Vermögensabgaben sind Quatsch

Nachdem unserer Regierung nichts Besseres einfällt, als zu glauben, man könne sich Freundschaft in Europa mit dem Steuergeld der Deutschen erkaufen – obwohl es, wie ich gezeigt habe, durchaus bessere und intelligentere Alternativen gäbe – geht es im nächsten Schritt daran, die dafür erforderlichen Mittel aufzutreiben. Was liegt näher, als hiesige Vermögen für die 135+X Milliarden Euro heranzuziehen, die wir den reicheren Nachbarn als solidarische Hilfe versprochen haben?

Zwar ist es in einem Währungsraum, in dem Billionen von Euro geschaffen werden, ausgesprochen dumm, weil wir so beides bekommen – die Entwertung des Geldes und die hohen Steuern –, aber bekanntlich ist das geradezu ein Ansporn für unsere Politiker, genau das zu machen.

Im britischen Telegraph fand ich eine nette Beurteilung der Idee von Vermögensabgaben und Vermögenssteuern. Es lohnt eine kurze Zusammenfassung:

  • How many times does it have to be restated; wealth taxes don’t work. If you want to know why, ask Bruno Le Maire, France’s finance minister. Long experience of France’s so-called Impôt de solidarité sur la fortune (ISF) has taught him that wealth taxes are ineffective and damaging – both in terms of raising revenue and redistributing wealth. Having only recently abolished the ISF, he has no intention of bringing it back (…)  The ISF is still a bad idea, he told French radio this week.“ – bto: Dabei sind die Franzosen vermögender als die Deutschen. Aber egal, wir wollen für Europa da sein und koste es den letzten Wohlstand hierzulande
  • Rewind 30 years and there were no less than 12 European countries with some form of wealth tax. Only three remain today, and with good reason; these taxes do raise a bit of money admittedly, but any benefit in this regard is likely to be vastly outweighed by capital flight. Tens of thousands of French millionaires have left France since the ISF was first introduced in the early 1980s. Such taxes are also hugely costly to administer, and are wide open to avoidance and evasion.“ – bto: Das wissen wir übrigens auch aus Deutschland, wo die Kosten der Vermögenssteuer in keiner Relation zu den Einnahmen standen.
  • “A one-off wealth tax (…) would be impossible to collect without leading to a fire-sale of equities and property. It would therefore tip the economy into a downward spiral. The triple body-blow – lost GDP, lost tax-take, and price deflation – would overwhelm the alleged gains of the wealth tax through the denominator effect. It would increase the public debt ratio even faster, therefore rendering the exercise self-defeating even on its own terms.” – bto: Das konnte man in der Geschichte mehrfach beobachten. Auch in Deutschland, wo die Immobilienpreise nach Einführung der Hauszinssteuer deutlich nachgaben. Ohnehin dürften die Vermögenswerte auch so schon fallen. 
  • Mere talk of such a seizure of private assets in Italy set off galloping capital flight and accelerated the country’s slide into a debt crisis in 2011. If you want a collapse of confidence, that is the way to do it.“ – bto: Deshalb habe ich es ja in meiner Berechnung auf Immobilien in Form von Zwangshypotheken bezogen. Diese können nicht „fliehen“. Deshalb glaube ich auch, dass die Deutschen – obwohl es dumm ist – die Immobilien höher besteuern werden.
  • „There is also widespread public support for wealth taxes – among those unlikely ever to pay them, that is.“ – bto: Und da komme ich eher mit der Aussage, dass die Steuer, um etwas zu bringen, viel mehr Leute betrifft, als die Bürger denken
  • There are excellent reasons to reverse the toxic trend of rising wealth and income inequality. (…) It violates the solidarity principle and erodes the trust that underpins our rule of law. (…) But it does not take the sledgehammer of wealth confiscation to soften inequality. What the UK needs is surgical tax reform to make the system fairer, but without damaging incentives, and all within the context of net fiscal expansion (…).” – bto: Und genau so ist es bei uns. 
  • Nor, crucially, is a wealth tax necessary to ‘pay’ for the pandemic. The notion that we cannot afford to cover the fiscal largesse of Covid-19 without a cleansing retrenchment afterwards is the latest iteration of Puritan-Calvinist ideology in our public life. It is a return to the austerity fallacy. The induced economic coma of this pandemic is a transfer of money from the public sector to the private sector. This will flow back over time once recovery is underway provided that firms and families are kept whole.“ – bto: Es geht eben darum, das Wachstum wieder hinzubekommen. 
  • As Keynes pithily put it (with a little exaggeration), the country would not be any richer if the entire national debt was paid off. We owe the debt to ourselves (mostly). We print our own currency. This is smoke and mirrors. The collective nation is not the singular and proverbial Schwabian Hausfrau.“ – bto: Das Problem ist nur, dass wir es mit Politikern zu tun haben, die in diesen Dingen intellektuell nicht besonders intelligent agieren und sich zugleich von den anderen über den Tisch ziehen lassen. 

Hinzu kommt, dass es angesichts der ohnehin gegebenen Notwendigkeit der Staatsfinanzierung durch die Notenbanken sinnlos ist:

  • The Bank of England is currently mopping up the entire debt issuance of Her Majesty’s Treasury. This QE will never be unwound or ‘repaid’, whatever the pro-forma assurances. It is pure monetary financing of the fiscal deficit – People’s QE, helicopter money, MMT, or whatever you want to call it – and much of the developed world is doing the same thing.“ – bto: Und die Eurozone macht das auch und wer da nicht mitmacht, ist einfach nur dumm.
  • There are essentially only four ways of dealing with a big debt overhang. Governments can default, restructure, (…) leave it be (…) Or they can attempt to impose the sort of swingeing tax rises and spending cuts (…).” – bto: Hier sind wir wieder bei den Deutschen, die sich immer für den falschen Weg entscheiden. 
  • „Or finally they can attempt to inflate or otherwise grow their way out of it, progressively rendering the debt overhang a smaller and more manageable proportion of GDP.“ – bto: Aus verschiedenen Gründen wird das mit dem Wachstum schwerer, aber Inflation wird sich erzielen lassen.
  • And it is largely how it was done in the aftermath of the second world war, from which the UK emerged with a debt mountain relative to GDP of a massive 270pc. This makes today’s problems seem trivial by comparison. Yet within three decades, the ratio had fallen back to around 50pc. This apparent conjuring trick was achieved via a combination of relatively high levels of inflation and negative real interest rates on government debt, allowing the denominator (the size of the economy) to grow much more rapidly than the nominator (the government debt pile).“ – bto: Wir sollten genau diesen Weg gehen. Das Problem ist das Verständnis der Politik, das bei uns in diesen Dingen leider unzureichend ist.
  • Don’t think there wouldn’t be consequences; in the real world there is no such thing as a free lunch. Any deliberate policy of keeping interest rates below the rate of inflation shifts the burden of adjustment from the debtor (in this case the government) to the creditors (asset owners). The second world war hugely reduced inequality within virtually all nations it touched. That was largely down to its calamitous effects on asset prices and rents. Who needs wealth taxes when we’ve got the Bank of England to do the work instead?“ – bto: Die finanzielle Repression ist nichts anderes als eine langsame Enteignung statt einer Vermögensabgabe.
  • The countries that do have a theoretical debt constraint are, foremost, Italy, Spain, Portugal, Greece, and Cyprus. The euro has turned them into sub-sovereign borrowers. They cannot devalue or print their way out of a solvency crisis. The pandemic is pushing their debt ratios to nosebleed levels and it is also pushing their economies into a deflation trap.“ – bto: Warum hier Frankreich in der Aufzählung fehlt, ist mir nicht so ganz klar.
  • They can breathe (up to a point) as long as the ECB keeps buying their debt and capping risk spreads. But the German Constitutional Court has just ruled that unlimited purchases of this kind are fiscal bail-outs by the back door and violate EU treaty law. (…) Is this ruling just bluster to be followed by the usual fudge? We don’t yet know.“ – bto: Ich bezweifle, dass die EZB nicht weiter kauft. Sie wird weitermachen wie bisher, vor allem, weil das Gericht ja ausdrücklich keine verbotene Staatsfinanzierung sah. 

