Warum Powell Finanz­stabilität vor Inflations­bekämpfung stellen wird

Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson schreibt bei Bloomberg über die Lehren aus früheren Bankenkrisen:
  • For central banks throughout history, there has been a recurrent tension between price stability and financial stability. Raising short-term interest rates acts as a brake on economic activity by increasing the cost of credit throughout the financial system. But raising rates can also break financial intermediaries such as banks. It’s close to impossible to apply brakes to the economy without breaking something — even if investors and policymakers never tire of fantasies about soft landings, immaculate deleveragings or Goldilocks scenarios.“ – bto: In der Tat haben wir darauf gewartet, aber wohl kaum eine solche Krise erwartet.
  • Here in the US, the key question in the short run is how much this effort to avert a banking crisis is going to undercut the effort to bring down inflation (…) History offers some clues as to the answer.“ – bto: Wobei angesichts der deutlich höheren Verschuldung die Geschichte nur bedingt eine Antwort geben kann. Ich denke, es muss um Finanzstabilität gehen.
  • The measures were extraordinary. First, with the help of the Treasury Department and the Federal Reserve, the Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) invoked the ‘systemic risk exception’ to protect uninsured deposits at SVB and Signature. Second, the Fed and the Treasury used the Federal Reserve Act’s 13(3) emergency authority to create a Bank Term Funding Program (BTFP) to lend against Treasuries and Agencies, at par — in other words at face value with no haircuts — for a year. Access will be anonymous, with the identities of the banks who apply kept secret for a year.“ – bto: Man tut so, als hätte es keine Verluste gegeben.
  • „(…)the Fed and the FDIC have (…) implicitly extended deposit insurance to all deposits, and not just those in excess of $250,000. That is not a trivial commitment of taxpayers’ money. At the same time, they have created yet another device to expand the Fed’s balance sheet at a time when that is supposed to be shrinking. JPMorgan estimates that the Fed might end up lending as much as $2 trillion to banks. That would spell the end of Quantitative Tightening (QT). Indeed, the BTFP might turn out to be just the latest iteration of Quantitative Easing, unless there is minimal take-up by banks. Thus far, it’s been minimal: $11.9 billion by Wednesday. But the Fed balance sheet overall expanded by nearly $303 billion, in the forms of borrowing through the discount window and for banks seized by the FDIC, erasing all the QT the Fed has done since mid-November.” – bto: … was wiederum alles sagt.
  • More broadly, the authorities have redefined the meaning of the word ‘systemic.’ If losses on SVB’s uninsured deposits posed a systemic risk, then every medium-sized bank that screws up is a systemic risk. As my Hoover colleague John Cochrane has pointed out, the hundreds of pages of regulation produced in the wake of the 2008/2009 financial crisis defined quite clearly which institutions were systemically significant and regulated them differently. My own 2018 prediction that the Dodd-Frank regime would disintegrate on contact with the next financial crisis has proved right.“ – bto: … weil man in den Abgrund blickt.
  • Several commentators cast their minds back to the rescue of Continental Illinois in 1984, the largest bank failure in US history until the 2008/2009 financial crisis. Paul Volcker, then Fed chairman, was persuaded to protect the bank’s uninsured deposits for the sake of financial stability.“ – bto: Es gibt also eine Tradition der Rettung.
  • If one goes back to the FOMC transcript of May 21-22, 1984, Volcker would also have preferred to continue with monetary tightening at that juncture: But, unfortunately, I don’t think that course of action is open to us. I look at this financial market as being on a knife’s edge. I don’t believe all this business about policy at this point working at the margin with a nice little rise in interest rates slowing things down here and there. … If you want to see a group of ashen-faced bankers, sit down in a group and talk to them about the Continental situation and possible repercussions for the funding of their own banks against the background of this LDC [less developed countries] situation and what that might mean in terms of their own behavior and policies. (….) My bottom line is that we’ve run out of room for the time being for any tightening, given this situation.“ – bto: Was soll man auch machen? Es ist klar, dass Banken immer das Risiko eines Runs haben, selbst die bestgeführten. Genauso wird die Fed auch diesmal aufhören, die Zinsen zu erhöhen.
  • Yet there is a key difference between Volcker’s action in 1984 and what happened last week. Unlike Powell in March 2023, Volcker had already conquered inflation two years before. Moreover, although Volcker said he had ‘run out of room for the time being for any tightening,’ in fact the Fed continued to raise rates after the Continental Illinois rescue. And this was at a time when 12-month average CPI inflation was around 3.5%.“ bto: Damals, wie gesagt, bei deutlich geringerer Inflation!
  • The authoritative historian of the Fed, the late Allan Meltzer, summed up the 1984 story: Between March and August the funds rate increased from an average 9.9 to an 11.6% rate. The operating target for adjustment plus seasonal borrowing remained at $1 billion during this period, but in order to avoid the appearance of internal problems, fewer banks were borrowing. Growth of the monetary base and money slowed.“ – bto: Volcker hat also entgegen der gemachten Äußerungen weiter das Geld verknappt.
  • As Meltzer rightly noted, the 1970s had been different. So let’s go all the way back there. Because a better historical analogy for our purposes today may well be the rescue of the Detroit-based Bank of the Commonwealth in January 1972. Like SVB, Commonwealth grew too rapidly before a hiking cycle. Between 1964 and 1970 the bank’s assets tripled in size to $1.2 billion. On the assets side, its strategy, much like SVB’s, was to put assets in high-yielding, long-term fixed-income instruments. Commonwealth’s holdings of municipal bonds rose from 7% of its assets in 1964 to 22% in 1969. However, interest rates also began rising in 1969—the effective federal funds rate rose from 6.3% to above 9% — as the Fed responded to inflationary pressures, and the value of munis plummeted. Commonwealth sought to tap the international Eurodollar markets by opening a branch in the Bahamas. After word got out that the Fed had refused its application to do so, a bank run ensued. Michigan state law did not allow interstate acquirers and the existing banks in the state were already too concentrated. The choice was between bailing Commonwealth out or letting it go under.“ – bto: Das ist interessant. Ich kannte diese Geschichte noch nicht. Was mir einleuchtet ist, dass damals scheinbar gerettet wurde und das, obwohl die Inflation nicht unter Kontrolle war.
  • Bending the rules of that time, the FDIC ruled that Commonwealth was “essential” (the 1970s word for ‘systemic’) because of its ‘service to the black community in Detroit, its contribution to commercial bank competition in Detroit and the upper Great Lakes region, and the effect its closing might have had on public confidence in the nation’s banking system.’ Fed Chair Arthur Burns agreed to assist Commonwealth ‘with all the money it needed to stay open.’  The bailout was not a free lunch for stockholders, to be sure. Commonwealth had to reduce the par value of all outstanding stock from $45.5 million to $7.9 million to absorb the losses from the sale of its municipal bonds.“ – bto: das passt in der Tat zur SVB.
  • This episode occurred between the 1969-70 and the 1973-75 recessions, at a time when inflationary pressures appeared to be abating. Consumer price inflation (seasonally adjusted) had come down from a high of 6.4% in February 1970 to below 3.3% at the end of 1971. Although inflation rose back to nearly 3.8% in February 1972, however, the Burns Fed held the discount rate steady at 4.5%, down from 5% in October 1971. The rate remained there throughout 1972, even as inflation began to pick up in the second half of the year. Measured by the federal funds effective rate, monetary policy eased significantly in January and February 1972. By the end of 1973 inflation was at 9%.“ – bto: Wir sehen also, dass die Inflation aufgrund der Maßnahmen zugunsten der Finanzstabilität nicht unter Kontrolle gebracht wurde.
  • There is a warning from history here for the Powell Fed. In the face of the first sign of financial distress, the Fed and the FDIC have intervened to give implicit coverage to all uninsured depositors and to establish a new and potentially large line of credit for banks carrying losses on their bond portfolios. But what about inflation?“ – bto: Aber hat die Fed wirklich eine Wahl? Ein Bankenkollaps würde in eine Depression münden.
  • The argument will certainly be made by some at the next FOMC meeting that, under these circumstances of financial fragility, there should also be a pause in rate hikes. (…) Market participants — who just a few weeks ago were speculating about a 50-basis-point rate hike — now think there is close to a one in three chance the Fed will stand pat and a one in four chance of a rate cut in June.“ – bto: Und dann gehen die Börsen richtig nach oben.
  • With inflationary pressures still discernible, as even the economists of ‘Team Transitory’ admit, the situation seems closer to that of 1972. If, like Arthur Burns more than 50 years ago, Powell combines the alleviation of financial distress with a premature pause in monetary tightening, he risks repeating one of the key mistakes of the Fed in the Seventies.“ – bto: … ein durchaus denkbares Szenario.
  • “My guess is that next week’s FOMC meeting produces a 25-basis-point hike precisely because Powell does not want to be remembered as the heir of Burns. (…) If, however, he chooses instead to pause — signaling to markets that this tightening cycle is over — I may have to reiterate an earlier observation. I knew Paul Volcker. Is Jay Powell Paul Volcker? Give me a break.“ – bto: Dazu kann ich nichts sagen. Aber es ist schon eine harte Aussage.

bloomberg.com (Anmeldung erforderlich): „History of Banking Crises Holds a Warning for Jay Powell“, 19. März 2023

Kommentare (115) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Stoertebekker

    Was meine Diskussion mit Ihnen betrifft:

    Mir geht es sehr wohl um Bekehrung INSOWEIT es die EINSICHT betrifft, dass Sie

    a) BEHAUPTEN, die REALITÄT zu beachten

    und zugleich

    b) signifikante TEILE der Realität notorisch AUSBLENDEN.

    DIES ist ein WIDERSPRUCH, den Sie NICHT zur Kenntnis nehmen wollen, was ich leider nur mit Ignoranz und Besserwisserei benennen kann.

    Ich habe in meinem letzten Post auf den Teil der Realität verwiesen, den Sie in dieser Diskussion ausblenden:

    Die REALITÄT der Geldpolitik der Notenbanken, belegt durch EMPIRIE.

    Diese Realität IST:

    Betreiben einer Geldpolitik (hier: Erhöhung der Leitzinsen), um bei gegebener Situation (nicht akzeptabler Inflation) auf ein bestimmtes Phänomen (hohe Lohnabschlüsse) zielend eine REAKTION in der REALWIRTSCHAFT zu erreichen (basierend auf einem Wirkmechanismus), die das Niveau der Inflation im Zeitverlauf SINKEN lässt.

    ALLES in Klammern ist hier empirisch BELEGBAR.

    Sie sagen:

    >Mich interessieren die Fakten.>

    Dann nehmen sie die Fakten (besser: DIESE Realität) auch zur Kenntnis.

    Sie sagen:

    >Laut FOMC-Protokollen hat zB Paul Volcker niemals das beabsichtigt, was hinterher passiert ist.>

    Was ändert das an der von mir ausgewiesenen Realität (damals bei Volcker) oder analog an der der Notenbanken heute?

    NICHTS.

    Ihr Fehler:

    Sie UNTERSCHEIDEN zwischen Realität und Nicht-Realität anhand von ERGEBNISSEN.

    Realität ist für Sie – im Bereich der Geldpolitik jedenfalls – NUR dann erkennbar, wenn die Ergebnisse den Absichten, die mit den Maßnahmen verbunden sind, ENTSPRECHEN.

    Das ist schlichtweg falsch.

    Es wird anders als im Bereich der Naturwissenschaften in aller Regel – und ich meine in ALLER Regel − NIE die Ergebnisse geben, die mit bestimmten Maßnahmen GEWOLLT werden.

    Das liegt daran, dass anders als in den Naturwissenschaften, wo z. B. fallende Steine NICHT zu einem GEWOLLT andere Fallen kommen aufgrund ihres Fallens, Menschen auf Maßnahmen von Institutionen REAGIEREN, wenn sie damit signifikante Änderungen für sich annehmen oder erfahren. Wenn so, werden die Ergebnisse der Maßnahmen NICHT den avisierten entsprechen.

    Denn die Reaktionen sind nicht immer vorhersehbar, weil das WOLLEN der Menschen mit einer vorher NICHT erkennbaren Bestimmtheit verbunden ist (und sich die Handlungsbedingungen auch durch EXOGENE Ereignisse, z. B. Kriege ändern können, auf die endogenes Handeln der Institutionen KEINEN Einfluss hat).

    Dies im Blick, kann man die Notenbanken sehr wohl KRITISIEREN, z. B. die EFFEKTIVITÄT ihrer Maßnahmen betreffend, wie z. B. anhand der FOMC-Protokolle die von Volcker veranlassten.

    Man kann aber damit nicht die REALITÄT der Notenbankpolitik ignorieren.

    Ich bitte Sie einfach, über das Gesagte nachzudenken.

    Ihre Bekehrung darüber hinaus liegt mir fern.

    Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      @D Tischer

      Weiß nicht, warum Sie es immer wieder versuchen.

      a) Der WIRKMECHANISMUS ist nicht prüfbar und damit nicht als gegeben zu unterstellen. Weil es neben der Erhöhung der Leitzinsen durch die ZBs unendlich viele weitere Faktoren gibt, die auf Ihre Realtität einwirken. Es gibt keine empirischen Nachweise des Geltens der Philippskurve in der jüngeren Vergangenheit.

      b) Zu den Aufgaben der Notenbank und Lohnabschlüssen hatten Ihnen gestern/heute sowohl @Ch Anders als auch @R Ott schon was geschrieben. Muss ich nicht wiederholen. Notenbanken sind dem GELD verpflichtet. Wie man Lohnforderungen politisch einhegt, ist etwas Anderes.

      c) Wenn Sie mir Teilwahrnehmung der Realität vorwerfen, dann bitte ich Sie, die gesamte Supply/Demand-Ungleichgewichtsproblematik in Ihr Bild mit aufzunehmen. Dann wird das Bild, ob wir überhaupt monetäre Inflation haben (die von der FED bekämpft werden KANN), ggfs. ein anderes.

      Und zu guter letzt. Heute ist im Economist ein Artikel, der das reverse Repo-Fenster der FED kritisch beleuchtet. Und damit ein 2013 von der FED ins Leben gerufene Tool als möglichen Brandbeschleuniger der aktuellen Krise ausmacht.

      Sie können die Welt sehen, wie Sie wollen.

      Ich sehe sie anders und erkläre auch, warum. Mit mir diesmal einige weitere Foristen, mittlerweile sogar die ersten Mainstream-Medien. Wenn Sie mir Ignoranz vorwerfen, weil ich Ihrem EINEN Argument der Lohnabschlüsse NICHT folge, ist doch Kindergarten. Sie ignorieren meine Argumente (und anderer Foristen Argumentation, inkl. @Ch Anders, @R Menéndez, @jobi, @M Stöcker, @R Ott, younameit). So what?

      Lassen Sie die persönlichen Angriffe sein, vergreifen sich nicht im Ton und die Diskussion bleibt ruhig.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >a) Der WIRKMECHANISMUS ist nicht prüfbar und damit nicht als gegeben zu unterstellen.>

        Damit ist JEDER, der sich mit dem Wirkmechanismus ernsthaft beschäftigt, ein IDIOT.

        Sie SIND eine LACHNUMMER und WOLLEN offensichtlich eine bleiben.

        Der Wirkmechanismus ist EMPIRISCH nachweisbar und daher als gegeben anzusehen.

        Welche konkreten Ergebnisse damit bei welcher Ausprägung der Anwendung damit unter welchen Umständen zu erreichen sind, ist eine ANDERE Frage, die an der EXISTENZ des Wirkmechanismus NICHT einen Deut ÄNDERT.

        Die Kommentatoren, die Sie hier gegen mich ins Spiel bringen, werden dies NICHT bestreiten wollen.

        >Sie ignorieren meine Argumente (und anderer Foristen Argumentation, inkl. @Ch Anders, @R Menéndez, @jobi, @M Stöcker, @R Ott, younameit)>

        Sie können offensichtlich NICHT zwischen ARGUMENTEN und AUFFASSUNGEN unterscheiden.

        Jeder, der lesen kann, wird bestätigen können, dass ich ARGUMENTE nicht ignoriere, sondern auf die vorgebrachten AUFFASSUNGEN eingehe – oder was betreibe ich z. B. mit C. Anders an diesem Thread?

        Ich stimme manchen, aber nicht jeder vorgebrachten Auffassung zu.

        Meine wohlmeinenden Versuche, mit Ihnen zu diskutieren, müssen wegen IHRER mangelnden Einsicht erfolglos bleiben.

        Wenigstens DIESE Erkenntnis haben sie mir vermittelt.

        Denn was Sie in die Diskussion mit mir einbringen, sind lediglich ABWEGIGE, AUSSCHLIESSENDE Behauptungen und ein BELEIDIGTSEIN.

        Das ist, mit Verlaub, zu wenig für mich.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Das ist zu wenig für Sie? 😂😲🤦‍♂️

        SIE nötigen mir die ganze Zeit eine Diskussion auf. Ich WILL mit Ihnen GAR NICHT diskutieren. Bin nur höflich, wenn ich antworte. Bzw. halte mein Versprechen, wenn Sie mal wieder im Ton daneben liegen.

