“The Repo-Crisis of September 2019”

Georg Erber, der Autor dieses Beitrages hat mich darauf hingewiesen. Er beschäftigt sich eingehend mit dem – wie ich es an dieser Stelle genannt habe → „kleinen Margin Call” an der Wallstreet:

Dabei bettet er die Ereignisse in einen breiteren Kontext, was ich sehr interessant finde. Zunächst aber nochmals die Erklärung, um was für einen Markt es sich bei dem Repo-Markt eigentlich handelt:

  • “The repo market is pivotal to other financial markets, particularly those in bonds and derivatives, as it is the main source of financing for dealers. Repo, being a collateralized loan provides a secure means of lending and, for borrowers, an economic means of leverage. (…) they offer easy access to liquidity for commercial dealers in particular in need to short- term liquidity (…) Against a fee (…).” – bto: im Prinzip also eine kurzfristige Beleihung von Wertpapieren, die als Sicherheit hinterlegt werden.  
  • Die Fed hat früher an dem Markt teilgenommen, macht dies aber wie andere Zentralbanken nicht mehr, seitdem wir uns im Umfeld von Quantitative Easing, also dem Aufkauf von Wertpapieren, befinden: “QE of the Fed became a substitute for short-term interventions in the money market by the central banks instead of acting in time of stress in the money market as lender of last resort. Additionally the Fed and other central banks like e.g. the ECB introduced a policy of forward guidance to give financial markets an orientation to avoid miscalculations.” – bto: Stellt sich die Frage, weshalb das nicht mehr funktioniert.
  • “The nominal value of the asset can be offered as collateral with a haircut, i.e. a reduced value by x% to avoid losses for the repo buyer in case the contract fails due to the counter party to fulfill its promises to take back the asset as according to the repo agreement.” – bto: Man beleiht also nicht 100 Prozent, sondern hat eine Marge zur Sicherheit.
  • “However there is currently a liquidity squeeze in other parts of the world as well. One huge problem to the global financial system relates to so called phantom investments. (…) new IMF research indicating that in one of those dark corners sits an astonishing $15 trillion in worldwide FDI – phantom investments that pass through empty corporate shells that have no real business activities – equivalent to the combined annual GDP of economic powerhouses China and Germany.” – bto: Abgesehen davon, dass es sich vermutlich um groß angelegte Methoden handelt, um Steuern zu sparen, macht die intransparente Struktur solcher Investmentvehikel natürlich anfällig für Krisen. Schnell ist das Vertrauen weg und die Finanzierung wird problematisch.
  • “The key problem is the unwinding of the Feds balance sheet which (…) led to the new outbreak of chaos at the repo market. The only remedy of the recent liquidity crunch the Fed knew was to return to an emergency QE again. (…) it is (…) the submission of the Fed to market forces which give it no other chance to stabilize the market by doing QE again. In principle the Fed is riding a tiger not knowing where he will take it in the end.” – bto: Das ist dann allerdings doch ein Warnsignal, weil es zeigt, dass die Liquidität im Markt nicht mehr ausreichend war, was darauf hindeutet, dass eben etwas nicht stimmt.
  • “Another key problem is that the Fed is not only the lender of last resort to the US but with the US Dollar as the key reserve currency in the world, (…) as lender of last resort for the global financial system as well. However, this poses the problem of Triffin’s dilemma for its monetary policy. The needs of the domestic financial markets must not be consistent with the needs of the global financial markets of the rest of the world.” – bto: Das wird dann ein Problem, wenn die Fed mehr tun muss und dafür die Genehmigung des Finanzministeriums benötigt. Es kann es gut sein, dass diese an Konzessionen anderer Art geknüpft wird oder ganz ausbleibt. Dann haben wir ganz andere Probleme.
  • “One possible source of the liquidity shortage in September could be related to the huge federal deficit (…) Primary market bond dealers take those government bonds and trying to sell it to buyers in the secondary market, i.e. pension funds or insurance companies etc. (…) If they cannot sell these bonds in due time they face a liquidity shortage and can try to obtain liquidity instead via the repo market.” – bto: Also schwappt die Liquiditätsnot von einem Markt in den anderen. Das ist normal, erklärt aber auch das synchrone Verhalten von Märkten in Zeiten von Stress.