Weshalb ich auch bei meiner dringenden Bitte bleibe: mitmachen, statt Geisterfahrer spielen und noch mehr Wohlstand bei uns vernichten!

→ The Telegraph: “A Calvinist wealth seizure is utter madness”, 19. Mai 2020

Kommentare (48) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Ein Freund des Blogs
    Ein Freund des Blogs sagte:

    Ich möchte mal einen anderen Blickwinkel auf die Angelegenheit einbringen:

    Die Sozialpsychologie hat ein schönes Experiment durchgeführt. Zwei Affen in getrennten Käfigen, die sich aber gegenseitige beobachten können, führen Aufgaben durch und werden mit Futter belohnt. Sagen wir mal jeder bekommt ein Gurkenstück. Dann bekommt ein Affe aber für die gleiche Aufgabe eine Traube (wertvoll), der andere nicht. Es gibt einen Aufstand des schlechter gestellten Affen, der sich unfair behandelt fühlt. https://www.youtube.com/watch?v=5e6o11zg9D0. (leider nur ein TED-Auszug)

    Wir haben derzeit eine ähnliche Situation in der Wirtschaft, dass aufgrund welcher struktureller Maßnahmen auch immer, eine Gruppe wirtschaftliche bevorzugt wird (z.B. Assetpreise). Natürlich hat es in der Geschichte immer schon gegeben, spielt dabei auch keine Rolle, wie man das letztendlich rechtlich legitimiert.

    Worauf ich hinweisen möchte ist, ob wir glauben, dass wir Menschen so anders ticken? In dem Beispiel oben gibt es jetzt nur zwei Möglichkeiten, entweder bekommt der „nur-Gurken-Affe“ jetzt auch eine Traube (schwierig in der realen Wirtschaft) oder der bisherige-Gurken-Affe ist als nächster mit einer Gurken-Runde dran (Vermögensabgabe). Dabei spielt es überhaupt keine Rolle mehr, ob das wirtschaftlich sinnvoll ist, es geht nur noch um die Wiederherstellung des Bedürfnisses von Fairness. Es ist klar, dass jeder Mensch ein anderes Gefühl von Fairness hat, mir geht es um den Mittelwert, der sich nach meiner persönlichen Beobachtung in den letzten 10 Jahren massiv verschoben hat.

    Meine Hypothese ist, dass wenn ein großer Anteil der Bevölkerung sich (gefühlt) – und meines Erachtens derzeit auch real – unfair behandelt fühlt, sich das in Wut aufstaut, die sich so oder so entladen wird. Nicht dass ich das gut finde – wie konnten unsere Politiker so „dumm“ sein in den letzten Jahren – aber ich bin der Überzeugung, dass das passieren wird. Meines Erachtens sieht man es aktuell bereits im Aufstieg des weltweiten Populismus. Vermögensabgaben – ob wirtschaftlich sinnvoll oder nicht – könnten dieses Gefühl von verlorener Fairness zumindest ein wenig wiederherstellen.

    Ich will an dieser Stelle auch mal allen Teilnehmern im Blog für den bisher (fast) immer sehr konstruktiven Meinungsaustausch auf einer sachlichen Ebene danken!

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Ein Freund des Blogs

      Gibt es in der Realität, auf die Sie sich mit dem Experiment beziehen, JEMANDEN, der ein derartiges Experiment durchführt?

      Wenn ja, wer ist es?

      Wenn es ihn nicht gibt, stimmt dann noch die Analogie?

      Ist es nicht so, dass WIR das bzw. ein Experiment ohne jemanden an uns durchführen, u. a. WEIL Traube und Gurke auf BESTIMMTE Weise verteilt sind zu Beginn des Experiments?

      Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >Vermögensabgaben sind Quatsch>

    Das sind sie, weil sie nur Stimmung befriedigen, aber nichts lösen.

    >„Nor, crucially, is a wealth tax necessary to ‘pay’ for the pandemic. The notion that we cannot afford to cover the fiscal largesse of Covid-19 without a cleansing retrenchment afterwards is the latest iteration of Puritan-Calvinist ideology in our public life. It is a return to the austerity fallacy. The induced economic coma of this pandemic is a transfer of money from the public sector to the private sector. This will flow back over time once recovery is underway provided that firms and families are kept whole.“ – bto: Es geht eben darum, das Wachstum wieder hinzubekommen.<

    Jenseits von Vermögensabgaben stellt sich natürlich die Frage, WIE der Staat die COVID-19-Ausgaben finanziert. Es gibt folgende Möglichkeiten:

    a) STEUERERHÖUNGEN für Besserverdienende, so schon von Scholz ins Spiel gebracht.

    Bei den Beträgen, die eingespielt werden müssen, wird man bei vielen, die bereits mit Steuern und Abgaben hoch belastet sind, den Nerv treffen. Außerdem ist es kontraproduktiv, wenn die Wirtschaft nicht oder nicht hinreichend in Schwung kommt.

    b) VERSCHULDUNG erhöhen entweder durch Kreditaufnahmen an den Finanzmärkten oder der EZB.

    Die EZB fällt bis auf weiteres aus, wegen – ganz richtig – der „puritanisch-calvinistischen“ Vorstellung in der breiten Öffentlichkeit, dass der Staat nicht durch „Gelddrucken“ über seine Verhältnisse leben könne.

    Altmaier hat daher bereits gesagt, dass wir durch Sparen in Richtung Schwarz Null zurück müssen.

    c) WACHSTUM erzeugen, um so durch damit einhergehende Steuermehreinnahmen das Haushaltsdefizit über die Jahre runterzufahren.

    Die darauf bezogene Behauptung „This (money) will flow back over time once recovery ist underway …” ist allerdings eine Illusion.

    Sie ist es nicht, weil es keine Erholung geben wird, auch nicht, weil die Regierungen so viel Geld ausgegeben haben. Sie mussten es ausgeben, weil sie angesichts der Lage eine Lawine von Insolvenzen verhindern mussten.

    Es ist eine Illusion, weil wir schon VOR COVID-19 ein relativ schwaches und zuletzt kein Wirtschaftswachstum mehr hatten und nach COVID-19 kein stärkeres, sondern eher ein schwächeres haben werden.

    Es fehlen die Voraussetzungen für mehr Wachstum.

    Was demnach zu erwarten ist:

    Es wird Steuer- und Abgabenerhöhungen geben und dabei auch Vermögende betroffen sein insbesondere durch die steigende Besteuerung von Immobilien.

    Vor allem wird sich der Staat kontinuierlich mehr verschulden.

    Wer glaubt, dass Deutschland das bis in alle Ewigkeit könnte, weil es dafür auch noch mit Negativzinsen belohnt wird, irrt.

    Wir können es uns Verschuldung schon ein Stück weit leisten, dies aber nicht zum Nulltarif.

    Es ist ja schon so gut wie sicher beschlossen, dass Deutschland das demnächst zu verabschiedende EU-Budget mit höheren Beträgen mitfinanzieren wird.

    Es ist Geld, das wir nicht mehr für uns ausgeben können.

    Das ist diese Schiene, auf der unsere und die in der EU wachsenden Verteilungskonflikte erheblich VERSTÄRKT werden.

