Vom Märchen der einfluss­reichen Noten­banken

Nobelpreisträger Eugene Fama, Professor für Finanzen an der University of Chicago erläutert im Interview mit the market, warum er nicht an die Macht der Notenbanken glaubt. The business of central banks is like pornography: In essence, it’s just entertainment and it doesn’t have any real effects.” Eine Aussage nach meinem Geschmack. Das ganze Interview ist ausgesprochen lesenswert. Meine Highlights aus dem Gespräch:

  • Zunächst zur Börse: „The market seems pretty good. It held up even though the economy is deep in the bucket. This is a good example of how forward looking the market really is: It’s looking past what we are going through now, and it’s saying that the future doesn’t look that bad.“ – bto: Dazu muss man wissen, dass Fama an die effizienten Märkte glaubt. Weil das Nobelpreiskomitee da doch nicht so sicher war, haben sie ihm den Preis gemeinsam mit Robert Shiller verliehen, der genau die gegenteilige Meinung vertritt …
  • „Bubbles are things people see in hindsight. They don’t identify them in advance. Sure, you can look at the behavior of prices, and you may be able to identify cases where they are too high. But if you only look back and say: ‘Oh, stocks went down a lot, so that was a bubble’, then that’s 20/20 hindsight. At the time, there was no evidence that there was a bubble.“ – bto: Greenspan hat auch so argumentiert, davor aber von einer Überbewertung gesprochen.
  • “In my view, there is no such thing as behavioral finance. Essentially, it’s just a criticism of efficient markets. They don’t have a theory of their own. Hence, that makes me the most important person in behavioral finance. Without me, they don’t have anybody to disagree with. So I think behavioral finance is just a branch of efficient markets.” – bto: Ich gebe zu, das ist eine ziemlich selbstbewusste Aussage.
  • “I don’t say markets are completely efficient, but they’re efficient for most questions that I address. Models are never a 100% true. If they were, we would call them reality, not models. But for almost all purposes, market efficiency is a very good approximation. I’ll go even further: Almost all investors should regard markets as efficient for their own investment decisions. If they do that, they will be better off in the long-term.”bto: Das kann allerdings eine ziemlich teure Entscheidung sein.
  • “Negative interest rates tell you that there is some cost to storing cash. That’s why you get negative rates, mostly in short-term bonds. The alternative to holding those bonds is to hold cash, but holding cash is apparently not costless. This means you’re bound by the cost of holding cash. So, what do you do with your cash? If we’re talking about a position of hundreds of millions of dollars you don’t want to have that in cash.“ – bto: Das stimmt. Nur warum sollte man überhaupt so viel Cash halten wollen?
  • „I don’t’ think they impact the real economy, but it’s a problem for the financial system. What’s more, in 2008, in response to the financial crisis, the Fed started to pay interest on its reserves. But there is no interest on the currency, and currency is exchangeable for reserves on demand by the banks. So based on classic monetary theory, you don’t really know what’s determining inflation at this point. There is no control over the stock of what qualifies as money, since reserves aren’t really money anymore because they are paying interest. That means you can’t control the currency supply. In other words: Inflation is totally out of the control of central banks.“ – bto: Aber nachdem ohnehin ein großer Teil des Geldes privat geschaffen wird, ist die Inflation doch so oder so nur sehr indirekt steuerbar.
  • „Inflation and return on investments is a tough topic that’s been around since the early seventies. In principle, you can see the effects of inflation on long-term interest rates, but you can’t see them in stocks very well because the volatility is so high. Hence, we don’t know what effect inflation will have on markets. It depends on the effect on real activity: High, but stable inflation wouldn’t be a big deal. What’s really a big deal is when it gets unstable.“ – bto: Nun, die Inflation der 1970er war kein gutes Umfeld für Aktien. Vor allem Unternehmen mit höherer Verschuldung kamen unter Druck, wie auch jene, die keine große Preissetzungsmacht haben.
  • „Actually, the central banks don’t do anything real. They are issuing one form of debt to buy another form of debt. If you are an old Modigliani–Miller person the way I am, you think that’s a neutral activity: You’re issuing short-term debt to buy long-term debt or vice-versa. That’s not something that should have any real effects. (….) when we look at it systematically, we don’t see a big effect of Fed actions on real activity or on stock prices or on anything else. That’s why I use to say that the business of central banks is like pornography: In essence, it’s just entertainment and it doesn’t have any real effects.“ – bto: Dafür folgen wir ihnen aber sehr aufmerksam, und wenn die Notenbanken etwas zu einem Preis kaufen, der mit dem Marktpreis nicht übereinstimmt, haben wir doch ganz offensichtlich eine Verzerrung!
  • “(…) there has to come a point where people start questioning whether government debt is really riskless. Piling on debt even in good times is a new thing: In the US, we cut taxes and increased the deficit as a consequence, but that happened when the economy was booming. How are we going to pay that back? It has to come out of taxes in the future. As a matter of fact, we didn’t really lower taxes. What we did was we lowered them now and raised them in the future, when we have to pay off that debt. That’s why I worry that investors will become skeptical of whether governments can actually pay off so much debt.”bto: Klingt fast so, als glaubt Fama nicht an MMT.
  • “In the past, it’s always been the case that the largest fifty companies account for more than 50% of the total value of the market. Now, we’ve got a technological revolution, and it turns out that there are five or six big winners, these trillion-dollar companies. They are a pretty large fraction of the market, but they did it through innovation, not through theft or any other illegal behavior. So I don’t know why that’s a negative. These are all new businesses that provide new services we didn’t have before.“ – bto: Die Frage ist natürlich schon, wie es um den Wettbewerb steht und was die Folgen für die Zukunft sind.
  • „This experience we’re going through is totally unusual. If you go back in the past, we experienced the same kind of pandemic in 1918 towards the end of World War I. But at that time, we didn’t take the same measures we’re taking now, shutting down whole economies. So we really don’t know what the response will be if and when there’s a cure for this disease. For instance, what will the response of consumers be at that point? Everybody wants to know if we are going to get a V-shaped response. But nobody knows because you don’t know what people are going to do when this is over.“ – bto: Das stimmt sicherlich!

themarket.ch: “Inflation is Totally Out of the Control of Central Banks”, 10. August 2020

Kommentare (59) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Thomas M.

    „ich bin inhaltlich übrigens die ganze Zeit und hier nur bei US-Staatsanleihen unterwegs“

    Sehr schön, denn das war hier das Thema und nicht die Ablenkungen von Herrn Tischer.

    „Historie: Haken dran; darüber streite ich ja nicht.
    Gegenwart: Praktische Demonstration was der FED möglich ist.
    Zukunft: Yield Control, damit die US sich weiterhin zu guten Konditionen „verschulden“ kann (wenn man das noch so nennen möchte).“

    Und was ist der Fed möglich??? Obwohl sie riesige Mengen kauft, sehen wir homöopathische Zuckungen am Markt.

    Und „Yield Control“ in der Zukunft? Ich bin mehr als skeptisch. Warum? Never fight the Market! Auch der Dollar ist nicht sakrosankt. Bei weiterhin hohen LB-Defiziten würde bei anhaltender finanzieller Repression der Dollar gen Süden rauschen und die importierte Inflation würde dramatisch ansteigen.

    Ich sehe allerdings weit und breit keine Mechanismen für höheres Wachstum und somit höhere Inflationsraten, die das Zinsniveau nach oben treiben könnten. Ich teile die Einschätzungen von Jeff Snider: https://alhambrapartners.com/author/jsnider/

    Und anders als Herr Tischer vermutet, spielt am ZLB die Masse keine Rolle, da Anleihen und Cash beinahe perfekte Substitute sind.

    Aber ich habe selbstverständlich kein Wahrheitsmonopol und vielleicht irre mich auch, weil ich ein paar wesentliche Punkte/Dynamiken übersehen habe. Die kommenden Jahre werden es zeigen.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Michael Stöcker, @ Thomas M.

