War es das mit dem globalen Wachstum?

Die Weltwirtschaft erholt sich vom Corona-Schock. Die staatlichen Ankurbelungsprogramme wirken. Noch. Zunehmend kommen jedoch Zweifel auf, ob es das wirklich schon war mit dem Wachstum. Denn es geht nicht um das Niveau der Ausgaben, es geht um die Veränderung. Letztere treibt die Wirtschaft voran. Zwei exzellente Medien beschäftigen sich mit dem Thema.

Zunächst fasst The Economist zusammen:

  • Beginnen wir mit der Reaktion der Finanzmärkte: “America’s Treasuries are a haven in uncertain times. In March investors sold them off as they took fright at rising inflation, pushing the ten-year Treasury yield up to 1.7%. But it has slowly slipped back since, as doubts about the continued strength of the economic recovery have taken hold. The growth scare seemed to intensify on July 19th, when the ten-year yield dipped to 1.19%. The s&p 500, America’s main stock index, fell by 1.6%, with smaller companies hit hardest. Commodity prices also took a knock. That of Brent crude oil fell by 7% to $69 a barrel. The dollar strengthened against other rich-world currencies.” – bto: also wieder etwas Vertrautes. Die Märkte gehen in Anleihen, weil sie die Inflation nicht sehen, sondern den deflationären Druck.
  • “(…) Britain, the first big, rich country to be hit hard by the Delta variant, is telling a different story. Our ‘economic-activity index’ for the country, using Google data on visits to workplaces, transit stations and sites of retail and recreation, has dropped by about 5% since peaking in June (and there is little sign of greater mobility from July 19th onwards, when England lifted all domestic covid-19 restrictions). The British story seems likely to set a trend to a degree.” – bto: eine sich abschwächende Erholung wegen der Fortsetzung der Corona-Lage?
  • “The hardest sort of data—releases from official statistical agencies—do not yet reflect the impact of rising covid-19 infections. But they also give contradictory signals. Measures of economic “surprise” in activity indicators (ie, a comparison of the published numbers with economists’ forecasts) still look fairly positive, especially in Europe. (…) But there have also been disappointments. In America, for instance, the University of Michigan’s index of consumer sentiment declined in July, against expectations of an increase.” – bto: Wir dürfen nicht vergessen, dass sich an den anderen Problemen der Weltwirtschaft nicht viel geändert hat.
  • Fazit:Governments’ emergency stimulus programmes are coming to an end. There are growing fears that, as the Delta variant of the coronavirus spreads, the resurgence in cases could impinge on economic growth (…).” – bto: Und dann haben wir wieder unsere Probleme, allerdings mit deutlich aggressiveren Regierungen (mit noch höheren Schulden).

Die FINANCIAL TIMES (FT) hat einen Gastkommentar mit einem ergänzenden Blick:

  • “Though economists expect the reopening boom in the global economy to roar through the coming quarters, there are two increasingly pressing reasons to question its strength and length: China and the US. The two superpowers are the locomotives of global growth, but cracks are appearing in their economic engines.” – bto: Nicht zu vergessen, es sind China und die USA, die ziehen. Die EU schon lange nicht mehr.
  • “In recent years, as the old economy industries of the commodities and manufacturing sectors have become mired in debt and decay, China’s boom has been sustained by a new economy, concentrated in the tech sector. Over the past decade, the digital economy’s share of China’s GDP has quadrupled to a staggeringly high 40 per cent.” – bto: Das ist eigentlich eine sehr gute Nachricht, hat aber erhebliche Wirkungen auf das soziale Gefüge Chinas.
  • “But tech giants could pose a standing challenge to the ruling party at a time when it tries to revive the socialist values of early revolutionary years. China had no tycoon worth more than $10bn a decade ago; now it has nearly 50. Over the past year, China generated 238 new billionaires, more than twice as many as any other country. Most of that wealth arose in tech.” – bto: und deshalb auch die Maßnahmen der Regierung gegen diese Unternehmen.
  • “(…) at times state managers step in to restrain capitalism when its apparent excesses — of corruption or debt bubbles or inequality — grow too glaring for their liking. (…) This time the stakes appear higher. It’s hard to see how any other sector could make up for a shock to the digital economy, and the damage is already clear. Since the crackdown began, the market cap of Chinese tech has fallen by a third, or around $1tn. The rise of new tech unicorns has dried up. And it’s not clear that Beijing is prepared to back off yet, given how powerful the tech giants have become and the widespread belief that data is the new gold.” – bto: Nun könnte man sagen, dass das ja gut für den Westen ist, wird doch der Wettbewerb geschwächt. Da bin ich mir aber nicht so sicher.
  • “Many forecasters assume that the global recovery will get a huge boost from the $2.5tn in additional savings that Americans squirrelled away during the pandemic and will presumably now spend as the economy fully reopens. However, that is not how consumers behaved in the past. (…) excess savings have been released in spending sprees only in nations that were defeated and destabilised in war, where consumers feared their currency might soon be rendered worthless. In the US, the last major episode of forced saving came under rationing in the second world war. America won and, rather than spend wildly after the war, Americans sat on those extra savings for years.” – bto: Und angesichts der immer noch hohen Privatverschuldung wäre es sogar gut, wenn die US-Haushalte ihre Schulden reduzieren würden.
  • “The US is also approaching a ‘fiscal cliff’. New government spending will plummet sharply in coming months. Most economists are banking on extra strong consumption growth to pick up the slack. But history is not on their side. After a stimulus sugar rush, growth tends to fall back quickly.” – bto: Und – wie gesagt – es kommt auf das Delta an.
  • Fazit FT: “(…) it is time to ponder the possibility that the economic boom will prove more transitory than expected.” – bto: Das ist eine ganz schlechte Nachricht für die Eurozone.

