Tiefzinsen als Folge zu ho­her Ver­schuldung

Ich habe in der Vergangenheit bereits mehrfach aus den sehr interessanten Quartals-Kommentaren voin Hoisigton zitiert:

Zur abnehmenden Wirkung von Schulden

In der aktuellen Ausgabe gibt es eine interessante Zusammenfassung, wie wir dorthin kamen, wo wir heute sind – wirtschaftlich.

Zunächst die Zusammenfassung:

  1. “A very powerful secular downdraft has occurred in major measures of economic performance.
  2. The U.S. is caught in a debt trap, a term originated by the Bank for International Settlements. A condition where too much debt weakens growth, which elicits a policy response that creates more debt that results in even more disappointing business conditions.” – bto: was ein wichtiger Punkt ist. Die Verschuldung verschlechtert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
  3. “The secular decline in economic conditions and the debt trap preclude the textbook conditions for powerful monetary policy measures to stimulate economic activity. Further, debt financed fiscal programs only boost the economy in the veryshort-run, but ultimately reduce growth.”
  4. “The secular deterioration in economic growth has created a condition of excess resources and disinflation.” – bto: und auch die Zombifizierung.
  5. “The workings of the Fisher equation, which have brought Treasury bond yields lower, have been reinforced by a sharp decline in the marginal revenue product of debt.”
  • “Real per capita GDP, employment, population and productivity have all exhibited pronounced secular deterioration. From 1980 through 2019, real GDP per capita grew 1.7% per annum, sharply lower than 3.1% in the prior forty years, 1940-1979 (Table 1).” – bto: Das haben wir natürlich nicht nur in den USA, sondern in der gesamten westlichen Welt, und das ist auch eine Ursache – nicht nur die Folge – der steigenden Verschuldung, weil man fehlenden Zuwachs mit Schulden kaschiert.

Quelle: Hoisington

  • “Productivity growth slowed but held up better than economic output. Nonfarm productivity expanded 1.9% per annum in the past forty years, down from 2.4% in the prior period.” – bto: Dahinter steht bekanntlich auch die Zombifizierung.
  • “The concept of the debt trap is consistent with scholarly research, from the 19th century to present, which indicates that high debt levels undermine economic growth. This causality is supported by the law of diminishing returns, derived from the universally applicable production function. Historical declines in economic growth rates have coincided with record levels of public and private debt. Total public and private debt jumped from 167.2% of GDP in 1980 to 364.0% in 2019, with an estimated record 405% at the end of this year. Gross government debt as a percent of GDP accelerated from 32.6% in 1980 to 106.9% in 2019 to an estimated 127% by the end of this calendar year.” – bto: Auch dies gilt gleichermaßen für andere Länder, namentlich auch in Europa.
  • As proof of this connection, each additional dollar of debt in 1980 generated a rise in GDP of 60 cents, up from 54 cents in 1940. The 1980’s was the last decade for the productivity of debt to rise. Since then this ratio has dropped sharply, from 42 cents in 1989 to 27 cents in 2019.

Dazu passt die Abbildung aus der oben verlinkten früheren Studie:

Quelle: Hoisington

  • “(…) monetary policy is left with one-sided capabilities i.e., they can restrain economic activity by reducing reserves and raising rates, but they are not capable of stimulating economic activity to any significant degree. The Fed can stabilize distressed financial markets through their powerful lending abilities.” – bto: wie wir in diesem Jahr eindrücklich gesehen haben.
  • Debt financed fiscal policy can provide a short-term lift to the economy that lasts one to two quarters. This was the case with the debt financed stimulus packages of 2009, 2018 and 2019. However, the benefit of these actions in 2009, 2018 and 2019, even when the amount of the funds borrowed and spent were substantial, proved to be very fleeting and the deleterious effects of the higher debt remain. (…)  multi-trillion dollars borrowed for pandemic relief in the second quarter encouraged the beginnings of a ‘V’ shaped recovery, but this additional debt will serve as a persistent restraint on growth going forward. When government debt as a percent of GDP rises above 65% economic growth is severely impacted and becomes very acute at 90%.” – bto: Diese Hürde von 90 Prozent ist ja umstritten. Dennoch müssen wir anerkennen, dass wir uns immer mehr in einer Sackgasse befinden.
  • Und dann was Interessantes zur Inflation: “The key to determining inflation is not Fed policy statements but the general equilibrium conditions that simultaneously determine the aggregate price level, real GDP and nominal GDP. This occurs when the Aggregate Demand (AD) and Aggregate Supply (AS) curves intersect. The output gap is real GDP minus potential real GDP divided by real GDP. Potential GDP is designed to reflect the trend rate of growth in economic activity. When the output gap is negative, economic theory terms this condition a deflationary gap. When deflationary gaps persist, the AS curve tends to be highly elastic, remain elastic and tends to shift downward. When the AS curve shifts downward, this leads to lower aggregate prices and increased aggregate demand. In the past four decades of disinflation, the output gap was -1.60%, with a negative reading in 79% of the quarters. Even in the record long expansion from 2010-2019, the average was -2%, with 77.5% of the quarters negative.” – bto: Unausgelastete Kapazitäten werden durch Zombies vergrößert, beides muss deflationär wirken.
  • “Another disinflationary force is that growth in the Euro Area and Japan has been even more disappointing than in the United States. In 1995, the first year of comparable data, real GDP was 4% percent greater in the U.S. than in the Euro Area. By the second quarter of 2020, the U.S. was 37% greater. (…) The underperformance of the Euro Area and Japan, which reflects their greater debt overhang, has contributed to strength in the dollar which has diminished inflationary pressures in the U.S. In addition, the weak growth in these two major areas has forced their businesses to send more goods to the U.S., thus detracting from U.S. output.” – bto: Die Performance Europas ist erschreckend.