    Es gibt jemanden, der es WEISS und es aus ERSTER HAND bestätigen kann.

    Janet Yellen hier:

    https://www.nytimes.com/2020/08/24/opinion/coronavirus-federal-reserve.html

    Daraus:

    >The Federal Reserve has largely done its job. … The Fed also bought large quantities of government bonds and government-backed mortgage securities to keep markets functioning and to keep borrowing costs low. >

    Keep borrowing costs LOW ist VERZERRUNG, wenn es eine Zentralbank und nicht der Markt tut.

    Man muss das nicht verwerflich finden – ganz im Gegenteil –, aber es zu BESTREITEN, weil die Notenbanken dies oder das nicht vermögen, ist Rechthaberei und Irreführung.

    Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      Es würde mich brennend interessieren, ob wir – inkl. Ihnen, Herrn Stöcker – uns wenigsten hierauf einigen können?
      Ich hab schon keinen Anspruch mehr, Details zu verstehen. Aber zumindest die Hauptfaktoren möchte ich irgendwann mal klar kriegen…

      Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Dietmar Tischer und Thomas M.

      „Es gibt jemanden, der es WEISS und es aus ERSTER HAND bestätigen kann.“

      Das ist korrekt. Es handelt sich aber nicht um Janet Yellen & Co., sondern um Jeff Snider. Yellens Märchenstunde dient doch vielmehr dazu, die Allmachtsfantasien zur Zinssetzungshoheit der Zentralbanken am Leben zu halten (puppet show).

      Schauen Sie sich bitte beide genau die von Thomas weiter unten verlinkte Grafik genau an: https://www.lynalden.com/wp-content/uploads/newsletter-2020-8-soft-yield-curve-control.png

      Was passiert zeitlich zuerst und wer REAGIERT mit zeitlicher Verzögerung?

      Um mit Jeff Snider zu sprechen: Die Zentralbank ist der letzte Teilnehmer am Markt, der mitbekommt, wenn etwas Wesentliches passiert (she is always too late).

      Es übrigens auch ein Bereich, von dem MMT keinen blassen Schimmer hat. Denn ansonsten würden sie nicht immer betonen, dass unser Geldsystem staatlicher Natur ist. Fakt ist, dass unser Geldsystem staatlicher UND privater Natur ist; insbesondere ein GLOBALES PRIVATES Eurodollarsystem, das sich weitgehend unreguliert in den letzten 50 Jahren entwickelt hat und von dem die allermeisten (mich eingeschlossen) keinen blassen Schimmer haben.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Versuchen Sie nicht mich und andere hier am Blog zu Ver*******!

        Nehmen Sie Stellung zu dem von Yellen behaupteten SACHVERHALT statt ihr mit „Märchenstunde“ und „Allmachtsfantasien“ MOTIVE zu unterstellen.

        >The Fed also bought large quantities of government bonds and government-backed mortgage securities to keep markets functioning and to keep borrowing costs low. >

        Hat die Fed derart GEKAUFT oder NICHT?

        Hat die Fed oder, wie vorher von mir ins Spiel gebracht EZB/italienische Staatsanleihen, MIT DIESEN KÄUFEN die Kosten tief gehalten oder nicht?

        Antworten Sie darauf, wenn Sie diskutieren wollen.

        Oder halten Sie einfach den Mund.

        Ihren Jeff Snider und die „zeitliche Verzögerung“ können Sie sich für die HIER zu klärende Frage irgendwohin schmieren.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Puh. Also: Ja, die FED reagiert. Ist offensichtlich und war auch klar. Streitet ja keiner ab. Aber dann macht sie was – und davon ganz schön viel – und der Zinssatz ändert sich. Sieht man doch auch in der Grafik. Mag schon sein, dass die FED always too late ist, weil sie reagiert. Aber das ändert nichts daran, dass sie wirkmächtig ist, wenn sie reagiert.

        Also für mich ist der Case damit jedenfalls closed, bis mir irgendwer plausibel aufzeigt, dass die Wirkkette auf verrückte Weise anders ist. Nicht mit langen Erklärungen, sondern am konkreten beobachtbaren Objekt klar aufgezeigt.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Michael Stöcker

        Wie würden Sie denn das ZIEL beschreiben, zu dem die Aktionen der FED (ob jetzt actio oder reactio lassen wir mal dahingestellt) aus Sicht der Re(agierenden) bei der FED führen sollen?

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Ich hoffe, Ihr Blutdruck ist wieder im Normalbereich, so dass Sie physisch in der Lage sind, zu einer halbwegs zivilisierten und konstruktiven Diskussion zurück zu finden.

        Ihre Reaktion zeigt, dass Sie wohl noch nicht einmal im Ansatz verstehen, worauf ich hinaus möchte. Das kann selbstverständlich auch an mir liegen. Vielleicht bin ich ja einfach unfähig, die Dinge so einfach und verständlich darzulegen, dass sie auch für jemanden verständlich werden, der noch in der alten Welt/Paradigma unterwegs ist.

        Von daher hier nochmals ein weiterer Versuch.

        „Hat die Fed derart GEKAUFT oder NICHT?“

        Hat sie.

        „Hat die Fed oder, wie vorher von mir ins Spiel gebracht EZB/italienische Staatsanleihen, MIT DIESEN KÄUFEN die Kosten tief gehalten oder nicht?“

        Nein, das hat die Fed gerade nicht, die EZB hinsichtlich der italienischen Anleihen sehr wahrscheinlich ja, da das politische Risiko der unvollendeten Währungsunion fortbesteht, was aber hier nicht das Thema ist. Es kann bei einer Analyse zur Entwicklung des allgemeinen Zinsniveaus nur um den risikofreien Zins der liquidesten und sichersten Assets gehen. Und das sind nun mal USTs und Bunds.

        Die Kosten/Zinsen sind bereits VOR den Käufen der Fed MASSIV gesunken. Selbstverständlich haben diese Käufe auch KURZFRISTIGE Ausschläge am Markt zur Folge, aber eben keine nachhaltigen. Damit kann die Fed/Zentralbank gerade NICHT das Zinsniveau sowie die Marktpreise von ihrem längerfristigen Trend abbringen. Einen REALinvestor interessiert doch nicht, ob der Zins mal für ein paar Tage um 0,5 % nach oben oder nach unten mäandert, wenn er mit Renditen von 10 % und mehr kalkuliert.

        Die Fed hat auf Liquiditätsengpässe am Eurodollarmarkt reagiert. Dafür ist ja auch eine ZB da, um als lender of last resort und/oder byer of last resort zu agieren, wenn es zu Liquiditätsereignissen kommt. Aber das Zinsniveau für USTs und Bunds werden durch die Marktkräfte bestimmt und nicht durch irgendwelche Wunschvorstellungen von Zentralbankern; es sei denn, der freie Kapitalverkehr würde eingeschränkt. Aber dann reden wir auch nicht mehr von einem Markt.

        „to keep markets functioning and to keep borrowing costs low”

        Die relevanten Märkte (insbes. die Eurodollarmärkte) funktionieren gerade nicht und die risikofreien Zinsen waren schon vorher unten; und auf die REALwirtschaftlichen Risiken hat die Fed schon mal gar keinen Einfluss.

        Woran kann man erkennen, dass die Märkte wieder funktionieren?

        Wenn die ZBen nicht mehr am Markt intervenieren müssen und die Interbanken- und Repomärkte wieder ihre Arbeit tun. Davon sind wir weit meilenweit entfernt, wie man an den aufgeblasenen Bilanzen der ZBen erkennen kann.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Thomas M.

        Mit einem „Puh“ kann ich sehr gut leben. Die Wirkkette: Nach scharfen Einbrüchen kommt es oftmals zu einer Gegenbewegung, bis sich das Preisniveau neu eingependelt hat. Liquiditätsoperationen der ZBen können zwar durchaus kurzfristige Preisänderungen bewirken, aber eben nicht längerfristig (siehe Antwort an DT). Im Idealfall führen ihre Operationen zu eine Glättung der Kurven. Zu Bundesbankzeiten sprach man dann von „Kurspflege“.