    Die Weichen wurden gestellt, der Zug zur „Endstation Sehnsucht“ kann Fahrt aufnehmen.

    Antworten
    • Tobias W.
      Tobias W. sagte:

      “a) STEUERERHÖUNGEN für Besserverdienende, so schon von Scholz ins Spiel gebracht.”

      Das SPD Standardrezept.

      Kann man ja mal versuchen, vielleicht überholt Deutschland dann ja Belgien im OECD Vergleich der Einkommensbelastung auf Platz 1. Inwieweit das den Standort Deutschland weiterbringt, wenn (noch) mehr besser verdienende Leistungsträger abwandern, wird man sehen. Wer mein das Kapital sei scheu wie ein Reh wird sich noch wundern, wie scheu hochqualifizierte Arbeit ist, in einem Arbeitsmarkt der auf der Angebotsseite zunehmend von der Globalisierung profitiert.

      Antworten
      • Ein Freund des Blogs
        Ein Freund des Blogs sagte:

        Ich verstehe das nicht, hier im Blog wurde wiederholt kritisiert, dass die Geldpolitik der Notenbanken zu einer Umverteilung zugunsten der Oberen 1-10% und zu Lasten der Mittelschicht / nächsten Generation / Innovation etc. führt. Warum soll denn jemand der von diesem für-die-Oberen-1%-Politik profitiert hat, z.B. Immobilienbesitzer, sich nicht an den Kosten beteiligen? Klar ist das Kapital scheu, aber erstens kann man die Staatsbürgerschaft damit verknüpfen (Modell USA) und zweitens führen wir doch auch nicht die Kinderarbeit ein, bloß weil man damit noch mehr Gewinn machen könnte. Will sagen: in vielen Teilen Deutschlands kann sich durch “ehrliche” Arbeit noch nicht mehr mal eine Wohnung im Leben erwirtschaften, wenn aber erst einmal das Leistungsprinzip unterminiert ist (entweder man erbt oder halt nicht), haben wir meines Erachtens ein ganz anderes Problem, siehe z.B. aktuell USA – irgendjemand wählt ja dann die Populisten (warum wohl?).

      • ruby
        ruby sagte:

        @ Freund
        Weil kommunale Banken Kreditbuchgeld aus dem Nichts schaffen.
        Und die Zentralbanken, die EZB seit 1999 von oben Monopolgeldschöpfung sich immer stärker aneignen ohne Legitimation.
        Das örtliche verantwortbare Bankgeschäft wird gezielt zerstört über 4.000 Banken sind in der EU dereguliert, aufgelöst worden.
        Warum?
        Weil Größe und Monopol höhere und mehr Gewinne aus der Geldschöpfung für diese Selbsternannten “Falschgeldgötter” ermöglicht.
        Örtliche Kreditausfälle würden einfach wertberichtig ausgetragen.
        Nicht bei der EZB ihre Neuemmissionen wachsen, um sie mächtiger, reicher, unantastbarer zu machen.
        Niemand soll ihre Überflüssigkeit in rechtloser Anmaßung erkennen und in Frage stellen!

        Es braucht keine Vermögensabgaben und Besteuerung für Investion und Finanzierung.
        Die universelle Wahrheit wird bewußt verschleiert und vertuscht.
        Lesen Sie Professor Richard Werner.

        Die folgende Stufe der Beherrschung soll die digitale Währung werden, welche eine CIA Erfindung ist.
        Drehen Sie den japanischen Namen des Programmcode Erfinders (ohne persönliche Identität) um…
        Digitale Währungen sollen das letztmögliche umfassende Machtinstrument sein.
        Keine Information läuft ohne Geheimdienstesteuerung – das ist die bittere Wirklichkeit.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Ein Freund des Blogs

        >Warum soll denn jemand der von diesem für-die-Oberen-1%-Politik profitiert hat, z.B. Immobilienbesitzer, sich nicht an den Kosten beteiligen?>

        Abgesehen, dass mehr als die oberen 1% von der Geldpolitik der Notenbanken profitiert haben:

        Sie könnten sich an den Kosten beteiligen, ohne gleich in Armut zu fallen.

        Aber das ist KEINE Problemlösung.

        Sie verweisen auf einen Sachverhalt:

        >…in vielen Teilen Deutschlands kann sich durch „ehrliche“ Arbeit noch nicht mehr mal eine Wohnung im Leben erwirtschaften, …<

        Das ist ein STRUKTURELLES Problem, das man nicht durch Umverteilung lösen kann.

        Wenn man die ENTWICKLUNG erkennt, die dazu geführt hat, und die BEDINGUNGEN, unter denen wir leben, wird man sagen müssen, dass es wie andere Probleme ähnlicher Art NICHT zu lösen ist.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ ruby

        >Weil kommunale Banken Kreditbuchgeld aus dem Nichts schaffen.<

        Das ist schlichtweg falsch.

        Banken können NICHTS aus dem NICHTS schaffen.

        Sie brauchen einen Kreditnehmer.

        Wenn es den nicht gibt, kann kein Kreditbuchgeld entstehen.

      • ruby
        ruby sagte:

        @ Herr Tischer
        Ja, es ist der zweiseitige Kreditvertrag und Leistungsfähigkeit des Kreditnehmers aus dem vorfinanzieren Kre ditschöpfungsprozeß der Bankbilanz …

        Danke für Ihre Genauigkeit.

        Aber, was steht inhaltlich hinter dem Versprechen auf Rückzahlung, dieses Recht – Junk zu finanzieren ist das Nichts bzw. die nichtfristenkongruente Zentralbankbilanzverlängerung.
        Thomas Mayer,
        https://www.welt.de/wirtschaft/article208506869/Per-Blockchain-gegen-Corona-Die-digitale-Geldschmelze-loest-das-Zins-Dilemma.html
        mit einem Lösungsansatzversuch, der die Gefahr der Monopolkreditierung ausblendet.

  3. Tobias W.
    Tobias W. sagte:

    An einer höheren Besteuerung von Vermögen und Vermögensverkehr führt in Deutschland eigentlich kein Weg vorbei, denn die Spanne mit der man Erwerbseinkommen belasten kann, ist in Deutschland bereits ausgeschöpft. Und im internationalen Vergleich ist Deutschland ein Steuerparadies, wenn man die Belastung der Vermögen und des Vermögensverkehr mit Steuern und Abgaben vergleicht. Selbst wenn man in Deutschland mehr als nur moderat erhöhte Grundsteuersätze oder andere Vermögenssteuern einführen würde, läge die Belastung der Vermögen in Deutschland immer noch deutlich unter anderen Ländern mit einer ähnlichen Lebensqualität wie in Deutschland. Es besteht also nicht wirklich eine Gefahr der Abwanderung von Vermögen, denn wohin sollen die Vermögenden denn abwandern ohne nicht vergleichbare oder wahrscheinlich höhere Steuern zu bezahlen als in Deutschland?!

    Und sozialpolitisch ist eine höhere Besteuerung der Vermögen und des Vermögensverkehr in Deutschland auch eine sinnvolle Maßnahme, denn im OECD Vergleich ist nur in den USA das Vermögen ungleicher verteilt als in Deutschland – und das auch nur mit einem geringen Abstand. Vernachlässigt man die USA, gibt es in der OECD kein anderes Land im Vergleich zu Deutschland, in dem die Medianhaushaltsvermögen so weit unter dem Durchschnittshaushaltsvermögen liegen.