        PS Na, den empirischen Nachweis des Wirkmechanismus in Ihrem Verständnis hätte ich gern. Unter glaubhaftem Ausschluss der anderen EInflussfaktoren. Gutes Gelingen. Brauchen Sie mir hier aber nicht zu dokumentieren.

        PS2 Am Ende landen Sie doch immer wieder bei Wortklaubereien. Ob Auffassung oder Argument ist für die Beschreibung der Realphänomene bei mir egal. Bei Ihnen nicht, ich weiß. Aber ich WILL nicht mit Ihnen reden. Sie kriechen mir immer wieder in den Thread.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Ach so, ja, ich bewundere @Ch Anders, mit welcher Engelsgeduld er das mit Ihnen wieder und wieder durchgeht. Vor n paar Wochen schon mal. Jetzt nochmal. Ist nicht meins. Können Sie doof finden, ist ok.

    • Christian Anders
      Christian Anders sagte:

      @Dietmar Tischer @Stoertebekker

      Zunächst vielleicht für anwesende Piraten als Erläuterung:
      Herr Tischer und ich haben keinen Dissenz in dem Sinn, dass wir unterschiedliche Wirkmechanismen in Aktion sehen.
      Herr Tischer beschreibt die Aktionen der Zentralbank als Folge eines Wunsches ( Der Regierungen, der Bevölkerungen, maßgeblicher Akteure ) Teuerungsraten >X zu bekämpfen. Um jeden Preis.

      -> Um das so zu verstehe ist es egal, den genauen Wirkmechanismus zu kennen. Es ist auch egal, ob die ZBen den genauen Wirkmechanismus kennen. Sie haben die historische Gewissheit, notfalls konjunkturell dämpfend wirken zu können und somit über Modulation des Arbeitsmarktes Teuerungsraten einfangen zu können – mit allen Nebenwirkungen, die das hat.

      Ich bin eine Ebene davor unterwegs: Das, was Herr Tischer m. E. richtig beschreibt ( den Wunsch, dem die ZBen folgen, nach o. g. Schema ) sehe ich als FOLGE eines falsch verstandenen Mechanismus:
      Man verlangt von den ZBen etwas, weil man ihren Aktionen einen Wirkmechanismus unterstellt. Nun haben ihre Aktionen zwar eine Wirkung, aber nicht nach dem unterstellten Mechanismus. Da es sich aber dennoch um die gewünschte Wirkung handelt, wird nicht diskutiert, was m. E. diskutiert werden müsste. Die Nebenwirkungen werden in Kauf genommen, obwohl es möglicherweise andere Wege gäbe.

      Es ist bildhaft der Unterschied, ob ich bei einer infizierten offenen Wunde die Gliedmaße amputiere oder die Infektion unterbinde. Das Problem lösen tut freilich beides.

      Dies kritisiere ich. Und ich stimmte mit R. Menendéz überein, dass die Nichttheorie namens „Quantitätstheorie“ das tiefsitzende Problem für diese Verirrung ist.

      Dies führt dann dazu, dass andere Dinge aus dem Blick geraten, ich zitiere D. Tischer von unten:

      „Welches Desaster?

      In Deutschland hat es durch die Tarifabschlüsse (Lohnzurückhaltung, dafür keine Werksverlegungen) KEINES gegeben, denn die Arbeitsplätze wurden erhalten und die Unternehmen blieben profitabel.

      Im europäischen Ausland auch keines, denn es gab KEINEN Werksabbau dort, WEIL in Deutschland die Arbeitsplätze erhalten blieben.“

      Das Desaster ist mit einer bestimmten Brille offensichtlich unsichtbar. Auch hier wird ein Mechanismus unterstellt – oder besser: seine Existenz ausgeblendet – wodurch Nebenwirkungen anders bewertet werden.

      Wirkung: D hat Standortpolitik über die Lohnentwicklung betrieben. Passt.

      Nebenwirkung: D hat Arbeitslosigkeit an andere Länder mit gleicher Währung exportiert, wenn diese nicht dieselbe Entwicklung gemacht haben, denn die Differenz konnte nicht durch Währungsabwertung glattgezogen werden. Dies bedeutete schlicht einen dauerhaften Verlust internationaler Wettbewerbsfähigkeit für andere.

      Folge: Der Arbeitsmarkt der Eurozone, auf den nun die EZB mit ihrer Zinspolitik zielt, ist weit weg von Vollbeschäftigung. Er hat einen sehr asymmetrische Verteilung der Arbeitslosigkeit erreicht, keinen Abbau dieser insgesamt.

      Man kann jetzt natürlich beides sagen: Der Euro an sich ist das Problem oder das Länder sich nicht so verhalten, wie eine Währungsunion es erfordert, ist das Problem.
      Es gilt aber immer: Erreicht man eine erwartete Wirkung, hat man noch lange nicht den Mechanismus verstanden. Versteht man den Mechanismus nicht, kann man die Nebenwirkungen nicht sinnvoll einordnen.

      Antworten
      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Ch Anders

        Alles gut. Ich verstehe ja, dass Sie und @D Tischer ANDERS und auch ANDERE DINGE diskutieren als ich.

        Mir geht es lediglich darum, dass ich nicht jedes Mal, wenn ich auf MEINE Art MEINE DINGE diskutiere, von der Seite angemacht werde, dass ich ignorant, besserwisserisch, unter-dem-Niveau, na, haben Sie alles gelesen, bin.

        Habe hundert Mal (das ist jetzt nicht wörtlich gemeint) erklärt, WAS mein DiskussionsZIEL ist. Das wird im Diskussionsseminar von @D Tischer (für das ich mich gar nicht eingeschrieben habe) wieder und wieder ignoriert.

        Hier im Blog gibt es Leute, mit denen ich ganz gut Ping pong spielen kann – siehe unten und oben. Manchmal sogar mit @R Ott. That’s it. Wenn keiner mehr mit mir spielen will, gehe ich von allein auf nen anderen Spielplatz. Aber dieses penetrante Rumnörgeln und Beleidigen 🤦‍♂️. Allerdings gilt bei mir eben auch “Face down the bullies”. 👎

        PS Lese Ihre Kommentare gern, auch wenn wir nicht immer übereinstimmen und bin Ihnen gelegentlich sogar dankbar, dass Sie den @D Tischer “übernommen” haben. 😉

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        @Anders: “Man kann jetzt natürlich beides sagen: Der Euro an sich ist das Problem oder das Länder sich nicht so verhalten, wie eine Währungsunion es erfordert, ist das Problem.”

        Schöne Erkenntnis. Aber haben sich die Teilnehmer des Euro je so verhalten, wie es eine Währungsunion erfordert? Ich meine nicht. Damit liegt’s halt doch am Euro. Aber das ist hier ja nicht direkt Thema.

        P.S. Wer sind denn hier die “Piraten”, und was machen die? Implizieren Sie, dass die den Blog kapern?

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Beobachter

        Den Freibeuter Klaus Störtebeker halte ich für den Namensgeber eines unserer Foristen ;-).

        Was das Verhalten und die Einordnung angeht stimme ich Ihnen zu.
        Es ging mir darum, Folgendes zu zeigen: Sind die Mechanismen unverstanden, kann man Verantwortlichkeiten nicht richtig verorten.

        Konkret am Beispiel Euro: D hat eine beabsichtigte Wirkung erzielt, kann ( oder will ) aber Schäden anderswo nicht als teilweise Nebenwirkung eigenen Handelns anerkennen.
        Diese Sicht wird durch eine ökonomische Theorie gerechtfertigt, die nicht stimmt.

        Übertragen: Das Handeln der ZBen kann eine beabsichtigte Wirkung erzielen ( historisch belegt ), Die Nebenwirkungen werden dabei als unumgänglich und daher in Kauf zu nehmend abgestempelt.
        Diese Sicht wird durch eine ökonomische Nichttheorie ( nicht nur nicht richtig, nicht mal falsch ) gerechtfertigt.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        Erst einmal Dank dafür, dass Sie sich als ein von beiden Seiten Bemühter in die Debatte einschalten und KLARHEIT schaffen bezüglich

        a) dessen, in was wir beide ENGAGIERT sind, nämlich in eine rationale ARGUMENTATION

        mit

        b) unterschiedliche AUFFASSUNGEN

        Sie erkennen demnach anders als @ Stoertebekker, der fortdauernd REALITÄT ohne dafür RELEVANTE Wirkmechanismen der Notenbanken erklärt bzw. deren Existenz bestreitet, die Existenz derartiger Wirkmechanismen an.

        Ich nehme dies insoweit als Bestätigung meiner Position.

        Ein andere ihrer Positionen, die ich als richtig akzeptiere:

        >Man verlangt von den ZBen etwas, weil man ihren Aktionen einen Wirkmechanismus unterstellt. … Da es sich aber dennoch um die gewünschte Wirkung handelt, wird nicht diskutiert, was m. E. diskutiert werden müsste.>

        Womit ich Probleme habe:

        >Nun haben ihre Aktionen zwar eine Wirkung, aber nicht nach dem unterstellten Mechanismus.>

        Hier wäre zu klären, was GENAU der unterstellte Mechanismus ist.

        Ich unterstelle, dass bei HINREICHENDER Nutzung die gewünschte Wirkung erzielt werden kann, d. h. das Inflationsniveau DEUTLICH runtergebracht werden kann.

        Wenn dies nicht der Fall ist, dann meiner Auffassung nach, weil er NICHT hinreichend genutzt wird wegen Zielkonflikten, u. a. etwa das Bankensystem nicht kollabieren zu lassen.

        Sie mögen darauf BESTEHEN, dass der Mechanismus bei welcher Nutzung auch immer, NICHT die gewünschte Wirkung erzielen kann.

        Hier wäre zu diskutieren, was als “gewünscht” zu gelten hat, i. e. ein bestimmter numerischer Wert oder ein generell AKZEPTABLES Ergebnis.

        Wie auch immer:

        Ich gestehe zu, dass die WIRKUNG mitunter und speziell in der gegebenen Situation nur mit NICHT akzeptablen Nebenkosten erreicht werden könnte und, da diese nicht akzeptiert werden, sie nicht erreicht wird.

        Soweit ich sehe, liegt bezüglich dieser Aussage kein Dissens zwischen uns vor.

        Sie sagen.

        >Die Nebenwirkungen werden in Kauf genommen, obwohl es möglicherweise andere Wege gäbe.>

        Ich sehe keine anderen Wege in der REALITÄT, man müsste aber darüber diskutieren, weil natürlich meine Sichtweise nicht maßgebend sein kann. 😊

        Sie sagen:

        >Und ich stimmte mit R. Menendéz überein, dass die Nichttheorie namens „Quantitätstheorie“ das tiefsitzende Problem für diese Verirrung ist.>

        Das ist keine falsche Erklärung, aber eine die nur mit dem Theoriebezug m. A. n. nicht tief genug greift.

        Ich sehe das Problem vielmehr darin, dass man den Notenbanken, die URSPRÜNGLICH als „Lender of last ressort“ NUR für die BEREITSTELLUNG von Liquidität geschaffen worden waren, die Aufgabe überantwortet hat, durch ihnen mögliche Maßnahmen, die zu LIQUIDITÄTSENTZUG führen, MASSIVE Wirkungen in der REALWIRTSCHAFT hervorzubringen.

        Man hat ihnen diese Aufgabe überantwortet, weil die AKTEURE, die für endogen generierte Inflation URSÄCHLICH sind, nämlich die Tarifpartner und immer mehr der Staat, NICHT fähig sind, sie durch einen FREIWILLIGEN Konsens oder irgend eine andere Institution auf akzeptablem Niveau zu halten.

        Auf Basis dieser Problemverlagerung ENTSTAND als Erklärungsmuster die kritisierte „Quantitätstheorie“.

        Zur Desaster-Thematik:

        >D hat Arbeitslosigkeit an andere Länder mit gleicher Währung exportiert, wenn diese nicht dieselbe Entwicklung gemacht haben, denn die Differenz konnte nicht durch Währungsabwertung glattgezogen werden. >

        Nein.

        Sondern:

        Es entstand Arbeitslosigkeit in anderen Ländern mit gleicher Währung, WEIL (!) diese nicht durch Lohnzurückhaltung wettbewerbsfähig geblieben waren, d. h. die innere Abwertung nicht vollzogen haben, die sie hätten vollziehen müssen, weil es bei GEMEINSAMER Währung nicht wie vor der Währungsunion eine länderspezifische Währungsabwertung geben kann.

        Wenn die anderen Länder die innere Abwertung vollzogen hätten, wäre NICHT notwendigerweise Austerität, d. h. ein allgemeine Nachfrageschwäche eingetreten.
        Man wäre auf den Export außerhalb der Eurozone bezogen nämlich preislich wettbewerbsfähiger geworden.

        >Man kann jetzt natürlich beides sagen: Der Euro an sich ist das Problem oder das Länder sich nicht so verhalten, wie eine Währungsunion es erfordert, ist das Problem.>

        Ich sage:

        Der Euro an sich ist das Problem, WEIL die Länder, i. e. die Gesellschaften in den Ländern ohne DISRUPTION nicht fähig sind, sich intern hinreichend anzupassen.

        >Es gilt aber immer: Erreicht man eine erwartete Wirkung, hat man noch lange nicht den Mechanismus verstanden. Versteht man den Mechanismus nicht, kann man die Nebenwirkungen nicht sinnvoll einordnen.>

        Zustimmung.

        Haben Sie eine VORSTELLUNG von einem möglicherweise anderen Weg der endogenen Inflationsverhinderung oder -bekämpfung?

      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        “den genauen Wirkmechanismus zu kennen …”

        Wurde der genaue Wirkmechanismus, von dem hier gesprochen wird, hier schon exakt beschrieben, habe ich ihn überlesen ?

        Etwa ganz kurz: Höhere Zinsen => Weniger Investitionen => Weniger Produktion => Arbeitsangebot sinkt => Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer sinkt … ?

        Wissen wir wirklich, welchen Anteil am Verschwinden der Verbraucherpreis-Inflation in der Volcker-Ära die Zinspolitik hatte und welchen Anteil das Brechen der Macht der OPEC ?

        Ist die Situation Ende der 1970er wirklich vergleichbar mit heute ?

        Ich erinnere mich an das Wintersemester 1979/80, da war ich auf einem Schnuppertag an der TU München. Die Stimmung war echt düster. “Ausser Informatik und Elektrotechnik gibt es kein Studium, das man wirklich für den späteren Lebensunterhalt empfehlen kann”, war ein Kommentar in einer Studentenzeitung.
        Von Fachkräftemangel keine Spur.
        Es war ein Arbeitgebermarkt.
        Der Anteil der Alten und Pflegebedürftigen war wesentlich geringer, der Sozialstaat bei weitem nicht so grosszügig.
        Kein Bürgergeld.

        Wenn wir heute bewusst eine Rezession herbeiführen, bedeutet das auch weniger Steuern und Sozialbeiträge, weniger Geld für die ohnehin fehlenden Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich.

        Und vor allem: Bei der aktuell betriebenen Realpolitik in D besteht da wirklich Hoffnung, dass wir aus dieser noch künstlich forcierten Rezession je wieder rauskommen ?

        Von einer geistig-moralischen Wende wie 1982 sind wir meilenweit entfernt …

        Nur mal so spontan ins Leere gedacht

      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        @ Dietmar Tischer

        “Haben Sie eine VORSTELLUNG von einem möglicherweise anderen Weg der endogenen Inflationsverhinderung oder -bekämpfung?”

        Was mich betrifft: Ja.
        Eine ideologiefreie und technologieoffene Energiepolitik.
        Beenden der Sanktionen gegenüber Russland (ich weiss, illusorisch).
        Stoppen der Migration in die Sozialsysteme. U.s.w.
        Die Ursachen liegen m.E. in unserer politisch verursachten Zerstörung der realwirtschaftlichen Grundlagen.

        Das eine massive Zinserhöhung die Verbraucherpreisinflation stoppen kann, bestreite ich nicht, bin mir aber auch nicht wirklich sicher, ob das in dieser Situation heute klappt …

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Ch Anders

        Hab nun doch noch nen Augenblick Zeit. Daher kurz inhaltlich.

        Ich bin nicht sicher, ob es einige der zugeschriebenen Wirkungen der Aktionen der ZBs tatsächlich gibt. (Dass es Wirkungen gibt, steht außer Frage.) Oder ob es sich nur um eine ex-Post Interpretationen der stattgefundenen Ereignisse handelt. Sprich – die Rezession rollt bereits aufgrund der globalen Liquiditätsprobleme und des zugehörigen Rückgangs des globalen Handels seit Herbst an, während parallel die FED die Zinsen erhöht (Preise noch steigend, weil sich die Supply/demand-Ungleichgewichte erst auflösen und die Energiepreise durch die Wertschöpfungsketten wandern u.ä.).

        Wenn – mit einer Zeitverzögerung von mehreren Monaten – die Rezession in der nationalen Wirtschaft einschlägt, schreibt die FED diese Wirkung ihrer Zinserhöhung zu. Unabhängig vom Wirkmechanismus. Was ist die Ursache? Was die Wirkung?.