        Wirkmächtig ist die ZB in der Tat; ansonsten wäre uns der Laden schon lange um die Ohren geflogen. Es gibt aber keine REALwirtschaftlichen Verbesserungen, solange wir weiter auf die Geldpolitik setzten, anstatt am ZLB verstärkt zur Fiskalpolitik zu schwenken. Und das Zinsniveau hängt an der REALwirtschaft und nicht an irgendwelchen Liquiditätsoperationen der ZBen am Interbanken- und Repomarkt.

        LG Michael Stöcker

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Christian Anders

        Das Ziel ist in einem veralteten Paradigma zu verorten; insbesondere der Vorstellung, dass die Zentralbank via Geldpolitik die Inflationsrate steuert, indem sie mittels der Leitzinsen den geldpolitischen Transmissionsmechanismus steuert und somit nicht nur für Preisniveaustabilität sondern zugleich auch noch – im Falle der Fed – für Vollbeschäftigung sorgt (dual mandate).

        In den 80er Jahren wurde bei der Fed der Monetarismus mit seiner Geldmengensteuerung zu Grabe getragen. SNB und Bundesbank folgten dann mit deutlicher Verzögerung in den 90er Jahren. Anstelle der Geldmengenaggregate ging man dann über zum Inflation Targeting. Und siehe da: Auch dieses Konzept ist gescheitert.

        Der vorläufig letzte Akt in diesem Drama/Illusionstheater ist die Intensivierung von Beschwörungsformeln (aka forward guidance) jüngst in Jackson Hole, dass wir doch bitte schön nun alle damit rechnen dürfen/müssen/sollen, dass die Fed zukünftige höhere Inflationsraten über dem 2 % Ziel TEMPORÄR zulassen wird, um in der mittleren Frist ihr Ziel zu erreichen: „In seeking to achieve inflation that averages 2 percent over time, we are not tying ourselves to a particular mathematical formula that defines the average. Thus, our approach could be viewed as a flexible form of average inflation targeting.“

        Insofern: Let’s get fiscal. Sonst wird das auch in 20 Jahren nichts mit dem „flexible inflation targeting“.

        Falls Sie sich – anders als Herr Tischer – Jeff Snider nicht „irgendwohin schmieren“ möchten, hier die Basics als notwendige Voraussetzung für die Entwicklung eines neuen geldpolitischen Paradigmas: https://youtu.be/vhm3XXQqwmk. Und natürlich sämtliche Folgen mit Emil Kalinowski auf YT.

        LG Michael Stöcker

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >„Hat die Fed derart GEKAUFT oder NICHT?“

        Hat sie.>

        Wenigstens das.

        >… die EZB hinsichtlich der italienischen Anleihen sehr wahrscheinlich ja, da das politische Risiko der unvollendeten Währungsunion fortbesteht, was aber hier nicht das Thema ist.>

        Also DOCH die Kosten gesenkt, wenn auch nur „sehr wahrscheinlich“.

        Wenn die Fed gekauft hat, dann hat das auch eine WIRKUNG gehabt.

        Immerhin und „SELBSTVERSTÄNDLICH“:

        „kurzfristige Ausschläge“ waren die Wirkung.

        Mehr wollte ich nicht wissen.

        Denn auch derart zustande gekommene „kurzfristige Ausschläge“ sind MARKTVERZERRUNGEN, wobei die Kurzfristigkeit bei den Käufen mittlerweile andauert.

        Damit hätte die Diskussion erledigt sein können.

        Stattdessen:

        >Die Kosten/Zinsen sind bereits VOR den Käufen der Fed MASSIV gesunken.>

        WARUM erzählen Sie mir das IMMER WIEDER, obwohl ich Ihnen schon x-mal ZUGESTIMMT habe?

        Was Sie offensichtlich NICHT zur Kenntnis nehmen oder NICHT in die Diskussion einbringen WOLLEN:

        AUCH auf einem säkular bedingt über Jahrzehnte GESUNKENEM ZINSNIVEAU können bei bestimmten Bedingungen die Kosten GESENKT werden.

        Eine derartige Bedingung kann z. B. eine vergleichsweise sehr hohe Staatsverschuldung sein.

        Es können auch die Einstufungen Ratingagenturen sein, die die Finanzierungskosten von Banken und/oder Unternehmen hochtreiben würden.

        >Damit kann die Fed/Zentralbank gerade NICHT das Zinsniveau sowie die Marktpreise von ihrem längerfristigen Trend abbringen>

        Ist ja richtig, denn das LANGFRISTIGE Zinsniveau hängt von REALWIRTSCHAFTLICHEN Bedingungen und nicht von den geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken ab.

        Dem hat in DIESER Diskussion NIEMAND widersprochen.

        Warum sollte es auch jemand tun, wenn es NICHT das Thema ist?

        Nur SIE behaupten es hier, weil sie mit quasi einem Sendungsbewusstsein auf Erweckungstour sind STATT auf das spezielle Thema einzugehen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Ist ja richtig, denn das LANGFRISTIGE Zinsniveau hängt von REALWIRTSCHAFTLICHEN Bedingungen und nicht von den geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken ab. ”

        Naja, das langfristige Zinsniveau ist nichts anderes als die Summe der kurzfristigen Zinsen in diesem Jahr, im nächsten Jahr, im übernächsten Jahr, und so weiter.

        Wenn die Zentralbanken mit ihrer Politik die kurzfristigen Zinsen *über längere Zeit hinweg* manipulieren können, dann folgt daraus, dass sie auch die langfristigen Zinsen manipulieren können.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        >… das langfristige Zinsniveau ist nichts anderes als die Summe der kurzfristigen Zinsen in diesem Jahr, im nächsten Jahr, im übernächsten Jahr, und so weiter.>

        Das ist FALSCH.

        Langfristzinsen sind Zinsen, die zu JEDEM Zeitpunkt für Anlagen über einen LÄNGEREN Zeitraum festgestellt werden.

        Kurzfristzinsen sind Zinsen, die zu JEDEM Zeitpunkt für Anlangen über einen KÜRZEREN Zeitraum festgestellt werden.

        Das ist ein QUALITATIVER Unterschied, der eine ADDITION nicht zulässt.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Es ging weder bei Fama noch bei mir um italienische Anleihen. Diese haben Sie ins Spiel gebracht; warum auch immer. Und es ging auch nicht um tagesaktuelle Preisschwankungen oder -glättungen aufgrund von Eingriffen der ZBen. Da gibt es doch überhaupt keinen Dissens. Und schön, dass wir bei den langfristigen Zinstrends einer Meinung zu sein scheinen. Ich schreibe bewusst „scheinen“, da Sie anschließend wie folgt Ihre Sichtweise darlegen:

        „AUCH auf einem säkular bedingt über Jahrzehnte GESUNKENEM ZINSNIVEAU können bei bestimmten Bedingungen die Kosten GESENKT werden.

        Eine derartige Bedingung kann z. B. eine vergleichsweise sehr hohe Staatsverschuldung sein.

        Es können auch die Einstufungen Ratingagenturen sein, die die Finanzierungskosten von Banken und/oder Unternehmen hochtreiben würden.“

        Ich bestreite, dass auch in diesem Fall eine Zentralbank erfolgreich die Zinsen drücken kann (Euroland/Italien außen vor). Das würde nur dann funktionieren, wenn der freie Kapitalverkehr eingeschränkt würde. Aber wie schon erwähnt, dann befinden wir uns in einem ganz anderen Regime.

        Sie müssten also schon darlegen, WIE die ZB dies macht OHNE dass es zu Ausweichreaktionen der Marktteilnehmer kommt.

        Und bitte nicht hierauf berufen: Don‘t fight the Fed. Auch die Fed vollzieht Marktentwicklungen lediglich nach.

        Insofar: Don’t fight the market, because the Fed doesn’t too.

