based on expanding low-wage and insecure employment. (…) That means combining liberal labour market reform (…) with three other policy prongs: training and education to increase skill levels; continued legal requirements such as wage floors, working time limits and holiday entitlements to keep encouraging high labour productivity; and a policy of robust aggregate demand to secure a market for the goods and services produced by more fully employed labour force.”  bto: Ohne die Daten für Frankreich zu kennen, habe ich eine Vermutung, wie sich die Arbeitslosenkohorte zusammensetzt: schlecht gebildet, Migrationshintergrund. Da zu hoffen, man könnte nun bildungsmäßig nachholen, was in den Schulen nicht geschafft wurde, ist illusorisch. Und Konjunkturprogramme (“robust aggregate demand”) wirken nur temporär. Wie das Frankreich sanieren soll, ist mir schleierhaft. Vor allem, wo doch die FT selbst zeigt, dass die Nachfrage in Frankreich nicht signifikant unter dem Eurozonen-Schnitt liegt:

 

Quelle: FT

  • “But (…) France has reduced joblessness by much less that Spain (…)  it has also performed worse than Germany, which cut unemployment further from a level half that of France’s. Even Italy, where demand growth has been weaker than France, has done better in terms of unemployment.”

Quelle: FT

  • Daraus leitet die FT ab, dass “France needs more demand stimulus, not less more than other countries to achieve the same unemployment reduction, and more than it has administered until now. It is precisely France’s talent at high labour productivity that justifies a more aggressive fiscal stance. So on economic grounds, it would be a big mistake for Macron to pursue fiscal consolidation today”. bto: Das finde ich zu voreilig. Wir haben eine so geringe Arbeitslosigkeit wegen der Lohnkostensenkung (ob das nun smart ist, daraus nur auf Export zu setzen, sei dahingestellt) und der boomenden Nachfrage aus dem Ausland. Inwiefern das nachhaltig ist, werden wir bald sehen. Für Frankreich nun zu glauben, einfach mit mehr Ausgaben die Wirtschaft nach vorne zu bringen, finde ich wenig überzeugend.

FT (Anmeldung erforderlich): „Macron should prime the pump“, 9. Mai 2016

Hier übrigens der Link zu einer Diskussionsrunde bei France 24 an der ich gestern teilgenommen habe:

France 24: „New Beginning: Macron looks to redraw French Political Landscape“, 15. Mai 2016