Quelle: Hoisington

  • “Falling real yields and inflationary expectations, via the Fisher equation, force government (risk-free) bond yields lower. But full application of the law of diminishing returns is also at work. Diminishing returns occur when a factor of production, such as debt capital is overused. This observation is confirmed by the decline in the marginal revenue product of debt. Economic theory demonstrates than when the MRP of a factor declines, the price received for that factor also declines. If, for example, labor is overused to the extent that its MRP declines, so do wages, the price of labor. Thus, the decrease in MRP of debt due to its overuse, indicates that interest rates, the price of debt, should fall. This is exactly what is happening in all the major economies of the world that are suffering from a debt overhang. Thus, considering decreasing interest rates as an inducement for governments to spend more borrowed funds will add to the severity of the debt spiral. If policy makers are incentivized to borrow more because interest rates are low, then the MRP of debt will fall, leading to even weaker growth. Moreover, interest rates are lowered indirectly by poorer growth and inflation, and by a further fall of the MRP of debt. Thus, the whole premise of Modern Monetary Theory is flawed at the core. The low interest rates are not a potential benefit for the economy, they are a result of the overuse of debt.” – bto: Man könnte sogar sagen, dass die vielen neuen Schulden ja zu einem Überangebot an Geld führen. Sind es doch zwei Seiten derselben Medaille.
  • General disappointment with trying to solve economic underperformance by more indebtedness may crystalize along with the realization that debt will not work any better in the U.S. than in Japan, the Euro Area and many other countries. As this dissatisfaction intensifies, either de jure or de facto, the Federal Reserve’s liabilities could be made legal tender, or a medium of exchange. Already, the Fed has taken actions that appear to exceed the limits of the Federal Reserve Act under the exigent circumstances clause, but so far, they are still lending and not directly funding the expenditures of the government in any meaningful way. But some advocate making the Fed’s liabilities spendable and a few central banks have already moved in this direction. If the Fed’s liabilities were made a medium of exchange, the inflation rate would rise and inflationary expectations would move ahead of actual inflation. In due course, Gresham’s law could be triggered as individuals move to hold commodities that can be consumed or traded for consumable items. This would result in a massive decline in productivity, thus real growth and the standard of living would fall as inflation escalates. Lower and moderate income households would be the most adversely effected. Velocity would rise dramatically.” – bto: Aber genau in diese Richtung bewegen wir uns doch – sowohl in den USA, vor allem aber hier.

hoisingtonmgt.com: „Quartelry Outlook“, Third Quarter 2020

Kommentare (58) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Horst

    „Cantillion: Die Erstverwendung von Geldeinheiten durch Einrichtung von Zentralbankkonten für jeden Bürger könnte demokratisch ausgelegt werden. Wird es das aber, oder ist es Mittel, die Tiefzinsen nicht ins MINUS fallen zu lassen, weil gleichzeitig das Bargeld abgeschafft werden wird?“

    Mit einem „demokratischen Cantillon-Effekt“ hat das wohl aktuell eher nichts zu tun; noch sind wir nicht bei QE4P. Es geht doch vielmehr darum, konkurrenzfähig zu bleiben im internationalen bargeldlosen Wettbewerb.

    Die „Tiefzinsen“ werden dadurch nicht steigen. Im Gegenteil: Bei einem Bürger-Girokonto bei der Zentralbank wird man vielleicht 3.000 EUR zinsfrei halten können und was darüber hinausgeht, wird mit einer satten „Lagerhaltungsgebühr“ versehen, damit es nicht zu einem totalen Bank Run kommt. Mehr dazu hier: https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-notenbanken-sollten-private-zahlungsloesungen-nicht-verdraengen-851904

    Und bitte beachten: In einem deflationären Umfeld gilt nicht nur inverse Say’s Law sondern auch inverse Cantillon.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  2. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Wolfgang Selig

    „Ja, weil der Inhaber durch Einzahlung bei der Bundesbank einen Rechtsanspruch darauf hat, dass ihm der Wert des Geldscheins auf seinem Bundesbankkonto gutgeschrieben wird.“

    Diesen Rechtsanspruch hat aber nur derjenige, der auch bei der Bundesbank ein Konto unterhalten darf. Und das sind inländische Geschäftsbanken sowie der Staat, aber eben keine sonstigen Personen und Unternehmen. Die haben lediglich den Anspruch auf alt oder beschädigt gegen neu.

    „Wie man an Venezuela, Argentinien, Zimbabwe und aktuell der Türkei sehen kann, bedeuten hoheitliche Rechte nicht grenzenlose Macht.“

    So ist es, Herr Selig. Und das ist auch gut so. Aber wie man am Beispiel Japan sehen kann, ist der isolierte Blick auf die Bilanz einer Zentralbank sowie die Staatsverschuldung, OHNE den Blick auf den Rest der Ökonomie zu richten, völlig wertlos.

    Hier der differenzierte Blick von David Andolfatto auf die Staatsschuld: https://www.stlouisfed.org/publications/regional-economist/fourth-quarter-2020/does-national-debt-matter

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  3. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    Also in der Ökonomie scheint es keinen Boden zu geben. Selbst ein Konzept wie “Geldumlaufgeschwindigkeit” ist fraglich. Und das, obwohl man es doch mit eigenen Augen sehen kann: an der Kasse oder auf dem Konto.

    Daher möchte ich fragen, womit die Abkommandierung zum Rummelplatz verdient ist.

    1. Ist das Konzept “Geldumlaufgeschwindigkeit” fragwürdig?
    2. Ist die Messung oder Schätzung der Geldumlaufgeschwindigkeit fragwürdig?
    3. Sind die das Konzept und die Messung nutzende Modelle fragwürdig?

    Wenn ich mich nach kurzer Recherche und eigenem Denken nicht täusche, kann man bei 2. oder 3. kritisch sein, aber nicht bei 1.!?

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      Die Umlaufgeschwindigkeit ist ein Konzept des Monetarismus. Allein schon deshalb könnte man dieses Phantasiekonstrukt getrost in die Tonne treten.

      Wo bleibt bei dem Geldmengenkonzept das Gesetz der fallenden Profitrate und somit das Profitabilitätsproblem der Unternehmen?

      Und überhaupt: Was ist denn nun die relevante Geldmenge? Oder um mit von Hayek zu sprechen, der sich hier an Milton Friedman abarbeitet: „One of my main difficulties is, that nobody knows what the total quantity of money is: https://youtu.be/fXqc-yyoVKg?t=50

      Richtig ist vielmehr, dass Geldakkumulation dazu führt, dass immer neues Geld erzeugt werden muss, damit die Kreditketten nicht brechen. Eine sinkende Umlaufgeschwindigkeit ist insofern insbesondere ein Indikator für zunehmende Einkommens- und Vermögensdisparitäten.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        Sehe nur ich einen Widerspruch in den Ausführungen Ihren ersten und vierten Absatzes?

