Vergessen wir die Zombies nicht

Chris Watling von Longview Economics war vor einigen Monaten in meinem Podcast zu Gast. Später hatte ich seine Analyse des chinesischen Immobilienmarktes hier zitiert. Heute möchte ich an die Zombies erinnern. Denen könnte der Krieg bzw. die sich daraus ergebenden finanziellen Konsequenzen durchaus nützen – lebensverlängernd. Das ist jetzt meine Meinung, Longview hat schon vor dem Krieg die Fakten kurz zusammengefasst:
  • „Ever since the GFC, unprecedented fiscal and monetary support for private and public firms, both in the US and around the world, has saved many companies from failing. With that, a bank of zombie firms has built up. These are firms which are barely surviving, living effectively on ‘monetary life support’, i.e. cheap money.” – bto: Und damit ist nicht Amazon gemeint, wie Marcel Fratzscher in einem seiner weniger hellen Momente mal geschrieben hat.
  • “Zombie companies are essentially companies which are unable to generate enough profit to cover debt-servicing costs and, therefore, need to borrow to stay alive. Those concerns have come back to the fore since the Covid-19 pandemic and its associated economic damage and extreme levels of monetary support (i.e., cheap/plentiful liquidity).” – bto: Lerne: Solange es billiges Geld gibt, geht es den Zombies gut.
  • “As central banks now enter a period of tightening monetary policy and liquidity, there’s concern that the inevitably higher rates that firms will have to pay to service their debt will be the tipping point that pushes many companies over the edge and into bankruptcy (and, with that, increase the risk of recession).” – bto: Das ist spannend. Denn zumindest in Europa dürfte das Thema der Zinserhöhungen vom Tisch sein. Was die Frage aufwirft, wie das Szenario einer inflationären Rezession auf die Zombies wirkt. Vermutlich nicht so gut.

Quelle: Longview

  • Analysing the S&P 1500, we show that 10.5% of companies (with available data) have been unable to cover interest payments with EBIT over the past two years.“ – bto: Ich bezweifle, dass es in Europa besser aussieht.
  • „(…) a large proportion of those companies, that meet the zombie definition, are part of the S&P 600 small-cap index (i.e.)they are at the smaller end of the spectrum). Equally, as our estimates of private sector SME indebtedness show, the debt build-up has also been significant for the small ‘private company’ segmentof the corporate base.“ – bto: Das überrascht nicht. Dennoch dürfte es nicht wenig Unternehmen geben, die größer sind und ebenfalls zombielike.
  • „(…) not surprisingly, many of those most affected by the pandemic. Broadly speaking, these companies are more affected by the declining EBIT than increasing interest payments. Airlines, cruise ships, energy companies and car manufacturers, for example, are some of the worst affected sectors. As the pandemic becomes endemic, and much of the global economy reopens and returns to normality, the sales of those sectors should recover. With debt increasing in those sectors though, and inevitably higher rates over the coming quarters, it will be critical to watch if those most-affected areas of the economy can return to long-term profitability.” – bto: Für die Energieerzeuger muss das nicht unwahrscheinlich sein, sind es in den USA doch vor allem die Frackingunternehmen, die naturgemäß von hohen Ölpreisen profitieren.

Was mich dann überrascht hat, ist die hohe Zombifizierung bei REITs:

Quelle: Longview

  • One key sector of note, though, is the ‘Real Estate’ sector. We calculate that 23% of the companies in the sector are zombies, on our loosest ‘Zombie 1’ definition, and 6.5% using the strongest ‘Zombie 4’ definition. Indeed, aggregating the income statements of those zombie REITs, we show that these firms have not made enough earnings to cover interest payments in any of the past 17 quarters.“ – bto: Das ist ein erhebliches Problem. Aber warum dieser Sektor? Naturgemäß arbeitet man viel mit Schulden, aber bereits 2017, also vor dem Rückgang der Einzelhandelsmieten?
  • We are looking to find companies that have paid more interest than received in pre-tax earnings over the past 2 or 5 years. Two of the measures look at that metric in aggregate (i.e. over the whole time period), while the other two also require that interest payments aren’t covered by EBIT in at least 75% of the reporting quarters. We exclude new companies or those without sufficient data, and exclude those growing (in revenue terms) at a rapid rate.”bto: Das ist richtig. Denn anders als Herr Fratzscher meint, sind Zombies keine Unternehmen, deren freier Cashflow negativ ist, weil sie stark wachsen.