  • “At the same time due to the trade conflict China has began to reduce its US government bond holdings putting additional pressure on the US money and capital markets. If this assessment is correct there is no foreseeable changes in the near future in the US repo market. It is not a short-term mismatch, but signals instead a persistent crowding-out effect of the US money markets due to the dramatically increasing deficits. It is therefore no surprise that many US economist and politicians become addicted to a new approach of modern monetary theory (MMT).” – bto: Das stimmt. Aber es hat einfach damit zu tun, dass wir uns in der ökonomischen Eiszeit befinden und es nur mit immer radikaleren Maßnahmen gelingen wird, den deflationären Druck der Schulden aufzuschieben.
  • “(…) the major central banks have expanded their balance sheets dramatically via QE after the Great Recession. The excess liquidity was absorbed by capital markets in particular in real estate and equities. (…) the wealth increases were primarily benefitting the happy few at the top 1% of the wealth distribution. They cannot spend enough to have a significant impact on consumer prices. This however raises the (…) problem of phantom investments (…).” – bto: Natürlich, denn das Geld wird nicht produktiv verwendet oder ausreichend ausgegeben.
  • “(…) the indebtedness of private households leads to a fragility of the financial system which cannot cope with major future economic downturn. It would under such circumstances make the past Great Recession of 2008 look tiny. It is these subconscious worries about the uncertain future which significantly contribute to the fragility of the global financial system. There is an understanding that the current debt driven growth trajectory is unsustainable in the end. (…) people are looking for safe havens in case the mega-financial bubble would go bust at some time in the future.” – bto: wie die Leser dieser Seiten. Immer wieder stellt sich doch hier die Frage, wie man sich mit Blick auf dieses Szenario aufstellen soll. Was auch damit zusammenhängt, dass es mit dem Timing so eine Sache ist und wir nicht wissen, ob es der deflationäre Kollaps ist oder doch die erfolgreiche Inflationierung.
  • Er verweist dann noch auf (missglückte) Spekulation als weitere Ursache für die Spannungen am Repo-Markt: “(…) the US yield curve inverted already before September 2019. This was due to the fact that the Fed was trying to unwind is balance sheet and has raised the federal fund interest rate (…) This created speculation in the financial markets that the Fed might reduce the federal funds rate much more (…) It made sense under such circumstances to buy large amounts of government bonds before and finance this by repos in the repo market. (…) This speculation failed however when the Fed reduced the federal interest rate only by a quarter percent instead more (…)  Since they had bought the bonds on credit via repos they needed liquidity to fulfill their repo obligations in the following days. Overnight the repo interest rate jumped to about 10% (…).” – bto: Das zeigt nur zusätzlich, wie die Politik des billigen Geldes und der anhaltenden Rettungen von Spekulanten dazu geführt hat, dass immer größere Risiken eingegangen werden.
  • “The repo market crisis laid bare a problem in the institutional design of the repo market. (…) JP Morgan stopped to offer liquidity at a time when it was needed most. Instead is kept it inside the bank to stabilize its own balance sheet. The fed had to step in as lender of last resort. This reminds to the situation of AIG during the Great financial and economic crisis. AIG was unable fulfill its obligations as reinsurance for securitized assets at the time of a systemic crisis.” – bto: Die Banken verdienen in guten Zeiten und ziehen sich bei Problemen zurück. Rationales Verhalten, dem man nur durch Regulierung und durch eine Rückgabe des Risikos begegnen kann.

→ researchgate.net: “The Repo-Crisis of September 2019”, Oktober 2019

Kommentare (21) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Bakwahn
    Bakwahn sagte:

    @Tischer @all
    Ich bin ja eigentlich auf ihrer Seite.