        Was denn nun? Phantasie oder Realität?

      • Dagobert
        Dagobert sagte:

        @Horst

        Mickey Mouse Ökonomen glauben die Sparer würden es wie Dagobert Duck halten und ihr Geld speichern, deshalb sterben die Neidträume der Unfähigen über Vermögens- und Erbschaftssteuern auch nie aus…..

        Entenhausen Märchen: https://youtu.be/-jQ1wXAYfGk , dienen natürlich nur der Legitimation von Hass gegen bürgerliche Werte.

        Die Geldumlaufgeschwindigkeit ist tatsächlich kein schlechtes Barometer für den Zustand einer Ökonomie, Knappheit kündigt Deflation an…..

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Horst

        „Was denn nun? Phantasie oder Realität?“

        Phantasie für die Bestimmung des Preisniveaus, Realität für die sozialen Verhältnisse, bei deren Erwähnung unser Mickey Mouse Ökonomen Dagobert mal wieder Schaum vorm Mund bekommt.

        LG Michael Stöcker

      • markus
        markus sagte:

        @Dagobert:
        “Mickey Mouse Ökonomen glauben die Sparer würden es wie Dagobert Duck halten und ihr Geld speichern, deshalb sterben die Neidträume der Unfähigen über Vermögens- und Erbschaftssteuern auch nie aus…..”

        Man braucht kein komisches Konstrukt von Geldumlaufgeschwindigkeit, um zu zeigen, dass Erbschaftssteuern oder ähnliches die Wirtschaftstätigkeit mittel und langfristig ankurbeln würde:

        1) ein Gedanken-Experiment: 10 Menschen: a) einer besitzt fast alles ; 9 besitzen fast gar nichts b) alle besitzen gleich viel. Wo wird mehr gehandelt? Auch weniger extreme Varianten (z.B. 7:3 oder “das meiste”) ändern nichts am Ausgang.

        2) Kredite und letzlich Ponzischemen verschleiern nur die Vermögensverhältnisse, aber ändern diese nicht

        3) Kapitalismus ist u.a. so erfolgreich, weil die Innovativen belohnt und angespornt werden. Inwieweit sind reiche Erben innovativ?

      • markus
        markus sagte:

        @Dagobert:

        Jetzt hatte ich zu schnell auf absenden gedrückt…

        4. Wir sehen (und können messen), dass unser jetziges System mittel- und langfristig zu Vermögensungleichheit führt.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @markus

        Steuern und Abgaben zu erhöhen hat die Wirtschaft noch nie angekurbelt – besonders dann nicht, wenn der gefräßige Staat in einem Land weiter zugreift, das sowieso schon ein Hochsteuerland ist. Da freut sich nur die Kaste der vom Staat Versorgten, die zwar ihre Pensionsansprüche nicht weitervererben, aber dafür rechtzeitig ihre Sprößlinge in den Erbhof installieren können, damit die sich ebenfalls eine schöne Staatspension ersitzen können.

        Schönes Beispiel hier:

        https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Strobl_(Medienmanagerin)

        Das ist die Tochter von Wolfgang Schäuble, derzeit Chefin der ARD-Schmonzetten-Produktionsfirma degeto und designierte ARD-Programmdirektorin ab 2021. Sie labt sich am üppig gefüllten Trog der Gebühreneinnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das ist sogar noch schöner als Politik und viel weniger stressig, weil man nicht direkt abgewählt werden kann.

        Immerhin: “Als eine ihrer Leistungen gilt die Modernisierung des Tigerenten-Clubs.”

        “2) Kredite und letzlich Ponzischemen verschleiern nur die Vermögensverhältnisse, aber ändern diese nicht”

        Aber sicher tun sie das! Fragen Sie mal die von Bernie Madoff Betrogenen ob sich deren Vermögensverhältnisse durch ihn geändert haben…

        “3) Kapitalismus ist u.a. so erfolgreich, weil die Innovativen belohnt und angespornt werden. Inwieweit sind reiche Erben innovativ?”

        Die besonders reichen Erben (oder genauer die von ihnen beauftragten Steuerberater) entwickeln sehr innovative internationale Firmen- und Stiftungskonstrukte zur Umgehung der Erbschaftssteuer. Sie möchten das Geschäft dieser Dienstleister offensichtlich weiter ankurbeln, während die Kleinkrauter mit einem sechs- bis siebenstelligen Vermögen und weniger Fluchtmöglichkeiten schön abgemolken werden.

        “4. Wir sehen (und können messen), dass unser jetziges System mittel- und langfristig zu Vermögensungleichheit führt.”

        Welches “System” genau, und bezogen auf welches Land? Und welcher Zeitraum ist “mittel- und langfristig”?

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ markus 04:22 Vermögensungleichheit:
        das kreditgeldsystem plus staatliche (schohn-) gesetze begünstigen die ungleichverteilung. diese wiederum spalten und verarmen die gesellschaft, welche irgendwann aufbegehrt. klar und eindeutig ist, dass der praktizierte (aber auch der idealisierte-) kapitalismus, kein nachhaltiges und friedliches system ist.
        keine regierung, staat und gesellschaft kann langfristig in frieden leben, wenn diese eine grenzenlose kumulation von kapital und vermögen zulässt!
        deshalb bin ich für obergrenzen von einkommen und vermögen. unterhalb dieser o-grenzen muss ein wettbewerb möglich sein.

      • Dagobert
        Dagobert sagte:

        @Markus

        Zu Ihren Punkten:

        4. 1989 besaßen in der DDR 10 % der Kontoinhaber 60% der Geldvermögen…. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/politologe-klaus-schroeder-zum-reichtumsbericht-wirklich-reich-sind-nur-die-oberen-0-1-prozent-1.1471888

        Vermögensverteilung ist immer Ergebnis politischer Entscheidungen – insbesondere im Zeitalter der TINA Bankenrettung.