        But: Don’t look at the Fed, because she is always too late. Look at the USTs: https://youtu.be/0E-AD0TDFDs?t=50

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        “Und es ging auch nicht um tagesaktuelle Preisschwankungen oder -glättungen aufgrund von Eingriffen der ZBen.”

        Genau darum ging es bei meinem Hinweis/Nachfrage und den Diagramm und dem Disput daraufhin. Wenn Mr. Fama und andere sagen, die ZB kann Zinsen (überhaupt) nicht beeinflussen ist das falsch. Dies ist durch die kurzfristige Beeinflussung widerlegt.

        Fama und Co. müssten dann schon sagen, dass die kurzfristigen Preis- und Zins-Beeinflussungen der ZB aus ihrer Sicht keine langfristige Wirkung haben. Soviel Zeit zur Präzision muss sein; vor allem wegen des folgenden Punktes.

        Für mich folgt logisch aus der theoretisch unbegrenzten Kaufkraft, dass eine ZB, die tagesaktuell “glätten” kann, dies auch – wenn gewünscht – beim Zins zumindest nach unten hin auch längerfristig tun kann. Bei der FED heißt das wohl “(formal) yield curve control” und ist der womöglich nächste Schritt.

        Hier auf die Schnelle mal ein Link dazu; hab ich auch woanders schon gelesen gehabt.
        https://seekingalpha.com/article/4357803-fed-launched-yield-curve-control-policy-for-treasuries

        “Yield curve control is a commitment by a central bank to buy a sufficient quantity of long-term bonds to keep the rate from rising above a specific target yield. The Federal Reserve has publicly disclosed it’s considering it, […]”

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Das ist ein QUALITATIVER Unterschied, der eine ADDITION nicht zulässt.”

        Wieso soll das ein “qualitativer Unterschied” sein ob ich zehnmal 1 Stunde lang warte oder einmal 10 Stunden lang warte?

        Und was soll der langfristige Zins denn bitte anderes sein als die Summe der kurzfristigen Zinsen von heute bis zum Enddatum? Solange der Kreditnehmer solvent genug ist, kann er einen Kredit immer prolongieren, und so wird aus einer Verkettung von 10 Krediten mit Laufzeit 1 Jahr ein Kredit mit Laufzeit 10 Jahre.

        Das Problem ist ein anderes: Ex ante hilft uns der Zusammenhang nicht viel weiter, weil wir nicht genau wissen, wie der kurzfristige Zins in 1 Jahr, in 2 Jahren, in 3 Jahren usw. sein wird. Ex post der Zusammenhang (hoffentlich) offensichtlich.

        Wenn alle heute schon fest daran glauben würden, dass die Geldpolitik der Zentralbanken die nächsten 30 Jahre lang so weiter geht, und es auch keine Inflation gibt, und die Staaten solvent bleiben, dann wären auch die 30-jährigen nominalen Zinsen bei Null.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Richtig ist, dass es bei Fama und bei Ihnen nicht AUSDRÜCKLICH um italienische Anleihen ging.

        Aber wenn es um die WIRKUNGEN der Geldpolitik von Notenbanken geht, dann betrifft das auch italienische Anleihen.

        Insofern ist es gerechtfertigt darauf zu verweisen.

        >Auch die Fed vollzieht Marktentwicklungen lediglich nach.>

        Das kann man so sagen, aber Sie unterschlagen die WIRKUNGEN des Nachvollzugs, der NICHT abstrakt, sondern ein REALES Marktgeschehen ist – und daher Wirkungen haben MUSS:

        Wenn die Fed z. B. Unternehmensanleihen von Banken kauft, dann kauft sie zwar auf einem Marktniveau, aber ihr Kauf WIRKT sich KOSTENSENKEND für diese Banken aus, da sie sich dadurch – ausfallbedrohte Unternehmensanleihe aus der Bilanz, Zentralbankgeld in der Bilanz – günstiger refinanzieren können:

        Günstiger durch geringere Zinszahlungen.

        Da liegt Fama eben falsch – ich verweise auf @ Thomas M.

        Und auch das ist @ Thomas M. richtig:

        >Für mich folgt logisch aus der theoretisch unbegrenzten Kaufkraft, dass eine ZB, die tagesaktuell „glätten“ kann, dies auch – wenn gewünscht – beim Zins zumindest nach unten hin auch längerfristig tun kann.>

        Das tun die Zentralbanken TATSÄCHLICH, denn sich kaufen schon jahrelang aufgrund ihrer unbegrenzten Kaufkraft.

        Das alles ist unbestreitbar.

        Aber auch das:

        Es ist unbestreitbar, dass die längerfristigen Zinsen REALWIRTSCHAFTLICH bestimmt werden.

        Denn die Zinskurve ist kontinuierlich gefallen, BEVOR die Notenbanken massiv gekauft haben.

        Man kann dazu die Meinung vertreten:

        Das ist der DOMINIERENDE Sachverhalt, was die ZINSLANDSCHAFT betrifft.

        Der dominierende, aber NICHT ausschließliche Sachverhalt.

        Ich verstehe nicht, warum Sie nicht BEIDES anerkennen können – es besteht doch KEIN Widerspruch –, sondern die Wirkungen der Notenbankpolitik so vehement verneinen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Thomas M.

        „Für mich folgt logisch aus der theoretisch unbegrenzten Kaufkraft, dass eine ZB, die tagesaktuell „glätten“ kann, dies auch – wenn gewünscht – beim Zins zumindest nach unten hin auch längerfristig tun kann. Bei der FED heißt das wohl „(formal) yield curve control“ und ist der womöglich nächste Schritt.“

        Ich verweise hier auf meine Frage an Dietmar Tischer weiter oben, deren Beantwortung mAn nicht zutreffend ist und sich zudem gerade nicht auf den risikofreien Zins konzentriert, sondern auf Corporate (Junk)Bonds. Aber vielleicht habe ich ja noch etwas übersehen und Sie können die Wirkungskette bei FREIEM Kapitalverkehr darlegen?

        LG Michael Stöcker

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        „Wenn die Fed z. B. Unternehmensanleihen von Banken kauft, dann kauft sie zwar auf einem Marktniveau, aber ihr Kauf WIRKT sich KOSTENSENKEND für diese Banken aus, da sie sich dadurch – ausfallbedrohte Unternehmensanleihe aus der Bilanz, Zentralbankgeld in der Bilanz – günstiger refinanzieren können:“

        In diesem Fall gibt es sogar einen GERINGEREN Refinanzierungsbedarf, da die Fed ja den Betrag dem Konto der Bank gutschreibt. Die Banken schwimmen in ZB-Geld/Reserven; von daher sehe ich nicht den von Ihnen beschriebenen Wirkungskanal. Sie hatten zuvor keinen Refinanzierungsbedarf und jetzt erst recht nicht. Diesen Bedarf haben die Schattenbanken. Da deren Operationen aber gerade im Schatten liegen, gibt es hierzu kaum Infos; zumindest sind mir keine bekannt.

        „Ich verstehe nicht, warum Sie nicht BEIDES anerkennen können – es besteht doch KEIN Widerspruch –, sondern die Wirkungen der Notenbankpolitik so vehement verneinen.“

        Das tue ich doch, Herr Tischer. Die Wirkungen am kurzen und erst Recht am langen Ende sind aber doch dermaßen marginal, dass man nun wirklich nicht behaupten kann – und das ist doch gerade die Draghila-Story, die auch hier am Blog immer wieder kolportiert wird – dass die Zentralbanken das Zinsniveau nach unten „manipulieren“, um auf diese Weise den armen deutschen Sparer auszusaugen. DARUM ging es mir in dieser Diskussion und nicht darum, ob die Preise/Zinsen TEMPORÄR an der dritten Stelle hinter dem Komma ausschlagen. Und wer glaubt (Sie sicherlich nicht), dass man mit Homöopathie schwere Leiden beseitigen kann, der findet in mir nicht den passenden Diskussionspartner.