        Oder Arbeitsmarkt in den USA. Die Statistiken sind im Moment ok. Obwohl viele Tech-Unternehmen Entlassungen angekündigt und durchgeführt haben. Bis diese Entlassungen a) ausverhandelt sind, b) die entlassenen Mitarbeiter die Abfindungen aufgezehrt haben und sich c) arbeitslos melden, vergehen mehrere Monate.

        Parallel hat die FED die Zinsen immer schön erhöht, weil die aktuelle Arbeitsmarktstatistik (nicht die Prognose) super aussieht. Wenn die Arbeitsmarkt-Zahlen dann schlecht werden, schreibt die FED sich zu, diese Wirkung erreicht zu haben. Obwohl das schlicht ein zeitverzögertes Auftauchen der vor Monaten bereits Entlassenen ist.

        Und dann hat diese Arbeitsmarktentwicklung genau NULL mit den Aktionen der FED zu tun, sondern mit den sich eintrübenden Bedingungen in der Wirtschaft.

        Gibt noch mehr solcher Diskussionen, die wir führen könnten. Und so stellt sich eben die Frage, welche Wirkungen tatsächlich durch Aktionen der FED ausgelöst wurden und welche der FED nur zugeschrieben wurden. Quasi Legendenbildung im Interesse des Beweises der eigenen Wichtigkeit.

        Ich weiß es auch nicht. Allerdings tendiere ich zunehmend zur Wirkungslosigkeit der FED-Maßnahmen im angestrebten Sinne.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Vater Thiel

        >Etwa ganz kurz: Höhere Zinsen => Weniger Investitionen => Weniger Produktion => Arbeitsangebot sinkt => Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer sinkt … ?>

        So ist der Wirkmechanismus zu verstehen mit Blick auf Ursache und Wirkung.

        Insoweit wird er auch „genau“ verstanden.

        Was alles damit unter den JEWEILIGEN Bedingungen damit zusammenhängt als „Nebenwirkungen“ ist dagegen mehr oder weniger offen.

        >Wissen wir wirklich, welchen Anteil am Verschwinden der Verbraucherpreis-Inflation in der Volcker-Ära die Zinspolitik hatte…>

        Nein, das wissen wir nicht.

        WAS wir aber WISSEN:

        OHNE die Zinspolitik der Volcker-Ära hätte es das Verschwinden der Verbraucherpreis-Inflation SO nicht gegeben.

        >Ist die Situation Ende der 1970er wirklich vergleichbar mit heute ?>

        Nein.

        Wie Dr. Stelter festgestellt hat ist heute die VERSCHULDUNG/PIP wesentlich höher als sie es zu Volckers Zeiten war.

        Das ist ein Grund und wohl der wesentliche, warum das Finanzsystem heute gefährdeter ist als es damals der Fall war und heute die Inflation NICHT mehr so runterzubringen ist, wie es zu Volckers Zeiten möglich war.

        Aber, Erkenntnis:

        Man KÖNNTE sie mit Hilfe des Wirkmechanismus runterbringen, denn der Wirkmechanismus FUNKTIONIERT auch dann, wenn er NICHT hinreichend angewendet wird und somit die Wirksamkeit seines Funktionierens nicht “beweisen” kann.

        >Eine ideologiefreie und technologieoffene Energiepolitik.
        Beenden der Sanktionen gegenüber Russland (ich weiss, illusorisch).
        Stoppen der Migration in die Sozialsysteme. U.s.w.>

        Ich habe mich nicht genau genug ausgedrückt.

        Was Sie sagen ist MÖGLICH als VORSTELLUNG, d. h. „REALITÄT“ im RAUM des denkbar MÖGLICHEN.

        Ich meinte hingegen einen anderen Weg IN der BESTEHENDEN Realität.

        Ich sehe keinen – ALLES, was GEWOLLT wird, basiert auf Annahmen, hier: der Gesellschaft, und ist somit NICHT ideologiefrei.

        Zur Ursache:

        Ich sehe dies anders und würde sagen, dass die Ursache in der enormen WOHLSTANDSSCHAFFUNG des kapitalistischen Systems besteht derart, dass der Einstellung der Bevölkerung nach für ein materiell abgesicherte Leben nicht mehr die INDIVIDUELLE Anstrengung und aggregiert ein WACHSTUM des BIP als erforderlich angesehen werden wie nach WK II oder seit 40 Jahren China, sondern der vergleichsweise bequemere Einsatz für VERTEILUNG, d. h. eine hinreichende INTERESSENBEACHTUNG den Lebensstandard als hinreichend gesichert erachtet und daher zu präferieren ist.

        Abzulesen an der Staatsquoten und Einflussnahme des Staats sowie der VERNACHLÄSSIGUNG bis hin zuletzt zwar nicht Zerstörung aber ENTWERTUNG des volkswirtschaftlichen Produktivvermögens durch die Energiewende/Transformation.

        Mentalitätszustand der Gesellschaft:

        WIR können UNS das LEISTEN.

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        @Thiel: Mein Physik-Diplom war 1982. Max. Rezession. Man nahm den Job, der überhaupt angeboten wurde. Nix mit Rumjammern. Ist heute anders. Work-life-balance. kann nicht gut gehen.

        Was Sie schreiben, teile ich 100%:
        Eine ideologiefreie und technologieoffene Energiepolitik.
        Beenden der Sanktionen gegenüber Russland (ich weiss, illusorisch).
        Stoppen der Migration in die Sozialsysteme. U.s.w.
        Die Ursachen liegen m.E. in unserer politisch verursachten Zerstörung der realwirtschaftlichen Grundlagen. —> Grüne Khmer

      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        @ Dietmar Tischer

        “Mentalitätszustand der Gesellschaft: WIR können UNS das LEISTEN.”

        Exakt.
        Und bei diesem Mentalitätszustand befürchte ich, dass die Volcker-Methode mehr Schaden anrichtet als nutzt.
        Die Folgen der zinserhöhungsbedingte Rezession werden noch mehr zentralbankfinanzierte Sozialtransfers sein.
        Zinserhöhung => Rezession => Rezessionsverlierer verarmen => ZB druckt Geld => Geld geht als Transfers an Rezessionsverlierer => Inflation zieht an => Zinsen werden noch mehr erhöht => …
        Ein Teufelskreis, aus dem ohne Mentalitätswechsel nicht rauszukommen ist.

        Wenn die Realwirtschaft zerstört wird (auch durch die Mentalität), sind die ZB machtlos.
        Die Zentralbanken der Sowjetunion und der DDR hätten mit Zinspolitik und Gelddrucken keine Besserung bewirkt.
        Sie haben eine Inflation durch Preisdeckelung und lange Schlangen vor den Läden verhindert.

        Ein Nichteingreifen der EZB würde zumindest in D die Inflation wohl fortsetzen, wenn nicht sogar beschleunigen.
        Als Zyniker sage ich könnte das bei einer signifikanten Mehrheit der Bevölkerung zu einem “Hallo Wach”-Erlebnis führen und den grünen Spuk beenden.

        Also: Zinserhöhungen mit Mentalitätswechsel oder Inflation weiterlaufen lassen bis zum “Hallo-Wach-Minsky-Moment” ?
        Dritte Möglichkeit Preisdeckelung mit Schlangen vor den Läden, DDR 2.0. ?

        Ich selbst gehöre übrigens eindeutig zu den Verlierern der Inflation, da meine Altersrücklagen zunehmend an Wert verlieren.
        Ich berechne den Wert meines Finanzvermögens nach der Formel “Wieviele Jahre / Monate kann ich bei gegebenem Lebensstandard davon leben, ohne Berücksichtigung von Zins- und sonstigen Erträgen ?”.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Vater Thiel

        “Wenn die Realwirtschaft zerstört wird (auch durch die Mentalität), sind die ZB machtlos.
        Die Zentralbanken der Sowjetunion und der DDR hätten mit Zinspolitik und Gelddrucken keine Besserung bewirkt. Sie haben eine Inflation durch Preisdeckelung und lange Schlangen vor den Läden verhindert.”

        Deren Geld wolte ja auch kein anderes Land als Zahlungsmittel akzeptieren – wozu also noch mehr Geld drucken?

        Durch diese harte Realitätserfahrung hatten die SED-Kader und Sowjetkommunisten bei diesem Thema einen Erkenntnisvorsprung vor unseren Kevins und Annalenas und der Finja-Dörte aus der Villensiedlung, die sich gern im Museum festklebt.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Vater Thiel

        >Die Folgen der zinserhöhungsbedingte Rezession werden noch mehr zentralbankfinanzierte Sozialtransfers sein.>

        Egal, ob weitere Leitzinserhöhungen der Zentralbanken ODER zu hohe Inflation, das eh schon nicht hohe Wachstum wird dadurch geschwächt.

        >Wenn die Realwirtschaft zerstört wird (auch durch die Mentalität), sind die ZB machtlos.>

        Sie muss nicht einmal zerstört werden – gegen ausbleibendes oder nur geringes Wachstum können die Zentralbanken nichts ausrichten.

        Der Staat wird mehr Sozialtransfers zu leisten haben und sich dafür MEHR verschulden.

        Richtig.

        DAZU kommt:

        Wir DEMONTIEREN unsere WIRTSCHAFT und der Staat VERSCHULDET sich ZUSÄTZLICH für das ILLUSIONS-Projekt Energiewende/Transformation.

        Die VERUNSICHERUNG der Bevölkerung nimmt bereits zu – Stichwort: Gebäudeheizungen −, dass wir in absehbarer Zeit wieder WÄHLEN dürfen.

        Adjustierung, aber KEINE Neuausrichtung durch eine schwarz-grüne Regierung mit schwarzer Mehrheit.

        Es müssen über die VERUNSICHERUNG hinaus in der BREITE deutlich spürbare WOHLSTANDSVERLUSTE geben, bevor es zu einem MENTALTIÄTSWANDEL in D kommt.

        Nur:

        Zu was führt er?

        Werden dann die Brandmauern zur AfD abgebaut ODER sind diese unerheblich, weil die AfD bereits der politische Taktgeber ist?

        Wir laufen m. A. n. auf 20% + für die AfD zu.

        >Ich selbst gehöre übrigens eindeutig zu den Verlierern der Inflation, da meine Altersrücklagen zunehmend an Wert verlieren.>

        Nicht nur Sie.

        Wenn Sie die Inflationsverluste kompensieren wollen, werden sie Ihr Anlagevermögen einem ERHÖHTEN Risiko unterwerfen müssen.

        Immobilienbesitzer sind nicht besser dran.

        Der Staat wird ihre Immobilien durch regulative AUFLAGEN entwerten.

        Ich fürchte:

        Es ist zu SPÄT in und für Deutschland.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Wir DEMONTIEREN unsere WIRTSCHAFT und der Staat VERSCHULDET sich ZUSÄTZLICH für das ILLUSIONS-Projekt Energiewende/Transformation. Die VERUNSICHERUNG der Bevölkerung nimmt bereits zu – Stichwort: Gebäudeheizungen −, dass wir in absehbarer Zeit wieder WÄHLEN dürfen. Adjustierung, aber KEINE Neuausrichtung durch eine schwarz-grüne Regierung mit schwarzer Mehrheit.”

        Hmm, ist vielleicht kein besonders schlauer Plan vom Wähler, eine rot-gelb-grüne Regierug mit dem Illusions-Projekt “Energiewende/Transformation” abzuwählen und dann die grüne Partei mit Ihrem Illusions-Projekt “Energiewende/Transformation” in die nächste Regierungskoalition mit einem schon von Angela Merkel ideologisch entkernten Bettvorleger der grünen Partei zu schicken, oder?

        Das ist ja fast so unfreiwillig komisch wie dieses legendäre Wahlplakat hier, von der NRW-CDU aus dem Landtagswahlkampf 2017:

        “Ich fühl mich hier nicht mehr sicher. Warum tun die nichts? Uns reicht’s! Wir wählen CDU”

        http://www.cdu-nrw.de/media/1580/download/cdu-nrw_ltw17_textplakate_sicher.jpg

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        Tischer: “Wir laufen m. A. n. auf 20% + für die AfD zu.”

        Fände ich natürlich super (sogar als Rentner!). Spielt aber vorläufig keine Rolle. Auflösung des Bundestags geht nur über verlorene Vertrauensfrage (warum sollte Scholz das machen?), oder es gibt ein konstruktives Misstrauensvotum, dann bleibt die Zusammensetzung erhalten. Geht aber nur, wenn die SPD die Grünen fallen lässt und wieder große Koalition macht. Vor Sachsen/Thüringen Herbst 24 wird wenig passieren. Wenn es dort AfD-Regierungsbeteiligung gäbe, könnte vielleicht im Bundesrat was kippen, hab ich aber nicht durchgerechnet.

  2. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    Ich muss meine negative Sicht auf den Zustand der deutschen Wirtschaft und der deutschen Politik korrigieren.

    Habe gerade den Nachrichtensender des Bayerischen Rundfunks gehört.

    Wir gehen glorreichen Zeiten entgegen.

    Die Gaspreise erklimmen ein Tief nach dem anderen.
    Der Haupttreiber der Verbraucherpreisinflation verschwindet ins Nirwana.
    Die Verbraucherpreisinflation ist bald Vergangenheit.
    Die EZB kann die Zinsen wieder senken.

    Tesla baut bald eine Million Elektroautos jährlich in Deutschland.

    Das deutsche BIP schrumpft nicht, sonder wächst (nominal ?) sogar, wenn auch moderat.

    “We have just one world, but we live in different ones”
    (Dire Straits, Brothers in Arms)

    Alles eine Frage der Perspektive ?

    Ich habe die These hier schon mal formuliert:
    Am Ende sind wir, der “Mainstream” hier am Blog, die Deppen und checken es einfach nicht.
    Wäre eigentlich schön.
    Dann sollte ich gleich heute an der Börse gross einsteigen und offensiv in die zinssensibelsten Blue Chips unseres Planeten investieren ?
    Und Gold sofort abstossen ?

    Antworten
    • Tom96
      Tom96 sagte:

      @ Herr Thiel
      Lesen Sie den Lebenslauf des Nazi Soldaten unter der Einführung des EWS 1979, der Haushaltsreform 60/70 unter Karl Schiller mit Einführung des Gesamtdeckungsprinzips, der Fiatgeldschöpfung durch Kreditfinanzierung in unbezahlbaren Höhen für Petrodollars (Ölkrisen mit Fahrverboten), der Atomwirtschaft und Kriegsbedrohung mittels Erpressung der Menschen.
      Sie werden im Rückblick die Urheber und Zusammenhänge erkennen und verstehen.
      https://www.helmut-schmidt.de/helmut-schmidt/biografie
      (Mitglied im Bohemian Groove Club fehlt da noch, ebenso das besondere Verhältnis zu Henry Kissinger…)

      Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      @Vater Thiel

      NIE von dem politisch-medialen Komplex in irgendeinen Strudel ziehen lassen. Versuchen, die Welt zu verstehen. Was brutal schwierig ist, weil man Infos braucht.

      Es geht nicht darum, die Welt zu verändern. Es geht darum, sich in ihr zu behaupten. Solange man am Steuer sitzt und einen halben Schritt vor der Masse ist, stellt sich das positive Gefühl der (Handlungs)Freiheit von allein ein.

      Einen sonnigen Tag.🌞😉

      Antworten
    • Beobachter
      Beobachter sagte:

      @Thiel: “Habe gerade den Nachrichtensender des Bayerischen Rundfunks gehört.”

      Ja, der ehemalige CSU-Sender Bayerischer Rundfunk ist inzwischen multi-woke. Wenn der gute FJS das wüsste …

      Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Dietmar Tischer und Christian Anders

      Mal so als weitere Anregung die Sichtweise von David Glasner:

      „Furman seems to envision a process whereby wage increases are necessarily inflationary unless the Fed acts to suppress the demand for labor. That is not how inflation works. Inflation depends on aggregate spending and aggregate income, which is what monetary and macroeconomic policy can control. To subordinate monetary policy to some target rate of increase in wages is a distraction, and it is folly to think that, with real wages still below their level two years ago, it is the job of monetary policy to suppress wage increases.” https://uneasymoney.com/2023/03/20/jason-furman-hyperventilates-about-wages-and-inflation/

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >„Furman seems to envision a process whereby wage increases are necessarily inflationary unless the Fed acts to suppress the demand for labor.>

        Ob das die Position von Furman ist, kann ich nicht sagen, es ist aber im vorliegenden Fall die der Notenbanken.

        Behauptung:

        >That is not how inflation works.>

        Sondern RICHTIG sei:

        >Inflation depends on aggregate spending and aggregate income, … >

        Das ist so ALLEMEIN ausgedrückt FALSCH.

        Denn Inflation kann bei c. p auch durch das ANGEBOT induziert werden und lag vor allem die EU betreffend auch am Angebot, d. h. durch EXOGEN ausgelöste Energieknappheit und Lieferkettenprobleme.

        Dies ist aber NICHT das Thema zwischen mir und C. Anders.