        3. Kapitalismus drückt nur die Freiheit für Inviduen aus, per Verschuldung (Eigentumsökonomie) Lücken am Markt zu nutzen, um persönlichen Gewinn=Eigentum zu generieren. Diese Freiheit kann alles möglich beinhalten garantiert aber nichts, auch keinen Erfolg.

        2. Kredite sind Zahlungsmittel und das Ponzischema entsteht erst, wenn gesetzwidrig Regeln über die Vollstreckung fauler Kredite gebrochen werden, unter dem Diktat von tina und Gemeinwohl. Siehe Vermögensverteilung…..

        1. Vermögen=Eigentum ist die Voraussetzung für Verschuldungsfähigkeit. Aus Verschuldung entsteht Investitionskapital für Arbeitsplätze, Innovation zur Beseitigung von Knappheit. Ohne Gewinn – keine Verschuldung – keine Steuern – keine Sozialtransfers – keine Ökonomie.

        Vermögen und Erbe als Grundlage zukünftiger Verschuldungsrunden zu besteuern, heißt das Saatgut auffressen welches man für das kommende Jahr bräuchte.

        Sozialisten sind immer und überall dumm. Unter dem Deckmantel von Gerechtigkeit und Gemeinwohl tarnen sie ihren Mangel an Fleiß, Können und Ausdauer.

        Sozialist ist, wer sich für das “Eigentum der Anderen” interessiert.

        Neid macht niemanden reich aber alle gleich arm.

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ dagobert 09:18
        sobald ein kreditgeldsystem existiert (dieses ist natürlich eine politische entscheidung), haben die weiteren polit. entscheidungen nur noch bremsende, oder beschleunigende wirkungen. grundsätzlich führt das kreditgeldsystem selbst in der hauptsache zu den vermögensumverteilungen und den dann folgenden problemen.
        das kreditgeldsystem abzuschaffen ist nicht gleich automatisch ein sozialistisches system!!! nochmals: sowohl ein sozialismus, als auch der kapitalismus führen uns wiederholt in katastrophen; – soviel sollten wir schon aus der historie gelernt haben!

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @foxxly

        “sowohl ein sozialismus, als auch der kapitalismus führen uns wiederholt in katastrophen”

        Welches System führt denn Ihrer Meinung nach nicht in die Katastrophe? Oder gefallen Sie sich darin, ihr Glöckchen zu läuten und in jedem Kommentar ganz laut “das Ende ist nahe” zu rufen?

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ ott 09:42
        wieder ein unsachlicher kommentar von ihnen!
        aus der geschichte sollten wir lernen, dass es einen anderen weg geben muss. ich denke, dass es einen dritten weg, also zwischen sozialismus und kapitalismus geben muss. dass dieser weg mindestens genauso schwer wird, wie vergleichbar den erhalt der demokratie, dürfte auch klar sein.
        einige bedingungen zu einen möglichen “dritten weg” habe ich hier schon mehrfach genannt.

      • Dagobert
        Dagobert sagte:

        @foxxly

        Krisen gehören zum Leben.

        Vollkaskoversicherung gegen Lebensrisiken gibt es nur für Stallvieh und diese Simulation endet beim Schlachter.

        es ist ein schnitter, der
        schneidet brot und gibt
        der frau ein stück
        und jedem kind ein stück
        und ein stück ißt er selber
        und dann fragt er
        wer hat noch hunger?
        und schneidet dann weiter.
        einem solchen schnitter
        möchtest du wohl gern einmal begegnen.
        außer er sagt zu dir:
        komm hier, du brot.
        (Ernst Jandl, Luchterhand)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @foxxly

        “aus der geschichte sollten wir lernen, dass es einen anderen weg geben muss.”

        Das ist vielleicht Ihr Wunschdenken. Nur weil etwas nicht funktioniert (oder Sie mit der Funktion unzufrieden sind…), heißt das noch lange nicht, dass daraus folgt, dass es eine funktionierende Alternative zwingend geben muss.

        “ich denke, dass es einen dritten weg, also zwischen sozialismus und kapitalismus geben muss”

        Ein bisschen Marktwirtschaft und ein bisschen Planwirtschaft, jaja. Das passt sicher gut zusammen und scheitert bestimmt nicht an seinen inneren Widersprüchen.

        Aber nennen Sie Ihr System lieber nicht “Dritter Weg”, das weckt sehr unpassende Assoziationen…

      • markus
        markus sagte:

        “Steuern und Abgaben zu erhöhen hat die Wirtschaft noch nie angekurbelt”

        Beweise?

        In unserem jetzigen System jedenfalls steigt die Vermögensungleichheit. Wenn keine Transfers stattfinden, dann wird die wirtschaftliche Tätigkeit erlahmen und irgendwann sich die Vermögensungleichheit spontan und sprunghaft reduzieren (Crashes, Defaults, Bürgerkriege). Ich habe lieber den friedlichen geordneten Weg. Allerdings hätten wir schon vor Jahrzehnten darauf achten sollen, weil jetzt die Transfers enorme Ausmaße annehmen müssen (Crashes, Defaults, Bürgerkriege s.o.). Das Kind ist also schon in den Brunnen gefallen. Aber wem erzähle ich das.

        Mit mittel- oder langfristig meine ich 5-10 Jahre und mind. 1-2 Generationen (>50 Jahre).

      • markus
        markus sagte:

        @Dagobert:

        “Vermögen und Erbe als Grundlage zukünftiger Verschuldungsrunden zu besteuern, heißt das Saatgut auffressen welches man für das kommende Jahr bräuchte. ”

        Blödsinn. Ich kann keine Industrieanlagen fressen. Wenn Sie das können…

        Mal anders ausgedrückt: Sollten nicht die Innovativsten und Fleissigsten die Wirtschaft voranbringen? Wenn Erbschaft nicht besteuert wird, wird diese Auswahl künstlich auf eine Untermenge unserer Bürger eingeschränkt. Das ist ganz ähnlich zur Bildung: wenn gute Bildung nur finanzstarken Bürgern möglich ist, bleibt ein Land weit unter seinen Möglichkeiten.

        Ich sehe auf jeden Fall nicht, dass Sie meine Punkte irgendwie widerlegt hätten.