Quelle: Longview

  • In fig 3, we show the number of companies that classify as zombies by the four definitions listed above in table 1. By the loosest ‘zombie 1’ and ‘zombie 2’ definitions, 10.5% and 6.1% of companies are currently classified as zombies (i.e. over the past eight quarters, interest payments have been higher than pre-tax earnings). That’s at all-time highs (at least since 2004).”bto: Es unterstreicht, warum wir so wenig Wachstum haben. Nun wird es mit dem Krieg nicht einfacher.
  • Using the 5-year ‘zombie 3’ definition, though, (i.e. looking at the past five years), the number of zombie companies has been rising since 2017.”bto: Das bedeutet, dass Corona das zwar beschleunigt hat, aber eben nicht die alleinige Ursache ist. Das zeigt die Folgen der Geldpolitik, auch wenn die EZB das natürlich leugnet.
  • It’s only when looking at the strictest ‘zombie 4’ measure (i.e. identifying companies with an interest ratio less than 1 in at least 15 of the past 20 quarters), that the proportion of zombie companies is not making new highs. It’s worth noting, though, that the number of companies classified as zombies by this definition has been trending higher since 2016.“ – bto: was wiederum unterstreicht, dass wir es mit einem chronischen Problem zu tun haben. Die negativen Wirkungen habe ich hier mehrfach diskutiert. Es lohnt keine Wiederholung, weil ich meine Leser nicht langweilen möchte. Einfach „Zombies“ in das bto-Suchfeld eingeben.

Quelle: Longview

  • Typically the companies, that have been categorised as zombies, are smaller. Of the 140 S&P 1500 ‘zombie 1’ companies, 90 of those (64%) belong to the S&P 600 small-cap index. That difference becomes more apparent with the tighter definitions. Indeed, of the 25 ‘zombie 4’ companies, 18 (75%) are from the small-caps, while the remaining 25% are from the mid-caps (i.e. none of the S&P 500 companies meet the definition). (…) The average turnover for a ‘zombie 4’ company is $2.3bn/quarter, while non-zombies are ~9 times larger, averaging $20.7bn/quarter in revenue. Despite being nine times larger, the average net debt is just 4.5 times larger and, reflecting the higher rates the smaller companies are likely having to pay, average interest payments are just three times larger.“ – bto: Dass die Unternehmen im Schnitt kleiner sind, bedeutet nicht, dass es für die Gesamtwirtschaft keine Rolle spielt.
  • In conclusion: While the build-up of ‘zombie 1’ companies is significant, the main cause is pandemic related. As the global economy continues to reopen, many of these companies should therefore return to profitability. There remains a number of, particularly smaller, companies that are in an extremely unhealthy position (i.e. the ‘zombie 4’ companies) that are highly exposed to the rising rate environment. Watching these closely over coming quarters will be critical for gauging the risk to the wider economy.“ – bto: Der Krieg trifft nun – mit Ausnahme des Energiesektors – die gleichen Unternehmen (Hotels, Flughäfen). Auch dürfte die Stagflation die Margen nochmals deutlich unter Druck setzen. Deshalb sind und bleiben die Zombies eine Belastung für die Wirtschaft – gerade in Europa, auch wenn die Zahlen hier nur die USA gezeigt haben.
Kommentare (9) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. JürgenP
    JürgenP sagte:

    Merkwürdig, diese Diskussion um halbverweste Institutionen. Welchen Nutzen haben die, um sie nicht sofort zu vergraben? Keinen. Es sei denn, es wurden Regeln für bestimmte Interessen geschaffen, um diese Existenzen doch noch dahinvegetieren zu lassen – zu Lasten von gesunden Institutionen.