        Von meiner Seite soll es das nun aber wirklich gewesen sein.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >In diesem Fall gibt es sogar einen GERINGEREN Refinanzierungsbedarf, da die Fed ja den Betrag dem Konto der Bank gutschreibt.>

        Richtig – und das senkt eben die Kosten.

        Ich will auch nicht weiter kommentieren.

        Es wäre aber hilfreich für die Diskussionen mit Ihnen, wenn Sie sich auf das JEWEILIGE Thema konzentrieren würden.

        Wenn es nicht um das „Aussaugen“ des deutschen Sparers geht, muss man dazu auch nicht Stellung nehmen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        >Wieso soll das ein „qualitativer Unterschied“ sein ob ich zehnmal 1 Stunde lang warte oder einmal 10 Stunden lang warte?>

        Der qualitative Unterschied ist:

        Im ersten Fall warten sie MIT Pausen, im zweiten OHNE Pausen.

        Das Warten im ersten Fall ist demnach nicht identisch mit dem Warten im zweiten.

        So ist es auch bei den Zinsen.

        Kurzfristzinsen sind etwas ANDERES als Langfristzinsen – wie ÄPFEL etwas anderes als BIRNEN sind.

        NATÜRLICH kann man sagen, dass beide OBST sind.

        Das ist aber eine Kategorisierung, z. B. gegenüber Stein oder Holz, aber keine Identitätsbestimmung.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Mechanismus (ich bin inhaltlich übrigens die ganze Zeit und hier nur bei US-Staatsanleihen unterwegs): Die FED kauft so viele US-Staatsanleihen wie nötig, um den Zins unter einem Wert zu halten, wo sie ihn gerne sehen möchte. Theoretisch zur Not 100% der Neu-Emissionen. Wenn es eine volumen-unbegrenzte Kauforder für x $ gibt, kann sich die US-Treasury zu einem festen maximalen Zinssatz neu verschulden. Hört sich vielleicht verrückt an, aber die FED hat ein Volumen in Höhe von rund 50% der Emissionen seit Q4 2019 erworben.

        “If we draw the line at the beginning of Q4 2019 for a clean starting point, which was a couple weeks after the repo spike, there has been a little under $4 trillion in net Treasury security issuance since then, and the Federal Reserve has accumulated about $2.2 trillion in Treasuries, which is more than half of the net issuance. In fact, the Fed accumulated more Treasuries since the beginning of Q4 2019 than the entire foreign sector accumulated over the past eight years since 2012.”

        (Quelle der Lyn Alden Newsletter; die Zahl kommt aus FRED-Charts.)

        Zur Zukunft, Statement FED: June 2020 FOMC Meeting Minutes: “The second staff briefing reviewed the yield caps or targets (YCT) policies that the Federal Reserve followed during and after World War II and that the Bank of Japan and the Reserve Bank of Australia are currently employing. These three experiences illustrated different types of YCT policies: During World War II, the Federal Reserve capped yields across the curve to keep Treasury borrowing costs low and stable; since 2016, the Bank of Japan has targeted the 10-year yield to continue to provide accommodation while limiting the potential for an excessive flattening of the yield curve; and, since March 2020, the Reserve Bank of Australia has targeted the three-year yield, a target that is intended to reinforce the bank’s forward guidance for its policy rate and to influence funding rates across much of the Australian economy. The staff noted that these three experiences suggested that credible YCT policies can control government bond yields, pass through to private rates, and, in the absence of exit considerations, may not require large central bank purchases of government debt. But the staff also highlighted the potential for YCT policies to require the central bank to purchase very sizable amounts of government debt under certain circumstances—a potential that was realized in the U.S. experience in the 1940s—and the possibility that, under YCT policies, monetary policy goals might come in conflict with public debt management goals, which could pose risks to the independence of the central bank.”

        Historie: Haken dran; darüber streite ich ja nicht.
        Gegenwart: Praktische Demonstration was der FED möglich ist.
        Zukunft: Yield Control, damit die US sich weiterhin zu guten Konditionen “verschulden” kann (wenn man das noch so nennen möchte).

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        >Hört sich vielleicht verrückt an, aber die FED hat ein Volumen in Höhe von rund 50% der Emissionen seit Q4 2019 erworben.>

        Schön, dass Sie noch einmal nachfassen.

        Denn in der Diskussion über das Zins- bzw. Kosten-Delta, das die Notenbanken verursachen, ist untergegangen, dass die SUMMEN, die die Fed und andere Notenbanken bewegen, ENORM sind, wenn man sie über die Zeit addiert.

        Das ist ganz sicher ein Aspekt, der mehr Beachtung verdient.

        Denn Masse wirkt auch.

  3. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Wolfang Selig

    Inflation lässt sich geldpolitisch leichter bekämpfen als Deflation. Die riesigen Zinsschritte unter Volcker auf über 20 % sind nach unten am ZLB nicht möglich (pushing on a string). Für große Ereignisse braucht man einen großen Hammer. Bei hoher Inflation sind dies hohe Zinsen, bei drohender Deflation hingegen hohe Staatsausgaben. Alles andere ist Puppentheater. Sogar Bill White hat das Austeritätslager verlassen und wandelt nun auf keynesianischen Pfaden: https://youtu.be/2_er9Q-D4MY

    Dieser YT-Kanal mit dem Namen „HiddenForces“ passt übrigens sehr gut zur Agenda dieses Blogs.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  4. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „bto: Das stimmt. Nur warum sollte man überhaupt so viel Cash halten wollen?”

    Es geht nicht um wollen, sondern vielmehr um müssen. Das Geld verschwindet ja nicht einfach durch den Kauf von Assets; es wechselt lediglich das Konto. Es sei denn, eine Bank verkauft das Asset.

    „bto: Dafür folgen wir ihnen aber sehr aufmerksam, und wenn die Notenbanken etwas zu einem Preis kaufen, der mit dem Marktpreis nicht übereinstimmt, haben wir doch ganz offensichtlich eine Verzerrung!“

    Wer sollte denn den Zentralbanken etwas verkaufen, was NICHT mit dem Marktpreis übereinstimmt? Mir ist nicht bekannt, dass es einen Kontrahierungszwang jenseits des Marktpreises gibt. Oder um mit Jeff Snider zu sprechen: Ganz großes Puppentheater.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Michael Stöcker

      >Wer sollte denn den Zentralbanken etwas verkaufen, was NICHT mit dem Marktpreis übereinstimmt? Mir ist nicht bekannt, dass es einen Kontrahierungszwang jenseits des Marktpreises gibt>

      Kontrahierungszwang – was soll das?

      Der italienische Staat z. B. begibt eine Anleihe und die Marktteilnehmer kaufen sie, wenn die Konditionen, insbesondere der Zinssatz als PREIS für das dem italienischen Staat überlassen Geld MARKTGERECHT ist.

      Wenn die Notenbank zu diesem Preis kauft, dann kauft sie zum Marktpreis.

      Das ist der EINE Teil der Geschichte – so banal, dass man nicht darüber reden muss.

      Was Dr. Stelter im KONTEXT meint, ist aber Folgendes:

      Die EZB kauft ERKLÄRTERMASSEN – „werden keine Spreads zulassen“ – so VIELE italienische Staatsanleihen, dass sich der italienische Staat bei der Festlegung des Zinssatzes NICHT mehr am Markt (ohne EZB-Käufe) orientieren muss, sondern die Anleihen mit niedrigeren Zinsen versehen kann.

      Er muss es nicht, weil es diesen Markt AUFGRUND der EZB-Käufe NICHT mehr gibt.

      Dass es ihn nicht mehr gibt, ist eine VERZERRUNG.

      Dr. Stelter hat Recht – es gibt nichts daran zu rütteln.

      Lassen Sie Ihre Rechthaberei.

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Sie sind leider völlig am Thema vorbei. Es geht in diesem Beitrag um den RISIKOFREIEN Zins für Staatsanleihen SOUVERÄNER Staaten (USA, Japan, UK…). Der Euro und somit insbesondere italienische Anleihen unterliegen einem politischen Risiko. DIESES Risiko hat die EZB durch die Ansage von Draghi aus dem Markt entfernt. Damit hat er aber doch nicht den risikofreien Marktzins beeinflusst.