      • markus
        markus sagte:

        @Dagobert:

        Und das Politik (die Mächtigen und Reichen) die Vermögensverteilung zu ihren Gunsten beeinflussen ist doch klar. Aber was hat das mit Erbschaftssteurr zu tun?

      • markus
        markus sagte:

        @Dagobert:
        Beziehungsweise anders herum wird ein Schuh draus: der Politik (Reichen/Mächtigen) liegt daran die Erbschaftssteurer niedrig zu halten. Die Vermögenssteuer haben sie ja schon erfolgreich abgeschafft.

      • Dagobert
        Dagobert sagte:

        @Markus

        Hoch verschuldete Industrien fallen aus Ihrer Vermögens- Erbschaftssteuerphantasie automatisch heraus, was auf auf die meisten der KMU (99.6% der Unternehmen) zutrifft.

        Schuldenfreie Industrien = hohes Eigenkapital in Form von Immobilien / Produktionsanlagen sind nur durch Verschuldung liquide. Wer sich für Steuerzahlungen verschulden muss, kann dasselbe Pfand nicht für Erneuerungsinvestitionen = Arbeitsplatzsicherheiten = Innovationen einsetzen. Schach matt.

        Ich sehe nicht, dass Sie verstehen, was Sie hier produzieren. Damit befinden Sie sich in guter Gesellschaft unserer demokratischen Mehrheit und machen sich zum Opfer von Rattenfängern, wie gehabt.

        Dass Sie nicht verstehen ist allein Ihr Problem.

        “Wir Feinde des allgemeinen Wahlrechts hören nicht auf, uns über den Enthusiasmus zu wundern, den die Wahl einer Handvoll Unfähiger durch einen Haufen Inkompetenter weckt.”
        (Nicolas Gomez Davila)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @markus

        >„Steuern und Abgaben zu erhöhen hat die Wirtschaft noch nie angekurbelt“
        Beweise?

        Es ist unmöglich, zu beweisen, dass etwas nicht existiert.

        Wenn Sie Recht haben wollen, dann müssen Sie ein Beispiel dafür bringen, wie Hochsteuerländer dadurch wirtschaftliches Wachstum generiert haben, dass sie die Steuern und Abgaben noch weiter erhöht haben.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        Ach bitte.

        Die von @markus eingebrachten sehr KONKRETEN Punkte werden entweder mit Allgemeinplätzen bedacht, oder aber, wenn es endlich mal konkret wird, mangelt es an Qualität.

        Bei Steuern stellt sich die Frage, wie viel für wen. Ein progressives System kann a) schon tief unten anfangen und früh eine Grenze erreichen, oder auch b) weiter oben erst anfangen und erst spät eine vergleichsweise höhere Grenze erreichen (sowohl relativ als auch absolut).

        a) und b) können beide als Hochsteuerkonzepte gesehen werden und werden doch völlig unterschiedlich wirken.

        Aber wirklich witzlos ist eine Tautologie wie die hier:

        “Schuldenfreie Industrien = hohes Eigenkapital in Form von Immobilien / Produktionsanlagen sind nur durch Verschuldung liquide. Wer sich für Steuerzahlungen verschulden muss, kann dasselbe Pfand nicht für Erneuerungsinvestitionen = Arbeitsplatzsicherheiten = Innovationen einsetzen. Schach matt.”

        Wenn sie Erneuerungsinvestitionen in dieser Höhe tätigen wollten, wären sie nicht schuldenfrei. Die entweder-oder Frage stellt sich nicht. Als ob ein Unternehmen, dass jahrelang bis zur Schuldenfreiheit Gewinne nicht reinvestiert hat, sondern getilgt hat, auf einmal genau gleichzeitig dieselbe Summe für entweder Steuer oder aber Investition braucht.

        Dass so etwas wie Nachfrage in dem Modell nicht auftaucht, ist nicht erstaunlich.

      • ruby
        ruby sagte:

        @ C. Anders
        Gehen sie doch mal zu ihren Versorgungsunternehmen, die kostenrechnerisch kalkulieren und bilanzieren müssen statt so einen larifari Müll auszuwerfen

        “Als ob ein Unternehmen, dass jahrelang bis zur Schuldenfreiheit Gewinne nicht reinvestiert hat, sondern getilgt hat, auf einmal genau gleichzeitig dieselbe Summe für entweder Steuer oder aber Investition braucht.”,

        der nur Unkenntnis zeigt.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        “Die von @markus eingebrachten sehr KONKRETEN Punkte werden entweder mit Allgemeinplätzen bedacht, oder aber, wenn es endlich mal konkret wird, mangelt es an Qualität.”

        Da mangelt es eher bei den Erwiderungen von Markus an Qualität. Aber das sehen Sie natürlich anders, weil Sie Ihr Geld von staatlich finanzierten Organisationen bekommen und deshalb auch gerne Steuererhöhungen hätten. Zum Glück sind Sie deshalb nicht die Qualitätskontrolle für Steuer-Argumente hier, obwohl Sie die natürlich gerne wären, aber das wäre quasi wie den Bock zum Gärtner zu machen…

        Sie können Markus übrigens gerne helfen und ein Beispiel bringen, wo ein Hochsteuerland mit Steuererhöhungen seine Wirtschaft angekurbelt hat.

        Oder fällt Ihnen etwa auch keines ein?

    • Bauer
      Bauer sagte:

      @ Thomas M.

      Volkswirtschaftlern, und damit implizit auch Zentralbankern ist die Umlaufgeschwindigkeit eine suspektes Thema, da sie kaum zutreffend zu erfassen ist und weder steuerbar noch kontrollierbar ist. Sie ist am ehesten noch ein Barometer, was die Wirtschaftssubjekte in summum vom Finanzgebaren ihrer Regierung und der Wirtschaftslage halten.

      Denken Sie an die Euro-Barschaften, die in osteuropäischen Matratzen schlummern mit Umlaufgeschwindigkeit nahe null, sich aber unversehens schnell in Bewegung setzen können, falls sich die Grosswetterlage ändert. Der Alptraum eines Zentralbankers.

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Bauer: Ich glaub ich werd’ mit den Formeln der VWL nicht mehr warm.