economist.com (Anmeldung erforderlich): „The anatomy of a growth scare“, 24. Juli 2021

ft.com (Anmeldung erforderlich): „The two big reasons to doubt the global boom, 19. Juli 2021

Kommentare (28) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Ich glaube, dass wir an einem Punkt stehen, auf dem unterschiedliche, nicht genau bestimmbare Kräfte aus unterschiedlichen Richtungen wirken, was keinen dominierenden Wirkmechanismus erkennen lässt:

    – die Pandemieentwicklung ist nirgends absehbar

    – die Energiewende ist nicht absehbar

    – das nachhaltige Konsumverhalten ist angesichts der Verunsicherung der Menschen nicht absehbar

    Daneben gibt es Entwicklungen, die schon bei marginaler Ausprägung Unvorhersehbares bewirken können, etwa Klima- bzw. Wetterereignisse bezüglich ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen auf Siedlung, Tourismus und Migration mit Folgewirkungen auf Politik und gesellschaftliche Stabilität.

    Eine Konstante, von der man allerdings ausgehen kann:

    Die Staaten werden durch EXPANSIVE Fiskalpolitik STABILITÄT zu sichern versuchen.

    Die Notenbanken sind dafür das Back-up.

    Wenn es kein hinreichendes Wirtschaftswachstum gibt, ist mit anhaltender Inflationsentwicklung zu rechnen.

    Ich glaube nicht, dass man sich gegenwärtig mit weiteren Erkenntnissen aus dem Fenster lehnen kann.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Dietmar Tischer

      „Wenn es kein hinreichendes Wirtschaftswachstum gibt, ist mit anhaltender Inflationsentwicklung zu rechnen.

      Ich glaube nicht, dass man sich gegenwärtig mit weiteren Erkenntnissen aus dem Fenster lehnen kann.“

      Ich glaube, dass Sie sich bereits mit dieser „Erkenntnis“ sehr weit aus dem Fenster gelehnt haben. Warum? Das steht im Teaser:

      „Denn es geht nicht um das Niveau der Ausgaben, es geht um die Veränderung.“

      Und es geht nicht nur um die Veränderung der staatlichen Ausgaben, sondern um die Gesamtausgaben. Und da ich davon ausgehe, dass Marx in diesem Punkt richtig lag, werden diese insbesondere durch die Profiterwartungen getrieben (law of profitability):

      „What drives capitalist economies and capital accumulation are changes in profits and profitability. Economic growth in a capitalist economy is driven not by consumption as the Austrians claim, but by business investment. That is the swing factor causing booms and slumps in capitalist economies. And business investment is driven mainly by one thing: profits or profitability – not interest rates, not ‘confidence’ and not consumer demand. It is when the rate of profit starts to fall; and then more immediately, when the mass of profits turns down. Then the huge expansion of credit designed to keep profitability up can no longer deliver.” https://thenextrecession.wordpress.com/2021/08/01/the-austrian-business-cycle/

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ M. Stöcker

        >„Denn es geht nicht um das Niveau der Ausgaben, es geht um die Veränderung.“>

        Habe nicht das Gegenteil behauptet, sondern setze VORAUS dass sich die Ausgaben verändern müssen, damit sich das Wirtschaftswachstum ändert.

        >Und es geht nicht nur um die Veränderung der staatlichen Ausgaben, sondern um die Gesamtausgaben.>

        Richtig.

        >Economic growth in a capitalist economy is driven not by consumption as the Austrians claim, but by business investment.>

        Das ist in dieser Absolutheit falsch.

        Richtig ist:

        Investitionen im privaten Sektor (“business investment”) sind von NACHFRAGE getrieben.

        Ohne hinreichende Nachfrage, zu der ÜBERWIEGEND private Nachfrage in Form von KONSUM gehört, KEINE Investitionen, weil die Investitionskosten ohne nachfolgend hinreichende Nachfrage nicht beglichen werden können.

        Wenn die private Nachfrage nicht wächst, dann gibt es keine wachsenden privaten Investitionen – es sei denn ausbleibende private Nachfrage wird durch die Nachfrage des Staats KOMPENSIERT.

        Wenn es weder eine hinreichend private noch eine hinreichend staatliche gibt, also in der Summe keine hinreichende, wird nicht investiert, weil – richtig –

        >… investment is driven mainly by one thing: profits or profitability …>

        durch den RENDITEWETTBEWERB der Unternehmen im Kapitalismus.