    Die EZB ist sehr mächtig und kann helfen, aushelfen, retten und Banken und Staaten und Untenehmen mit Geld „zuscheißen“ (Entschuldigung), aber sie ist – wie Sie richtig feststellen – nicht allmächtig.
    Was mich nur immer wieder irritiert ist Folgendes:
    Da sind auf der einen Seite die Kritiker dieser Rettungspolitik.
    Neben Stelter mit seinem Board sind da noch weitere im Internet unterwegs wie Krall, Weik und Friedrich und viele andere. Dazu erscheint ab und an ein kritischer Beitrag auf der oekonomemstimme und der wirtschaftlichen Freiheit.
    Die sehen den Euro, die Staaten, die Banken immer am Abgrund, kurz vor dem Crash.

    Auf der anderen Seite ist da der politisch-mediale Mainstreamkomplex. Da sind unsere ÖR Fernseh- und Rundfunkanstalten. Zu diesem zähle ich auch solche Zeitungen, Magazine wie Welt, FAZ, WiWo, Handelsblatt etc. aber vor allen Dingen die gnadenlosen Euro-Verteidiger wie Zeit, Spiegel, Süddeutsche etc.; nicht zu vergessen, da ist ja auch noch der haarlose Fratzscher.
    Die berichten immer wieder nur Positives; wie jetzt über Portugal; Wirtschaft boomt, Arbeitslosigkeit sinkt, Löhne steigen, alles läuft super.

    Angesichts der völlig gegensätzlichen Darstellungen der wirtschaftlichen und finanztechnischen Wirklichkeit der Eurozone, stelle ich mir die mehr als berechtigte Frage, wer denn nun auf mittlere und auch lange Sicht Recht behält.

    Ich stelle fest:
    Bisher mußten die Chaostheoretiker immer wieder ihre Vorhersagen korrigieren, in die Zukunft verschieben. Griechenland ist nicht zusammengebrochen. Es kann sich an den Kapitalmärkten sogar wieder refinanzieren. In Spanien läuft es gut, Portugal erholt sich zusehends. Italien hat die Riesensummen – ich glaube im Jahre 2018 – an Schulden refinanziert bekommen. Locker, ohne Schwierigkeiten. Da standen unglaubliche Summen im Feuer. Auch die anstehende Bankenkrise wird man lösen; z.B. mit Bad-Banks, mit Geld von der EZB etc…..
    Klar ist aber auch, daß das ständige massive Eingreifen der EZB Nachteile bringt; schleichender Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit, sinkende Produktivität und Innovationsfähigkeit etc.
    Aber einen Zusammenbruch wie 1929 – das ist ja immer das abschreckende historische Beispiel – sieht der politisch-mediale Mainstreamkomplex nicht.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Bakwahn

      Ihre Beobachtungen und Einschätzungen sind weitgehen richtig, obwohl auch im Mainstreamkomplex kritische Sichtweisen anzutreffen sind.

      Nicht zu übersehen:

      Dr. Stelter kann seine nicht nur an diesem Blog, sondern auch in Mainstreammedien darlegen!

      >Angesichts der völlig gegensätzlichen Darstellungen der wirtschaftlichen und finanztechnischen Wirklichkeit der Eurozone, stelle ich mir die mehr als berechtigte Frage, wer denn nun auf mittlere und auch lange Sicht Recht behält.>

      Beide Sichtweisen haben Recht, d.h. sie sind realitätsbezogen begründet, wenn man zwischen aktuell und langfristig unterscheidet und demnach jeder aus „seiner“ Perspektive die Lage sieht und bewertet.

      Allerdings werden in der „Jetzt-Sicht“ die NEBENWIRKUNGEN der Notenbankpolitik vermehrt und vermehrt kritischer gesehen, insbesondere die den Banken auferlegten Negativzinsen.

      Sie zielen auf die mittlere und lange Sicht.

      Abgesehen davon, dass es kaum Klarheit darüber geben wird, was „mittelfristig“ heißt, ist die Frage definitiv nicht zu beantworten.