        >… which is what monetary and macroeconomic policy can control.>

        Dies ist korrekt.

        >To subordinate monetary policy to some target rate of increase in wages is a distraction, …>
        Abgesehen davon, dass m. A. n. die Notenbanken NICHT darauf ZIELEN, ist diese Schlussfolgerung FALSCH.

        Sie ist falsch, weil eine Geldpolitik, die durch eine Rezession GERINGERE Lohnsteigerungen bewirkt, in aller Regel auch das „aggregate income und das „aggregate spending“ REDUZIERT und damit die Inflation sinken lässt.

        Ist EMPIRISCH nachgewiesen, u. a. durch die Geldpolitik von P. Volker.

        >… it is folly to think that, with real wages still below their level two years ago, it is the job of monetary policy to suppress wage increases…>

        Das ist IRREFÜHRUNG.

        REFERENZ für das Handeln der Notenbanken ist NICHT das REALLOHN-NIVEAU, sondern – bei einem unbestreitbar hohen Inflationsniveau – die WIRKUNG von LOHNABSCHLÜSSEN, die ERHEBLICH über den Produktivitätszuwächsen liegen, und zwar UNABHÄNGIG davon, ob mit diesen Lohnabschlüssen und sich daran orientierenden anderen REALLOHNSTEIGERUNGEN erzielt werden oder nicht.

        Die Notenbanken sind NICHT für REALLOHNSTEIGERUNGEN zuständig.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        >Inflation depends on aggregate spending and aggregate income, … >

        Wen interessiert schon “aggregate supply”?

        Der Strom kommt ja aus der Steckdose und die Lebensmittel gibts im Supermarkt… :D :D :D

      • weico
        weico sagte:

        @Richard Ott

        “Wen interessiert schon “aggregate supply”?
        Der Strom kommt ja aus der Steckdose und die Lebensmittel gibts im Supermarkt… :D :D :D”

        Mit dem RICHTIGEN WERTE-Partner ist “supply” von billiger Energie und Anderem … absolut KEIN Problem. :D

        “Xi lobte die »konstruktiven Gespräche« mit Putin und sprach von einem Ausbau des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland.

        So will China etwa mehr Elektrotechnik liefern, sagte Xi.

        Zuvor hatte Putin bei den Verhandlungen schon der energiehungrigen Wirtschaft des Nachbarn eine zuverlässige Versorgung mit Öl und Gas zugesichert. Russlands Unternehmen seien in der Lage, die wachsende Nachfrage der chinesischen Wirtschaft nach Energie zu befriedigen, sagte Putin. Bis 2030 solle die Gaslieferung auf fast hundert Milliarden Kubikmeter pro Jahr steigen. Zudem würden hundert Millionen Tonnen Flüssiggas geliefert, aber auch Kohle und atomarer Brennstoff.”

        https://www.spiegel.de/ausland/treffen-in-moskau-russland-und-china-unterschreiben-kooperationsabkommen-a-f9e81c81-27e2-41f3-b797-7f21f0e92e4b

        Irgendwie scheinen die westlichen,”weltweiten” Sanktionen usw. “nicht so ganz” (sic!) zu funktionieren..!

        Nebenbei:
        Deutschland MUSS sich wohl in Zukunft halt noch mehr anstrengen …. um den weltweiten CO2-Ausstoss zu senken und das Klima zu “retten”.. :-)

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Ah, @Hr Stoecker, wo ich Sie gerade hier treffe … 😉
        Eine Frage, bitte:

        Ihr Narrativ war doch immer so ungefaehr: “Die ZBs sind ein Marionetten-Theater, zahnlose Tiger. Der Zins geht ZU ERST dahin, wo er von den Marktteilnehmern/Umstaenden getrieben wird (runter, hoch) und die ZBs FOLGEN dem zwangslaeufig wie ein Huendchen”

        Wenn es so waere, waere es doch konsequent, die ZBs einfach fortan zu ignorieren, weil ja nur Schattenboxen. Oder?

        LG Joerg

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Joerg

        @M Stöcker hat oben geschrieben, dass er keine Zeit hat. Ich schalte mal kurz meine Meinung mit rein – kann gern ignoriert werden.

        Im Prinzip könnte man die ZBs ignorieren. ABER solange die Ankündigungswirkungen bei den Marktteilnehmern zu beobachten sind, bewegt sich der Markt halt doch immer noch als Reaktion. Bei den Bonds im ganz kurzfristigen Bereich und der Aktienmarkt ohnehin in der Kürzestformel Zinsen hoch – verkaufen, Zinsen runter – kaufen.

        Die langfristigen Bonds sind der entscheidende Indikator für die Einschätzung der Märkte bzgl. der Zinsentwicklungen.

      • Joerg
        Joerg sagte:

        Danke @Stoerti,

        Erklaerung befriedigt natuerlich nicht ganz 😉

        Also “die ZBs sind eigentl. zu ignorieren, nur die Marktteilnehmer sind noch nicht so weit, deshalb ignorieren wir sie noch nicht ganz …”

        Bleibt die Frage: Was tun?
        – die ZBs doch nicht ignorieren, bis alle Marktteilnehmer “richtig” auf ZB-Ankuendigungen reagieren?
        – die Marktteilnehmer besser aufklaeren: “Handelt nicht auf Ankuendigungen der ZB falsch” zB Werbung in den MSM/OERR schalten oder Talkshows entsprechend besetzen, Twitter-Bots einschalten?
        – den Marktteilnehmern einfach verbieten “falsch” zu reagieren (das wuerde viell. Hr. Flassbeck vorschlagen?): Spekulieren verbieten, Spekulanten max. besteuern, austrocknen, vertreiben, enteignen, einsperren 🤷‍

        Oder welche Moeglichkeiten sehen Sie? 😉

        LG Joerg

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Joerg

        Zunächst mal gilt, die Welt nehmen wie sie ist. Und vorher versuchen, sie zu verstehen. Es gibt keine einfachen Wege. Man muss sich seinen zusammenbauen.

        Ich bereite mich auf das J Snider-Szenario (schwere Rezession/Depression) vor. Hab am Fr/Mo in meinem Depot alle Gewinne mitgenommen. Ausnahme Dividendentitel. Da kämpfe ich noch wegen der BASF/Bayer-Dividende Ende April.

        Wer fit genug ist, hätte vermutlich Verkaufsaufträge mit nem nachziehenden Limit eingegeben. War mir zu mühsam (und ich etwas zu panisch). Im Moment checke ich die roten Positionen (China). Die sind aber so tief, dass da nicht mehr viel Unheil passieren kann. Wenn die deutlich steigen, fliegen die auch raus.

        Auf der anderen Seite habe ich meine Wunschliste an Aktien und Wunscheinstiegskurse. Und nun gilt es Geduld zu haben. U.U. ist der Tiefpunkt schon erreicht, ging ja mit einzelnen Werten ordentlich runter. Dann hab ich diesmal wenigstens die Gewinne mitgenommen. Ist auch noch keiner dran gestorben.

        Aber Siemens bei 140+ hat ordentlich Luft nach unten. (Bei Corona für 80 gekauft und bei 115 zu früh raus, diesmal bei knapp 100 gekauft und gut 120 zu früh raus. In Summe trotzdem ok.)

        Und mittelfristig schaue ich auf den USD. Ab 1,15 steige ich wieder ein (falls wir da nochmal hinkommen).

        PS Gold habe ich 2010-18 systematisch aufgebaut. Durchschnittskurs um 1000€. Passt auch. Brauche ich aktuell nicht mehr

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “PS Gold habe ich 2010-18 systematisch aufgebaut. Durchschnittskurs um 1000€. Passt auch. Brauche ich aktuell nicht mehr”

        Wenn Sie andauernd Geld mit Zockereien im Bankensektor verlieren, steigt der Anteil an Gold in Ihrer Asset Allocation ja auch ohne Zukäufe immer weiter an. ;)

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Das ist theoretisch richtig. Aber zum Einen steigt der Kurs gerade wieder etwas. Zum Anderen haben Sie vergessen, dass ich einen Teil des Tesla-GEWINNS verzockt habe. Trotzdem bin ich nicht der super-erfolgreiche Anleger. China ist immer noch mein Blei. Und Russland hat auch nicht für den Sputnik-Moment gesorgt. 🤷‍♂️

    • Vater Thiel
      Vater Thiel sagte:

      @ Michael Stöcker
      Können Sie in einigen kurzen Sätzen zusammenfassen, was für Snyder die Hauptursache der Misere ist und was sein wahrscheinlichstes Szenario ist ? Damit ich sicher bin, es richtig verstanden zu haben ? Sein amerikanisches Englisch, v.a. auch mit seinem “Kollegen” von Ihrem letzten Link, ist für mich nicht einfach lückenlos zu verstehen.
      Ich stelle mir bei solchen Themen immer vor, ich hätte selber eine international auch am Eurodollarmarkt tätige Bank, spiele einige mir plausibel erscheinende Konstellationen durch, und klar, es war abzusehen, dass das brandgefährlich wird.

      Antworten
      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Vaddern

        Das geht nicht so einfach. Halte die Snider-Series bei “What is money” von Robert Breedlove (Tipp @M Stöcker) für das kompakteste Format, um einzusteigen. In Summe 7 oder 8 Stunden. Der denkt Wirtschaft völlig anders. Das geht nicht in zwei Sätzen.

        Grundprinzip: zwischen den Währungsräumen brauchen wir Abwicklungsinstanzen, um den globalen Güterströmen reziproke Zahlungsströme gegenüberzustellen. Die beteiligten Parteien vertrauen sich nicht, deshalb muss immer Kollateral gereicht werden, wenn man dem Anderen Zahlungsmittel gibt (bei zB einer Überweisung von D nach China agieren mehrere Beteiligte, dh das sind mehrere bilaterale Geschäfte, idR Übernacht/für einen Tag).

        Dieses Kollateral kann ALLES MÖGLICHE sein, weil wir uns ZWISCHEN den Währungsräumen, also im UNREGULIERTEN Bereich befinden. Die beteiligten Parteien entscheiden bilateral, was als Kollateral gilt.

        Wenn nun Anzeichen für Unpässlichkeiten im System auftauchen, wird für diese Geschäfte zunehmend nur noch das Kollateral akzeptiert, das am LIQUIDESTEN ist, damit man es SICHER und SCHNELL wieder los wird, wenn man die Zahlungsmittel zurück braucht. Und das sind aktuell die US-Treasuries.

        Dh, wenn es eng wird,

        a) braucht man zunehmend (möglichst aktuelle) US-Treasuries. Um die zu bekommen, muss man vorher USD kaufen. Dh der USD-Kurs steigt.

        b) geben die Besitzer von US-Treasuries diese nur widerwillig raus (kann man ja noch brauchen).

        Es entsteht ein Liquiditätsengpass im globalen System. Der Handel stockt, da nicht alle Geschäfte bezahlt werden können. Die Volkswirtschaften kommen aufgrund der Vernetzung ins Stolpern. (Dreisprung: monetäre Deflation – Globalhandelsrückgang – nationale Rezession)

        Und das Geniale an J Snider ist, dass er mit diesem Verständnis nach Phänomenen sucht, die als (Früh)Indikatoren fungieren könn(t)en UND auf die parallele Geldpolitik der Notenbanken UND das Verhalten der Realwirtschaft. Im Herbst letzten Jahres eine ungewöhnliche USD-Auktion in der Schweiz (!), Einkaufsmanagerindizes global, Bond-Kurven, Arbeitsmarktstatistiken (für die USA mehrere [!]), chinesische/japanische/deutsche/amerikanische/… Außenhandelsbilanzen, FOMC-Sitzungsprotokolle bis zurück in die 60er Jahre, Eurodollar-Entwicklungen, und und und. Echt unendlich viel.

        Und daraus destilliert er dann ein Bild, das vorsichtige Prognosen macht. Ohne Eintrittszeitpunkt, ohne Anspruch auf Richtigkeit, immer nur die Tendenzen beschreibend. Und dem Markt vollkommenes Primat einräumend. (Die Marktteilnehmer wissen/sehen durch ihre live-Interaktionen schon Dinge, die wir noch nicht ahnen.)

        Seit ich das verfolge (Danke @M Stöcker) hat er eine phänomenale Trefferquote.

        Quintessenz: wenn die globale Liquidität knapp wird, wird’s ungemütlich. Woran sehen wir, ob/dass sie knapp wird? Einmal am Kurs des USD, aber da gibt’s noch mehr. Einfach mal reinhören.

        @M Stöcker – passt das grob?

      • weico
        weico sagte:

        @Stoertebekker

        “Seit ich das verfolge (Danke @M Stöcker) hat er eine phänomenale Trefferquote.”

        Diese “phänomenale Trefferquote” schlägt sich aber nicht ganz so “phänomenal”…gelinde gesagt….bei den von Alhambra Investments verwalteten Portfolios durch.. :-)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Wenn nun Anzeichen für Unpässlichkeiten im System auftauchen, wird für diese Geschäfte zunehmend nur noch das Kollateral akzeptiert, das am LIQUIDESTEN ist, damit man es SICHER und SCHNELL wieder los wird, wenn man die Zahlungsmittel zurück braucht. Und das sind aktuell die US-Treasuries. ”

        Ich glaube nicht, dass der mit Abstand größte Exporteur der Welt, also China, das seit März 2022 immer noch so sieht.

      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        @ Stortebekker

        “Das geht nicht so einfach. ”

        Doch, das geht, wie Sie gerade gezeigt haben.

        So ähnlich hatte ich es auch verstanden.
        Ich wollte nur eine Rückemeldung, ob andere es auch so verstanden haben.

        Ich hab es gerne konkret statt abstrakt.

        Snyder beleuchtet damit EINEN wesentlichen Baustein im Finanzmarkt.
        Den unkontrollierten, “dunklen” oder “geheimen” Teil.

        Die Frage stellt sich dann, warum sich Akteure des Nichtbankensektors dieses Marktes bedienen.

        Die Banken selbst baden doch seit QE in Überschussreserven und haben damit “Kollateral” ohne Ende.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @weico

        Dann haben Sie andere Erwartungen. Ich sehe Snider als Erklärer der Prozesse in Wirtschaft/Geldwesen. NICHT als Anlageberater. Die Puzzlesteine muss ich selbst zusammenbauen und meine eigenen Wetten eingehen. Er sagt das im Übrigen auch immer explizit und gibt gelegentlich auch schlechte Anlagetipps.

        Bei Alhambra WAR er Chef-Volkswirt, nicht Anlageentscheider (so hab ich das verstanden). Jetzt ist er dort im Übrigen raus.

        @Vater Thiel

        Das Kollateral der Banken ist bei QE von den Banken ZUR Zentralbank gewandert. Das ist WEG, dem Kreislauf ENTZOGEN. Das ist doch der Irrsinn.

        (Haben Sie übrigens meine Russland-Einschätzung gelesen?)

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Es ist EGAL, wie China das sieht, weil es um die Handelnden ZWISCHEN den Währungsräumen geht. Ungesteuert, unreguliert.

        @Vater Thiel nochmal

        Warum die Handelnden das machen – das hatte @jobi neulich schön erklärt.

        ZB hat Apple (et al.) sehr viel Cash. Das wollten die nicht bei den Banken anlegen – wir sehen ja gerade, wie gefährlich das ist. Also verleihen sie das in genau diesem grauen Markt, um etwas Rendite zu erwirtschaften. Aber sie verleihen nur gegen Kollateral.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Es ist EGAL, wie China das sieht, weil es um die Handelnden ZWISCHEN den Währungsräumen geht. Ungesteuert, unreguliert.”

        Wer genau kauft denn US-Treasuries, wenn zum Beispiel ein chinesisches Unternehmen Rohöl von aus Russland importiert und das Geschäft in Rubel oder Yuan abgewickelt wird?

      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        @ Stoertebekker

        Ihre Russland-Einschätzung habe ich gelesen, danke auch für die Links.
        Wieder eine Illusion geplatzt.

        Ansonsten wieder ganz naiv und konkret:

        Wenn ich Apple bin und 10 Mrd. Dollar cash habe, wieso kaufe ich dann nicht kurzfristige Treasuries, statt sie als Kollateral für Leihgeschäfte zu verlangen ? Weil ich mit den kollateralbesicherten Krediten noch mehr verdiene ?

        Wenn ich amerikanische Geschäftsbank bin und aus QE-Anleiheverkäufen 10 Mrd. Überschussreserve (“M-Null”) bei der FED habe, wozu brauche ich dann noch Kollateral ? Ich muss mir nichts mehr leihen, wozu ich als Sicherheit Kollateral hergeben muss, weil ich schon in Liquidität bade …

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Vater Thiel

        Warum die das alles genau so machen, weiß ich nicht. Vorstellen könnte ich mir, dass Geld immer nur über Nacht verliehen wird, WEIL genau die Zinsrisiken existieren, die gerade SVB zu Fall gebracht haben. Je länger die US-Treasuries laufen, desto größer das Kursrisiko. Das wollen die aber nicht. Deshalb muss man beim Kollateral im Übrigen auch zwischen den diversen US-Treasuries unterscheiden. Total kompliziert, hat Snider irgendwann mal auseinander klamüsert. Da geht es manchmal genau um die Woche, in der das Papier ausgegeben wurde.