        Heißt:

        Wenn, wie seit Jahrzehnten der Renditewettbewerb nicht mehr ein von hinreichender Nachfrage getriebener „Wachstumswettbewerb“ mit zunehmenden Investitionen und steigender Rendite ist – abzulesen am relativ schwachen Wirtschaftswachstum der entwickelten Volkswirtschaften –, dann MUSS er zum Kostenwettbewerb mutieren.

        Durch Kostenreduzierung versuchen Unternehmen im Renditewettbewerb die Nase vorn zu haben.

        Das ist seit Jahrzehnten die Praxis.

        Dr. Stelter könnte bestätigen, dass bereits in den 90er Jahren vor allem Consulting-Firmen und insbesondere eine sehr bedeutende mit „Gemeinkostenanalyse“ den Unternehmen geholfen haben, die Kosten zu reduzieren.

        Es wurden auch Leute entlassen bzw. entlassene nicht mehr ersetzt, weil Menschen in den entwickelten Volkswirtschafte der gemeinhin erheblichste Kostenfaktor sind.

        Um die kontinuierliche Kostenreduzierung der Unternehmen nicht in gesellschaftlicher Instabilität münden zu lassen, wurde der Staat tätig mit

        a) Sozialtransfers, um private Nachfrage aufrecht zu erhalten

        und

        b) Subventionen, um Arbeitsplätze zu sichern

        und

        c) eigner realen Nachfrage

        In der Vergangenheit wurde a) und b) bevorzugt und c) in Form von Investitionen in die Infrastruktur etc. stark vernachlässigt.

        Das wird sich nicht grundsätzlich ändern, aber vermutlich insbesondere mit der Energiewende und natürlich mit der in diesem Zusammenhang nicht thematisierten Rentenproblematik verbunden ein insgesamt WACHSENDES Finanzierungsvolumen des Staats erfordern.

        Da Steuern auf Einkommen und Gewinn weitgehend ausgelutscht sind und die Besteuerung von Vermögen schwierig ist, wird sich der Staat kontinuierlich MEHR verschulden müssen.

        Nicht die gegenwärtige, aber eine anhaltende Inflationsentwicklung erkläre ich mit der Energiewende, die

        a) nicht mit den VORHANDENEN Ressourcen (Fachkräften) bei der Gebäudesanierung und anderen Maßnahmen im vorgegebenen Zeitrahmen zu bewältigen ist

        und

        b) mit den von der Kommission in Brüssel stark favorisierten Einfuhrzöllen, die nicht klimafreundliche Produkte verteuern werden

        Dies ist natürlich keine vollständige Erklärung (Entwicklung der Rohstoffpreise habe ich ausgelassen), aber eine die treffend ist und die wesentlichen Entwicklungen abbildet unter der Annahme, dass nicht externe SCHOCKS erfolgen.

      • weico
        weico sagte:

        @Michael Stöcker

        “Economic growth in a capitalist economy is driven not by consumption as the Austrians claim, but by business investment.”

        Ich empfehle, statt den theoretischen Hr. Marx … lieber den empirischen Hr.Engel zu lesen !

        Bei vielen der aufstrebenden Ländern/Gesellschaften, setzt das “Engelsche Gesetz” erst langsam ein bzw. wird es noch.
        Bei steigendem Einkommen, kann der freiwerdende Einkommensanteil, der nicht für die Ernährung ausgegeben wird, dann für andere Güter ausgegeben/”verkonsumiert” (bzw. gespart) werden. Ein grosser Treiber von Wirtschaftswachstum….
        Empirisch wunderbar belegt, durch:

        https://de.wikipedia.org/wiki/Engelsches_Gesetz

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        “Economic growth in a capitalist economy is driven not by consumption as the Austrians*** claim, but by business investment.”

        Debitistisch richtig, denn die erste Nachfrage induziert der Geldmonopolist durch in Umlauf bringen seiner ersten Ausgaben.

        Später folgt unternehmerische Kreditaufnahme zur Vorfinanzierung der Produkte bis zum Umsatzerlös, was Lohneinkommen einschließt und private (Kredit-)Nachfrage auslöst. Kreditwürdigkeit kommt vom Pfand, Arbeitsplatz oder staatlichem Auftrag…

        Zombifizierte Unternehmen investieren ohne Tilgungsabsicht und erschließen über Umsatzwachstum zusätzliche Ausgabenmöglichkeiten, z.B. Boni für die Geschäftsleitung…

        Beim Stand der Pandemie sind alle diese Möglichkeiten offline und keine ZB kann freiwillige private Kreditaufnahme (Neuverschuldung) allein durch staatliche Programme ersetzen.

        Momentan dürften stillliegende Kapazitäten nicht ausgelasteter Sektoren alle staatlichen Ausgaben absorbieren, so dass eine “selbstlaufende Konjunktur” vollkommen & total ausgeschlossen ist.

        Jetzt einen Totalumbau der Ökonomie anzustreben verdeutlicht einen selten erlebten Realitätsverlust durch die Parteiendemokratie und ihrer Wähler.

        Eine Inflation des Euro durch seinen Außenhandelswert hinge vom Interesse an so einer Inflation der Lieferantennotenbanken ab, z.B. BoC… dabei kann die Disruption so eine Inflation neutralisieren, wie die Defla aus Globalisierung die Vermögenspreisinfla kompensierte…

        Die lock down Fetischisten wetzen gerade ihre Messer, kein pieks mag die Deltavariante verhindern….