    Es stellt sich die Frage, welche Regeln in welcher Weise verändert werden müssten, damit sich die gesunden Institutionen von dem Halbleichengestank freihalten können.

    Scheint gar nicht so schwierig zu sein. Dietmar Tischer: 18. MÄRZ 2022, 13:07:

    „Bestes Beispiel Deutschland: Karstadt/Kaufhof ist schon ein paar Mal gestorben, aber noch nicht tot – WARUM? Die Gewerkschaft Verdi würde die Innenstädte auf den Kopf stellen, wenn das Unternehmen tot wäre. Deshalb hat Karstadt/Kaufhof quasi auf Zuruf staatliche Kredite in dreistelliger Millionenhöhe bekommen. Das ist der Sachverhalt und eine Erklärung, wo in der Vergangenheit STRUKTURELL oder POLITISCH etwas falsch gelaufen ist (…)“.

    Also, ändern wir die Politik und die Strukturen durch:

    1. neue Regel: ein Unternehmen, dass seinen Geschäftszweck nicht mehr erfüllt und pleite ist, wird nicht vom Staat finanziert. Egal, wie groß das Geschrei der Betroffenen oder deren Wortführer ist.

    2. neue Regel: Politiker, alternativ die Wortführer, die gegen die erste Regel verstoßen, haften persönlich für wandelnde Leichen, die sie produzieren.

    Ziemlich, simpel die neuen Prinzipien. Das Problem wäre gelöst.

    Und die Städte könnten sich endgültig diese schrecklichen Dinosaurier – Fassaden aus den 1970er vom Hals schaffen.

    Wenn alles so einfach mit so viel Nutzen zu lösen wäre …

    Antworten
  2. Alexander
    Alexander sagte:

    Wenn sich Zinssätze entlang der Bonität von Schuldnern entwickeln und der bedeutenste Schuldner jedes Landes der Staat ist, verhalten sich die Zinssätze aller nachgelagerten Kreditnehmer proportional. Diese Sätze können nicht marktgerecht sein, wenn die EZB durch ihre Liquiditätsprogramme die Refinanzierung der Staaten auf dem gewünschten Niveau sichert.

    Wenn die Zinssätze für die BRD ins negative fallen, rentiert somit keine Geldanlage durch Verleihe – auch nicht in das eigene Unternehmen, wenn Konkurrenten als nachgelagerte (s.o.) entsprechend niedrige Refinanzierungskosten haben. Auch dieser Umstand ist erwünscht für Nachfrage und Arbeitsplätze.

    Preisfindung durch Wettbewerb ist damit ausgeschlossen, weil es keine Nachlässe durch Gewinnverzicht gibt – wenn die Renditen quasi Null sind. Das betrifft zuerst die Hersteller (Urproduktion) und durch setzt sich dann in den übrigen Sektoren fort – bis alle um ihrer Betriebsausgaben wegen arbeiten. Der Unternehmensgrund ist dann keine Gewinnerzielungsabsicht. Auch das war geduldet.

    Unterbricht man in so einer Ökonomie die Zahlungsströme kommt es mit absoluter Sicherheit zum Reißen der Finanzierungsketten; Erster lock down – alle übrigen vertieften das Problem weiter bis man sich entschloß die eigene Bevölkerung durch Sanktionen zu belagern, im Zuge der Ukrainekrise.

    Eigentlich ist damit die Geschichte erzählt.

    Leider kann man dem Patienten nicht helfen, wenn die Ursachen der offensichtlichen Erkrankung zu keinem Zeitpunkt aussprechbar waren, d.h.
    – der Markt und nicht die Zentralbank senkt die Zinssätze bis unter Null
    – die Unternehmen sind ungenügend ausgelastet
    – es herrscht kein Mangel an Innovation
    – es gibt keine kaufmännischen Probleme bei 0%, sondern das Gegenteil negative Zinsen sind notwendig
    – es gibt keinen internationalen Wettbewerbsdruck durch Globalisierung von Wertschöpfung
    – es gibt keine Standortnachteile im Euro Europa
    – es gab keinen politischen Handlungsbedarf in Europa

    Falls der Patient vorschriftsmäßig verreckt tragen alle Veranwortung nur nicht die Politik und ihre Wissenschaft.