    Man muss sich schon fragen, warum man nicht die 10% der Deutschen stärker an der Finanzierung der Lasten beteiligt, die 60% der Vermögenswerte in Deutschland besitzen, während die ärmere Hälfte der deutschen Haushalte nicht mal auf Vermögenswerte im Wert eines neuwertigen Mittelklassewagens kommt, aber einen irrsinnig hohen Anteil ihres verfügbaren Einkommens für alle möglichen Verbrauchssteuern (MwSt, Energiesteuer, Ökosteuer usw.) abdrücken muss. Das ist eine grundsätzliche Frage der Gerechtigkeit, insbesondere auch der Leistungsgerechtigkeit und der sozialen Mobilität mit Blick auf leistungslose Einkommen wie Erbe und Schenkungen, die als Mechanismus der Vermögensverteilung einen sehr viel stärkeren Einfluss auf die Vermögensverteilung in Deutschland haben, als die Jahrzehnte lange Politik der Einkommensumverteilung mittels Steuern und Sozialabgaben, die das Versprechen “Leistung muss sich lohnen” systematisch bricht.

    Stelter mag übrigens zwar titeln, dass Vermögensabgaben Quatsch sind, aber er hat oft genug gefordert, dass die EU Länder, denen Deutschland jetzt helfen soll, erst mal selbst Vermögensabgaben einführen sollten. Damit wäre dann auch schon mal geklärt, dass Stelter prinzipiell keine Probleme mit Vermögensabgaben hat – wenn sie andere leisten müssen.

    Man muss sich in Deutschland mit Blick auf eine schrumpfende erwerbsfähige Bevölkerung und einer Produktivität, die dieses Schrumpfen nicht ausgleichen kann, mal Gedanken darüber machen, wie man Arbeitsleistung stärker belohnen kann, vor allem hochqualifizierte Arbeitsleistung, die wesentlich mobiler ist als jedes Kapital oder Vermögen. Nicht das Kapital ist scheu wie das Reh, sondern die Mangelware hochqualifizerte Arbeitnehmer – Kapital gibt es wie Sand am Meer, die Anleger wissen ja gar nicht mehr wohin mit ihrem Geld. Der Wohlstand Deutschlands wird primär davon abhängen hochqualifizerte Arbeit in Deutschland zu halten. Und das geht nicht mit der überdurchschnittlichen Belastung der Arbeitnehmer. Auch aus diesem Grund wird es gar keinen anderen Weg geben als eine Umschichtung der Steuerlast von Erwerbsarbeitseinkommen hin zu Vermögen und Vermögensverkehr, wenn man Deutschlands Zukunft nicht verspielen will.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Tobias W.

      “An einer höheren Besteuerung von Vermögen und Vermögensverkehr führt in Deutschland eigentlich kein Weg vorbei”

      Nein, es gäbe auch noch die Alternativen, die Staatsausgaben in Deutschland zu kürzen und das Verteilen von Geldgeschenken an den Rest der Welt einzustellen.

      Antworten
      • Gregor_H
        Gregor_H sagte:

        “Nein, es gäbe auch noch die Alternativen, die Staatsausgaben in Deutschland zu kürzen und das Verteilen von Geldgeschenken an den Rest der Welt einzustellen.”

        Huch, revolutionäre neue Idee! Ob sich das durchsetzen kann?

      • Tobias W.
        Tobias W. sagte:

        Was wollen Sie denn kürzen?

        Pensionsansprüche sind gesetzlich festgeschrieben und lassen sich nicht kürzen. Das sind etliche Milliarden, die vor allem die Länder massiv überstrapazieren werden.
        Die Wahlgeschenke der Rentenpolitik der letzten Jahre sind ebenfalls in Gesetze gegossen, die sich nicht einfach ändern und rückgängig machen lassen. Und die Rentenkasse ist bereits jetzt zu einem Drittel auf Steuermittel angewiesen, um bestehende Ansprüche bezahlen zu können. Tendenz steigend.
        Ausgaben für Forschung und Bildung sind schon seit Jahren viel zu niedrig, da lässt sich nichts kürzen.
        Die Bundeswehr ist bereits kaputtgespart.
        Von Infrastruktur will ich gar nicht reden. Da ist der Nachholbedarf riesig.

        Wo wollen Sie kürzen? Sie können bestenfalls keine neuen Wahlgeschenke verteilen, die versprochenen Wahlgeschenke, die bereits in Gesetze gegossen wurden, werden sie nicht mehr los.

        Alle “Einsparungen” bei Sozialausgaben können sich lediglich darauf begrenzen, zukünftige Ansprüche zu begrenzen, während man die momentanen und mittel- bis langfristig hohen Sozialabgaben und Steuern benötigt, um bestehende Ansprüche in der Zukunft bezahlen zu können. Und raten Sie mal was der Effekt ist, wenn man das Rentenniveau für Rentner ab 2045 senkt, damit der 100 Milliarden Zuschuss vom Bund für andere Dinge frei wird, während man die Beiträge bis dahin nicht wesentlich senken kann? Man macht sozialversicherungspflichtige Arbeit in Deutschland weiter unattraktiv. Das ist eben die Krux mit einem Sozialstaat, der mehr als 20 Jahre lang sehenden Auges ein Ponzi Schema “Generationenvertrag” mit einer derartigen demografischen Projektion toleriert hat.

        Der Drops ist gelutscht. Das Kind ist im Brunnen. Wie Stelter mehrfach korrekt beschrieben hat: Deutschland hat sich wie der Lottogewinner verhalten, der einmal 1.000EUR gewonnen hat und sich damit langfristig in finanzielle Verbindlichkeiten von hunderten EUR pro Monat begeben hat.

        An der Kostenschraube kann nicht gedreht werden, das sind quasi Fixkosten. Das Geld muss aufgetrieben werden und jetzt geht es nur noch um die Verteilungsfrage der Lasten. Siehe mein ursprünglicher Beitrag.

        Die Sache ist eigentlich ganz einfach. Deutschland kann weiter Arbeit massiv überbelasten, um seinen Verbindlichkeiten nachzukommen. Es werden immer mehr Leistungsträger gehen. Ob und wie lange Deutschland sich das leisten kann – Diskussionssache. Schon jetzt verliert Deutschland netto Akademiker in den zehntausenden im Jahr. Mit einem wachsenden Niedriglohnsektor könnt Ihr den Laden in Deutschland nicht schmeissen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Tobias W.

        “Pensionsansprüche sind gesetzlich festgeschrieben und lassen sich nicht kürzen. Das sind etliche Milliarden, die vor allem die Länder massiv überstrapazieren werden.”

        Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal davon gehört haben, aber Gesetze können jederzeit geändert werden.

        Die von Ihnen präferierten Steuer- und Abgabenerhöhungen müssten übrigens über den gleichen Mechanismus beschlossen werden.

      • Tobias W.
        Tobias W. sagte:

        Schauen Sie sich einfach mal an, wie bisherige gesetzlich Bemühungen gelaufen sind, beispielsweise Hartz IV Ansprüche niedrig zu halten, indem Regelsätze zu niedrig angesetzt wurden. Das ist der Bundesregierung in Karlsruhe um die Ohren geflogen. Genauso die Urteile aus Karlsruhe zu Hartz IV Sanktionen.

        Alle Gesetzesanpassungen müssen einer Prüfung durch die unabhängige Justiz standhalten. Sie können alles gesetzlich anpassen – außer dem Grundgesetz, denn dafür werden sie bei solchen Anpassungen in Deutschland niemals die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit bekommen. Und das letzte Wort hat Karlsruhe und dort wird in der Regel sehr genau im Sinn der Nutznießer jedweger Sozialansprüche entschieden, weil der Maßstab das Grundgesetz ist.