        *** Die Welt der Austrians lebt im Goldstandard, ihre Aussagen können nicht einfach in ein Kreditgeldsystem übernommen werden. Es täte der Diskussion gut, daraus kein Versagen zu konstruieren.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ weico

        Ich rede AUSDRÜCKLICH von entwickelten Volkswirtschaften, nicht von aufstrebenden Ländern bzw. Gesellschaften.

        Es ist doch offensichtlich, dass in Asien und insbesondere auch China – dort schon über Jahrzehnte – hohe Wachstumsraten zu verzeichnen sind.

        Weil dort HOHE Nachfrage herrscht, nicht nur, aber auch um Nachfrage in den entwickelten Volkswirtschaften zu befriedigen, investieren Unternehmen aus den entwickelnden Volkswirtschaften DORT.

        Ich sehe nicht, dass Ihre Empfehlung meine Ausführungen widerlegt.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Alexander

        >Debitistisch richtig, denn die erste Nachfrage induziert der Geldmonopolist durch in Umlauf bringen seiner ersten Ausgaben.>

        Es geht nicht um erste Ausgaben.

        >Später folgt unternehmerische Kreditaufnahme zur Vorfinanzierung der Produkte bis zum Umsatzerlös, was Lohneinkommen einschließt und private (Kredit-)Nachfrage auslöst.>

        Ja, aber weniger mit Bezug auf Produkte, sondern:

        Kredit für die Vorfinanzierung von Investitionen setzt NACHFRAGE voraus.

        Wenn die nicht zu erwarten ist, wird nicht investiert und dafür auch nicht vorfinanziert.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        Die Reihenfolge erzählt die Entstehung privater Kaufkraft als Auslöser privater Nachfrage…….

        Sobald private Bedürfnisse weitgehend befriedigt oder ihre Kaufkraft (Verschuldungspotential) ausgeschöpft sind, hat die Ökonomie ein Problem.
        Dort verorte ich die EU Osterweiterung als Konjunkturprogramm der 1990er. Genauso verstehe ich auch Bauvorschriften zum Umweltschutz (Dämmung, Erneuerbare etc.) und die Verschärfung von Abgasvorschriften für Neuzulassungen, bei Verteuerung alter “Dreckschleudern”….

        Wenn sogar die Zwangsmassnahmen ausgreizt sind, weil unrentabel / unerfüllbar (Abgas) / noch nicht entwickelt….bricht die Nachfrage ein….überschuldet sind die privaten Volkswirtschaften, insbesondere der Unternehmenssektor schon länger….verschlimmert durch die pandemische globale Depression…

        Zitat Querschüsse:
        > Der Output der PKW-Produktion in Deutschland lag 2020 bei 3,508500 Millionen Einheiten, das war der tiefste Stand seit dem Jahr 1975! In den ersten sechs Monaten 2021 ging es zwar um +18,7% zum Vorjahreszeitraum aufwärts. Aber man liegt noch -28,8% unter dem Niveau des Vergleichszeitraum 2019. <

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        „Kredit für die Vorfinanzierung von Investitionen setzt NACHFRAGE voraus.“

        Die Nachfrage ist zweitrangig.

        Kredit für die Vorfinanzierung von Investitionen setzt PROFITABILITÄT voraus. Da scheint es zwischen uns keinen Dissens zu geben.

        @ weico

        Das hat/hätte??? sicherlich auch der unternehmerisch geprägte Engel(s) so gesehen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ M. Stöcker

        Nachfrage ist VORRANGIG.

        Denn ohne Nachfrage keine Profitabilität.

        Da sollte es zwischen uns keinen Dissens geben.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @die Herren

        Lustig, dass der Begriff “Wertschöpfung” in Ihrer ausgedehnten Henne-Ei-Problemdiskussion überhaupt nicht vorkommt.

        Wenn wir nur noch nutzlose Scheininvestitionen zum Beispiel im Rahmen der “Energiewende” oder zur Schaffung neuer staatlicher Bullshit-Jobs (Grüße an die Planer für die neuen “Großforschungszentren” in der Lausitz) tätigen, dann wird der Lebensstandard in Deutschland deutlich sinken.

        Und zwar egal, welchen Wert die Größe “Bruttosozialprodukt” dabei annimmt, bei der zählen staatliche Ausgaben und auch Unternehmensinvestitonen immer voll mit, egal, ob die sinnlos oder sinnvoll sind.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Richard Ott

        Ohne staatliche Transfers, Steuererleichterungen, Subventionen, Infrastrukturinvestitionen gäbe es in der damaligen DDR keine Bevölkerung mehr. Allein das Beispiel des Eigentumsüberganges von volkseigenen Betrieben über die Treuhand verrät, dass wir in einer staatlich gelenkten Ökonomie leben – und marktwirtschaftliche Grundsätze bestenfalls zur Dekoration erlaubt werden.