        Zur Überschussreserve. WIE kommen Sie denn an die ZB-Liquidität und wofür können Sie die nutzen? Das Entscheidende ist Ihre BILANZ für die Kreditvergabe/die Liquidität.

        @R Ott

        Wieder typisch.

        a) Wenn Sie mir sagen können, wer die Spieler im Zahlungsstrom Moskau-Peking sind, kann ich ne Schätzung abgeben, ob UST mit dabei sind. Läuft das nur zwischen chin. und russ. Akteuren vermutlich nicht. Läuft das über irgendeinen internationalen Spieler, vermutlich schon – in Krisenzeiten.

        b) Wie hoch ist das Volumen der Energieträger-Käufe Chinas am gesamten 1.) Energieträgerimportvolumen (Öl, Kohle, Gas, …) und 2. Handelsvolumen? Bei den Handelspartnern ist die USA mit ABSTAND ganz vorn.Und ob Japan chin. oder russ. Staatsanleihen als Kollateral akzeptiert? 🤷‍♂️
        https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167157/umfrage/wichtigste-exportlaender-fuer-china/

        c) Hab nix von “100% sind UST” gesagt. Sie werden es nicht glauben, auch EURO-Papiere haben einen guten Ruf. Geht halt immer um relative Qualität.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Wenn Sie mir sagen können, wer die Spieler im Zahlungsstrom Moskau-Peking sind, kann ich ne Schätzung abgeben, ob UST mit dabei sind. Läuft das nur zwischen chin. und russ. Akteuren vermutlich nicht.”

        Ahaa!

        Wieder typisch, Ihr Zurückrudern.

        zu b)

        Wieso zeigen Sie mir eine Statistik von 2021, wenn ich Ihnen sage, dass sich die Situation im März 2022 grundlegend geändert hat?

        Verstehen Sie eigentlich, worauf ich hinaus will?

        “c) Hab nix von “100% sind UST” gesagt. Sie werden es nicht glauben, auch EURO-Papiere haben einen guten Ruf. Geht halt immer um relative Qualität.”

        Die Bonds der europäischen Vasallen haben genau das gleiche Problem wie die US-Treasuries, wenn die USA ihre Ukraine-Strategie auch in Taiwan ausrollen. Dann sind chinesische Wertpapiere in der EU und in den USA auch ganz schnell “eingefroren”, was übrigens ein schwerer Eingriff in Eigentumsrechte ist, auf die Sie so viel Wert legen, wenn Sie selbst betroffen sind. ;)

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Nix gesagt und doch was geschrieben…

        Wovon bin ich zurückgerudert? US-Treasuries SIND der LIQUIDESTE Kollateralmarkt der Welt. Gilt. Weiter. Und noch lange. Und auch für China gilt das. Als Volkswirtschaft.

        Damit Sie’s vielleicht doch ein wenig mehr verstehen, konkreter.

        Wir hatten eine Niederlassung in Shanghai. Rechnungen kamen in CNY. Die mussten von unserem EUR-Konto bezahlt werden. Dafür hat meine Konto führende Sparkasse die HSBC beauftragt, als abwickelnde Bank im Auslandsgeschäft mit China. Die HSBC hat das dann weitergeleitet an ihren (vermutlich chinesischen?) Vertragspartner, der wiederum hat dann mit meiner Bank in China die Zahlung abgewickelt. Das waren DREI Transaktionen, die mit Kollateral abgewickelt wurden. Welches Kollateral wo verwendet wurde – 🤷‍♂️

        Werden Sie nie erfahren, da bilaterale Geschäfte. Kann morgen übrigens schon wieder ein anderes Kollateral sein.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “US-Treasuries SIND der LIQUIDESTE Kollateralmarkt der Welt. Gilt. Weiter. Und noch lange. Und auch für China gilt das. Als Volkswirtschaft. ”

        Nun hat die US-Regierung leider die schlechte Angewohnheit, bestimmten Marktteilnehmern aus geopolitischen Erwägungen heraus vom Zugang zu ihren Kapitalmärkten abzuschneiden.

        Fallen Ihnen da aus 2022/23 vielleicht Beispiele ein?

        Welchen Einfluss hätte das auf die Liquidität und die Nützlichkeit dieses Kollaterals?

        “Wir hatten eine Niederlassung in Shanghai. Rechnungen kamen in CNY. Die mussten von unserem EUR-Konto bezahlt werden. Dafür hat meine Konto führende Sparkasse die HSBC beauftragt, als abwickelnde Bank im Auslandsgeschäft mit China. Die HSBC hat das dann weitergeleitet an ihren (vermutlich chinesischen?) Vertragspartner, der wiederum hat dann mit meiner Bank in China die Zahlung abgewickelt. Das waren DREI Transaktionen, die mit Kollateral abgewickelt wurden. Welches Kollateral wo verwendet wurde”

        Das ginge auch mit vier Transaktionen: Wenn Sie ein EUR-Konto bei der Volksbank gehabt hätten, die dann wiederum die Sparkasse beauftragt, damit die bei der HSBC…

        Aber mit wie vielen Transaktionen es denn am einfachsten, und zwar dann, um beim Beispiel zu bleiben, wenn ein chinesisches Unternehmen ein CNY-Konto bei einer chinesischen Bank in China führt und Rohöl aus Russland einkauft?

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Sie haben es immer noch nicht. Was die US-Regierung macht, ist EGAL.

        Assad, Kim Jong Un und alle anderen können UNTEREINANDER mit USD, EUR oder sonstwas bezahlen. Da kann Uncle Sam machen, was er will. Und das besprechen die untereinander. OHNE SWIFT oder sonstwas. Das Geld muss von einem Konto aufs andere. Dafür muss man sich vertrauen oder man hält halt immer Kollateral dagegen.

        Hatte hier mal eine Kollateralschleife in eine kleine Geschichte eingebaut, in der Sie mit Tom96 in Polen Zigaretten kaufen waren. Und Goldman-Sachs-Papiere als Kollateral für die Zloty gegeben hatten (von @Vater Thiel bekommen). Niemand braucht die regulierten Banken und SWIFT, um Geld hin und her zu bringen. Es ist nur KOMFORTABEL.
        (https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/die-alles-blase-muss-platzen/#comment-283177)

        Zum Chinesen. Es hängt davon ab, welche Währung der Verkäufer akzeptiert und wo er sein Konto hat. Ist er in China mit nem Konto, kann’s in CNY laufen. Investiert er weiter in China, fein. Will er das Geld aus China rausbringen, ist die Frage wohin.

        Nach Russland? Dann muss man schauen, über welche Kette das Geld aus dem Währungsraum rausgeht. Es MUSS aus dem chin. in den russ. regulierten Raum kommen. Dazwischen muss jemand die Summe entgegennehmen und dem Überweisenden gut schreiben. Bei gegenseitigem Vertrauen ist alles gut. Ansonsten Kollateral. Und ob das ein Kurier über die Grenze bringt, ein Fax schickt oder irgendein Infosystem (wie SWIFT) die Infos (NICHT das Geld) zu Empfängerbank usw. austauscht, ist bloody irrelevant.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Assad, Kim Jong Un und alle anderen können UNTEREINANDER mit USD, EUR oder sonstwas bezahlen. Da kann Uncle Sam machen, was er will. Und das besprechen die untereinander. OHNE SWIFT oder sonstwas. Das Geld muss von einem Konto aufs andere. Dafür muss man sich vertrauen oder man hält halt immer Kollateral dagegen. ”

        Wie wollen Sie denn einen Zahlungsvorgang in US-Dollar tätigen ohne dabei das amerikanische System SWIFT zu benutzen? Mit Banknoten und Geldboten oder vielleicht als Abstraktion davon so ähnlich wie im islamischen Hawala-System?

        Per elektronischer Überweisung im normalen westlichen Bankensystem geht das jedenfalls nicht.

        “Und Goldman-Sachs-Papiere als Kollateral für die Zloty gegeben hatten (von @Vater Thiel bekommen). Niemand braucht die regulierten Banken und SWIFT, um Geld hin und her zu bringen. Es ist nur KOMFORTABEL.”

        Was genau sollen das für “Goldman-Sachs-Papiere” in Ihrem Beispiel sein? Etwa Inhaberschuldverschreibungen, ausgegeben als effektive Stücke? Sowas habe ich ja zuletzt im Film “Stirb Langsam” gesehen (die “Tafelpapiere”, welche die Terroristen stehlen wollten und die am Ende des Films so lustig aus dem brennenden Hochhaus fliegen), und der kam 1988 raus…

        Heute werden solche Schuldverschreibungen stückelos auf Wertpapierdepots gebucht, wofür Sie eine regulierte Bank zwingend bracuchen – und diese Depotvermögen können “eingefroren” werden, wenn der Hegemon sich das so in den Kopf setzt.

        Wissen Sie, ob Goldman Sachs überhaupt noch Schuldverschreibungen als effektive Stücke emittiert, damit Ihr Beispiel einen praktischen Sinn haben kann?

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        OK, hier mach ich dann Schluss.

        Schauen Sie sich mal an, was SWIFT macht/kann. Und wie das vor SWIFT gelaufen ist. Und ob das so dann heute auch noch ginge. So, wie Sie mit Ihrer Bank online interagieren, funktioniert das zwischen den Systemen zweier Unternehmen nicht. Sie haben doch auch Kunden/Lieferanten. Wie haben die denn die Schnittstellen gelöst?

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “OK, hier mach ich dann Schluss. ”

        Nein, erklären Sie es mir.

        Ich verstehe nämlich nicht, was Sie mir sagen wollen.

        “Schauen Sie sich mal an, was SWIFT macht/kann. Und wie das vor SWIFT gelaufen ist. Und ob das so dann heute auch noch ginge. So, wie Sie mit Ihrer Bank online interagieren, funktioniert das zwischen den Systemen zweier Unternehmen nicht”

        Bei elektronischen Dollar-Transaktionen schaut die US-Regierung immer mit zu, und zwar über die NSA-Schnittstelle bei SWIFT – und elektronische Dollar-Guthabenkonten werden bei Banken geführt, die wiederum ein Konto bei der US-Zentralbank haben – von dort kommen die ganzen Dollars ja schließlich her.

        Den amerikanischen Staat da rauszudrängen und weiter elektronische Dollars zu benutzen, wird nicht funktionieren, und das wird zu einem großen Problem werden, wenn die US-Regierung ihre bequeme Lösung so mit geostrategischen Sanktionen überfrachtet, dass sie unpraktikabel wird.

        “Sie haben doch auch Kunden/Lieferanten. Wie haben die denn die Schnittstellen gelöst?”

        Wir schicken uns Telegramme, die von berittenen Boten übermittelt werden – und nötigenfalls können die auch Bargeld mitnehmen, so wie früher die Postkutschen. ;)

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Ok. Weil der @D Tischer mich gerade wieder auf Betriebstemperatur gebracht hat und ich Verbündete brauche. 😉

        Das digitale Geld ist doch nur ein Buchungssatz in einem System Sie können von außen nicht in das System der anderen Bank ein-/ausbuchen. Dh eine Überweisung kommt immer nur bis zur Unternehmens-/Bankengrenze. Und muss dann in das System des anderen Unternehmens eingebucht werden. In der Chemie haben deshalb die großen Unternehmen und große Kunden elemica gegründet. Das war der “Übersetzer” der Daten der Buchungssätze von Evonik zu BASF, von Bayer zu Daimler usw. Per EDI-Schnittstelle. Fest verdrahtet. Mit sowas wie ner Excel-Datentabelle dazwischen.

        SWIFT ist in meinem Verständnis das, was elemica in der Chemie ist/war. Eine einheitliche Daten-/Informations-Plattform, die die notwendigen Felder (IBAN, BIC, Betrag, …) übermittelt. Die Buchung ins eigene System muss dann im System mit anderer Software vorgenommen werden.

        Und wenn Sie außerhalb der Plattform agieren (in der Chemie gab’s viele viele Produzenten/Kunden, die keine Anbindung hatten), gehen die Geschäfte trotzdem. Sie übermitteln die Infos dann halt per Telefon, Fax, Brieftaube, Kalibr, iranischer Drohne, was-weiß-ich. Und dann erfolgt die Einbuchung im System entsprechend der Automatisierung an der Empfangsstelle. Dh man braucht die entsprechende Empfangseinrichtung, also Telefon, Fax, Taubenschlag, Patriot, Gepard, …

        Sie können bei Sanktionen SWIFT nicht benutzen (und vermutlich meiden die angeschlossenen Banken Sie auch), aber zwischen Nicht-SWIFT-Nutzern kann man sich auf sonstwas einigen und beliebige Währungen überweisen. Man muss sie allerdings schon haben. Und man muss dem gemeinsamen System vertrauen. Wie man die dann wieder in den Hoheitsraum der ausgebenden ZBs bekommt, ist ne andere Kiste.

  3. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    Hätte ich eine kleine Privatbank, die nun aufgrund der gestiegenen Zinsen Angst haben muss, dass die Kunden ihre Einlagen abziehen, könnte mir die EZB doch wie folgt helfen: Sie verkauft mir im Rahmen eines Quantitative Tigthening aus ihrem Bestand sagen wir zum Nennwert von 100 Millionen Euro Staatsanleihen der Euroländer zu einem sehr günstigen Preis, der mir für die nächsten Jahre bei “hold to maturity” sichere Zinseinnahmen von sagen wir 8% p.a. garantiert. Für die in der EZB-Bilanz dafür notwendigen Wertberichtigungen gibt es sicher kreative Lösungen. Oder wir machen daraus einen “Very Long Term Green Deal Repo Deal”.

    Antworten
    • PW
      PW sagte:

      @Vater Thiel
      Was wäre denn der sehr günstige Preis? Sie müssten die ZB in Z0 bezahlen, was ihrer kleinen Privatbank in ihrem Fall grad knapp wird…

      Antworten
      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        @ PW
        Ein günstiger Preis wäre ein Preis, beim dem z.B. ein Papier mit einem Kupon von 5% p.a. für die Restlaufzeit von sagen wir fünf Jahren eine Rendite von 8% p.a. bei hold to maturity brächte. Bin finanzmathematisch nicht so fit, dass ich das auf die Schnelle ausrechnen kann, auf jeden Fall ein Marktkurs von deutlich unter 100%.
        Bin davon ausgegangen, dass meine Bank noch reichlich Überschussreserven M0 aus den QE-Verkäufen der letzten Jahre hat.
        So ganz ernst zu nehmen ist das natürlich nicht.

  4. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    Am Sonntag war ich zur Mittagszeit anlässlich einer Feier in einem bayerischen Ausflugslokal der gehobenen Klasse mit exzellenter Küche.
    Wir mussten fast zwei Stunden aufs Essen warten.
    Fachkräftemangel.
    Ein Spitzenlokal mit attraktiven Löhnen, Trinkgeldern, und attraktivem Arbeitsklima, wie mehrere mir bekannte Kellner bestätigen.

    Die Ausgangslage für die Bekämpfung einer Lohn-/Preis-Spirale ist eine ganz andere als in der Paul-Volcker-Zeit.
    Die gesuchten Fachkräfte werden zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Grundfunktionen benötigt.
    Ein durch Zinspolitik gedrückter Verbraucherpreisindex auf Kosten halbleerer Arztpraxen, Krankenhäuser, Altenheime, u.s.w. ?
    Wer mit klarem Verstand arbeitet dort zu Minilohn mit der Alternative Bürgergeld ?

    Angenommen, die EZB erhöht morgen den Leitzins auf 15% und verspricht ihn dort zu belassen, bis der Index 2,0 % Teuerung zeigt.
    Würden dadurch die durch eine unterirdische Politik astronomisch erhöhten Energiepreise sinken ?
    Die durch eine ideologisch motivierte Landwirtschaftspolitik erhöhten Nahrungsmittelpreise ?
    U.s.w.
    Eine von Dilettanten betriebene und immer noch von breiten Bevölkerungskreisen unterstützte Politik auf fast allen Feldern muss zwangsläufig zu Inflation führen. Es ist ein Krieg einer Borderliner-Bevölkerung gegen sich selbst, und Krieg hat fast immer zu Inflation geführt.
    Die Inflation kommt ohnehin, da sind Zinserhöhungen kontraproduktiv.
    Die einzige Rettung besteht in der Rückkehr zu einer Politik der Vernunft.
    Ich merke im Bekanntenpreis immerhin, dass Teile des von der Inflation betroffenen Mittelstandes inzwischen aufwachen, was die Unterstützung der herrschenden Ideologie betrifft. Natürlich gibt es immer noch ein gutsituiertes Drittel, das die Preissteigerungen immer noch auf einer Backe abreitet.

    Antworten
    • Beobachter
      Beobachter sagte:

      @Thiel: “Ich merke im Bekanntenpreis immerhin, dass Teile des von der Inflation betroffenen Mittelstandes inzwischen aufwachen, was die Unterstützung der herrschenden Ideologie betrifft.”