        Nach kurzen Studium hab ich gesehen, dass man die Umlaufgeschwindigkeit mit super-simpler Formel (GDP und Geldmenge) zu schätzen versucht, weil man keine Informationen über die einzelnen Transaktionen hat.

        Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen, so weit zu abstrahieren. Jetzt kann man sagen: Hast ja auch keine Ahnung von VWL. Stimmt. Aber Ahnung von Operationalisierung. Und wenn ich mir dann nur kurz die Kritik auf Wikipedia dazu durchlese, denke ich: Ach ne?!

        https://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufgeschwindigkeit_des_Geldes#Makro%C3%B6konomische_Sicht

        Mises sagt: “Das Hauptproblem des Konzepts der Umlaufgeschwindigkeit ist, dass es nicht bei individuellen Handlungen beginnt, sondern das Problem aus Sicht des gesamten ökonomischen Systems betrachtet.”

        Das dachte ich mir auch so gleich als ich das Förmelchen sah.

        @Hr: Stöcker:
        Die Formel mag ein Phantasiekonstrukt sein, aber nicht die individuellen Transaktionen und deren Frequenz x Geldbeträge. Das kann man angucken und messen. Wenn alle Konten bei der ZB wären, könnten die das sogar richtig messen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M.

        Das grundlegende Problem mit dem Konzept der “Geldumlaufgeschwindigkeit” ist, dass das Konzept von “Geld” selbstreferentiell ist.

        Geld ist das, was die Mehrheit zu einem bestimmten Zeitpunkt als Geld akzeptiert.

        Ist Gold Geld? Ist Bitcoin Geld? Sind Amazon-Gutscheine Geld? Hätten Sie lieber ein Bündel Venezolanische Bolivar oder ein auf auf EUR oder USD lautendes Guthaben im Playstation-Network?

        Das ganze taugt nur als theoretisches Konstrukt für theoretische Debatten, operationalisieren lässt sich das Konzept von der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes nie. Gerade dann, wenn es interessant wird weil zum Beispiel eine heftige Inflation bevorsteht, wird die Betrachtung der Transaktionen von “etablierten” Formen von Geld zunehmend sinnlos, weil die Flucht aus dieser Art von Geld einsetzt.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        >Ist Gold Geld? Ist Bitcoin Geld? Sind Amazon-Gutscheine Geld? […] Das ganze taugt nur als theoretisches Konstrukt für theoretische Debatten, operationalisieren lässt sich das Konzept von der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes nie.

        Okay, dann operationalisieren wir doch einfach die Währungsumlaufgeschwindigkeit ;)

        Und erstellen noch den Landeswährung_Umlaufgeschwindigkeit / Fremdwährung_Umlaufgeschwindigkeit(im Land)-Quotienten als sehr praktischen Indikator für das Vertrauen in die Landeswährung.

        Dann brauchen wir nur noch ein verässliches Haushaltspanel, um die Bar-Transaktionen zu schätzen. Das dürfte der praktisch schwierigste Teil werden.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M.

        “Hallo, ich rufe im Auftrag der Regierung an. Wir befragen Haushalte, um die Währungsumlaufgeschwindigkeit zu schätzen. Ich würde gerne von Ihnen wissen, wie oft Sie im letzten Monat Bargeld genutzt haben, um Dinge zu kaufen oder zu verkaufen oder Dienstleistungen zu bezahlen. Wir fragen dabei auch die Art der Güter und Dienstleistungen und die Höhe des Transaktionsbetrages ab. *klick* Hallo? HALLO? *tüt tüt tüt tüt*”

  4. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Könnte mir bitte jemand inhaltlich helfen?:

    „Velocity would rise dramatically.“

    Redet er hier von der Geschwindigkeit der Preissteigerung? Von Inflation allgemein? Von der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes? Vom Tempo des Produktivitätsverlustes?

    Irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch…

    Danke im Voraus!

    Antworten
    • Johann Schwarting
      Johann Schwarting sagte:

      @ Wolfgang Selig

      Das

      “General disappointment with trying to solve economic underperformance by more indebtedness may crystalize along with the realization that debt will not work any better in the U.S. than in Japan, the Euro Area and many other countries.”

      ist richtig. Am Beginn der europäischen nationalstaatlichen Zyklen – vor allem in den 60. bis 80. Jahre des letzten Jahrhunderts – erzeugte die wachsende Verschuldung auch zusätzliche Besicherungen für weitere Verschuldungen, was sich in den hohen Inflationsraten spiegelte. Danach wird alles deflationär bis zur Überschuldung, weil die Nachschuldnersuche zur Rettung der Altschuldner immer weniger gelingt. Das zeigt der ‘The most important Chart of the century’

      http://economicedge.blogspot.de/2010/03/most-important-chart-of-century.html

      Insgesamt wird die Verschuldung an der Basis der Ökonomie immer unproduktiver. Joseph Clément Juglar (1819 – 1905) hatte ja schon richtig erkannt: “Keine Depression ohne vorangegangene Prosperität, keine Inflation ohne nachfolgende Deflation.“

      “Already, the Fed has taken actions that appear to exceed the limits of the Federal Reserve Act under the exigent circumstances clause, but so far, they are still lending and not directly funding the expenditures of the government in any meaningful way.”

      “Könnte mir bitte jemand inhaltlich helfen?”: Ich hoffe doch! Wenn Sie sich mit dem Debitismus beschäftigen, müssen Sie das “Irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch …” nicht – wir sprechen letztendlich über die Hyperinflation von 1923!

      Der Weg über die direkte Notenbankfinanzierung führt in die Hyperinflation, wovon die “Lower and moderate income households would be the most adversely effected” wären.

      Die Zentralbank beurkundet gemäß ihrer geldpolitischen Operationen Schuldverhältnisse der Privaten (per Rückkaufvereinbarung, die den gleichzeitigen Verkauf und späteren Rückkauf eines Wertpapieres) kombiniert, oder Ankauf von zentralbankfähigen Titeln und räumt den Geschäftsbanken dabei ein ZB-Guthaben ein. Dieses ZB-Guthaben wird mit den entsprechenden Geldeinheiten auf Geldträgern dokumentiert, bzw. die zugrundeliegenden privaten Schuldverhältnisse dokumentiert.