        Bullshitjobs werden bestens bezahlt und dienen der Um-fair-teilung genauso wie die Sozialtransfers am anderen Ende der Pyramide.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @alle

        Also ich hab als Unternehmer bei gleichbleibender Nachfrage und gleichbleibenden (Markt)Preisen sehr wohl investiert – wenn nämlich (ceteris paribus) die Kosten gesenkt wurden.

        Diese Entscheidung setzt natürlich voraus, dass ich
        a) von weiterer Nachfrage ausgehe (die durchaus auch FALLEND sein konnte – den letzten Beißen nämlich die Hunde) und
        b) von weiterer Profitabilität ausgehe (die aber ebenfalls FALLEND sein kann).

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        >And business investment is driven mainly by one thing: profits or profitability – not interest rates, not ‘confidence’ and not consumer demand.

        Man muss sauber zwischen PROFITABILITÄT und ERWARTUNG der Profitabilität trennen.

        Profitabilität einer Investition stellt sich zeitlich NACH der Investition ein (oder auch nicht). Vorher kann man sie nicht messen, weil es sie noch nicht gibt. Insofern kann sie logisch kein Treiber der Investition sein.

        ERWARTUNG an die Profitabilität hingegen beeinflusst maßgeblich (aber auch nicht alleine) die Investitionsentscheidung. Die Erwartung kann dabei sein, dass eine heutige Investition zu mehr Profitabilität führt, könnte aber auch sein, dass durch die Investition heutige Profitabilität zukünftig beibehalten wird oder langsamer sinkt.

        Dann stellt sich die Frage, was ERWARTUNG an Profitabilität treibt. Unter anderem, aber als einer der Hauptfaktoren NACHFRAGE.

        Ich hab in 20 Jahren im B2B-Kontext über alle möglichen Branchen hinweg z.B. NIEMANDEN kennengelernt, der Produkte entwickelt, wenn es keine bereits beobachtbare Nachfrage gibt oder man eine Nachfrage im Anschluss an eine Investition erwartet oder zumindest erhofft (häufiger, als man denken würde: Hoffnung auf Profitabilität!). Selbst die Gemeinnützigen operieren so. Das ein oder andere Selbstverwirklichungs- und Prestigeprojekt von Vorständen und Produktentwicklern dabei einmal ausgeklammert. Aber selbst bei diesen Projekten wird die Profitabilität – und sei es der Image-Gewinn – herbeigedacht.

        Das gleiche trifft auf Investitionen in Maschinen, Gebäude etc. pp. zu. Und wichtig, wie Hr. Tischer schreibt: Das gilt im Privaten Sektor, bei dem man ausscheidet, wenn man zu oft mit der Erwartung an Profitabilität daneben liegt.

        Zeitlich / kausal also
        Erwartete (=gedachte) Profitabilität -> Investition -> (messbare) Profitabilität

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Investitionen

        Ehriche Kaufleute investieren um ihre Renditen zu verbessern, die totale Tilgungsabsicht vorausgesetzt.

        Das DEUTSCHE Steuerrecht allerdings macht auch Investitionen empfehlenswert, wenn es keine Absicht von Eigentum gibt – allein um die Bereitschaft zur Neuverschuldung zu befeuern. Cash flow von “noch” tilgungsfreien (KfW) geförderten Investitionen sind Verführung steuerfreien zusätzlichen Handlungsspielraum zu generieren…..stabile Umsätze vorausgesetzt.

        Des weiteren weisen alle Unternehmen jährich billanzielle Gewinne aus, weil man nur in Höhe der Afa steuerfrei tilgen darf. Das verlangsamt die Bildung von Eigenkapital und erhöht Steuerzahlungen um den Preis von langen Risikozeiträumen….

        Die Verunsicherung der post covid Epoche hat unter diese Überlegungen einen Schlussstrich gezogen bis alle wiedererlangten Grundrechte uneingeschränkt für jahrzehntelange Planungssicherheit sorgen…..für 2021/22/23/24 praktisch ausgeschlossen, wenn die Wellen so aufeinander folgen, wie das RKI,Drosten und Sankt Söder das unheilvoll verkünden…..

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Thomas M.

        Na, da haben wir zeitgleich ja ähnlich argumentiert.

        Zur Produktentwicklung ohne Nachfrage: grundsätzlich stimme ich Ihnen zu, allerdings gibt/gab es in der Chemie immer mal die Entwicklung von Materialien, für die VORHER die Anwendungen nicht klar sind.

        Vor 25 Jahren hab ich mal für SGL Carbon gearbeitet, die eine neue Keramik entwickelt hatten – aber keine Ahnung, wo die verwendet werden kann. Heute sind das u.a. die Keramikbremsen bei sehr hochpreisigen Automobilen.

        Oder auch Polycarbonat. War mal ein Rohstoff für CDs. Gibt’s kaum noch – und nun? Suche nach neuen Anwendungsfeldern als Glasersatz. Schwierig, da das Eigenschaftsprofil divergiert.

        Aber auch hier hat die Marktwirtschaft beid er Forschung Einzug gehalten. Die forschungsverliebten Chemiker hatten auf allem Möglichem rumgeforscht, marktmäßig ist da oft nicht viel rausgekommen. Konsequenz: Grundlagenforschung der Industrie weitgehend eingestellt. (Machen heute sinnvollerweise Universitäten et al.)