      M. A. n. gibt es nämlich nicht die NOTWENDIGERWEISE einsetzenden Mechanismen, die zu diesem oder jenem Ziel führen würden.

      Vor 20 Jahren hätte niemand in seinen kühnsten Träumen angenommen, dass die Notenbanken mit QE in dem erfolgten Ausmaß ihre Bilanzen ausdehnen würden.

      Wer weiß schon, was den Notenbanken in den nächsten 20 Jahren und darüber hinaus noch ALLES erlaubt sein wird?

      Funktional (theoretisch) könnten sie alle Wertpapiere dieser Welt aufkaufen und sterilisieren.

      Meine Meinung ist, dass die Notenbanken als „Stabilisierer der letzen Instanz“ noch vieles bewirken werden – und auch MÜSSEN, weil die Politik immer weniger den Systemerhalt gestalten kann.

      Ich glaube aber nicht, dass sie der ULTIMATIVE Stabilisierer sein können.

      Denn wie wir wissen, ist die wahrzunehmende und sich vermutlich verschlechternde REALWIRTSCHAFTLICHE Situation nicht mit Geld zu verändern.

      Geld regiert die Welt, aber es HEILT sie nicht.

      Insofern glaube ich, dass zumindest die Eurozone perspektivisch keinen Bestand haben wird.

      Wenn, dann wird sie kaum an finanztechnischen Unfällen, sondern durch die Unzufriedenheit bzw. das Sehnsuchtsverlangen nach besseren Lebensbedingungen von Bevölkerungsmehrheiten scheitern.

      Antworten
  2. Marloh
    Marloh sagte:

    Das stinkt doch zum Himmel in den letzten 2 Jahren:
    1. Die Fed reduziert ihre Bilanz ohne jedoch ihre Unterstützung für den Repo-Markt wieder aufzunehmen, die sie mit dem Beginn von QE eingestellt hatte.

    2. Die *Clearing*-Banken für den Tripartite-Repo-Markt JP Morgan, Mellon & Co. werden an die Kette gelegt – auch ohne daß die Fed Ersatz stellt.

    “But on Sept. 17 even as the majority of repo loans were being made at 5% and above, twice the usual rates, JPMorgan was limited in how much of its remaining cash it could provide because of regulatory and other constraints, a person familiar with the trading said”
    https://www.reuters.com/article/us-usa-repo-jpmorgan-analysis-idUSKBN1WG439

    》Folgerung: hier wird vor dem Hintergrund des Kampfes gegen China bewußt ein Kippen des Systems in Kauf genommen.

    Wer das nicht glaubt, sollte sich die Machenschaften dieser Herren im 20. Jhd vor Augen führen, s. Preparata, Guido: Conjuring Hitler- How Britain and America made the Third Reich.

    Antworten
  3. Marcus
    Marcus sagte:

    Ein vorübergehender Effekt scheint das alles nicht zu sein wie man erst glaubhaft machen wollte, sonst würde die Fed nicht ab nächster Woche pro Monat für 60 Mrd. Treasury Bills kaufen und ihre Repo Geschäft bis mindestens Januar 2020 fortführen. Es ist aus meiner Sicht äußerst bedenklich, das es nicht möglich ist billige Zentralbankliquidität zurück zu führen ohne das der ganze Geldmarkt in Schwierigkeiten gerät. Zudem beweist das auch mal wieder, wie massiv abhängig die Banken von Zentralbankgeld sind, nicht nur in den USA sondern überall auf der Welt.

    Grundsätzlich sehe ich es immer als ein schlechtes Zeichen wenn eine Zentralbank am Geldmarkt intervenieren muss.

    Antworten
  4. Bakwahn
    Bakwahn sagte:

    Nachdem ich einigen Links nachgegangen bin (z.B. die von Stöcker), glaube nun auch ich allmählich, daß uns im kommenden Jahr eine schwere Krise von Banken bevorsteht; nicht nur von italienischen, sondern möglichwerweise auch etwa der Deutschen Bank.