        Von daher nochmals klar und deutlich:

        Die Zentralbanken dieser Welt haben mit ihrer Geldpolitik KEINEN Einfluss auf den risikofreien Zins. Sie FOLGEN mit ihren geldpolitischen Entscheidungen vielmehr diesem Zins. Dabei können ihnen selbstverständlich auch immer wieder Fehler unterlaufen; insbesondere, wenn ihre Vorstellungen durch ein falsches Paradigma geprägt sind (so unter Trichet 2011) und/oder politischer Druck Zinsänderungen verhindert (Arthur Burns unter Nixon).

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >Sie sind leider völlig am Thema vorbei.>

        Natürlich ich, wer denn sonst.

        >Es geht in diesem Beitrag um den RISIKOFREIEN Zins für Staatsanleihen SOUVERÄNER Staaten (USA, Japan, UK…).>

        Darum geht es NICHT.

        Sondern darum – ZITAT:

        >That’s why I use to say that the business of central banks is like pornography: In essence, it’s just entertainment and it doesn’t have any real effects.“ – bto: Dafür folgen wir ihnen aber sehr aufmerksam, und wenn die Notenbanken etwas zu einem Preis kaufen, der mit dem Marktpreis nicht übereinstimmt, haben wir doch ganz offensichtlich eine Verzerrung!>

        Wo ist hier die Rede von souveränen Staaten, wo von risikofreiem Zins?

        Nirgends.

        Vielmehr ist davon die Rede – Auffassung von Fama -, dass das „Geschäft“ der Zentralbanken KEINE REALEN EFFEKTE habe.

        Es hat REALE Effekte, wie ich am Beispiel italienischer Staatsanleihen aufgezeigt habe.

        Denn es ist REAL, wenn der italienische Staat geringere Zinsen für seine neu emittierten Anleihen zu zahlen und dadurch geringere Kosten hat.

        Verglichen mit einem reinen Marktgeschehen ist das eine VERZERRUNG.

        Wenn Sie gegen Dr. Stelter und sein Votum der Verzerrung argumentieren wollen, dann müssen Sie darlegen, dass die EZB nicht den geringsten Einfluss auf die Zinsen neu ausgegebener italienischer Staatsanleihen hat.

        Das können Sie nicht, weil die EZB ZUGEGEBENERMASSEN und FESTSTELLBAR Einfluss nimmt.

        Das hat aber NICHTS mit der ENTWICKLUNG des Langzeitzinses zu tun.

        Auf die hat sie, wie wir beide uns einig sind, keinen.

        Dass die Zentralbanken die ENTWICKLUNG des Langfristzinses nicht beeinflussen können, würde Dr. Stelter vielleicht bestreiten – ich bin da nicht auf dem neuesten Stand –, HIER ist das aber NICHT das Thema.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Zur “vermeintlichen” Machtlosigkeit der FED: “FED came in with a liquidity bazooka … hammering down yield spike”.

        So sieht das dann in der Praxis aus:

        https://www.lynalden.com/wp-content/uploads/newsletter-2020-8-soft-yield-curve-control.png

        Aus dem Newsletter der Analystin: “However, the Federal Reserve is the lender of last resort. As the Treasury market became illiquid and yields began spiking with record volatility, the Fed cited this problem in their public press releases repeatedly, and started buying up to $75 billion in Treasury securities per day to supply liquidity to the Treasury market, fixing the big mismatch between sellers and buyers of Treasury securities.”

        Herr Tischer (und ich) würden das bezeichnen als “Verglichen mit einem reinen Marktgeschehen ist das eine VERZERRUNG.”

        Man kann es natürlich auch “Soft Yield Curve Control” und Entzerrung nennen, wenn man es als Störung empfindet, wenn sich der Staat nicht x-beliebig verschulden kann und der Zins im Markt zu stark steigt mit Blick auf den Schuldenturm.

        “Die Zentralbanken dieser Welt haben mit ihrer Geldpolitik KEINEN Einfluss auf den risikofreien Zins.”

        Ich fände es gut, wenn man den Satz stark einschränkt mit Verweis auf den zeitlichen Horizont, über den man spricht. Auch ist das meinem Verständnis nach eine Theorie (die schon sinnig scheint), die aber a) nicht bewiesen ist (nicht zu beweisen ist?) und b) sicherlich auch nicht 100% der Zins-Varianz erklärt.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Stöcker

      “Mir ist nicht bekannt, dass es einen Kontrahierungszwang jenseits des Marktpreises gibt.”

      Wieso Zwang? Die Banken machen mit diesem Karussellgeschäft doch garantierte Gewinne. Die Zentralbank versteigert die Staatsanleihen, die Banken kaufen sie und halten sie für eine kurze Zeit und verkaufen sie dann an die Zentralbank zurück. Und in welchem Volumen die Anleihen zurückgekauft werden, kündigen die Zentralbanken lange im Voraus detailliert an. Selbst wenn die Nominalzinsen auf Null gedrückt sind und dadurch keine Kursgewinne bei den Anleihen mehr realisierbar sind, kann man immer noch an den Gebühren für die Transaktionen verdienen.

      Das ist für die Banken fast so schön wie selber Geld zu drucken. Und es funktioniert so lange wie eine Mehrheit der Marktteilnehmer daran glaubt, dass die Zentralbank sich an ihre Ankündigungen hält und dass die von der Zentralbank emittierte Währung wertstabil – sonst brechen die Anleihekurse ein beziehungsweise die Zinsen gehen hoch.

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Richard Ott

        Was ist los mit Ihnen, Herr Ott. Ein Kommentar ohne Greta und Sozialismus!

        „dass die von der Zentralbank emittierte Währung wertstabil – sonst brechen die Anleihekurse ein beziehungsweise die Zinsen gehen hoch.“

        Schön, dass Sie meine Sicht auf den risikofreien Zins bestätigen.

        Und ja, für die Banken ist dies nichts Weiteres als ein Hartz IV Programm. Oder wie ich an anderer Stelle schrieb: „Es handelt sich dabei überwiegend um leistungslose Einkommen für Banken und ihre Vorstände sowie den internationalen Geldadel;“ Das muss aber nicht so bleiben, Herr Ott: https://zinsfehler.com/2020/04/22/yes-we-can-ecbs/

        LG Michael Stöcker

  5. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Inflation soll laut Herrn Fama völlig ausserhalb der Kontrolle von Zentralbanken stehen. Aha. Dann hat Paul Volcker mit der FED vor 40Jahren mit zweistelligen Zinssätzen nur eine Show abgezogen? Tut mir leid, das Niveau ist entweder unterirdisch oder ich bin zu dumm für diese Schilderung eines Nobelpreisträgers.

    Wäre ich Frau Lagarde, würde ich ihm spasseshalber anbieten, Eine-Million-Euro-Scheine im Wert von 500 Billionen €(“Englisch.: trillions”) zu drucken und mit der EZB shoppen zu gehen…

    Antworten
  6. jobi
    jobi sagte:

    Viele Robinhooder sind arbeitslos, haben mehr Zeit und dank Donnie’s Corona-Hilfen mehr! Einkommen als vorher.

    Mit dem geschenkten Geld geht’ dann ins Casino – man kann ja nur gewinnen.

    Die Zeiten haben sich geändert. Sowas gab’s zur Zeit des neuen Marktes noch nicht.

    Zeigt finde ich auch, dass Fiskalpolitik – wer hätte das gedacht – noch besser als Geldpolitik funktioniert, wenn es darum geht, die Assetblasen weiter zu befeuern.

    Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      Also Aktienbestände konnte ich auch früher schon beleihen. Ging sogar noch ne Nummer schärfer – konnte Optionen darauf verkaufen.