        Sie sollten sich von Illusionen verabschieden, dass man die langfristigen Verpflichtungen des Bundes und der Sozialsysteme deutlich senken kann – das Gegenteil ist der Fall. Die demografische Entwicklung gibt den Weg vor. Und in einem System, das primär Geld von Erwerbstätigen umverteilt und in dem es immer weniger Erwerbstätige geben wird während die Netto-Nutznießer der Sozialsysteme überproportional wachsen, fallen eben notwendige Einnahmen weg, die kompensiert werden müssen, während die Ausgaben der Sozialsysteme (mit der Notwendigkeit steuerlicher Zuschüsse) wachsen.

        Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Das zu leugnen ist einfach irrational.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Tobias W.

        “Schauen Sie sich einfach mal an, wie bisherige gesetzlich Bemühungen gelaufen sind, beispielsweise Hartz IV Ansprüche niedrig zu halten, indem Regelsätze zu niedrig angesetzt wurden. Das ist der Bundesregierung in Karlsruhe um die Ohren geflogen. Genauso die Urteile aus Karlsruhe zu Hartz IV Sanktionen.”

        Diese Entscheidungen beziehen sich alle auf Einkommensbezieher auf dem Niveau des Existenzminimums, aber nicht auf darüber hinausgehende Renten- und Pensionsansprüche. Da gibt es beispielsweise bei den Beziehern von Pensionen in Höhe von mehreren Tausend Euro pro Monat (Rechenbeispiel siehe weiter unten) eine Menge Kürzungspotential, das nicht verfassungswidrig wäre…

        Bei den Leuten am Existenzminimum ist sowieso nicht viel zu holen (es sei denn, das Existenzminimum selbst wird umdefiniert, was ich aber für sehr schwierig halte), wenn man mal von der locker siebenstelligen Anzahl an Migranten absieht, die unter Missbrauch unseres Asylrechts in unsere Sozialsysteme eingewandert sind und eigentlich gar nicht hier sein beziehungsweise hier bleiben dürften – aber das ist ein anderes Problemfeld und hat mit Steuern und Abgaben nicht direkt zu tun.

        “Sie sollten sich von Illusionen verabschieden, dass man die langfristigen Verpflichtungen des Bundes und der Sozialsysteme deutlich senken kann – das Gegenteil ist der Fall.”

        Sie sollten sich von der Illusion verabschieden, dass die Ausgaben des Staates automatisch immer steigen müssen und der Staat die dafür nötigen Steuern seinen Bürgern schon irgendwie abpressen kann.

        PS: Nur aus reiner Neugier: Sind Sie zufällig selbst Bezieher einer Beamten- oder Abgeordnetenpension oder erhoffen sich in Zukunft Anspruch auf eine?

      • Tobias W.
        Tobias W. sagte:

        Achh Herr Ott, Sie kennen doch meinen Hintergrund.

        Ich habe vor 2016 darauf hingearbeitet, Deutschland zu verlassen, weil ich meine berufliche Zukunft und die Zukunft meiner Familie nicht mehr in Europa sah. Wir sind 2016 aus Deutschland/Europa ausgewandert, auch weil mir vor mehr als fünf Jahren als relativ junger Erwerbsfähiger, Beitragszahler und Steuerzahler bewusst war, dass die zukünftige Entwicklung der deutschen und europäischen Volkswirtschaften wenig Gutes für mich als angestellt arbeitetenden Erwerbstätigen bereit halten wird. Ich hatte nie die Illusionen, die Sie hier mit Blick auf staatliche Ausgabenbegrenzung pflegen.

        Weder habe ich Anspruch auf eine deutsche Pension, noch kann ich in Deutschland mit einer üppigen Rente rechnen. Ich beteilige mich mit meiner Erwerbskraft aber auch seit 2016 nicht mehr an der Finanzierung der Pensionen und Renten in Deutschland.

      • Horst
        Horst sagte:

        „Nein, es gäbe auch noch die Alternativen, die Staatsausgaben in Deutschland zu kürzen und das Verteilen von Geldgeschenken an den Rest der Welt einzustellen.„

        Sie sind ein Hasardeur, auch, weil und umso mehr Sie fest davon ausgehen, dass Sie eine solche wirtschaftspolitische Maßnahmen als sächsischer Kleinstunternehmer überleben würden.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Horst

        “Sie sind ein Hasardeur, auch, weil und umso mehr Sie fest davon ausgehen, dass Sie eine solche wirtschaftspolitische Maßnahmen als sächsischer Kleinstunternehmer überleben würden.”

        Natürlich würde ich das überleben.

        Bei den “Kulturschaffenden” und den ganzen anderen staatlichen Subventionsempfängern in der failed city Berlin wäre ich da deutlich skeptischer – aber die können dann ja auf den brandenburgischen Spargelfeldern ihr in Zukunft deutlich angemesseneres Auskommen verdienen. ;)

    • Elektroheini
      Elektroheini sagte:

      Vor 25 Jahren habe ich das erste Mal auf den Grundsteuerbescheid geschaut. Es waren nur knapp mehr als 100DM. Der aktuelle Bescheid notiert deutlich über 600€. Also eine Verzwölffachung binnen 25 Jahren.
      Das gab mir bisher immer ein Gefühl zwischen “Wucher” und “abgezockt”.
      Jetzt bin ich wieder etwas beruhigt, schließlich haben wir
      “… nur moderat erhöhte Grundsteuersätze …”
      Um ein Haar wäre ich gar in die Verlegenheit gekommen mich mit Zinsrechnung zu blamieren. Vielleicht hätte ich dann sogar eine durchschnittliche jährliche Teuerung von mehr als 10% behauptet. Ich Dummerchen. Es weiss doch jeder, dass sich die Grundsteuersätze nicht mal moderat erhöht haben. Ganz ohne Algebra.

      Antworten
      • Tobias W.
        Tobias W. sagte:

        Lieber Elektroheini,

        Wir leben im wunderschönen US Bundesstaat Washington State. Dort zahlen wir jedes Jahr knapp unter USD5.000 im Jahr an property tax, was einem Satz von 0,95% des Immobilienwerts im Jahr entspricht. Diese Sätze von ~1% des Immobilienwerts sind in den meisten Counties in den USA die Regel.

        Was Sie in Deutschland im Vergleich an Immobiliensteuern bezahlen sind Peanuts. Und auch andere Länder in Europa haben deutlich höhere Steuersätze auf Immobilieneigentum. Deutschlands Nachbar Dänemark erhebt ebenfalls eine Grundsteuer in der Höhe von 1% des Immobilienwerts.

        Ob Ihre EUR600 im Jahr “Wucher” sind, hängt vom Wert Ihres Grundstücks ab, nicht inwiefern die Steuern im Laufe der Zeit angepasst wurden. Schließlich ist der Wert von Geld und dessen Kaufkraft auch keine Konstante über die Zeitachse.

  4. Dieter Krause
    Dieter Krause sagte:

    @ Richard Ott
    Grüne traf ich dort aber eher selten, die haben ja bekanntlich ein gestörtes Verhältnis zu richtiger Arbeit, aber dafür treiben die sich oft bei kirchlichen Veranstaltungen herum.

    Ja, das kann ich bestätigen! Wir haben hier ein grüne Stadträtin, Ärztin mit ausgesprochenen ökosozialen, linken Touch, die kandidierte in Leipzig vor einigen Woche als OB-Kandidatin (bekam dann aber nur – im ersten Wahlgang – 12% der Stimmen, weshalb sie für den zweiten Wahlgang eine Empfehlung für den SPD-OB abgab, der dann auch gewählt wurde – wenn auch nur knapp). Das Verrückteste war aber, dass sie in ihrem Wahlkampf mehr “Schwesterlichkeit” in der Politik forderte! Das war ihr wirklich fast das wichtigste politische Thema – sie hat überall im Wahlkampf darüber gesprochen. An mehr “Schwesterlichkeit” hatte ich bisher in der Politik noch gar nicht gedacht. Wahrscheinlich sind dann alle anderen politischen Probleme fast automatisch gelöst oder: “Frau Giffey, Frau Baerbock – mehr Schwesterlichkeit wagen, dann wird alles gut!”