    Mich interessieren die mittel- bis langfristigen Folgen dieser extremen Geldpolitik der Zentralbank.
    Bei einer Informations- und Diskussionsrunde von CDU/CSU Politikern mit Ökonomen und Finanzfachleuten stellte Friedrich Merz an H.W. Sinn die Frage nach den Auswirkungen der Geldschöpfungen, der Nullzins-, der QE-Politik etc. Dieser blieb jedoch die Antwort sprachlos schuldig. H.-W. Sinn war sich der Komplexität dieser Frage bewußt und hat daher wohl auf eine (dann viel zu kurze) Antwort aus dem Stehgreif verzichtet.

    Ich versuche einen kleinen Synapsentango, ein Brainstorming.
    Die gesamte Eurozone, Deutschland dabei an erster Stelle, wird diese liederliche Geld- und Rettungspolitik mit einem schleichenden, langanhaltenden wirtschaftlichen Siechtum und Niedergang bezahlen; laienhaft formuliert, nur ein paar Stichworte, die mir spontan einfallen:
    Der Wertaufbewahungscharakter des Geldes wird zerstört. Die Währung „Euro“ verliert dramatisch an Vertrauen. Geldvermögen und Erspartes werden entwertet, kapitalgedeckte Altersversorgungen lohnen nicht mehr etc. Das hat fatale Folgen für Millionen!
    Darüber hinaus: Die deutsche Wirtschaft wird an Effizienz, Produktivität, Innovationsfähigkeit und internationaler Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Ein Grund dafür ist der für die deutsche Wirtschaft viel zu schwache Euro.Deutschland wird ärmer, langsam, schleichend, aber unausweichlich. Außerdem kommt es – bedingt durch die Niedrigzinspolitik – zu dem, was Fehlallokation genannt wird; etwa am Immobilien- und am Aktienmarkt.
    Liege ich damit ungefähr richtig?

    Andere, aber immens wichtige Sachverhalte, wie die in mehrfacher Hinsicht negative demographische Entwicklung der letzten gut 40 Jahre, die aktuelle Zuwanderung und die schlecht gemanagte Energie- und Verkehrswende kommen noch on top.

    Live aus Buxtetown am Esteriver – spät! 22.15 Uhr 11.10.2019
    Felix Haller – seit 2013 alternativ

    Antworten
  5. jobi
    jobi sagte:

    “Die Fed muss die ganze Welt retten, und zwar auch dann, wenn das dem heimischen Auftrag schadet.”
    Das ist wohl so, doch NOCH hat sie auch keine andere Wahl.
    Im vorliegenden Fall musste sie wohl eher die heimischen Spekulanten retten, die zum Quartalsende hohe Rechnungen zu begleichen hatten.
    Und wo gab es markante Preisbewegungen in Q3 ? Beim Goldpreis.
    Da ist wohl einigen Finnanzakteuren (die mit den tiefen Taschen) eine schmerzhafte Lektion erteilt worden.
    Auf die Umstände und Zusammenhänge hatte @Thierry hier in diesem Blog hingewiesen und es “Zeitenwende” genannt, wenn ich mich richtig erinnere.
    Zumindest dürfte den Goldpreisdrückern fürs erste die Lust vergangen sein ..

    Antworten
  6. Bakwahn
    Bakwahn sagte:

    In diesem Zusammenhang:
    Ich kann nicht umhin, zu polemisieren und zu sticheln gegen Stelters Vorhersagen zum Zusammenbruch von mehreren italienischen Banken noch in diesem Jahr 2019.
    Ich habe in den letzten Monaten nur einen einzigen Artikel gelesen (in der FAZ), der sich mit den klammen Banken in Italien beschäftigt. Dem konnte man entnehmen, daß es zwar schlimm sei, aber sooo schlimm nun auch wieder nicht. Wenn jetzt Hilfsmaßnahmen ergriffen würden, kann ein Crash abgewendet werden. So der Tenor des Artikels (laienhaft referiert).
    Alle bisherigen Vorhersagen zum Austritt eines Landes oder zum „Crash“ des Euro oder zum Zusammenbruch von Banken haben sich in der Vergangenheit als falsch erwiesen. Auch Stelter rudert immer wieder zurück, indem er Jahreszahlen für Austritte, Crashs und andere Katastrophen weiter in die Zukunft verlegt.
    Die Politik und die EZB wollen den Euro retten und erhalten, alle im Euro halten, in keinem wichtigen Bereich (z.B. bei Banken) eine tödliche Situation zulassen. SuperMario und Christine Madeleine Odette werden es richten. Sie und ihre Truppe wird es auch weiterhin mit großem Eifer und innovativem Erfindungsreichtum erfolgreich erledigen.