      Die Frage ist doch eher, wie Robinhood et al. mit dem Ausfallrisiko der Spieler umgehen. Als Geldgeber würde ich DA dringend mal reinschauen.

      Antworten
  7. Felix
    Felix sagte:

    @ bto:

    Man hält hunderte Millionen phasenweise liquide, wenn man mehr als eine Milliarde anzulegen hat, um solche Chancen wie den C-Crash zum Kaufen zu nutzen. Dazu boten sich Staatsanleihen an, weil sie zusätzlich Zinsen lieferten. Cash kostet inzwischen in einigen Währungsräumen Negativzinsen und bringt auch ohne dies keine Zinsen. Allerdings steuern die ersten kleineren Investoren um auf Gold. Sinnvollerweise.

    Antworten
  8. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >Actually, the central banks don’t do anything real.>

    RICHTIG (außer vor ihren Residenzen den Rasen mähen zu lassen).

    Draghi hat NICHTS wirklich Reales GETAN als er in London die paar Sätze mit „What ever it takes …“ sagte.

    Die WIRKUNG war aber sehr REAL.

    Abzulesen daran, dass die Märkte EFFIZIENT darauf reagiert haben.

    E. Fama ist ein Schwätzer.

    Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Bestreitet niemand, spielt hier aber keine Rolle.

        Der Punkt ist:

        Die Notenbanken tun natürlich NICHTS, was man als REAL, d. h. realwirtschaftlich ansehen müsste.

        Sie sind aber Teil des Gesamtsystems und innerhalb von diesem sehr WIRKMÄCHTIG.

        Insofern ist die Aussage von E. Fama schlichtweg Geschwätz.

        Er sollte EINSEHEN, dass die Märkte aufgrund von Regulierung und Institutionen wie den Notenbanken NICHT mehr EFFIZIENT sein KÖNNEN.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Bestreitet niemand, spielt hier aber keine Rolle.”

        Doch. Mit etwas drohen ist nicht “nichts tun”. Unter bestimmten Umständen kann das sogar ein Stratfatbestand sein.

    • Dr. Lucie Fischer
      Dr. Lucie Fischer sagte:

      Ich erinnere daran, dass Draghi ” BAZOOKA” einzusetzen versprach. Später hat er sich militärisches Massen-Vernichtungs-Waffen- Vokabular abgewöhnt, wohl auf externen Rat hin. Ich habe nie verstanden, warum -obwohl stets wiederholt- die Notenbanken sich als
      ” unabhängig” deklarieren können. Man kann behaupten, ” neutral und unabhängig” zu sein, realiter ist jeder eingebunden in Interessen. Menschliche Objektivität / Neutralität/ Unabhänigkeit/ existiert einfach nicht, Binsenweisheit. Dass die Netzwerke der Notenbanken keine Namen haben, heisst nicht, dass sie nicht existent sind. Nur unbekannt, namenlos. ” Deep state” würde wohl zutreffen.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Dr. Lucie Fischer

        >Man kann behaupten, “ neutral und unabhängig“ zu sein, realiter ist jeder eingebunden in Interessen>

        Es stimmt, dass JEDER, also auch JEDE Institution in Interessen eingebunden ist.

        Die EZB z. B. ist aufgrund eines BESTIMMTEN Interesses entstanden:

        Das Interesse war, eine Währungsunion zu bilden.

        Diese benötigt eine Zentralbank.

        Dies schließt aber nicht aus, dass die EZB in einem BESTIMMTEN Sinn unabhängig sein kann:

        Unabhängig im RAHMEN ihres Mandats.

        Dass bei ERTEILUNG des Mandats Interessen dahinter standen, spielt insoweit keine Rolle.

        Analogie:

        Eine Richterin oder ein Richter wird ernannt, weil die Gesellschaft ein Interesse an der Rechtsprechung hat.

        Das besagt NICHT, dass sie oder er NICHT nach EIGENEM Ermessen – also unabhängig von dem Interesse, eine Rechtsprechung haben zu müssen – URTEILEN kann.

        Richtig mit Bezug auf die EZB ist dies:

        Auch Unabhängigkeit – hier: die der EZB im Rahmen ihres Mandats nach EIGENEM Ermessen handeln zu können – kann NICHT verhindern, dass sie aus einem bestimmten INTERESSE heraus EIGENSTÄNDIG handelt und zwar so, dass sie dabei die Grenzen ihres Mandats ÜBERTRITT.

        Bei der EZB war es eben Draghi mit „Whatever it takes …“ , um die Eurozone vor dem Zerfall zu bewahren.

        Den Zerfall hätte die Politik verhindern müssen, die ja auch die Eurozone geschaffen hat, und nicht die EZB.

        Die Politik war dazu nicht fähig und die EZB, die dazu fähig ist, verhinderte den Zerfall durch die Worte von Draghi, hinter denen die Funktionalität der EZB steht.

        Dafür MUSSTE Draghi KEINE Anweisung von der Politik erhalten.

        Er und der Rat brauchten lediglich abzuwägen, welcher Schaden entstehen würde, wenn die Eurozone zerfiele.

        Das konnten sie EIGENSTÄNDIG tun und – ich bin sicher – haben sie auch eigenständig getan.

        Mein Punkt:

        Es gibt das INTERESSE aller Top-Entscheider, den Schaden zu vermeiden, der durch Zerfall der Eurozone entstehen würde.

        Daher handeln ALLE – EGAL, ob abhängig ODER unabhängig – im Rahmen ihrer Möglichkeiten so, dass die Eurozone nicht zerfällt.

        Unabhängig zu sein UND Interessen zu verfolgen ist KEIN Widerspruch.

  9. Carsten Pabst
    Carsten Pabst sagte:

    @Thomas M,
    ich bin bei Ihnen. Erfahrungen sammeln ist enorm wichtig, in allen Lebensbereichen, dass haben wir zum Glück wohl alle gemacht. Demut, Dankbarkeit, Glück und Zufriedenheit zu zeigen ist eine Haltung. Das Leben ist größer als wir. Demut vor den Dingen, die wir sowieso nicht beeinflussen können und auch Demut vor den eigenen Grenzen unseres Wissens. Das Leben schenkt uns viel, man muss er nur erkennen. Gerade im Hinblick, was wichtig ist im Leben.
    Nur leider erkennen das die meisten Jugendlichen heute nicht mehr. Deren Lebensgefühl wird maßgeblich bestimmt von Social- Media. Dort wird doch von morgens früh bis abends spät von irgendwelchen Influencern (manche hätten früher noch nicht mal als Schiffschaukelbremser einen Job bekommen) das süße Leben angepreist. Lebe heute, bezahle morgen. Das muss es das neueste Handy, die neuen Sneakers, das hippe Photo irgendwo am Arsch der Welt sein. Drunter geht nicht. Höher, weiter, schneller, Konsum…
    Und der muss bezahlt werden. Und dann kommt dann die Trading- App um die Ecke. Einen Klick/ Trade vom Reichtum entfernt. Ist doch vollkommen easy. Und das Geile: Ich verballere nicht nur meine Geld, nein, es geht auch noch eine Schippe drauf:

    https://mads.de/robinhood-warum-diese-app-so-gefaehrlich-ist/

    Sie haben ihr Geld am neuen Markt verloren. Haben wir wahrscheinlich alle mehr oder weniger Federn gelassen, mich eingenommen. Aus diesen Fehlern haben wir auch gelernt. Aber es war bei maximal 100% Verlust Schluß.
    Dies ist heute nicht mehr der Fall. Und das ist das Gefährliche.
    Freundliche Grüße
    Carsten Pabst

    Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      Stimme Ihrem ersten Absatz 100% zu.