    Antworten
  5. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „Vermögensabgaben sind Quatsch“

    Sehe ich auch so. Das effizienteste Instrument ist eine progressive Erbschaftssteuer, die von ALLEN Ausnahmen befreit sein sollte.

    Demzufolge ist die Vermögenssteuer auch für Italien & Co. Quatsch (siehe auch AJ). Insbesondere auch wegen: „A one-off wealth tax (…) would be impossible to collect without leading to a fire-sale of equities and property. It would therefore tip the economy into a downward spiral.”

    Geld und Vermögen sind eben nicht dasselbe.

    Unabhängig davon gilt aber weiterhin:

    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!
    Public debt will not be repaid!

    Das gilt insbesondere für Reservewährungen. Wie sollten andere Länder ansonsten Reserven bilden können. Herr Menéndez hatte dazu gestern ein paar passende Zeilen verfasst.

    Leider bewegt sich auch das intellektuelle Niveau unserer Verfassungsrichter auf dem Altherrenniveau dieses Blogs. Hätten sie vor ihrem Fehlurteil doch mal ein paar echte monetäre Schwergewichte befragt: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/ezb-warum-die-unabhaengigkeit-der-notenbank-in-gefahr-ist-16790569.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 .

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      Hr. Stöcker, beim letzten Urteil ging es nicht um Ökonomie. Daher braucht man auch keine Ökonomen befragen. Ich finde den Umgang mit dem Urteil entlarvend für das intellektuelle und oder demokratische Niveau der Kritiker.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        >Hr. Stöcker, beim letzten Urteil ging es nicht um Ökonomie.>

        Ökonomie war nur der ANLASS, es hätte z. B. auch eine EU-Richtlinie zur Sozialgesetzgebung sein können.

        Insoweit ist das Urteil, was seine BEDEUTUNG betrifft, VORRANGIG ein Thema für Verfassungs- und Völkerrechtler.

        Aber:

        Bei dem Urteil geht es auch um Ökonomie.

        Die Urteilsbegründung bezieht sich darauf.

        Insofern ist es in Ordnung, dass sich Ökonomen mit dem Urteil befassen.

        Heißt:

        Das intellektuelle Niveau ihrer Vorbringungen bemisst sich NICHT daran, dass sie sich am Thema vergreifen, sondern daran, WIE sie es behandeln.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Tischer: Sie beschreiben es präzise. Mir war nur gestern nicht nach Differenzierung, denn damit hat es die Gegenpartei auch nicht so (und ich hab’s impulsiv auf dem Phone getippt ;)

        Was mich konkret ärgert, ist nicht, dass sich Ökonomen mit dem Urteil beschäftigen – und selbstverständlich kann und sollte man sie einbinden, um Konsequenzen eines Urteils im Vorfeld bewerten zu können -, sondern dass zahlreiche derjenigen, denen das Urteil missfällt, sich in ihrer Kritik *ausschließlich* mit ökonomischen Aspekten beschäftigen und daraus ableiten, dass das Verfassungsgericht töricht sei, Ökonomie nicht verstünde und die Kritik zudem respektlos in Worte fassen.

        Das heißt für mich, dass diese Kritiker entweder das Urteil nicht verstanden haben oder aber dass sie die eigene ökonomische Agenda über das Recht stellen wollen bzw. befinden, das Recht hätte sich einer ökonomisch motivierten Angenda zu fügen.

        Hier ein interessanter Beitrag von einer Professorin, die das Urteil kritisch sieht, es aber auch neutral einordnet. (Ist schon das zweite Mal, dass ich auf LTO fündig werde.)

        https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-ezb-urteil-provokation-eugh-eu-vertragsverletzungsverfahren/

        Daraus: “Beide Perspektiven, die unionale und die mitgliedstaatliche, sind jeweils für sich genommen verständlich. Der resultierende Konflikt ist seit jeher in der föderalen Ordnung der EU angelegt. Die Entscheidung des Zweiten Senats kommt daher auch nicht gänzlich unerwartet, wie Ana Bobić und Mark Dawson konstatieren. Ihre Radikalität aber überrascht.”

        Das betrifft “Check and Balances”. Die “ökonomischen Schwergewichte” scheinen in anderen Themen ziemliche Leichtgewichte zu sein, wenn sie sich wünschen, dass von oben durchregiert wird ohne Wenn und Aber und die Klappe zu halten sei – sofern man eine andere Meinung vertritt.

    • Horst
      Horst sagte:

      „Sehe ich auch so. Das effizienteste Instrument ist eine progressive Erbschaftssteuer, die von ALLEN Ausnahmen befreit sein sollte.„

      Das Geld ist scheu, wie ein Reh, lieber Herr Stöcker, das wissen Sie und ich. Und solange sich der wohlhabendere Teil einer jeden Gesellschaft aus den Solidarsystem qua seiner Mittel und Möglichkeiten verabschieden kann, so lange bleibt die von Ihnen vorgetragene Forderung Utopie.

      Das ist kein Plädoyer für eine Vermögensabgabe, die ich auch für ausgemachten Quatsch halte.

      Antworten
      • Tobias W.
        Tobias W. sagte:

        In den meisten anderen Ländern mit einer hohen Lebensqualität wird auf Vermögensverkehr eine deutlich höhere Steuer als in Deutschland fällig – USA und UK inklusive. Lassen Sie das Reh also gerne über den Zaun in andere Richtungen springen, dort wird deutlich schärfer geschossen als in Deutschland.

        Man muss sich einfach fragen, wen man lieber in Deutschland halten will: Den Erben, der von seiner Erbschaft kaum Steuern und null Sozialabgaben zahlt oder den Ingenieur, der mehr als 50% seines Einkommens als Steuern und Sozialabgaben abführen muss. Der Erbe wäre im Ausland stärker belastet, der Ingenieur fährt im Ausland deutlich besser.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Tobias W.: Interessanter als Erbschaftssteuer finde ich die Steuer für Kapitaleinkünfte. Die Erbschaftssteuer macht auch in den US mickrige 1% der Bundeshaushaltseinnahmen aus.

        Z.B. als Unternehmer/Inhaber/Aktionär: Welche Steuern zahlen denn Small Business/Corporations in den USA auf Gewinne und welche Steuern zahlt der Eigentümer/Aktionär auf Dividenden/Ausschüttungen? In D sind wir hier in Summe bei ca. 50%.

        Das scheint mir weder besonders niedrig noch völlig anders als in den USA. Wenn Sie hierzu konkrete Zahlen haben, die deutlich höher ausfallen – fände ich interessant.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Michael Stöcker

      >Public debt will not be repaid!>

      Sie können diesen Satz so lange wiederholen, bis der Server kapituliert und sich dabei doch nicht der Erkenntnis erwehren:

      Es kann – entgegen dem, was Sie suggerieren – kein sich fortwährend MEHR Verschulden des Staats geben, weil richtig, Staatsschulden nie zurückgezahlt werden.

      Ein STEIGENDER Schuldenstand hat aber KONSEQUENZEN, die entweder in gesellschaftlicher Instabilität oder in Insolvenz enden.

      Im ersten Fall, sagen wir zuvor Griechenland und danach u. a. Italien, muss jemand helfen, Instabilität zu verhindern.

      Das war die EZB und ab jetzt ist es die EZB und die Geberländer durch „Geldgeschenke“.