    Was diesen Kralle oder Krahe (oder wie immer er heißen mag, S F-R erwähnt ihn), also dieser Chrash-Euphoriker, angeht:
    Der hat aus dem Euro und seinen Schwierigkeiten ein lukratives Geschäftsmodell entwickelt. In seinen Vorträgen, die er sich wahrscheinlich fürstlich entlohnen läßt, erzählt er seit Jahren immer wieder dasselbe. Er und sein ihm hingegebenes Publikum schwelgen in Zusammenbruchs- und Untergangsszenarien.
    Gleichzeitig stellt er sich und sein Publikum als superklug und die Gegenseite als Vollpfosten hin.

    Frage:
    Ihr seid die Fachleute, zeigt euch mal innovativ. Was wird die EZB machen, um Italiens Crash und seiner Banken abzuwenden?!
    Es wird keinen Euro-Crash geben; keine wichtige Bank wird zusammenbrechen, auch keine italienische. Nichts Dramatisches, “Crashhaftes” wird passieren.
    Das Durchwurschteln mit Nullzins-und Negativzinspolitik, Staats-, Banken- und Zombiefirmen- und Pleitebankenfinanzierung, mit „Rettungsschirmen“, Schuldenstornierungen und Schuldenschnitten wird munter weitergehen. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann retten und kaufen und restrukturieren die auch noch in 12, in 15 Jahren hahahahaha

    Live aus Buxtetown am Esteriver – spät! 3:50 Uhr 11.10.2019
    Felix Haller – seit 2013 alternativ

    Antworten
    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Bakwahn:

      Nur zur Klarstellung, weil Sie mich erwähnen:

      Herr Dr. Krall hat ca. 80 % der Risikomanagementsysteme der deutschen Kreditinstitute konzipiert und mehrere Bestseller dazu geschrieben (z.B. den “Draghi-Chrash” oder “wenn schwarze Schwäne Junge kriegen”). Er prognostiziert nicht seit Jahren ständig den Crash, der dann nicht kommt, sondern geht seit Jahren von einer Kreditklemme Ende 2020 aus, weil sich die Cost-income-ratio der deutschen Banken permanent verschlechtert und sich damit die Fähigkeit zur Vergabe von Neukrediten verschlechtert.

      Sie müssen ihm nicht glauben, Sie müssen mir nicht glauben. Aber vielleicht glauben Sie den veröffentlichten Zahlen der Banken, die Sie unter http://www.bundesanzeiger.de selbst recherchieren können. Ich gehe davon aus, dass Ihnen die Grundlagen der Bilanzanalyse bekannt sind, wenn Sie auf diesem Blog aktiv sind.

      Antworten
      • troodon
        troodon sagte:

        @ Susanne Finke-Röpke
        “Er prognostiziert nicht seit Jahren ständig den Crash, der dann nicht kommt, sondern geht seit Jahren von einer Kreditklemme Ende 2020 aus,…”
        Dr. Krall hat im März 2018 in einem Focus Interview gesagt “Und SPÄTESTENS in zwei Jahren fliegt uns das angestaute Ungleichgewicht um die Ohren …”
        Jetzt ist er bei Ende 2020, mit dem Hinweis, es können sich um 1-2 Quartale auch verschieben, wenn ich mich recht erinnere. Er verschiebt also seinen angekündigten Zusammenbruch schon nach hinten.
        Er hat sich bei den ganzen richtigen Punkten, die er anspricht, in seine Prognose verbissen. Das ist nie gut. Aber etliche seiner Anhänger hängen einfach an seinen Lippen, ohne sich selbst ein Bild über die Zahlen zu machen und frönen stattdessen lieber passiv den Untergangsprognosen.