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Thomas M.

        Danke für Ihre präzisierenden und klärenden Ausführungen. Selbstverständlich geht es immer um die zukünftig zu erwartenden Profitabilität. Und diese Erwartungen lassen sich selbstverständlich nur dann erfüllen, wenn es dann auch die adäquate Nachfrage gibt. Insofern bleibt es aber dabei, dass die Profitabilitätserwartungen die Investitionen antreiben, die sodann die Einkommen generieren, die dann ex post zu Nachfrage führen können. Werden dann die Profitabilitäsziele nicht erreicht, dann wird man versuchen die Kosten zu senken (siehe Stoertebekker) oder aber die Sparte/Unternehmen verkaufen, verlagern oder abwickeln.

        LG Michael Stöcker

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker, @ Thomas M.

        Alles richtig.

        >Diese Entscheidung setzt natürlich voraus, dass ich
        a) von weiterer Nachfrage ausgehe (die durchaus auch FALLEND sein konnte – den letzten Beißen nämlich die Hunde)

        und

        >Die Erwartung kann dabei sein, dass eine heutige Investition zu mehr Profitabilität führt, könnte aber auch sein, dass durch die Investition heutige Profitabilität zukünftig beibehalten wird oder langsamer sinkt.>

        Dazu einen KONKRETEN Beleg:

        Die Automobilindustrie hat ab der 80er Jahre bei nicht mehr erheblich wachsender Nachfrage stark INVESTIERT und so ca. 20% Überkapazitäten aufgebaut.

        Das Ziel war, im Renditewettbewerb, der bei einigen Herstellern schon ein KOSTENWETTBEWERB war, durch Skaleneffekte günstiger anbieten zu können (Rabattschlachten!) und im Verdrängungswettbewerb vorn zu bleiben.

        Französische Hersteller haben riesige Verluste eingefahren und Opel hätte eigentlich Insolvenz anmelden müssen.

        Das erfolgte nicht – in Deutschland unter einem FDP-Wirtschaftsminister Brüderle – , weil zu viele Arbeitsplätze weggefallen wären.

        Bail out durch den Staat.

        Dieses DAUERTHEMA werden wir im Verlauf der Pandemie und Energiewende VERSTÄRKT erleben.

  2. weico
    weico sagte:

    Das globale Wachstum wird noch sehr lange weitergehen. Es wird aber gewaltige regionale Unterschiede und Verschiebungen geben.

    Die grosse globale Mehrheit der Menschen ist ja noch ganz am Anfang der “wirtschaftlichen Nahrungskette” und wird erst langsam von der mehrheitlichen PRODUKTIONS-zur KONSUMgesellschaft .
    In relativ gesättigten westlichen Gesellschaften geht der mediale und politische Wohlstandstrend ja langsam zu “Verzicht “.
    Bei der grossen globalen Mehrheit steht der Trend bzw. das WOLLEN aber voll auf KONSUM.

    Gestern war eine “schöne” chinesische Ansage ,in der ARD-Sendung “Weltspiegel”, zu hören:

    “Victor Gao von der regierungsnahen Denkfabrik “Center for China and Globalization”:
    “Wir wollen sicherstellen, dass Chinas Wachstum in den kommenden zehn Jahren das der USA übertreffen wird und das der EU übertreffen wird. Mitte des Jahrhunderts, ungefähr im Jahr 2050, gehen wir davon aus, dass Chinas wirtschaftliche Gesamtleistung so groß sein wird wie die der USA und der EU zusammen”, sagt Victor Gao vom “Center for China and Globalization”.

    https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/China-Weltmacht-Anspruch-und-Konfrontation-mit-den-USA-100.html

    Nebenbei:
    Aus “Sicht der Wirtschaft” gibt es eigentlich nur EINE Frage .Treffendes Beispiel dazu ,aus dem Film “Lord of War :

    „Es befinden sich weltweit über 550 Millionen Schusswaffen im Umlauf. Das heißt, auf diesem Planeten hat jeder zwölfte Mensch eine Schusswaffe. Das führt zu der einen Frage – wie bewaffnet man die anderen elf?“

    Antworten
    • weico
      weico sagte:

      Nebenbei:
      Aus “Sicht der Wirtschaft” gibt es eigentlich nur EINE Frage .Treffendes Beispiel dazu ,aus dem Film “Lord of War :

      „Es befinden sich weltweit über 550 Millionen Schusswaffen im Umlauf. Das heißt, auf diesem Planeten hat jeder zwölfte Mensch eine Schusswaffe. Das führt zu der einen Frage – wie bewaffnet man die anderen elf?“

      Im Original :

      https://www.youtube.com/watch?v=P_JSk1nddDk

      Antworten
      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        @weico
        Ihre Quellen sind einfach Genial!!! Immer !!! 100 %!
        Munition und ( aktuell ) Injektionen von m -RNA auf Nano-Partikeln , aus Zeit-und Gründen des Tierwohls ( Ethik) wird auf Versuchs- und langjährige Testphasen verzichtet: Bedenken einer STIKO gelten nicht, deren Entmachtung steht bevor.
        ” Nach der Pandemie ist vor der Pandemie” ( Dr. Merkel ).
        Politiker ersetzen par ordre du mufti jahrhunderte alte, bewährte ärztliche Heuristiken, und wer dem Ganzen misstraut ist Staatsfeind, recht so.( Kann auch weg)
        Kinder an die Front :
        https://www.schokopuck.de/kleiner-pieks-impfen-gegen-corona-kinderlied/