      Im zweiten Fall werden sie nicht zurückgezahlt – aber dies unter ganz anderen Umständen.

      Sie hätten auch sagen können:

      “Public debt will NEVER be repaid“

      Um das eine oder andere Desaster zu verhindern, hilft nur WACHSTUM.

      Deutschland und die Eurozone hatten schon in der Vergangenheit kein hinreichendes Wachstum und werden auch in Zukunft keines haben.

      Die offizielle Begründungsformel „Das Geld wird sinnvoll INVESTIERT“ ist nichts weiter als eine Beruhigungspille für die ob der gigantischen Summen staunenden Menschen.

      Wer weiß, was Investieren heißt und die Lage in der EU begreift, fasst sich an den Kopf, wenn er solche Sprüche hört.

      Zum intellektuellem Niveau:

      Die „echten monetären Schwergewichte“ haben zwar den einen oder anderen richtigen Satz zum Urteil des BVerfG gesagt, z. B., dass es nicht um die wirtschaftlichen Folgen der Geldpolitik, sondern um die wirtschaftspolitischen gehe, die es IMMER gebe.

      Das ändert aber nichts daran, dass sie das Urteil NICHT verstanden haben oder verstehen wollten.

      Die Karlsruher Richter bestreiten

      – nicht das MANDAT der EZB

      – keine MAßNAHME innerhalb des Mandats

      Sie fordern auch nicht, dass

      – die EZB nur nach KRITERIEN handeln dürfe, die ANDERE vorgeben

      – die EZB verfolgte Maßnahmen BEENDEN müsse, wenn jemand anderes das verlangt

      Die EZB ist dem Urteil zufolge im Rahmen ihres Mandats HERR ihrer Maßnahmen.

      Das ist so, weil das Gericht im Kern nur eines verlangt:

      Eine ERKLÄRUNG, warum eine bestimmte Maßnahme zur Erreichung des Inflationsziels von möglicherweise anderen verfügbaren es RECHTFERTIGT, die zu erwartenden wirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Folgen in Kauf zu nehmen.

      Kurzum:

      Es geht nur um eine Erklärung zur VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT.

      Die von den Maßnahmen BETROFFENEN haben ein Recht darauf, eine solche Erklärung zu erhalten, weil sie sich als Betroffene ein URTEIL bilden können müssen, ob die Maßnahmen ENTGEGEN dem Mandat nicht vorrangig WIRTSCHAFTSPOLITIK sind mit lediglich dem Bapperl „getroffen und verfolgt zur Erzielung des Inflationsziels“.

      Das ist immerhin möglich, das Mandat schließt dies FAKTISCH jedenfalls NICHT aus.

      Klar ist auch – und da gibt kein Drumherumgerede:

      Derartige Beurteilungen würden es der EZB nicht erleichtern, die Maßnahmen zu ergreifen, die sie gern ergreifen würde – und das auch dann nicht, wenn ihre Unabhängigkeit strikt respektiert würde.

      Die EZB würde AKZEPTANZ verlieren – was sie natürlich beschädigen würde.

      In der Forderung nach einer Erklärung eine BESCHRÄNKUNG der Unabhängigkeit zu sehen, würde andererseits aber heißen:

      Die EZB hat ein Mandat und kann innerhalb des Mandats tun und lassen was sie will, EGAL was die FOLGEN sind.

      Das ist im Prinzip nicht mehr weit entfernt von dem „Mandat“, das ein selbst ernannter Diktator sich selbst gibt.

      Dies ist nicht hinnehmbar für Staaten, die aufgrund ihrer Souveränität Institutionen wie die EZB gewollt, aber die Souveränität darüber zu befinden, eben nicht in Brüssel, Luxemburg oder Frankfurt abgeliefert haben.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Ein STEIGENDER Schuldenstand hat aber KONSEQUENZEN, die entweder in gesellschaftlicher Instabilität oder in Insolvenz enden.”

        Na das ist es doch, was Herr Stöcker uns gleich dutzendfach sagen will: Wenn der Staat pleite geht, zahlt er seine Schulden nicht zurück. ;)

      • Helge
        Helge sagte:

        “Ein STEIGENDER Schuldenstand hat aber KONSEQUENZEN, die entweder in gesellschaftlicher Instabilität oder in Insolvenz enden.”

        Ein steigender Staatsschuldenstand hat zuerst dann Konsequenzen, wenn der Staat keinen Zugriff auf die Währung hat, in der er verschuldet ist. Gesellschaftliche Instabilität entsteht v.a. aus der Austeritätspolitik, die aufgrund der Angst vor steigenden Staatsschulden betrieben wird. Um das arg strapazierte Beispiel zu verwenden: ist Japan gesellschaftlich instabil oder von Insolvenz bedroht?
        Ich halte es für nötig, daß in Deutschland jahrzehntelang als absolute Wahrheiten geltende VOLKSWIRTSCHAFTLICHE Ansichten überdacht werden, insbesondere daß ein Staat nicht BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH betrachtet werden kann. Oder man dreht sich im Kreis.

      • Horst
        Horst sagte:

        „Um das eine oder andere Desaster zu verhindern, hilft nur WACHSTUM.„

        Die Empirie spricht gegen diese Aussage, denn auch in Deutschland gab es lange Phasen des Wachstums, die Verschuldung des Staates stieg dennoch.

        Dass die Schulden des Staates die Vermögen der Unternehmen und der Privaten abbilden, ist unstrittig, die Forderung nach einer höheren Erbschaftssteuer ist daher mehr als legitim, wenn auch utopisch. Insofern kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sowohl Herr Stöcker als auch Sie an der Realitätsgrenze verharren.

  6. AJ
    AJ sagte:

    Neulich wurde noch eine Vermögensabgabe vorgeschlagen – für Italien. So richtig ernst nehmen, kann ich das irgendwie nicht mehr.

    Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      Ich hab das gerade auf wiwo.de noch einmal nachgelesen. Es wäre in der Tat nicht stimmig.

      Allerdings war der Vorschlag Richtung Italien als (gerechtere) Alternative zur Finanzierung von Eurobonds durch weniger vermögende deutsche Haushalte formuliert.

      Hier die Passage:
      “Tja, die [Vermögensabgaben] sind nur bei uns populär, wie Äußerungen der Politik zeigen. Besonders problematisch finde ich, dass dieselben, die für Eurobonds sind, bei uns Vermögensabgaben fordern, sich aber nicht daran stören, dass die privaten Haushalte in den anderen Ländern deutlich vermögender sind.”

      (Ich hatte das damals übrigens nicht als ernst gemeinten Vorschlag wahrgenommen, sondern eher als “Pieksen”… aber vielleicht war es ernst gemeint.)

      Antworten
    • Tobias W.
      Tobias W. sagte:

      Vermögensabgaben sind für Stelter eben nur Quatsch, wenn man das selber zahlen muss. Bei anderen ist das OK.

      Antworten
  7. Dieter Krause
    Dieter Krause sagte:

    @ Daniel Stelter
    Allerdings haben Sie den Spaniern und Italienern doch wohl auch in einem Ihrer Blog-Einträge empfohlen, erst mal die Privatvermögen ihrer Bürger, die viel höher als in Deutschland sind, für die Überwindung der Folgen der Corona-Krise heranzuziehen oder? Ginge am simpelsten mit einer Erhöhung von Immobilien-steuern! Wäre aber am Ende auch eine Form der Vermögensabgabe (Corona-Lastenausgleichssteuer!).

    Antworten
    • Lele Castello
      Lele Castello sagte:

      Eine ernsthafte Immobiliensteuer in Italien? Dann ist da aber was los. Gleich Regierungswechsel. Berlusoni hat damit seine letzten Wahl gewonnen. Ne ne das müssen Sie machen wo es keine Beschwerden gibt.