        Die deutschen Banken sind überwiegend selbst verantwortlich für ihre desaströse Lage. Nullzinsen haben dies sicherlich noch verschlimmert, aber sind nicht Ursache des Problems.

        Es wird zu weiteren Bankenschließungen und Fusionen kommen, kommen müssen. Die oft hochbezahlten Banker haben in den letzten Jahrzehnten vollkommen den Trend der Entwicklung verpasst und bekommen zu recht marktwirtschaftlich die Rechnung präsentiert.

        Und auch die von der EZB überwachten, großen europäischen Banken sind, trotz der weiteren Reduzierung der BRUTTO NPL Bestände um etwas über 100 Mrd € in den letzten 12 Monaten per Q2 2019, definitiv nicht über den Berg. Das können sie aber auch gar nicht, denn in einer überschuldeten Welt, werden die NPL/Abschreibungen in der nächsten Rezession automatisch wieder anschwellen.
        Dies heißt aber eben nicht, dass es zu großen Bank-Insolvenzen kommen MUSS . Per Q2 2019 ist das “Net income before impairment, provisions and taxes” dieser Banken gegenüber dem Vorjahr mit knapp 78 Mrd € stabil geblieben, trotz sich eintrübender wirtschaftlichen Entwicklung in der Eurozone. Dies ermöglichte in den ersten 6 Monaten 2019 erneut “Impairment and provisions” von über 26 Mrd € (+7 Mrd € ggü. VJ) bilanziell zu verarbeiten und einen immer noch anständigen Nettogewinn von über 44 Mrd € zu zeigen.

        Dies alles ändert nichts an der schlechten Zukunftsprognose für die wirtschaftliche Entwicklung in D. Hier kann man weiter Zeit kaufen,von der Vergangenheit zehren (privates Geldvermögen >6 Bio € in D), und den Niedergang eventuell weiterhin schleichend ablaufen lassen. Für ein Aufhalten oder Umkehrung dieser Entwicklung sehe ich aber keinerlei Anhaltspunkte.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @troodon:

        Das Interview im Focus hat Herr Dr. Krall nach der Veröffentlichung des Draghi-Crash gegeben, der schon ein Jahr vorher abgeschlossen wurde.

        Wenn er in einem Interview in ganzen Jahren rechnet, ist 2018 plus 2 Jahre nun mal 2020. Mit Quartalen und Monaten gab er sich noch nie ab.

        Dass die deutschen Banken eine erhebliche Mitschuld haben, will ich gerne zugestehen, aber die Managementfehler der Banken hat Herr Dr. Krall nie bestritten. Natürlich hätten alle Banken schon viel früher Filialen und Personal abbauen müssen und gleichzeitig in die Digitalisierung investieren müssen. Umgekehrt frage ich Sie, ob Sie schon mal die Mitgliederversammlung einer Volksbank oder die Verwaltungsratssitzung einer Sparkasse erlebt haben, wenn Sie ohne Gruppendynamik der Wettbewerber so etwas planen. Das ist eine interessante Erfahrung für jemand, der sich auf Blogs wie diesem herumtreibt.

        Sie sagen, Nullzinsen sind nicht die Ursache des Problems? Wirklich? Dann sitzen Sie m.E. einer Fehleinschätzung auf. Kommerziellen Banken ist die absolute Höhe des Zinses erst einmal piepsegal, sondern sie interessiert nur die Marge zwischen Einlagenzinsen und Darlehenszinsen. Wenn beide positiv sind, stimmt dies eigene Unternehmenspolitik, denn dann gibt es kaum schlagartig entstehende Fundamentalrisiken.