      Ich melde Zweifel an, dass das an der aktuellen Inflation liegt. Sondern an der Erkenntnis, dass die Entscheidungen in Brüssel und Berlin massiv negativ in den mittelfristigen Wohlstand eingreifen werden. Die Regionalwahlen in Holland sind ein Lichtblick.

      Antworten
  5. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Volcker:

    >My bottom line is that we’ve run out of room for the time being for any tightening, given this situation.“ >

    Eine SOLCHE Situation, in der eine Erhöhung des Leitzinses NICHT möglich ist, wollen die Notenbanken verhindern.

    DAHER werden im VERBUND der NOTENBANKENE völlig NEUE Instrumente geschaffen, um Bankenkrisen in den Griff zu bekommen, OHNE auf Leitzinserhöhungen verzichten zu müssen.

    Aktuell:

    https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/fed-startet-repo-fazilit%C3%A4t-f%C3%BCr-125242104.html

    Daraus:

    „Die Federal Reserve hat eine temporäre Repo-Fazilität für ausländische Zentralbanken geschaffen, um Spannungen an den Finanzmärkten zu mindern.

    Das Programm ermöglicht den teilnehmenden Notenbanken, vorübergehend Treasuries in US-Dollar zu tauschen, die dann den Instituten in ihrem Hoheitsgebiet zur Verfügung gestellt werden können.

    “Diese Fazilität sollte dazu beitragen, das reibungslose Funktionieren des US-Staatsanleihenmarkts zu unterstützen, indem sie eine alternative, vorübergehende Quelle für US-Dollar bietet, die nicht den Verkauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt darstellt”, erklärte die US-Notenbank am Dienstag.“

    Zeitgewinn wahrscheinlich, Endergebnis offen.

    Im Zweifelsfall jedoch IMMER:

    Die Stabilität des Bankensystems hat VORRANG.

    Denn richtig:

    >bto: …. Ein Bankenkollaps würde in eine Depression münden.>

    >“My guess is that next week’s FOMC meeting produces a 25-basis-point hike precisely because Powell does not want to be remembered as the heir of Burns. >

    Meine auch.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Tischer

      Welche wirtschaftliche Bedeutung haben eigentlich hohe Leitzinsen, wenn es gleichzeitig einen wild wuchernden Strauß an “Notprogrammen” mit niedrigen Zugangsvoraussetzungen gibt, über die sich die Banken bei der Zentralbank Liquidität besorgen können?

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Hohe Leitzinsen wirken FLÄCHENDECKEND als KOSTENTREIBER bei der Kreditvergabe und mindern daher die gesamtwirtschaftlichen AKTIVITÄTEN, konterkariert natürlich durch steigende Staatsausgaben.

        Die Notmaßnahmen dienen dazu, den DAVON sehr DIRKET betroffenen Akteur Privatbanken zu stabilisieren.

        Das ist kein Widerspruch, aber eine Gratwanderung mit großer Absturzgefahr.

        Sie wird mit jeder Runde größer, weil die VERSCHULDUNG/BIP weltweit zunimmt.

        Man wandert in immer dünnerer Luft.

        Nur:

        Es gibt KEINEN Ausweg.

      • PW
        PW sagte:

        @Dietmar Tischer
        „Die Notmaßnahmen dienen dazu, den DAVON sehr DIRKET betroffenen Akteur Privatbanken zu stabilisieren.“

        Die o.g. Notmaßnahmen sind Repogeschäfte. Ja, kann (dem Ausland?) mit Abkürzung Liquidität verschaffen, freilich die Anleihen müssen kurzfristig zurückgekauft werden. Bzgl. Finanzstabilität vs. Inflationsbekämpfung ist das doch eher witzlos?

        Besserwisserei: FIMA Repo Facility, und dessen Kopie EUREP, stammen aus den Anfängen der Corona Zeit.

    • Hansjörg Pfister
      Hansjörg Pfister sagte:

      Das erinnert mich mich an folgendes:
      “Alle Staaten werden für alle Staaten, alle Notenbanken für alle Notenbanken haften, einschließlich Währungsfonds und Weltbank und vielen anderen internationalen Institutionen. Und alle Staaten werden für alle Banken geradestehen, aber auch alle Notenbanken für alle Staaten und alle Staaten für alle Notenbanken. Alle, alle, alle werden für alle, alle, alle da sein. Und alle wissen, dass keinem von allen etwas passieren darf, weil dann allen etwas zustößt.”
      Aus Paul C. Martin, Kaptitalismus, ein System das funktioniert.
      Hat er, glaube ich, 1985 geschrieben. Herr Martin ist am 3. April 2020, also vor knapp zwei Jahren, gestorben.

      Antworten
  6. Ticinese
    Ticinese sagte:

    Bei der heutigen Gesamtschuldenquote der führenden Wirtschaftsnationen (USA, China, EU) scheint Monetarisierung (finanzielle Repression) durch eine Inflationsrate von 4-5% wohl vielen wünschenswert. Wehe aber, wenn die Inflation anfängt zu galoppieren.

    Im Hinblick der 1970ern bin ich für Aktien nicht so optimistisch wie Dr. Stelter. Zwischen 1970 und 1980 stieg der S&P kumulativ lediglich (inflationsbereinigt) um 0,75% pro Jahr.
    In der gleichen Zeit stieg Gold von 35 USD auf 613 USD.

    Antworten
    • Gregor_H
      Gregor_H sagte:

      “In der gleichen Zeit stieg Gold von 35 USD auf 613 USD.”

      U.a. deshalb, weil Nixon 1971 die Dollar/Goldbindung aufhob. Das wird sich so heute nicht mehr wiederholen.

      Antworten
      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ Ticinese, @ Gregor_H

        >> “In der gleichen Zeit stieg Gold von 35 USD auf 613 USD.” und

        >> “U.a. deshalb, weil Nixon 1971 die Dollar/Goldbindung aufhob. Das wird sich so heute nicht mehr wiederholen.”

        Schon richtig. Der Vergleich 1971/Dez. 2022 mit 35, bzw. 1824 $/oz ist da schon realistischer, denn er umfasst über 50 Jahre. Der mittlere Jahreszuwachs betrug 7.8 %. Nicht schlecht für das angeblich ertragslose Gold. Ich möchte den Aktienanleger sehen, der daselbe Ergebnis erzielt hat ohne Fremdmitteleinsatz (leverage) und ohne Kontraktrisiko, bzw mit Versicherung von letzterem.

        Übrigens, Gold hat sein Ertragsziel für 2023 bereits nach 2.5 Monaten erreicht, und dabei geht das Spektakel erst richtig los.

      • weico
        weico sagte:

        @Bauer

        “Schon richtig. Der Vergleich 1971/Dez. 2022 mit 35, bzw. 1824 $/oz ist da schon realistischer, denn er umfasst über 50 Jahre. Der mittlere Jahreszuwachs betrug 7.8 %. Nicht schlecht für das angeblich ertragslose Gold.”

        Ist halt immer so eine Sache mit den “Vergleichen” !

        Je mieser die Währung desto toller die Kurve.

        Die vereinigten Goldbugs dieser Welt können ja ein wenig spielen mit dem Wechselkurs ihrer eigenen Heimatwährung. Einfach die Währung anklicken auf der Webseite und staunen…:

        https://goldprice.org/gold-price-history.html

        Ein Argentinier, Angolaner oder Jemand von Burundi usw. muss nicht mal bis 1971 zurück um zu sehen….wie gewaltig “das Gold gestiegen” ist… :-)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @weico

        “Je mieser die Währung desto toller die Kurve.”

        Die Frage ist halt, was wir da eigentlich womit messen:

        Den Wert von Gold, ausgedrückt in immer weiter inflationierenden Kreditgeldwährungen?

        Oder den Wert von immer weiter inflationierendem Kreditgeld, ausgedrückt in Gold?

  7. Gnomae
    Gnomae sagte:

    Aus der Bankenkrise sehen wir mehrere Aspekte:

    – Durch die Regeländerungen nicht systemrelevante Banken hat sich das Risikoprofil der kleiner Banken erhöht, weil diese in niedrigverzinste, langlaufende Staatsanleihen anlegten. Das Zinsänderungsrisiko, das nicht unvermittelt kam, sondern sich langsam aufbaute, ist vom Risikomanagement nicht oder zu wenig beachtet worden. Insofern liegt der Ursprung der Krise in nicht sorgfältiger Führung der Institute. Denn egal, welche Regularien gelten, die Duration und die Zinsänderungsrisiken spielen eine wesentliche Rolle für das Bankgeschäft.

    – Das Geschäftsmodell der SVB mit ihrem Einlagenkluster wahr wohl nicht systematisch bei den anderen Banken, d.h. es liegt hier ein Versagen einer Bank vor.

    – Bei SVB und Credit Suisse treffen zwei Ereignisse zusammen, die psychologisch ungünstig sind: Bei SVB rufen die Großeinleger dazu auf, die Einlagen abzuziehen. Die Einlagen waren dadurch noch nicht ausgelöscht, aber die Bank hatte Eigenkapital 0 wegen der Kursverluste aus den Anleihen. Bei der Credit Suisse hat der Großaktionär frühzeitig öffentlich verlauten lassen, dass ein weiteres Engagement ausgeschlossen sei, sei es aus regulatorischen Gründen oder anderen. Jedenfalls hat dies bei CS das Vertrauen zerstört. Vertrauen ist aber im Interbanken- und Einlagengeschäft ebenso ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Faktor.

    – Das Geschäftsmodell der CS war ebenfalls sehr risikobehaftet, wobei hier klare Fehler im Investmentbanking und im Banking mit großen Hedgefonds aufgetreten sind, nicht zu vergessen, dass die New Yorker Freunde ihre Sicherheiten zuerst liquidiert haben. Aus US-Sicht würde ich sagen, dass der Nebeneffekt, das Investmentbanking der CS abzubauen, sehr willkommen ist.

    – Ist durch diese Bankenereignisse der Inflationsdruck verändert worden. Wohl nein.

    Daher könnte es durchaus sein, dass bei einem robusten Arbeitsmarkt und einem Inflationsdruck eine Zinserhöhung von 0,25 Basispunkten nicht unwahrscheinlich ist, zumal die NY-Fed die Liquidität der Banken sichergestellt hat.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Gnomae

      “Das Geschäftsmodell der CS war ebenfalls sehr risikobehaftet, wobei hier klare Fehler im Investmentbanking und im Banking mit großen Hedgefonds aufgetreten sind, nicht zu vergessen, dass die New Yorker Freunde ihre Sicherheiten zuerst liquidiert haben. Aus US-Sicht würde ich sagen, dass der Nebeneffekt, das Investmentbanking der CS abzubauen, sehr willkommen ist. ”

      Aus US-Großbanken-Sicht würde ich hinzufügen, dass es auch sehr willkommen ist, die Konkurrenz bei den kleinen Regionalbanken in den USA auszudünnen oder sich einige einzuverleiben um noch mehr “too big to fail” als vorher zu sein.

      Richtigen Alarm gibts erst, wenn eine US-Großbank vor der Pleite steht – ich schaue gespannt zu, ob wir das demnächst erleben werden.

      Antworten
  8. Dr. Gerald Baumann
    Dr. Gerald Baumann sagte:

    Die Fed wird die Stabilität nicht der Inflation opfern. Das Risiko geht Powell nicht ein.
    Folglich wird die Inflation anhalten und dauerhaft über den Zinsen liegen. Game Over! Willkommen in der zementierten finanziellen Depression. Aktien sind nun noch alternativloser. Das Spiel wird noch lange weiter gehen. Es bricht, wenn die verarmten Massen den Aufstand wagen. OK, das beginnt nicht in Deutschland.

    Antworten
  9. Lothar
    Lothar sagte:

    Finanzstabilität oder Inflation? Natürlich wird sich das FED für die Finanzstabilität entscheiden und die Inflation laufen lassen. Man bekämpft immer zuerst das Feuer in der Nähe und nicht das am Horizont. Außerdem ist die Verschuldung viel höher als in der Vergangenheit, sie haben gar keine Wahl um das globale Finanzsystem zu retten. Wahrscheinlich werden die Börsen und die gehebelten Finanzprodukte dann noch einmal steigen und dann auch wieder die Inflation, bevor es zum Endspiel kommt. Ich sehe nur eine kurzfristige Rettung und setze weiterhin auf Gold. Ich sehe allerdings ein kleines Hoffnungsfenster, wenn die bisherigen Krisenereignisse schon zu einer gewissen Abkühlung der Wirtschaft beigetragen haben, müssten evtl. die Zinsen nicht mehr so stark zur Inflationsbekämpfung angehoben werden.

    Antworten
  10. Stoertebekker
    Stoertebekker sagte:

    Hatte ich gerade drüben (Sonntag) gepostet, passt hier aber super.

    1.) Warum hat eigentlich niemand vorgeschlagen, dass die ZBs zügig die Zinsen senken??? Würde auf einen Schlag die Bewertung der Gov-Bonds verbessern. Stattdessen tiefe Eingriffe ins System, Eigentumsrechte usw. mit absehbar langen juristischen Nachspielen.

    2.) In Antizipation der Antwort hier mein Logikproblem. Kann das jemand auflösen?

    a) Die ZBs behaupten, ihre Aktionen haben einen Timelag von 24-36 Monaten (meinetwegen auch 12-24 Monaten).

    b) Die globalen Foodpreise sind im elften Monat in Folge (!) rückläufig und unter Vorkriegsniveau. (verlinke ich gleich nochmal)

    c) Gaspreise sind unter Vorkriegsniveau. Die Öl-Futures sind im Sinkflug.
    (https://longforecast.com/oil-price-today-forecast-2017-2018-2019-2020-2021-brent-wti)

    WAS bekämpfen wir hier eigentlich?

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Stoertebekker

      “Warum hat eigentlich niemand vorgeschlagen, dass die ZBs zügig die Zinsen senken??? Würde auf einen Schlag die Bewertung der Gov-Bonds verbessern.”

      Dann wären ja sogar Chaos-Klitschen wie die Credit Suisse und die Silicon Valley Bank wieder finanziell tragfähig, zumindest bis sie die Gelegenheit für den nächsten tödlichen Strategiefehler bekommen – wollen Sie das wirklich? ;)

      Davon abgesehen: Das ist in der Eurozone schon seit 2008 unsere generelle Strategie – und Sie sehen, welche Fehlanreize für Banken und Regierungen das seitdem produziert hat.

      “a) Die ZBs behaupten, ihre Aktionen haben einen Timelag von 24-36 Monaten (meinetwegen auch 12-24 Monaten).

      b) Die globalen Foodpreise sind im elften Monat in Folge (!) rückläufig und unter Vorkriegsniveau.”

      Die globalen Lebensmittelpreise waren davor seit Mitte 2020 bis Q1 2022 um ungefähr 100% angestiegen. Können Sie sich an eine Zentralbank erinnern, die während dieses Zeitraums Zinsanstiege gefordert hat?

      Diejenigen, die vom Schuldenmachen leben, schreien immer nach niedrigen Zinsen und finden auch immer Anlässe dafür, diese Forderung zu rechtfertigen.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Renée Menéndez

        Streut Ihre “nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik” schon – oder ist es gar ein MMT-Tumor?

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Menéndez

        👍😉

        Ob wir Erfolg haben werden? Ich fürchte nicht. NOCH nicht? 🤷‍♂️

    • Christian Anders
      Christian Anders sagte:

      @Stoertebekker

      „WAS bekämpfen wir hier eigentlich?“

      Mein Reden seit immer hier. Ein Preisauftrieb, der nicht ursächlich durch Zinsen/Geldmengen erzeugt wurde, kann auch nicht ursächlich durch Zinsen/Geldmenge therapiert werden.

      @Bauer nannte es „Terms of Trade“.

      Flassbeck redet glaube ich sein Leben lang schon davon, dass die ganze Inflationstheorie falsch ist, aus der die ZBen ihren Auftrag ziehen.

      Wir können empirisch sehen, dass die Zusammenhänge andere sein müssen.

      Also bleibt nur, mich R. Menendéz anzuschließen:
      Wir haben diesen Krampf, weil diese Quantitätsgleichung zur Theorie, also zu etwas mit angeblicher Erklärkraft, veredelt wurde, obwohl sie nichts erklärt, aus logischen Gründen auch nichts erklären kann und somit kein wissenschaftliches Instrument ist.

      Mit diesem nichtwissenschaftlichen Instrument versucht das Gros der Ökonomen, Wissenschaft zu betreiben. Was kommt raus?

      Die Wissenschaftliche Methodik existiert ja deshalb, weil sie belegbar funktioniert, und zwar als einzige Methodik. Alle anderen funktionieren belegbar nicht. Trotzdem gibt es einen Gelehrtenzweig, der entgegen dieser Erkenntnis mit Dingen operiert, die ein Wissenschaftler nicht benutzen dürfte.

      Antworten
    • Joerg
      Joerg sagte:

      zu Zinspolitik und “Inflation”
      a) Die ZBs behaupten, ihre Aktionen haben ein Timelag von 24-36 Monaten (meinetwegen auch 12-24 Monate).