    Game over.

    #dankefüralles
    https://youtu.be/xbIB9SxS-BY

    Antworten
  3. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „Deshalb sind und bleiben die Zombies eine Belastung für die Wirtschaft“

    Sorry, Herr Dr. Stelter, Sie bemühen leider immer wieder die gleiche falsche Kausalkette! Machen Sie sich frei von den österreichischen Glaubensbekenntnissen. G. Schnabl & Co. sind in ihren Analysen völlig auf dem Holzweg.

    Eine schwache Wirtschaft ist eine Belastung für viele Unternehmen und nicht vice versa.

    Wegen des schwachen Wachstums sind die Zinsen so niedrig und NICHT wegen der Geldpolitik.

    WEIL das Wachstum so schwach ist, sinken die Gewinne der Unternehmen und in Folge sprechen viele dann von Zombies.

    Ursächlich für das schwache Wachstum (viele fabulieren hier von einem conundrum) ist insbesondere der dysfunktionale Eurodollarmarkt, die zunehmende Monopolisierung, eine sträfliche Vernachlässigung der öffentlichen Investitionen sowie eine völlig unzureichende Primärverteilung via Lohnpolitik insbesondere in China, Deutschland und anderen LB-Überschussländern, woraus wiederum eine Nachfrageschwäche folgt, auf die die Unternehmen mit Investitionszurückhaltung reagieren. Das kann dann auch in Deutschland nicht mehr über die Sekundärverteilung kompensiert werden.

    Auch das sogenannte productivity conundrum ist insbesondere ein FOLGE der unzureichenden Primärverteilung (die Produktivitätspeitsche wurde durch Schröder & Co. sowie trickle-down zu Grabe getragen).

    Hatten wir alles bereits vor 5 Jahren diskutiert: https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/beware-the-zombies-behind-the-worlds-productivity-problem/#comment-21976

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Genosse Stöcker

      “Auch das sogenannte productivity conundrum ist insbesondere ein FOLGE der unzureichenden Primärverteilung (die Produktivitätspeitsche wurde durch Schröder & Co. sowie trickle-down zu Grabe getragen).”

      Nö, unser Produktivitätsproblem hat seine wesentliche Ursache darin, dass wir Produktivitätssteigerungen in unserer Gesellschaft gar nicht mehr als erstrebenswertes Ziel ansehen.

      Unsere gesellschaftliche Priorität liegt mittlerweile darin, irgendwelche Psychopathen mit größtmöglichem Dachschaden in wirtschaftliche und politische Führungspositionen zu drücken, wenn sie bestimmte gewünschte Identitäts- oder Ideologiemerkmale aufweisen.

      Überall das gleiche Problem, von der Gleichstellungsbeauftragten in einer kleinen Kommunalverwaltung über die Aufsichtsrätin in einem mittelgroßen Familienunternehmen bis zum Gesundheitsminister in der Bundesregierung.

      Wie sollen diese Typen unsere Produktivität steigern? Da verlangen sie plötzlich etwas von ihnen, das sie schlicht nicht können, und auch nie gelernt haben, und was bisher auch nie als Kriterium zum Messen ihres Erfolges eine Rolle gespielt hat.

      Gab ja auch so genug, das trotzdem produziert wurde und dann umverteilt werden konnte. Aber interessanterweise ändern sich die Zeiten gerade. ;)

      Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Michael Stöcker

      >Eine schwache Wirtschaft ist eine Belastung für viele Unternehmen und nicht vice versa.>

      Sie spielen mal wieder den Oberlehrer − eine Rolle, die Sie nicht beherrschen.

      JA, eine schwache Wirtschaft ist eine Belastung für viele Unternehmen.

      FALSCH ist, dass viele Unternehmen keine Belastung für die Wirtschaft seien.

      Das, was Sie als URSÄCHLICH für das schwache Wachstum angeben, ist zwar richtig, widerlegt aber NICHT die These, dass es eine volkswirtschaftlich bedeutsame Anzahl von Zombie-Unternehmen GIBT – ob durch die Pandemie und auch ohne sie −, die eine BELASTUNG für die Wirtschaft darstellen.