      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        @Richard Ott, 12:49
        Ich hoffe inständig, dass Sie Strategem Nr. 1 benutzen, Täuschungen zum Selbstschutz sind erlaubt, nicht nur im Koran gegenüber Ungläubigen.
        Ich nun wiederum habe mich an die Quellen begeben, nach Klaus Schwab Gates Werk zur Klima-Katastrophe bin ich dessen favorite- Literatur-Spuren gefolgt:
        Paul R. Ehrlich, den Gates glühend verehrt und mehrfach ( allerdings nur in PC-Manier ) erwähnt, nie wörtlich zitiert.
        Hier also Passagen aus Paul R .Ehrlich, “Die Bevölkerungsbombe”, erschienen 1973,
        ( vor dem Durchbruch gentechnischer Möglichkeiten) antiquarisch ergattert :
        S. 89:
        ..” Die Einführung einer Bevölkerungskontrolle ist unsere erste Pflicht..- Ein häufig genannter Plan sieht die Beigabe von Sterilisationsmitteln zum Trinkwasser oder zu den Grundnahrungsmitteln vor…das Gegenmittel müsste von der Regierung in sorgfältig bemessenen Dosen verteilt werden…. Gibt man der ganzen Bevölkerung männliche Hormone, würden die Frauen steril werden und ihre weiblichen Züge verlieren. Die Bestürzung nicht nur der männlichen Bevölkerung kann man sich leicht vorstellen. Ausserdem müsste darauf geachtet werden, dass die Sterilisationsstoffe weder durch Wasser noch durch Abfälle mit dem Schlachtvieh in Berührung kommen….
        S:112, das Credo: …” Man kann mit einiger Sicherheit sagen, dass eine Bevölkerung von einer oder sogar zwei Milliarden Menschen vielleicht 1000 Jahre einigermassen komfortabel leben könnte…Heute stehen wir vor dem Problem, wie wir die Bevölkerung unter Kontrolle bringen, wie man sie so weit reduzieren und eine Atmosphäre schaffen kann, in der die notwendigen Veränderungen, Untersuchungen und Planungen stattfinden können….”
        S.142: ” freiwillige Familienplanung ist passé; Bevölkerungskontrolle ist das neue Schlagwort”…

        Reset , damals noch Klartext , geplant seit 1973 , Methoden aktualisiert und mit Gentechnik jetzt auf dem neuesten Stand.

    • Tom96
      Tom96 sagte:

      @ weico
      Gleich das erste Wort im Titel bestimmt millimetergenau was den Zuschauern sofort ins Gehirn implantiert wird :
      “Lord” = Herr !
      Darum wird die gesamte Scharade und Maskerade minutiös in die Zielobjekte hinein projeziert.
      Denn die Filmabteilungen sind die Illusinionäravantgarde, was dort und in den Eröffnungs- und Showteilen von Megaevents aufgeführt wird, hat nur einen einzigen Zweck, Propaganda im Deckmantel alles aber auch wirklich alles bisher unvorstellbar Verachtenswürdige im zeitlichen Vorlauf voyeuristisch heimelich zu machen. IOC 1936 plus Leni Riefenstahl “Olympiafilm” gerade auf phönix neu analysiert, genau wie Fußball WM oder Olympia Leichtathletik Tokyo 2020 tatsächlich 21( welch eine Lüge, die Zeit zu zerstören) – das Maskenframing völlig sinnbefreite Dauerberieselung des weltweiten Publikums mit der vorgesehenen “Neuen Ordnung” : nichts haben, nichts sagen, nicht mehr denken – der neue moderne gehirnbefreite Sklavenmensch.
      Disziplin und Ereignis gleichgültig, der tägliche Beherrschungsprozeß durch die “Lords” bisher im Dunkel und über Medien unsichtbar gemacht in Privatmonopolräumen, darum geht es :
      Sie sind Herrscher und wir Sklaven, Büttel der Macher bis zum Titel, zur Medaille rein menschenfeindlicher verkommener sinnbefreiter wertloser Kinderspiele und Kindertheatereien.
      Wer und wieviele erkennen und beenden diesen Plot?

      Antworten
      • Hans Severin
        Hans Severin sagte:

        Alles weniger schön, da greife ich zum Trost mal in meine Philosophieschatztruhe:

        “Man versucht Meister seines Lebens zu sein ohne einen blassen Schimmer zu haben, worum sich dieses Leben dreht.

        Gute Informationen führen zu guten Enscheidungen.
        Schlechte Informationen führen zu schlechten Entscheidungen.

        Welche Informationen haben wir über dieses Dasein?

        Deswegen ist es so wichtig, sein Selbst zu kennen.
        Denn wenn du nicht weißt, wer du bist, machen die Dinge alle keinen Sinn.”