      Zinserhoehungen schlagen sofort auf Finanzierungen zB Hypothekenzinsen durch, auch auf Vermoegenspreise, etwas spaeter auf Guthabenzinsen, allgem. Investitionsentscheidungen etc.
      Je nach Finanzierungsdauer und Investitionsprojektvertraegen dauert es eben bis die wirken. Ist doch logisch?

      Als Schaetzer hilft es hier die Produzentenpreisentwicklung zu beachten, dann weiss man ungefaehr was an Preissteigerungen auf die Verbraucher noch zu kommt …
      https://data.oecd.org/price/producer-price-indices-ppi.htm

      b) Die GLOBALEN Food-Preise sind im elften Monat in Folge rückläufig und unter Vorkriegsniveau.

      Das mag schon sein. Aber kommt hier Ihr (unbewusster?) Kategorie-Wechsel (global vs europaeisch): Food-Preise in EUROPA sind halt teuer, da nuetzt es Europaeern nur bedingt, wenn sie in Asien, Amerika nicht so steigen/wieder fallen (liegt an der regional versch. Verfuegbarkeit/Preisen von Energie, den Pflanzenschutz/Duengeverordnungen, Flaechenstillegungsprogramme, etc).

      c) Die Öl-Futures sind im Sinkflug.

      Sie haben Forecasts (Vorhersagen) verlinkt. Kaufen kann man Futures (naeher an der Wahrheit?) zur Absicherung: cmegroup.com/markets/energy/crude-oil/brent-crude-oil.quotes.html
      Diese sind mE (inflationserwartungsbereinigt) stabil aber nicht im “Sinkflug”?
      Das ist aber insgesamt mE kein starkes Argument. Das unbekannte Unbekannte ist nie eingepreist, aber das bricht regelmaessig das Genick, oder?!
      Neben den momentanen/zukuenftigen Preisen spielt halt bei uns Versorgungssicherheit eine grosse Rolle? und diese ist zum grossen Teil politisch bedingt? Welche geostrategischen Kapriolen sind die naechsten?

      Vielleicht ist es zu einseitig, nur wirtschaftliche Interessen auf der Agenda zu haben und mit Grundannahmen wie: die ZBs haben alleine diese oder jene Aufgabe/Auswirkung zu argumentieren?
      Menschen bei den ZBs sind auch nur Marionetten im grossen Spiel der Politik …

      Welche geostrategischen Einfluesse durch Zinserhoehungen ueber Gebuehr fallen ihnen ein? Welche Auswirkungen haben hohe Zinsen auf Waehrungskurse, auf Entwicklungslaender, auf Rohstoffpreise?
      Welche Erfahrung der 2-3 letzten Jahre hatten Institutionen und Politik gemacht? Wie geht “Durchregieren” besonders gut?

      Wer ist der Hund (FED?) und wer der Schwanz (EZB?) in dem Spiel? Wer ist der patriotischere Spieler?

      LG Joerg

      OK, ich habe auch keine Ahnung aber mal so ein bisschen Rumsuelzen macht ja Spass … und Koernchen der Wahrheit sind viell. dabei …?

      Antworten
      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Joerg

        Sorry, ich schaffe es nicht mehr, in Ruhe und ausführlich zu antworten.

        Hab unten an @D Tischer was geschrieben, was Teilantworten zu Ihren Thesen/Fragen umfasst.

        Bei Öl-Futures haben Sie recht, beim Kategoriewechsel Food auch (hätte übrigens erwartet, dass ich das von mehreren um die Ohren gehauen bekomme). Für mich ging es eigentlich “nur” darum zu fragen, ob die ZBs auf die richtigen Indikatoren/Modelle schauen. Und vor allem, ob sie den Timelag der Wirkung der Realphänomene berücksichtigen (also zB Öl ist/bleibt stabil, dh Verbraucher-Energiepreise gehen in x Monaten wieder runter).

        Bzgl. der Finanzierungen haben Sie mit NEU-Finanzierungen recht – die haben dann aber eben den Timelag von 1-3 Jahren. Aber darum ging es mir gar nicht. Wollte auf den Widerspruch zwischen den in 1-3 Jahren WIRKENDEN Zinserhöhungen vs bereits jetzt stabilen/sinkenden Preisen hinaus.
        (Unabhängig davon halte ich es weiterhin für eine Mär, dass die ZBs die Zinsen setzen. Bleibe dabei, dass die ZBs dem Markt folgen. Aber das ist eine andere Diskussion.)

        PS Ahnung hab ich auch keine. Suche aber (eben auch durch die Diskussion hier) nach einem besseren Verständnis für das, was da passiert.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Stoertebekker

      >1.) Warum hat eigentlich niemand vorgeschlagen, dass die ZBs zügig die Zinsen senken??? Würde auf einen Schlag die Bewertung der Gov-Bonds verbessern. Stattdessen tiefe Eingriffe ins System, Eigentumsrechte usw. mit absehbar langen juristischen Nachspielen.WAS bekämpfen wir hier eigentlich?>

      Was mich betrifft:

      Ihre RECHTHABERISCHE Ignoranz.

      Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Christian Anders

      >Mein Reden seit immer hier. Ein Preisauftrieb, der nicht ursächlich durch Zinsen/Geldmengen erzeugt wurde, kann auch nicht ursächlich durch Zinsen/Geldmenge therapiert werden.>

      Richtig, trifft aber NICHT den Punkt.

      Ein zu hoher Preisauftrieb, der bei VOLLBESCHÄFTIGUNG durch hohe LOHNABSCHLÜSSE verstetigt würde – und zu hohe Lohnabschlüsse bei Vollbeschäftigung sind in D und anderswo EINDEUTIG der FALL – führt in ein wirtschaftliches und gesellschaftliches DESASTER.

      Die Notenbanken können es dadurch verhindern, dass sie mit Leitzinserhöhungen die Kreditvergabe drosseln und damit die Wirtschaft in eine Rezession treiben.

      Diese führt zu Jobverlusten (und natürlich auch zu unerwünschten Nebenwirkungen, u. a. im Bankensystem).

      Es sind potentielle Jobverluste, die Arbeitnehmer dazu bringen, bei den Lohnerhöhungen zurückzustecken und so den Job nicht zu verlieren.

      Es ist dieser EMPIRISCH belegte, WIRKUNGSVOLLE Mechanismus, der das Desaster vermeidet.

      War schon JAHRELANG so in der jüngsten Vergangenheit:

      Zurückhaltung bei den Löhnen, dafür keine Werksverlagerung ins Ausland.

      Die Anwendung durch die Notenbanken findet daher BREITE Unterstützung in der Politik, unter den Entscheidern in der Wirtschaft und auch unter den Verbrauchern, so sie denn ihren Verstand einschalten.

      Hat mit Theorie NICHTS zu tun.

      Antworten
      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Dietmar Tischer

        Wir haben in D aber keine Vollbeschäftigung und in der Eurozone schon zwei mal nicht.

        Es gab auch keine Breite Front von Lohnabschlüssen, die eine Verstetigung der Inflation bewirken könnten. Wir sind real weit unterhalb der Preissteigerungen – während die Preissteigerungen aus Gründen schon rückläufig sind, die nichts mit den Aktionen der Zentralbanken zu tun haben können.

        Man will etwas verhindern, bevor es passiert, selbst wenn wenig darauf hindeutet, dass es passiert. Der Preis ist indes trotzdem zu zahlen.

        Klingt ein bisschen nach „Selbstmord aus Angst vor dem Tod“ wenn ich so flapsig sein darf.

        Ich bleibe dabei, dass es anders läuft:
        Die EZB klebt an der FED, weil sie die Abwertung des Euro fürchtet. Die FED indes reagiert tatsächlich nach dem von Ihnen beschriebenen Mechanismus, denn die USA sind nahe Vollbeschäftigung UND haben die von Ihnen angesprochene Lohndynamik.

        Wenn nicht so, müssten wir annehmen, dass die EZB die Zinsen weniger/nicht erhöht hätte, wenn die Lohnforderungen in der Eurozone niedriger gewesen wären, c. p.
        Das sehe ich nicht.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        >Wir haben in D aber keine Vollbeschäftigung und in der Eurozone schon zwei mal nicht.>

        Nicht der Definition nach, aber es werden HÄNDERINGEND Arbeitskräfte gesucht quer durch die Volkswirtschaft.

        Effekt:

        wie bei definitorischer Vollbeschäftigung.

        >Es gab auch keine Breite Front von Lohnabschlüssen, die eine Verstetigung der Inflation bewirken könnten.>

        Die breite Front gab es nicht und ich habe auch nicht behauptet, dass es sie gibt.

        Es gibt aber Lohnabschlüsse, die MASSSTÄBE für andere setzen, egal, ob diese gleichermaßen in der Lage wären, genau solche Abschlüsse zu erzielen oder nicht.

        ORIENTIERUNG und ERWARTUNGEN zählen.

        Das muss GEBROCHEN werden.

        Die Maßstäbe müssen für eine Zeit lang werden:

        Lohnabschlüsse auch UNTERHALB der Preissteigerungen.

        >Wir sind real weit unterhalb der Preissteigerungen>

        NICHT mit den MASSSTAB setzenden Lohnerhöhungen.

        Aber auch welche darunter, die über dem Produktivitätszuwachs liegen, befeuern die Inflation.

        >Man will etwas verhindern, bevor es passiert, selbst wenn wenig darauf hindeutet, dass es passiert. Der Preis ist indes trotzdem zu zahlen.>

        RICHTG.

        Der Preis fürs VERHINDERN ist GERECHTFERTIGT.

        Die Frage, über die man allerdings STREITEN kann:

        WIEVIEL oder WIE WENIG auf welche Entwicklung deuten.

        Der Rückgang der Energiepreise wird von der Fed und insbesondere der EZB einbezogen.

        >Ich bleibe dabei, dass es anders läuft: …>

        So läuft es AUCH – Verhinderung einer Abwertungsinflation −, aber deshalb NICHT schon grundsätzlich anders als bei der Fed.

        Allerdings:

        Die URSACHE gegebener Inflation ist eine andere in USA als in der EU.

        Die Bekämpfung zu hoher Lohnsteigerungen (Zweitrundeneffekte) durch Leitzinserhöhungen jedoch nicht.

        Sie haben doch auch die Zitate aus dem Artikel von Niall Ferguson gelesen, u. a.:

        >With inflationary pressures still discernible, as even the economists of ‘Team Transitory’ admit,>

        Wenn “inflationary PRESSURES” erkennbar sind, haben die Notenbanken erst einmal KEINE Wahl – der Druck MUSS abgebaut werden SOLANGE bis Krisen auftreten, bei denen die Systemstabilität NUR durch Aufgabe der Inflationsbekämpfung zu sichern ist.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Abgleich zwischen Theorie und beobachtbaren Phänomenen. Passt nicht. (siehe @Ch Anders & andere, inkl. @Stoertebekker)

        Vielleicht das Pferd wechseln? Sonst Ignoranz. Siehe dazu auch @D Tischer.

        PS Tut mir leid, habe Ihnen versprochen, auf jede Beleidigung Ihrerseits zu reagieren.😉

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        Dass es in einer Situation BEOBACHTBARER Phänomene MECHANISMEN gibt, die aller Erfahrung nach zu (später) BEOBACHTBAREN Phänomenen führen können, gibt es in IHRER Welt natürlich nicht.

        Wie auch, SIE selbst haben offensichtlich noch NIE mit Blick auf ERWARTUNGEN, denen Mechanismen unterlegt sind, gehandelt, nicht einmal bei Ihren falschen Anlageentscheidungen.

        Daher müssen es in IHRER Welt offensichtlich IDIOTEN sein, die an den Hebeln der Macht, u. a. denen der Notenbanken, so handeln, wie sie handeln.

        Was ist falsch an Ihrer Auffassung?

        NICHTS.

        Die „Idioten“ nehmen Leute wie Sie lediglich nicht ernst, sind für sie ignorante Schwätzer.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Dietmar Tischer

        Was Sie schreiben ist aber nur dann in sich vollständig schlüssig, wenn Preisteigerungsraten über einem Wert X zu bekämpfen, nein, sogar zu verhindern seien um JEDEN Preis.

        Bei einer solchen Prämisse kann man argumentieren, dass eine ZB immer die Pflicht hat, notfalls sogar eine Rezession herbeizuführen, wenn man auch nur vermutet, X könnte langfristig übertroffen werden.

        Eine solche Vorgabe ist nicht wissenschaftlich zu rechtfertigen. Sie ist ein gesellschaftliches Werturteil.
        Ich greife dieses, so wie o. g. an und sehe auch nicht, dass es breit geteilt wird. Wir hätten die Diskussion sonst nicht.

        Meine persönliche Meinung ist, dass zinsinduzierte, rezessive Tendenzen um eine Inflationsrate von 5% auf 2% zu bringen, die aber auch unabhängig von den Zinsen gerade eh sinkt, nicht klug ist.

        Es fehlen Grundgedanken:

        1) Wie viel Überschreiten von X ist „zu viel“? Es muss einen qualitativen Unterschied geben zwischen X + Y und X + n*Y.

        2) Wie lange wird X überschritten? Es muss einen qualitativen Unterschied geben zwischen t und n*t.

        3) Ich bestreite auch Folgendes:
        „ Effekt:
        wie bei definitorischer Vollbeschäftigung.“

        Nein, denn die Lohnsumme, auf die sich Abschlüsse beziehen ist kleiner, als bei Vollbeschäftigung. Und X% von weniger sind absolut weniger als X% von mehr.
        Deshalb kann man so nicht sauber argumentieren.

        „Die Maßstäbe müssen für eine Zeit lang werden:
        Lohnabschlüsse auch UNTERHALB der Preissteigerungen.“

        Das, was die Preise langfristig bestimmt, sind die gesamtwirtschaftlichen Lohnstückkosten. Diese sind bei den per terms of trade importierten Preisteigerungen eh nie darüber gestiegen, anders als in den Ölpreiskrisen. Wieso muss man dann Maßstäbe mit „Gewalt“ etablieren, die auch so gehalten wurden?

        Ich ahne Ihre Antwort:
        „War schon JAHRELANG so in der jüngsten Vergangenheit:
        Zurückhaltung bei den Löhnen, dafür keine Werksverlagerung ins Ausland.“

        Aber dafür Werksverlagerungen unserer Euro-Währungspartner ins Ausland, weil die relativ zu uns „aufgewertet“ haben, denn die Lohnstückkosten sind nicht einheitlich gestiegen zwischen den Ländern. Aus Sicht der EZB, die nicht nur für D zuständig ist, ist das Desaster somit nur räumlich INNERHALB ihres Zuständigkeitsbereichs verschoben worden.
        Also hat die maßgeblich für die Leitzinsen verantwortliche Institution eben NICHT die Erfahrung gemacht, die sie oben beschreiben. Das ist die rein Deutsche Brille.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        “Eine solche Vorgabe ist nicht wissenschaftlich zu rechtfertigen. Sie ist ein gesellschaftliches Werturteil.
        Ich greife dieses, so wie o. g. an und sehe auch nicht, dass es breit geteilt wird. Wir hätten die Diskussion sonst nicht.

        Auch die Aussage “nur Frauen können schwanger werden” ist ein gesellschaftliches Werturteil ohne wissenschaftliche Basis, das nicht breit geteilt wird, oder? Sonst hätten wir hier nicht schon kontrovers darüber diskutiert, nicht wahr? :D :D :D

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Guten Abend.

        Warum die ZBs das machen, was sie machen, weiß ich nicht. Es hat allerdings nicht die Wirkung, die sie vorher behaupten. Schlimmer noch – teilweise verschärfen die Handlungen das zu bekämpfende Phänomen. Und sie machen immer wieder dieselben Dinge, obwohl sie gesehen haben, dass die nicht funktioniert haben (zB Japan 25 Jahre QE, die USA 15 Jahre. wieder und wieder)

        Dass dort Idioten sitzen, glaube ich nicht. Vorstellen kann ich mir, dass es kein kritisches Hinterfragen der eigenen Instrumente (im Sinne Abgleich mit den Realphänomenen) gibt. Und kein Anpassen an die veränderte Welt (=Globalisierung).

        Für wahrscheinlicher halte ich aber, dass die ZBs vor den Problemen stehen und NICHT WISSEN, was sie machen sollen. Weil sie halt auch nicht viel machen können. Wegen der Globalisierung. Und genau deswegen erfinden sie in jeder Krise neue Instrumente.

        Ggfs. wird das noch dadurch verschlimmert, dass die Politik zeigen will/muss, dass sie alles im Griff hat. Und handlungsfähig ist. Was aber bei einem per definitionem trial-and-error-Konstrukt wie dem Markt die falsche Prämisse ist.

        Zu MECHANISMEN. Natürlich gehe ich von solchen aus. Hab übrigens bei meinem Spekulationsinvest in CS hier sogar geschrieben, was ich erwarte. Lag damit falsch (und hab nicht erwartet, dass Eigentumsrechte verletzt werden).