      “Erst wenn die Verfahren außer Kraft sind, wenn die notenbankfähigen Sicherheiten (d.h. vor allem die Staatstitel = Anleiheforderungen) geldpolitisch überflüssig werden, öffnen sich die Schleusen, entsteht Geld aus dem Nichts. Das ist gegenwärtig nicht Fall. Es ist nach wie vor an das Kreditwesen und damit an die Kapitaldienstfähigkeit der Schuldner geknüpft.”

      https://www.dasgelbeforum.net/index.php?id=535840

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Schwarting:

        Ui, jetzt haben Sie sich aber viel Mühe mit der Antwort gegeben. Ich wollte eigentlich nur den Begriff “velocity” dem Kontext zugeordnet haben, weil er für mich mehrdeutig war. Trotzdem danke!

    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Wolfgang Selig

      “the Federal Reserve’s liabilities could be made legal tender, or a medium of exchange.”

      Schon hier hätten Sie stutzig werden sollen. Wer so einen Unsinn verzapft, der hat das Geldsystem nicht verstanden. Mit Verbindlichkeiten konnte man noch NIE bezahlen. Das geht nur mit Aktiva, aber doch NIEMALS mit Passiva. Auf der Passivseite befindet sich zum einen der Erinnerungsposten, dass die ZB Bargeld geliefert hat und die andere große Position sind die Guthaben der Geschäftsbanken, die aber NIEMALS den Geldkreislauf der Banken verlassen können.

      Ansonsten gilt auch weiterhin das Bonmot von Herrn Menéndez: “Umlaufgeschwindigkeiten gehören auf den Rummel, nicht in die Ökonomie!” https://soffisticated.wordpress.com/2012/10/31/vollgeldspielereien/

      Hätten sie es doch bei dieser Aussage belassen: „monetary policy is left with one-sided capabilities i.e., they can restrain economic activity by reducing reserves and raising rates, but they are not capable of stimulating economic activity to any significant degree.”

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker
        Sie sind heute wieder besonders lustig. Oder spitfzfindig, wie mans nimmt. Ich kanns nur mit Humor ertragen.

        “Mit Verbindlichkeiten konnte man noch NIE bezahlen. Das geht nur mit Aktiva, aber doch NIEMALS mit Passiva. Auf der Passivseite befindet sich zum einen der Erinnerungsposten, dass die ZB Bargeld geliefert hat”

        Soso, Bargeld wird also auf der Passivseite der Zentralbankbilanz verbucht, aber nicht als ebensolches, sondern als “Erinnerungsposten, dass die Zentralbank Bargeld geliefert hat”.

        Alles klar. ;)

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Richard Ott

        “Soso, Bargeld wird also auf der Passivseite der Zentralbankbilanz verbucht, aber nicht als ebensolches“

        So ist es, Herr Ott. Alles was man anfassen kann ist ein tangible asset. Diese findet man ausschließlich auf der Aktivseite einer Bilanz. Solange das Bargeld aber noch im Bunker bei der Zentralbank liegt, wird es nicht gebucht. Warum nicht? Weil Bargeld für eine Zentralbank keinen Wert hat. Es ist KEIN Asset. Und sobald es den Hoheitsbereich einer ZB verlassen hat, wird es gegen das Reservekonto ausgebucht. Damit hat eine ZB ihre Verbindlichkeit erfüllt. Zu den Details siehe hier: https://soffisticated.wordpress.com/2020/02/23/wo-ist-die-kasse-der-zentralbank/

        „Alles klar. ;)“

        Falls nach der Lektüre noch etwas unklar sein sollte, einfach noch mal nachfragen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Wolfgang Selig

        „Der Bargeldumlauf ist Position 1 auf der Passivseite der Bilanz der Deutschen Bundesbank…“

        So ist es, Herr Selig. Es war bis zur Finanzkrise 2007 die größte Passiv-Position in der Bilanz der Bundesbank und spiegelt auch heute noch die Vorliebe der Deutschen für das Bargeld wider. Das sieht man insbesondere auch an der Position 9.2, um die übrigens die TARGET-Salden zu kürzen wären.

        Ist der Bargeldumlauf aber nun eine Verbindlichkeit? Falls ja, was wäre denn dann der Erfüllungsgegenstand? Falls nein, ist es dann Eigenkapital? Fragen über Fragen.

        Die Briten lösen dieses Nichtproblem mit ihrem ganz speziellen Humor und gewähren einfach ein zirkuläres Zahlungsversprechen: https://banknotenews.com/wp-content/uploads/2020/04/United_Kingdom_BOE_10_pounds_2016.00.00_B204b_P395_DM39_627175_f.jpg

        LG Michael Stöcker

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Die Briten lösen dieses Nichtproblem mit ihrem ganz speziellen Humor und gewähren einfach ein zirkuläres Zahlungsversprechen”

        Das zirkuläre Zahlungsversprechen war vor der Abschaffung der Golddeckung des britischen Pfundes keines. Damals war “one pound” nämlich noch eine schöne kleine Goldmünze, ein Sovereign (Feingewicht 7,322381g – das entspricht heute einem Materialwert von 360 EUR oder umgerechnet 327 Papiergeld-GBP), von denen man sich welche gegen die Abgabe entspechender Banknoten tatsächlich bei der Zentralbank auszahlen lassen konnte.
        https://de.wikipedia.org/wiki/Sovereign

        Die Briten fanden ihren “Humor” beim Bargeld erst als ihnen das Gold ausging. Das zeigt mal wieder: Der Kern eines jeden guten Witzes ist eine menschliche Tragödie. (Gerorge Tabori)

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Richard Ott

        “Das zirkuläre Zahlungsversprechen war vor der Abschaffung der Golddeckung des britischen Pfundes keines.“

        Ihnen ist aber doch hoffentlich bewusst, dass die Goldeinlösung schon IMMER eine Schönwetterveranstaltung war; so auch bei der BoE:

        Since the Bank of England’s (the ‘Bank’) foundation in 1694 the Bank has issued notes promising to pay the bearer a sum of money. For much of its history the promise could be made good by the Bank paying out gold in exchange for its notes. The link with gold helped to maintain the value of the notes, although the link was sometimes suspended, for example in wartime.