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Tom96

        “Gleich das erste Wort im Titel bestimmt millimetergenau was den Zuschauern sofort ins Gehirn implantiert wird :
        “Lord” = Herr !
        Darum wird die gesamte Scharade und Maskerade minutiös in die Zielobjekte hinein projeziert. Denn die Filmabteilungen sind die Illusinionäravantgarde, was dort und in den Eröffnungs- und Showteilen von Megaevents aufgeführt wird, hat nur einen einzigen Zweck, Propaganda”

        Ein zu hartes Urteil. “Lord of War” ist ein Film von Andrew Niccol, der zum Beispiel auch das Drehbuch für den berühmten Film “Die Truman Show” geschrieben hat, und auch der Regisseur und Drehbuchautor beim äußerst einflussreichen Eugenik-Science-Fiction-Film “Gattaca” war (bei dem die Eugeniker und Transhumanisten sehr schlecht wegkamen).

        Nicht gerade der typische Hollywood-Propagandist.

  3. foxxly
    foxxly sagte:

    die globalisten werden jetzt mit/durch corona und den lieferketten-riss, auf den harten boden der realität gebracht.
    die “eine-welt-idee” ist in dieser form gescheitert; – wie dies auch bei der gewollten zuwanderung der fall ist.

    aus wirtschaftlicher sicht, war die globalisierung und die spezialisierung der güterproduktion, eine große win-win-situation.
    aber jetzt mit einen hohen preis zu bezahlen.
    wahrscheinlich einen zu hohen preis, den das wirtschaftssystem nicht mehr verkraften kann.

    zu der massiver verschuldung und deren lasten (davon spricht keiner), kommt jetzt die trosselung der wirtschaft hinzu. dann der langsame aufbau einer grundversorgung in allen bereichen; – welche man genau aus kostengründen und idealisierter globalisierung, abgebaut hatte.

    so schnell sind wir von der überkapazität in die unterversorgung des marktes geraten.
    dies hat zur folge, dass die produkte deutlich bis massiv werden teuerer werden.

    die hohen gewinne der industrie werden sich kaum weiter erwirtschaften lassen.
    denn der konsument ist nur bedingt in der lage sein erspartes und lohn für die teuere waren, auszugeben.

    es folgt eine knebelung der wirtschaft von mehren seiten.

    daher wird die gefahr real groß, dass die großmächte weiter und massive konflikte offen ausführen werden.

    corona ist nicht die ursache dieser verwerfungen, aber eine massive beschleunigung der selbstzerstörung durch dieses kreditgeldsystem; weil exponelles wachstum nicht ewig weiter gehen kann.

    Antworten
  4. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “Nun könnte man sagen, dass das ja gut für den Westen ist, wird doch der Wettbewerb geschwächt. Da bin ich mir aber nicht so sicher.”

    Ich bin mir sehr sicher, dass das nicht gut für den Westen ist. Die Chinesen haben weder die klassische Anti-Monopol-Kartellamtsregelung noch die theoretisch strikte Trennung von Wirtschaft und Staat. Aber das Grundprinzip ist das gleiche wie bei den FAANG in den USA: marktbeherrschende Informationsmedien mit monopolartigem Charakter zumindest in Teilmärkten verfügen über eine politische Macht ohne demokratische Kontrolle durch die Regierungspartei. Das ruft im Westen die Politik und die Behörden auf den Plan. Und in China auch, nur dass deren Methoden für Ausländer wie uns weniger offen, weniger berechenbar und weniger überprüfbar sind. Auch die KPC kann kein Interesse daran haben, dass ein paar Milliardäre mit ihren Medienkonzernen die Politik dominieren. Über die Legitimierung der KPC brauchen wir in diesem Forum kein Wort verlieren, aber das Motiv ist mit dem Westen vergleichbar. Und das wiederum bedeutet, dass selbst der chinesischen Staatsführung ein paar landeseigene Tech-Konzerne zu mächtig geworden sind. Und das wiederum bedeutet, dass diese sich vermutlich ein Spielfeld suchen müssen, auf dem die KPC weniger innenpolitische Probleme sieht. Was bleibt also? Richtig, der Rückzug in die innere Emigration, auf harmlose Geschäftsfelder oder die Expansion der eigenen Dienstleistungen ins technologisch angreifbare Ausland. Jetzt werden sich nicht alle Tech-Firmen in China in die gleiche Richtung entwickeln, aber es wäre schon sehr verwunderlich, wenn sich nicht wenigstens ein paar als willige Helfer des Staates nach dem (echten oder vermeintlichen?) Vorbild von Huawei auf Märkte wie die unseren stürzen würden. Und da sehe ich wenig europäischen Enthusiamus in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, technologisch selbst an der Spitze mitschwimmen zu wollen. Dafür sehe ich ganz viel Engagement in Richtung Gender*, innere Streitigkeiten innerhalb der EU, Steuererhöhungen, soziale Wohltaten, Insolvenzvermeidungen und mehr Staatsverschuldung (z.B. “Wiederaufbau” nach Corona, was auch immer das Virus für Infrastrukturschäden angerichtet haben mag).

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Selig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.