        Bei jeder diesbezüglichen Entscheidung unterstelle ich bestimmte Mechanismen. Nur weiß ich eben auch, dass dies NIE vorhersehbar, sondern immer eine Wette ist. Hatte die Gelegenheit, vor der Veröffentlichung von ad-hoc-Mitteilungen (DAX-Unternehmen) davon zu wissen und für mich getippt, wie der Markt reagiert. 50/50 recht gehabt. Also genau nichts gewusst.

        Und genau deswegen ist der J Snider so gut. Der bleibt nicht an der Oberfläche, sondern gräbt und gräbt. Und deckt Widersprüche im Gesagten vs. Passierten auf. Und versucht, das in ein Gesamtbild einzupassen. Wieder und wieder. Und ist in seinen Interpretationen am dichtesten an dem, was ich erlebe.

        Und was mich persönlich betrifft – ich gehe davon aus, dass ich mal gewinne, mal verliere. Morgens wird geguckt, wie die Welt aussieht und dann entschieden, was zu machen ist. Ich hab viele Jahre nen eigenen Laden gehabt, mal kam die Assistentin nicht, weil die Tochter nen Suizidversuch unternommen hatte, mal hatte das Finanzamt aus heiterem Himmel 300k abgebucht, mal hat PE vereinbarte Zahlungen nicht geleistet und auf den Gerichtsstand Frankreich verwiesen, mal wusste ich nicht, wie ich in der kommenden Woche die Gehälter der MA zahlen sollte (2008/09), mal sind alle unsere Gehaltsabrechungen geklaut und für nen Identitätsdiebstahl verwendet worden (ALLE (!) Mitarbeiter) usw. usw.

        Der Autor von Alexis Sorbas hat auf seinem Grabstein. “Ich erhoffe nicht. Ich fürchte nichts. Ich bin frei.” Da bin ich noch nicht, aber auf dem Weg.

        PS Im Übrigen lese ich die Blog-Posts hier u.a. auch mit dem “Filter”, welche Mechanismen in der Bevölkerung bei Politik-Entscheidungen zu erwarten sind (das unterstellt, hier ist ein guter Querschnitt der wirtschaftlich interessierten Öffentlichkeit).

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        >Eine solche Vorgabe ist nicht wissenschaftlich zu rechtfertigen. Sie ist ein gesellschaftliches Werturteil.>

        R I C H T I G.

        Solange es besteht, ist es aber eine PRÄMISSE, an der sich die Notenbanken orientieren sollten, bis ein ANDERES Problem die Systemstabilität STÄRKER gefährdet.

        >Ich greife dieses, so wie o. g. an und sehe auch nicht, dass es breit geteilt wird. Wir hätten die Diskussion sonst nicht.>

        Was große Teile der Bevölkerung betrifft, tendiere ich, Ihnen zuzustimmen.

        Habe noch Helmut Schmidt im Ohr, der in den 70er-Jahren verkündet hatte:

        „Fünf Prozent Inflation sind leichter zu ertragen als fünf Prozent Arbeitslosigkeit“

        Die Frage, über die er sich natürlich nicht ausgelassen hat, lautet:

        Können fünf Prozent Inflation nicht zu fünf Prozent Arbeitslosigkeit führen?

        Wie auch immer, die ÖKONOMEN sehen dies heute in überwältigender Zahl anders, als Helmut Schmidt es damals gesehen hatte.

        Dafür gibt es gute Gründe, u. a. die demografische Entwicklung.

        >Meine persönliche Meinung ist, dass zinsinduzierte, rezessive Tendenzen um eine Inflationsrate von 5% auf 2% zu bringen, die aber auch unabhängig von den Zinsen gerade eh sinkt, nicht klug ist.>

        Das ist auch meine Meinung.

        Die Notenbanken werden die Inflationsrate auch NICHT auf 2% bringen WOLLEN, weil DAFÜR die gesellschaftlichen Kosten zu hoch wären angesichts der Situation, die wir haben.

        Sie können aber NICHT sagen, dass sie mit 3% + zufrieden wären.

        Würden sie es, wäre die Glaubwürdigkeit dahin.

        >Es fehlen Grundgedanken:>

        Es braucht KEINE Grundgedanken im Sinne von FIXIERTEN Formelgrößen, wenn – was zumindest bei den Notenbanken der Fall zu sein scheint – ein KONSES hergestellt werden kann, wie anhand der JEWEILS gegebenen Situation zu handeln sei.

        >3) Ich bestreite auch Folgendes:
        „ Effekt:
        wie bei definitorischer Vollbeschäftigung.“
        Nein, denn die Lohnsumme, auf die sich Abschlüsse beziehen ist kleiner, als bei Vollbeschäftigung. Und X% von weniger sind absolut weniger als X% von mehr.
        Deshalb kann man so nicht sauber argumentieren.>

        O. K. – das ist nicht zu widerlegen.

        Schlampig argumentiert von mir, ich hätte besser sagen müssen:

        Und Y% von weniger ist der WIRKUNGSEINSCHÄTZUNG von Y gegenüber einem kleineren X auch dann ENTSCHEIDEND, wenn X% von mehr GRÖSSER ist als Y% von weniger ist.

        >Das, was die Preise langfristig bestimmt, …>

        ist NICHT relevant für die Bekämpfung einer hohen Inflation, die als ab JETZT aufgrund von hohen Lohnabschlüssen als potentiell steigend angesehen wird.

        >Aus Sicht der EZB, die nicht nur für D zuständig ist, ist das Desaster somit nur räumlich INNERHALB ihres Zuständigkeitsbereichs verschoben worden.>

        Welches Desaster?

        In Deutschland hat es durch die Tarifabschlüsse (Lohnzurückhaltung, dafür keine Werksverlegungen) KEINES gegeben, denn die Arbeitsplätze wurden erhalten und die Unternehmen blieben profitabel.

        Im europäischen Ausland auch keines, denn es gab KEINEN Werksabbau dort, WEIL in Deutschland die Arbeitsplätze erhalten blieben.

        Wenn es einen gab aus Gründen hoher Lohnkosten, waren DORT die Lohnkosten zu hoch.

        >Also hat die maßgeblich für die Leitzinsen verantwortliche Institution eben NICHT die Erfahrung gemacht, die sie oben beschreiben. Das ist die rein Deutsche Brille.>

        Es ist eine stark deutsche Brille, aber keine rein deutsche.

        Die EZB macht GERADE die Erfahrung hoher Inflation in der GESAMTEN EU und will es nicht darauf ankommen lassen, dass Länder mit ERFAHRUNGSGEMÄSS viel AGRESSIVEREN Gewerkschaften (Italien und Frankreich vor allem) die Inflation durch hohe Lohnabschlüsse auf dem untragbar hohen Niveau halten.

        Auch wenn es aufgrund von Krieg und Pandemienachwirkungen keine Zahlen sind, die meine Position stark unterstützen, darf festgestellt werden, dass AKTUELL (Feb. 2023) in Italien, Österreich und Schweden die Inflation höher ist als in Deutschland und – allerdings bedeutende Länder betreffend – in Frankreich und Spanien darunter liegt.

        Hier:

        https://de.statista.com/statistik/daten/studie/217052/umfrage/inflationsraten-in-den-laendern-der-eu-monatswerte/ – :~:text=Die%20h%C3%B6chste%20Teuerungsrate%20in%20der,3%2C2%20Prozent%20vergleichsweise%20moderat.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >Warum die ZBs das machen, was sie machen, weiß ich nicht. Es hat allerdings nicht die Wirkung, die sie vorher behaupten. >

        Es gibt NACHVOLLZIEHBARE Gründe für ihre Geldpolitik.

        Diese sind EMPIRISCH belegbar.

        Es ist ebenfalls EMPIRISCH belegbar, dass ihre Geldpolitik, hier: starke Leitzinserhöhungen, die Wirkung haben KANN, die sie antizipieren, nämlich eine sich NICHT durch Lohnabschlüsse verstärkende, sondern abschwächende Inflation.

        Darüber KANN es überhaupt KEINE Diskussion geben.

        Oder glauben Sie, dass jemand wie Niall Ferguson die Bezüge zu Burns und Volker ERFINDET, um sich zum Idioten zu machen und Bloomberg sein Geschäftsmodell derart befördern würde.

        Ich nicht.

        Allerdings:

        Was die Notenbanken erreichen oder nicht erreichen, welche Kollateralschäden zu beklagen sind, sei es durch eine tiefe Rezession oder eine schwere Bankenkrise, ist etwas ganz ANDERES – und OFFEN.

        Darum geht es aber nicht in der Diskussion, die ich führe.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Habe noch Helmut Schmidt im Ohr, der in den 70er-Jahren verkündet hatte: ‘Fünf Prozent Inflation sind leichter zu ertragen als fünf Prozent Arbeitslosigkeit’ Die Frage, über die er sich natürlich nicht ausgelassen hat, lautet: Können fünf Prozent Inflation nicht zu fünf Prozent Arbeitslosigkeit führen? Wie auch immer, die ÖKONOMEN sehen dies heute in überwältigender Zahl anders, als Helmut Schmidt es damals gesehen hatte. Dafür gibt es gute Gründe, u. a. die demografische Entwicklung.”

        Ah, da sind wir ja schon wieder beim Glauben an die “Phillips-Kurve” aus den 1960er und 70er Jahren.

        Dass man mit Inflation keine Arbeitslosigkeit bekämpfen kann, liegt aber nicht an der “demographischen” Entwicklung sondern noch viel grundsätzlicher daran, dass die Gewerkschaften nicht so doof sind wie das ein paar realitätsfremde Ökonomen damals erwartet hatten und sie auf eine Reallohnsenkung durch höher als von ihnen erwartete Inflation mit entsprechend höheren Lohnforderungen in der nächsten Lohnrunde reagieren. Das war auch schon in den 70er Jahren so, und wenn wir es heute nochmal ausprobieren wollen, wird es wieder genauso sein.

        5 Prozent Inflation führen am wahrscheinlichsten zu 8 Prozent Inflation (… und dann 11 Prozent, und dann 14 Prozent, und so weiter…) wenn man die Inflation in Kauf nimmt, um den vergeblichen Versuch zu betreiben, mit ihr die Arbeitslosigkeit zu senken.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Ich will Sie doch gar nicht bekehren. Und mir ist völlig egal, WER was behauptet. Mich interessieren die Fakten. Laut FOMC-Protokollen hat zB Paul Volcker niemals das beabsichtigt, was hinterher passiert ist. Legendenbildung passiert immer hinterher. Und auch Greenspan ist heute anders dargestellt als er lt FOMC-Protokollen zu sehen wäre. Und die Frage, was eigentlich in der globalisierten Welt alles Geld ist, gab’s bei der FED in den 60ern schon. Klammheimlich fallen gelassen.

        Und dass die Inflation zurückkommt, hab ich von Anfang an gesagt. Nur eben nicht aufgrund der Zinsentscheidungen der FED/ZBs. Sondern aufgrund der Auflösung des Supply/Demand-Ungleichgewichtes. Da die Dinge parallel laufen, kann man das analytisch nicht sauber auseinanderhalten. Verstehe ich schon. Ich sehe aber eben auch, dass die vielen Äußerungen/Handlungen der ZBs mit der Realität immer wieder kollidieren. DAS ist mein Problem damit.

        Die absolute Wahrheit habe ich nicht, gibt’s vermutlich nicht und brauche ich nicht. Was ich brauche, suche ich mir zusammen. Das finde ich aber nicht in der Politik der ZBs, sondern in den ganzen Indikatoren der Wirtschaft, aber eben auch in den Reaktionen der Menschen, zB Ihre hier am Blog. Daraus baue ich mir ein Bild, wie die Gesellschaft läuft und entscheide dann, wie ich damit umgehe.

    • Vater Thiel
      Vater Thiel sagte:

      @ Stoertebekker

      “mein Logik-Problem bzgl. der Zinspolitik und Inflation”.

      Geht mir auch so.
      Mit Logik ist das Problem wahrscheinlich gar nicht zu lösen.
      Die Maßnahmen der Zentralbanken entfalten wie die Erkenntnisse der Wissenschaft ihre Verbreitung und Wirkung in der woken Welt wohl primär nach den Regeln des Massenwahns.
      In diesem Sinne sind die Zentralbank-Häuptlinge vielleicht die modernen Schamanen und Regenmacher.

      Hätte ich eine Geschäftsbank, hätte ich wegen der EZB nur jede Menge Ärger.
      Kredit von der EZB brauche ich nicht, da ich aus den QE-Anleiheverkäufen noch in Überschussreserven bade.
      Wegen der Zinserhöhungen muss ich Angst haben, dass meine Kunden ihre Einlagen abziehen.
      Und Grundstücke, Aktien und sonstige Wertpapiere verlieren an Wert.
      Und Kunden gehen pleite.

      Aber ich hab den Text jetzt mal so spontan hingeschrieben ohne das wirklich tief durchdacht zu haben.
      Vielleicht können Sachkundige mich aufklären.

      Antworten
      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        PS:
        Ich will damit nicht sagen, dass die Zentralbanken NICHTS tun sollen.
        Wenn Schamanentänze wirken, o.k., wer heilt hat recht.
        Aber als Inhaber einer kleinen Privatbank würde ich auch im Interesse meiner ehrbaren, grundsoliden Kaufmanns-Kreditkunden sagen: Kümmert Euch um eine ordentliche Energieversorgung, und löst die übrigen realwirtschaftlichen Probleme.

  11. foxxly
    foxxly sagte:

    ……… wir blicken in den abgrund!
    das einzige, was wirklich helfen würde, die gesamten hilfsgelder statt an die banken zu geben, besser an die bürger zu geben; – und zwar zinslos und tilgungsffrei !.
    das würde auch der wirtschaft auf die beine helfen.

    denn, alle bisherigen rettungen, waren letztlich keine rettungen, weil sich die finanzkrisen wiederholen; – systemisch wiederholen “müssen”!

    auf den punkt gebracht: es zeigt sich wieder, wie absurd unser geldsystem ist.

    dass die notenbanken die banken retten und nicht den bürger das geld geben, zeigt, dass die lenker, führer, besitzer etc. der notenbanken an ihrer heiligen kuh, der systemischen umverteilung von arbeitsleistung der masse, hin zum großkapital und damit zur sukzessiven entreicherung der masse führt, festhalten.

    der systemkollaps ist daher wissentlich voll eingeplant!

    solche rettungen sind ein weiterer riesen schub in der umverteilung von unten nach oben. und zudem dass die masse die kosten der rettungen tragen muss.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @foxxly

      “das einzige, was wirklich helfen würde”

      William Dudley (ex Goldman-Sachs-Bänker) machte mal einen tollen Vorschlag:

      Die Boni an die Bank-Manager und auch die Vergütungen für die Aufsichtsräte nicht sofort auszahlen, sondern für mindestens 5 Jahre auf einem Sperrkonto geblockt halten – und wenn die Bank pleite geht, zwangsfusioniert oder sonstwie “gerettet” wird, dann wird dieses Bonuskonto als allererstes in die Haftung genommen, also sogar noch vor den AT1 Bonds. ;)

      Vom Betrag her macht das nicht viel aus, aber der disziplinierende Effekt wäre riesig – man darf die regulären Vergütungen natürlich nicht soweit erhöhen, dass der Effekt konterkariert wird.

      Antworten
      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ r ott,
        dann würde man auf boni verzichten und das gehalt entsprechend anheben! also würde diese maßnahme wirklungslos werden. (wie ihre andeutung)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @foxxly

        Schon klar, das ist der offensichtliche Weg, diese Maßnahme zu umgehen. Wenn man den versperrt, wird es allerdings interessant – was glauben Sie, was die Bänker dann machen würden?

    • Zweifler
      Zweifler sagte:

      @foxxly

      Wir solltren nicht in den Abgrund sehen, das macht nur depressiv.
      Wir sollten Aktien kaufen, da die Notenbanken zurückrudern werden.
      Morgen noch 25 Punkte und dann ist Schluß, eben weil die Finanzstabilität zählt und nicht die Preisstabilität.

      Antworten
    • Beobachter
      Beobachter sagte:

      ” …der systemischen umverteilung von arbeitsleistung der masse, hin zum großkapital und damit zur sukzessiven entreicherung der masse führt, …”

      Selbst wenn das so wäre, wird das die Masse irgendwann nicht mehr mitmachen. Die französische Revolution und andere Vorgänge hatten auch ihre Gründe. Frankreich destabilisert sich schon wieder. Und die Regionalwahlen in den Niederlanden waren eine Art “Revolution”.

      Antworten
      • Gnomae
        Gnomae sagte:

        @ Beobachter

        “Frankreich destabilisiert sich schon wieder”

        Die Franzosen haben ganz klar erkannt, dass eine Verschiebung der Pensionsgrenze sinnlos ist, wenn der Staat nicht diszipliniert ist. Also lieber eher in Pension gehen. Das finde ich sehr vernünftig. Es sollte unbedingt weiter demonstriert werden, bis die Reform wieder rückgängig gemacht wird.

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ gnomae,
        und deutschland sollte auf arbeitzzeit- und lebensarbeitszeit-verkürzung streiken!
        wie blöd sind wir denn, alles zu bezahlen?

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Stoertebekker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.