      Antworten
    • Bauer
      Bauer sagte:

      @Dieter Krause
      @Daniel Stelter

      Eine einmalige Vermögensabgabe etwa nach dem deutschen Modell von 1949 macht nur Sinn und ist nur akzeptabel nach einem totalen reset = Währungsreform wie 1948 in D. Und auch dann muss sie verpackt werden in eine Zwangshypothek, die die Eigentumsverhältnisse nicht antastet und so bemessen ist, dass die Substanz nicht angegriffen wird. Zur Zeit gibt es nirgends diese Voraussetzungen – oder noch nicht.

      Antworten
  8. ruby
    ruby sagte:

    Wenn endlich begriffen ist und in der Schule des Lebens angewandt, daß Kreditbuchgeldschöpfung einfach aus dem Nichts geschlöpft wird, wirken die Ideologisch inflationären Rufe zunehmend wie Geplärre aus dem Kindergarten, wenn man an einem sonnigen freien Arbeitstag zum Bäcker Brötchen holen fährt sowie im Zeitschriftenladen Tichy’s Einblick kauft.

    Antworten
  9. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Über Vermögensabgaben kann man schon reden, aber nur wenn die Barwerte der Pensionsansprüche von Beamten und Politikern dann ebenfalls genau wie Vermögen behandelt werden – natürlich ohne dass es vor Einführung der Vermögenssteuer eine “Sonderzahlung” oder Erhöhung des laufenden Einkommens gibt, um den Zweck der Regelung zu unterlaufen.

    Bundestagsabgeordnete bekommen derzeit zum Beispiel ab dem gesetzlichen Renten-Eintrittsalter eine monatliche “Altersentschädigung” von 2,5% ihrer Abgeordnetendiät *pro Jahr Bundestagszugehörigkeit*.
    https://www.bundestag.de/abgeordnete/mdb_diaeten/1335-260796

    Nach einer Legislaturperiode von 4 Jahren sind das also ungefähr 1000 Euro (4*2,5%*10083,47 EUR) monatliche Rente für jeden ehemaligen Bundestagsabgeordneten. Bei großzügig gerechnet null Prozent Verzinsung (Grüße an die EZB!) und einer Restlebenserwartung von 20 Jahren bei Renteneintritt sind das 240000 Euro Vermögen, die man mindestens bräuchte, um so eine Rentenzahlung zu realisieren. (Eine Versicherung würde für so eine Renten-Annuität noch deutlich mehr Geld als Einmalzahlung verlangen, um das Risiko zu berückichtigen, dass die tatsächliche Restlebenszeit des Rentners höher als die statistische Restlebenserwartung ist.)

    Merkwürdigerweise sind die linken bis linksradikalen Bundestagsabgeordneten, die sonst so sehr für Vermögensbesteuerung sind, immer schwer beleidigt, wenn man ihnen das vorrechnet. Woran das wohl liegen könnte?

    Antworten
    • Dieter Krause
      Dieter Krause sagte:

      Haben Sie das einem linken oder grünen oder auch CDU/AfD-Abgeordneten wirklich schon mal so vorgerechnet, Herr Ott? Kann ich nicht glauben. Mit solchen Leuten reden Sie doch gar nicht oder? Es sitzen übrigens im Bundestag nur wenige Legislatur-Eintagsfliegen! Die meisten haben dort drei bis sechs Legislaturperioden zugebracht. Bekommen die dann etwa 3.000 bis 6.000 Euro Pension???

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Krause

        Ich rede sogar mit Grünen und Linken, das sehen Sie doch auch hier. Aber im echten Leben mittlerweile nur noch an neutralen Orten und wenn mich jemand begleitet, heutzutage muss man leider damit rechnen, dass die Linksradikalen irgendwelche durchgeknallten “Antifa”-Freunde haben, die dann nach dem Gespräch das Kantholz herausholen oder mir die Gaspistole an die Schläfe setzen.

        Früher war das noch anders, da bin ich zum Beispiel gerne auf die Maidemonstrationen von Linkspartei oder Gewerkschaften gegangen, das fand ich als Unternehmer schon von der Situation her super lustig und manchmal war es tatsächlich auch noch interessant. Grüne traf ich dort aber eher selten, die haben ja bekanntlich ein gestörtes Verhältnis zu richtiger Arbeit, aber dafür treiben die sich oft bei kirchlichen Veranstaltungen herum.

        “Es sitzen übrigens im Bundestag nur wenige Legislatur-Eintagsfliegen! Die meisten haben dort drei bis sechs Legislaturperioden zugebracht. Bekommen die dann etwa 3.000 bis 6.000 Euro Pension???””

        Lesen Sie mal den Link. Die maximale Abgeordneten-Pension ist bei 65% gedeckelt, das wären also aktuell rund 6500 EUR Pension pro Monat und der Anspruch darauf ist nach 26 Jahren Bundestagszugehörigkeit erreicht.

    • AJ
      AJ sagte:

      Laut Herrn Stelter sind Pensionen und Renten keine Vermögenswerte. Das sollten Sie als Dauerbesucher dieser Seite doch wissen …

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Da haben Sie recht. Allerdings ist es gerade in schwierigen Zeiten wichtig, dass Politiker und Beamte ein bekennendes Signal der Solidarität aussenden. Von daher ein konsequenter und stimmiger Vorschlag, die Lasten gerecht auf alle starken Schultern der Gesellschaft zu verteilen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @AJ

        “Laut Herrn Stelter sind Pensionen und Renten keine Vermögenswerte.”

        Ja, aber das ist eine rein technische Unterscheidung. Die Pensions- und Rentenansprüche könnten jederzeit per Gesetzesänderung um genau den Anteil gekürzt werden, der einer entsprechenden Vermögensabgabe auf den Barwert der Ansprüche entspräche.

      • Bittner André
        Bittner André sagte:

        Wenn wir den Vermögensbegriff weiter fassen also neben Finanzvermögen auch Human und Sozialvermögen, können wir Renten und Pensionen berücksichtigen. Sollten dies ggf. auch tun, um eine Idee für die Höhe der Geldwerte und vergleichbarer (ungedeckter)Vermögenswerte/Leistungszusagen zu erhalten.
        Eine Pension eines Bundestagsabgeordneten kann dann schnell auf bis zu 4 Mio Euro (Barwert) anwachsen („Multimillionäre/ Club der Millionäre im Bundestag“?!) Das wird manchen Bürger und Wähler jetzt wundern oder sogar ärgern.
        Wenn hier dann eine Vermögensabgabe von 5 oder 10 % angesetzt, würde um dem Gerechtigkeitsempfinden Rechnung zu tragen, könnte wohl auf breite Zustimmung in der Bevölkerung bauen, denn das Häuschen bliebe bei dieser Betrachtung ebenfalls außen vor.
        Ich bin gespannt ob zuerst Frau Esken, Ihr Co. H. Bohrjans, Herr Kühnert oder jemand von den linken diesen Vorstoß wagt, um der oft proklamierten Gerechtigkeit zur Durchsetzung zu verhelfen.
        Denn wir haben mehr „Reiche“ in unserem Land, auch wenn es den einen oder anderen überraschen mag, andernfalls sollten wir
        richtigerweise ganz auf Vermögensabgaben als Gegenfinanzierung für den Transfer von “arm” zu “reich” (Nord nach Süd) verzichten. Neben dem Unterschiedlichen Vermögen ist auch das unterschiedliche Renteneintrittsalter sonst gegebenefalls sozialer Sprengstoff.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu ruby Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.