        The link with gold was finally broken in 1931 and since that time there has been no other asset into which holders have the right to convert Bank of England notes. They can only be exchanged for other Bank of England notes. Nowadays public faith in the pound is maintained in a different way – through the Bank’s operation of monetary policy, the object of which, by statute, is price stability.

        The promise to pay does not have the same meaning as it did three hundred years ago. Nowadays, the ‘promise to pay’ holds good in perpetuity for the exchange of old series Bank of England notes which have been withdrawn from circulation, as well as mutilated Bank of England notes, provided that certain criteria are met.

        Finally, in terms of the labour theory of value, the cost to produce a banknote is minimal, however, its real value lies in the value of the goods and services you can exchange it for. https://www.bankofengland.co.uk/freedom-of-information/2016/25-february-2016

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Stöcker:

        “Ist der Bargeldumlauf aber nun eine Verbindlichkeit?”

        Ich würde sagen, ja und nein gleichzeitig.

        Ja, weil der Inhaber durch Einzahlung bei der Bundesbank einen Rechtsanspruch darauf hat, dass ihm der Wert des Geldscheins auf seinem Bundesbankkonto gutgeschrieben wird. Für den Einzahler ist das ein Aktivtausch “Guthaben bei der Zentralbank” an
        “Barkasse”. Für die Bundesbank ist ein Passivtausch, die exakten Positionsbezeichnungen müsste ich recherchieren.

        Nein, weil die Bundesbank aus “Bund” UND “Bank” besteht, also aus einer typischen spiegelbildlichen Bankbilanz UND hoheitlichen Rechten. Sie kann über bestimmte Dinge (bzw. inzwischen die EZB als gemeinsame Notenbank mit anderen Ländern) der eigenen Bilanz per ordre de mufti bestimmen. Das darf eine echte Bank ohne hoheitliches Mandat nicht. Insofern sind Notenbanken Zwitter mit Eigenkapital in der Bilanz, das sie aber anders als normale Unternehmen selbst sogar legal beeinflussen bzw. mehren dürfen. Ob das immer klug ist, ist allerdings eine andere Frage. Wie man an Venezuela, Argentinien, Zimbabwe und aktuell der Türkei sehen kann, bedeuten hoheitliche Rechte nicht grenzenlose Macht. Niemand kann mich zwingen, für das von einer Notenbank emittierte Geld eine Ware herzugeben oder eine Leistung zu erbringen, wenn ich nicht will, weil ich der Werthaltigkeit dieser Notenbankelaborate nicht vertraue. Genau das ist auch 1923 und 1947 in Deutschland passiert, als die Schaufenster oft leer waren, weil man lieber Sachwerte angenommen hat oder Fremdwährungen wie den $.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Ihnen ist aber doch hoffentlich bewusst, dass die Goldeinlösung schon IMMER eine Schönwetterveranstaltung war; so auch bei der BoE”

        Da sehen Sie mal, in was für einer fürchterlichen Dauerkrise Großbritannien schon seit fast 90 Jahren ununterbrochen steckt. ;)

        Aber wen interessiert schon Schlüssigkeit, wenn es ein Gelddruckprivileg gegenüber denjenigen zu verteidigen gilt, die das frisch gedruckte Geld erst zuletzt in die Hände bekommen?

      • Horst
        Horst sagte:

        „Aber wen interessiert schon Schlüssigkeit, wenn es ein Gelddruckprivileg gegenüber denjenigen zu verteidigen gilt, die das frisch gedruckte Geld erst zuletzt in die Hände bekommen?“

        Querverweis, Frage an Herr Stöcker: Sie haben kürzlich das Say´sche Theorem angesprochen. Wäre in diesem Zusammenhang eine Abhandlung über den Cantilln-Effekt unterhaltsam, den R. Ott indirekt anspricht? Beide Theorien sind recht alt, mithin ca. 200 bis 300 Jahre, erhalten jedoch aufgrund der aktuellen Entwicklungen m.A.n. ganz neue Bedeutungen.

        Say: Moment wird der Markt aufbereitet, für eine neue Form des Angebotes (Impfungen für die Massen).

        In diesem Zusammenhang, willkommen im Club der 500 der Milliardäre, Herr Ugur Sahin (BionTech).

        Cantillion: Die Erstverwendung von Geldeinheiten durch Einrichtung von Zentralbankkonten für jeden Bürger könnte demokratisch ausgelegt werden. Wird es das aber, oder ist es Mittel, die Tiefzinsen nicht ins MINUS fallen zu lassen, weil gleichzeitig das Bargeld abgeschafft werden wird?

        Die Bestrebungen sind real, die Planungen bereits angelaufen.

        https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2020/html/ecb.pr201002~f90bfc94a8.en.html

        Happy lockdown light (der soeben wieder verschärft wird)!

  5. markus
    markus sagte:

    Mal prägnant und vulgär ausgedrückt:

    Große Vermögensungleichheit ist nicht nur unsozial sondern auch Scheisse für die Wirtschaft.

    Antworten
  6. foxxly
    foxxly sagte:

    die tiefzinsen retten die staaten vor dem vorzeitigen bankrott. also sind die tiefzinsen auch ein politisches faktum.
    und auch die hohe geldmenge (neudruck etc.) führt zu niedrigzinsen. dann höhere verschuldung, dann überproduktion. aber generell führt wachstum zu mehr verschuldung, je mehr, desto höher! ein funktionierender zins als regulativ des geld- und wirtschaftsmarktes, hätte nie die wachstumsgeschwindigkeit ermöglicht.
    dies ist ein exponelles system, ohne guten ausgang!

    Antworten
  7. Seuchenvogel
    Seuchenvogel sagte:

    Hallo,

    für mich liegt die Wurzel des Übels im fractional reserve banking.

    Dadurch wird die Kreditvergabe eine Art Schneeballsystem. Und dadurch dürfen grössere Kreditabschreibungen nicht mehr zugelassen werden, weil sonst das Ponzi Schema zusammen bricht. Dadurch werden immer mehr und immer größere Kreditsummen nur noch zur Rettung des Systems eingesetzt, anstatt für produktive Abläufe.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Thomas M. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.