      Ansonsten waren wir aber auch nicht anders als die Jungen es heute sind – ob Wirecard oder Enron die Bilanzen fälscht, ob EY oder Arthur Andersen anschließend Ungemach droht, ob Influencer bei Social Media oder Posterboy/-girl in der BRAVO, ob neues Handy/neue Sneaker… oder (hier fehlen mir die Vergleiche, da ich im Osten aufgewachsen bin und bei mir schon der OTTO-Katalog reichen würde), ob Robinhood oder Kapitallebensversicherung, ob Bonanza-Rad oder Fixie, ob Walkman oder iPhone – irgendwie wiederholt sich das doch alles. Und jeder muss – bin ganz bei @ThomasM – seine eigenen Erfahrungen machen. Möglichst viel. Möglichst schnell. Hoffentlich auch mal hart. Und möglichst auch in Abgrenzung von den Alten – was mir heute eher viel zu wenig stattfindet. Ist ja so schön kuschelig.

      “Früher war alles besser” war schon früher falsch.

      Antworten
  10. Arda Sürel
    Arda Sürel sagte:

    „I don’t say markets are completely efficient, but they’re efficient for most questions that I address. … Almost all investors should regard markets as efficient for their own investment decisions. If they do that, they will be better off in the long-term.“

    In meiner Familie (die Spanien Ende des 15. Jahrhunderts verlassen musste) wird behauptet Torquemada (Grossinquisitor) habe mal gesagt:’Ich behaupte nicht die Erde sei vollstaednig flach. Aber sie ist flach in Bezug auf die meisten Fragen der Inquisition, die ich behandle. Nahezu alle Glaeubigen sollten in Bezug auf ihre eigenen Glaubensfragen die Erde als flach ansehen. Tun sie dies, wird es Ihnen in der langen Frist besser ergehen.

    Antworten
  11. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    >„In my view, there is no such thing as behavioral finance. Essentially, it’s just a criticism of efficient markets. They don’t have a theory of their own. Hence, that makes me the most important person in behavioral finance. Without me, they don’t have anybody to disagree with. So I think behavioral finance is just a branch of efficient markets.“ – bto: Ich gebe zu, das ist eine ziemlich selbstbewusste Aussage.

    Vor allem ist die Ansage spinnert. Nobelpreis hin oder her. Einen Absatz vorher spricht er von Bubbles, dann behauptet er Markets sind efficient. Und anscheinend denkt er, dass die Aktionen von Millionen emotional involvierter und motivierter (“Angst und Gier”) Käufer und Verkäufer im Zusammenspiel einen Efficient Market geben.

    Wie efficient der Market ist, konnte man sehr gut in den letzten Monaten beobachten, in denen erst einmal alles abverkauft wurde, dann alles zurückgekauft wurde und in denen Insolvenz-Firmen ohne verlässliche Zahlen Rekord-Ralleys hinlegten.

    Man kann freilich efficient Markets beliebig definieren (“in the really, really long run they are pretty efficient”). Aber die Praxis falsifiziert den Effiecient Market in “the short and intermediate (months to years) run” jeden Tag aufs Neue.

    Und dann “That’s why I worry that investors will become skeptical of whether governments can actually pay off so much debt.” schreibt er einen Satz der zu 100% Behavioral Finance ist.

    [sarkasmus on] Ist doch egal, der Markt entscheidet mit seiner Schwam-Intelligenz ganz effizient und rational, ob die Staaten die Schulden zurückzahlen können. No need to worry. Es gibt keine Überreaktionen mit plötzlichem Vertrauensverlust. [sarkasmus off]

    Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      :-) Ich seh gerade meinen Tipper: Schwamm-Intelligenz des Marktes – das trifft den Nagel auf den Kopf.

      Wikipedia zu Schwämmen: “Trotz ihres einfachen zellulären Aufbaus ist die Physiologie der Schwämme komplexer, als lange Zeit angenommen. Schwämme sind in der Lage, Licht, mechanische Reize, Wasserströmungen und Sedimentablagerungen wahrzunehmen und aktiv darauf zu reagieren.”

      Passt im übertragenen Sinne ganz gut auf Kapitalmärkte finde ich.

      Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Thomas M.

      “Nobelpreis hin oder her.”

      Nobelpreise werden überbewertet. Der Erfinder der Lobotomie hat einen für Medizin gekriegt – und die EU und Barack Obama haben jeweils einen für “Frieden”, da kann ich mich gar nicht enscheiden, was ich persönlich widerlicher finde.

      “Wie efficient der Market ist, konnte man sehr gut in den letzten Monaten beobachten, in denen erst einmal alles abverkauft wurde, dann alles zurückgekauft wurde und in denen Insolvenz-Firmen ohne verlässliche Zahlen Rekord-Ralleys hinlegten.”

      Es ist sogar noch extremer. Die Aktien von der Autovermietung Hertz sind nach der Insolvenz der Firma so heftig angestiegen dass die Aktiengesellschaft im laufenden Insolvenzverfahren (!!) neue Aktien emittieren konnte um ihr Stammkapital zu erhöhen, bis die amerikanische Börsenaufsicht eingeschritten ist und das ganze gestoppt hat.

      https://markets.businessinsider.com/news/stocks/hertz-sold-29-million-shares-before-sec-stopped-more-selling-2020-8-1029490925?op=1#

      Da sind eine Menge absoluter Idioten im Markt die keine Ahnung haben, was sie da eigentlich tun – das komplette Gegenteil von “efficient markets”.

      Antworten
      • Carsten Pabst
        Carsten Pabst sagte:

        Sehr geehrter Herr Ott,
        eine Menge der absoluten Idioten haben vorher das runtergeladen:
        https://robinhood.com/us/en/
        Das Leitmotiv: Robinhood, a pioneer of commission-free investing, gives you more ways to make your money work harder.
        Wahrscheinlich muss das MONEY irgendwann sehr hart arbeiten, um die Verluste aufzuholen. Wenn es nicht schon bei jemand
        anderem ist :-)
        Beste Grüße
        Carsten Pabst

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Pabst und Hr. Ott: Ich gönn und empfehl den jungen Leuten die Erfahrung übrigens ganz ohne Zynismus. Hab mir selber meine blauen Flecken im neuen Markt geholt und echtes Geld verzockt. Heute schüttele ich den Kopf über meine Aktionen; aber es hat mich “Demut gelehrt”. Das ist ein wichtiger Lernprozess für von sich selbst überzeugte Persönlichkeiten.

        Misstraue dem Markt und Deinen Fähigkeiten – um noch an die gestrige Unterhaltung anzuknüpfen…

        (Ich würde bei Gelehrtem oder Medien übrigens als Empfehlung von kritischer aber offener (unverbauter) Distanz zu vermitteltenden Inhalten sprechen. Ich bin Fan des Selbststudiums. Da haben die jungen Leute heute ganz andere Möglichkeiten durch das Internet und die unfassbare Menge an qualitativ hochwertigen und freien Quellen. Ist natürlich ne Menge Arbeit…)

  12. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Was von Fama zu halten ist, zeigt sich schon darin, dass er die Finanzmärkte immer noch für effizient hält. Daran glaubte ich auch mal, als junger Student vor der Finanzkrise.

    Sein Porno-Vergleich ist genau so unsinnig, regt aber meine Fantasie an und da erinnere ich mich an ein anderes berühmtes Zitat vom obersten amerikanischen Gerichtshof:

    “I shall not today attempt further to define the kinds of material I understand to be embraced within that shorthand description [“hard-core pornography”], and perhaps I could never succeed in intelligibly doing so. But I know it when I see it” -Jacobellis v. Ohio, 1964

    So ähnlich geht es wahrscheinlich auch der normalen Bevölerkung, wenn sie die aktuelle Notenbankpolitik anschauen. Sie können nicht genau beschreiben wieso, aber sie wissen, dass es Schweinereien sind.

    PS: Als die freche kleine Jungaktivistin von “FEMEN” damals bei Mario Draghi auf den Tisch sprang, gab es nicht einmal ein entblößtes Dekollete zu sehen. Fand ich damals sehr enttäuschend, bei Putin hatten die sich mehr Mühe gegeben. Mögen Feministinnen vielleicht keine Italiener? https://amp.businessinsider.com/images/552e66516bb3f7b13b5d3541-750-1057.jpg

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Thomas M. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.