Kommentare
(8)
HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT
ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
Ihr Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Schreibe einen Kommentar zu Red Almont Antworten abbrechen
ZURÜCK ZUM
SEITENANFANG



@Alexander gegen den Borkenkäfer gibt es schon etwas, der Gentechnik sei Dank oder auch nicht, Mittelchen welche ihn dezidiert bekämpfen können. Für unfähiges Managment ohne Entscheidungsfähikeit oder längerfristiges Denken habe ich noch keine Mittel gesehen.
Ahh doch ich vergaß wegloben oder neue Stellen schaffen ala Sonderbeauftragter scheinen mir in Politik und Wirtschaft die Mittel der ersten Wahl zu sein.
Intersante Thesen nur OHNE Basics der Elektonik, wie Platinen und gedruckte Schaltung funktioniert auch kein noch so guter Hightech Robotor. Und jetzt die Frage woher kommen diese Bauteile wohl? Wo sitzt der Marktführer? Wohin liefern alle Ihre Ideen zur Umsetzung? Der Ausverkauf wird weiter gehen unsere hochgelobte Automobilindustrie investiert in 49% Produktionsstätten in China und liefert modernste Technologien “Frei Haus” alles zum Wohle der Aktionärsrendite.
Ich warte jeden Tag auf die Entscheidung eines großen OEMs die letzten deutschen Produktionen von PKWs zu schliessen und in China zu produzieren.Und dann in naher Zukunft VW,BMW,AUDI,MERCEDES Made in China? Owned by Chines People?
Hatten wir dass nicht schon?? Mir klingen Namen wie GRUNDIG,DUAL,TELEFUNKEN in den Ohren
@ Red Almont
Der Weg in die “grüne” Hölle ist gepflastert mit Versprechungen über eine sorgenfreie, nachhaltige und selbstbestimmte Zukunft. Die Finanzmittel kommen wie der Strom für e-Mobilität aus der Steckdose, d.h. von der Zentralbank die es produziert und seine Tilgung in die Unendlichkeit prolongiert.
Solange die Grenzen nach beiden Seiten offen sind, wird sich der “Markt” aus der Gefahrenzone zu retten wissen. Was zurück bleibt ist weltoffen, integriert, inkludiert, gegendert, transferleistungsabhängig und hat sicherlich einen akademischen Abschluß in Geschwätzwissenschaft.
Wie beim Borkenkäfer sind Appelle vergeblich, der Parasit wird erst Ruhe geben, wenn der letzte Baum gefallen ist.
Eine asiatische Exportgrafik ohne Japan und Indien, ohne Pakistan und Bangladesch, ohne Nahen Osten mit seinen Ölderivaten kann ich irgendwie nicht ernst nehmen…
Elektronik ist nicht gleich Elektronik.
Der hohe Anteil von Elektronik dürfte weit überwiegend bis nahezu vollständig die Elektronik des Konsumgüterbereichs betreffen (Handys, TVs, Spielkonsolen etc., etc.).
Hochkomplexe elektronische Systemlösungen, z. B. für sich um mehrere Achsen bewegende Roboterarme (Mechanik + Hardware + Software), ist eher nicht die asiatische Domäne. Japan ist auf diesem Gebiet natürlich stark, zählt lt. Abbildung aber nicht zu Asien.
Ich denke, dass wir in den Branchen Automobil, Maschinenbau und Chemie bei der Digitalisierung ganz weit vorn mitmischen. Dies nicht mit Basiserfindungen, aber durch deren zielgerichtete Integration und Anpassung.
Um auch auf diesen Feldern eine Spitzenstellung einzunehmen, wollen die Chinesen deutsche Unternehmen kaufen.
Die Bundesregierung hat die damit für uns verbundenen Probleme erkannt und schon den einen oder anderen Kauf untersagt.
@Hochkomplexe elektronische Systemlösungen, z. B. für sich um mehrere Achsen bewegende Roboterarme
Bsp, wahllos: https://www.youtube.com/watch?v=RnIvhlKT7SY
Die wichtigenHersteller im Steuerungssektor sind FANUC, Siemens und heidenhain.
Fanuc ist der mächtigste weltweit…und in allen low budget Chinakrachern enthalten, wobei die Qualität zunimmt und sich Europa extrem spezialisiert hat.
Niemand wirbt mit 100% Japan- oder Europafertigung solcher Steuerungen.
Die Bausteine sind 100% asiatisch.
Der Westen ist abhängig von den Lieferketten, selber machen war einmal – vor dem Fall der Mauer.
Hier etwas zu den weiteren ganz realen Risiken: https://www.bloomberg.com/news/videos/2018-10-05/how-china-s-big-hack-could-impact-relations-with-the-u-s-video
LG Michael Stöcker
Ist es nicht verwunderlich, dass die Philippinen scheinbar einen deutlich höheren Anteil haben, als vergleichsweise S. Korea?