      Zombie-Unternehmen schmälern die Rendite von Nicht-Zombie-Unternehmen und MINDERN daher deren Bereitschaft zu INVESTIEREN, um die Nachfrage, die Zombie-Unternehmen bedienen, auf sich zu ziehen.

      Zombie-Unternehmen sind aber gesellschaftlich und politisch UNVERZICHTBAR, weil es ohne sie eine höhere Arbeitslosigkeit gibt, die destabilisieren würde.

      Bestes Beispiel Deutschland:

      Karstadt/Kaufhof ist schon ein paar Mal gestorben, aber noch nicht tot – WARUM?
      Die Gewerkschaft Verdi würde die Innenstädte auf den Kopf stellen, wenn das Unternehmen tot wäre.

      Deshalb hat Karstadt/Kaufhof quasi auf Zuruf staatliche Kredite in dreistelliger Millionenhöhe bekommen.

      Das ist der Sachverhalt und eine Erklärung, wo in der Vergangenheit STRUKTURELL oder POLITISCH etwas falsch gelaufen ist, kann ihn NICHT wegdiskutieren.

      Daher ist die Aussage von Dr. Stelter so richtig, wie es Ihre ist.

      Ein Dogmatiker wie Sie erkennt das eben nicht.

      Die absehbare Problematik:

      >“As central banks now enter a period of tightening monetary policy and liquidity, there’s concern that the inevitably higher rates that firms will have to pay to service their debt will be the tipping point that pushes many companies over the edge and into bankruptcy (and, with that, increase the risk of recession).” bto: Das ist spannend. Denn zumindest in Europa dürfte das Thema der Zinserhöhungen vom Tisch sein.>

      Richtig – Rezession ist die Gefahr, die gerade auch Zombie-Unternehmen betrifft,

      Ich glaube nicht, dass in Europa das Thema von Zinserhöhungen vom Tisch ist.

      Wenn die Fed dieses Jahr die Zinsen noch 6-mal erhöhen will, dann wird die EZB nachziehen müssen.

      Würde sie es nicht tun, bekäme der EURO Schwierigkeiten, weil die Kapitalströme in den Dollarraum wanderten, um dort höhere Renditen einzufahren.

      Antworten
    • jobi
      jobi sagte:

      @M. Stöcker

      “.. woraus wiederum eine Nachfrageschwäche folgt ..”

      Kleiner Tipp zur Erdung: Geh’n Sie mal wieder selbst zum Discounter und bringen Sie Mehl und Sonnenblumenöl mit .. 😉

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @jobi

        Das ist doch das neue “Fasten für die Freiheit”.

        Wenn man gleichzeitig wegen der heruntergedrehten Heizung zittert (“Frieren für die Freiheit”) , merkt man es auch nicht so sehr, dass man Hunger hat. ;)

      • jobi
        jobi sagte:

        @ Herr Ott

        Fasten für die FREIHEIT ?

        Zwei Jahre Corona-Hysterie haben doch gezeigt, dass Freiheit kein Wert ist, für den der Durchschnittsmichel Opfer bringen würde.

        Also: wenn schon Frieren und Fasten, dann für Frieden und Klimagerechtigkeit !

  4. @foxxly
    @foxxly sagte:

    wenn zombies über die klinge springen, dann ist dies sicher ein marktregulativ. ein winziger!

    es wäre allerdings falsch zu glauben/denken, dass dieses “zombie-regulativ”, selbst wenn dies dem marktgeschehen entspräche, den markt und das schuldgeldsystem retten könnte.

    da das BIP-wachstum stets einen neuen kredit plus zinsen bedeutet, müsste das regultaiv in dieser höhe des wachstums bedeuten.
    dann aber wäre das geld- und wirtschaftsystem, incl der politik und gesellschaft nicht überlebensfähig.

    klar: andererseits ist es wirtschaftlich abträglich zombies weiter durch zu füttern!
    aber dies taugt nicht als systemisches regulativ!

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu JürgenP Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.