        Die Höhe der Darlehenszinsen ist auch bei Negativzinsen egal, aber bei den Einlagen gibt es mehrere Grenzen, die Bank in die Bredouille bringen kann:

        1. Bargeld: Sie müssen als Besitzer eines Bankguthabens keine Negativzinsen akzeptieren, sondern können von der EZB quasi eine Nullzinsanleihe ohne Befristung kaufen, die als Zahlungsmittel gilt: Geldscheine.

        2. Psychologie: Es ist für den Laien eine Sache, reale Negativzinsen hinzunehmen, wenn z.B. der Guthabenzins bei 2 % und die Inflation bei 4 % liegt. Es ist eine gänzlich andere, wenn auch der unkundigste merkt, dass der Wert seines Guthabens durch Negativzinsen sinkt. Und das ist so bei “Guthabengebühren”, “Verwahrentgelten” und ähnlichen Worthülsen. Das kann nämlich spontan bei vielen Kunden in Konsum umschlagen. Nach dem Motto, bevor mein Geld mit Strafzinsen weniger und gefühlt gleichzeitig alles teurer wird, fahre ich noch einmal damit in Urlaub.

        3. Fristentransformation: Wenn Sie als kommerzielle Bank in der Regel Zinsbindungsfristen zwischen 5 und 10 Jahren vereinbaren und ihre Einlagen täglich oder monatlich kündbar sind, kann Ihnen das Geld ausgehen, wenn ein bankrun um sich greift. Und sei es nur, weil die Hälfte Ihrer Kunden das Geld zum Wettbewerber umschichtet, der noch keine Negativzinsen verlangt.

        Was die Non-performing-loans betrifft: Sobald ich bei Nullzinsen bin, muss ich als Kunde keine Zinszahlung mehr leisten. Wenn ich mich mit der Bank auf das Aussetzen der Tilgung einige, kann ich auch als zahlungsunfähiger Kunden dann aus den NPLs rausgenommen werden, was der Bank und dem Kunden gut tut. Zulasten Dritter, nämlich der Sparer, gegen die sich diese Notenbankpolitik zur Rettung von NPL und Bank richtet.

        Was ich interessant finde, ist Ihre Quelle zum net income. Könnten Sie hier etwas verlinken? Das widerspricht den Zahlen von Herrn Dr. Krall, der ja eine Flaschen Champagner aufmachen wollte, wenn er sich erfreulicherweise irren sollte. Sind da europäische Banken außerhalb des € enthalten oder Investmentbanken? Das wäre ein Hoffnungsschimmer.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ SFR
        Ich habe keine Lust auf jeden ihrer Punkte langatmig zu erwidern. Da würden wir uns im Kreis drehen.

        Sehen Sie sich die quartalsweise veröffentlichten Zahlen (Supervisory Banking Statistics) der von der EZB überwachten Banken selbst an unter https://www.bankingsupervision.europa.eu/press/publications/date/2019/html/index.en.html
        und bilden sich ihr eigenes Urteil.

        Vorweg aber ein Vergleich.
        Betrachten Sie dort einmal die Verwaltungsaufwendungen (Administrative expenses and depreciation) im Verhältnis zu den gesamten operativen Erträgen (Operating income) und unterscheiden zwischen den deutsche Banken und den anderen Banken. Abschreibungen auf Kredite sind da noch nicht berücksichtigt.

        Bei den dt. Banken sind es per 30.6.2019 knapp. 83%, bei den nicht dt. Banken rd 64%.

        Entweder die Verwaltungsaufwendungen müssten bei den dt. Banken , die von der EZB überwacht werden, um rd 22% sinken oder die Erträge um rd. 29% steigen, damit man auf europäischem Durchschnitt ist.
        Das ist nicht die Schuld der EZB.
        Von der schwachen EK Ausstattung mal ganz abgesehen.

        Die deutschen Banken und ihre überbezahlten, teils raffgierigen Manager sind die Hauptschuldigen der eigenen Misere, die Null- und Negativzinsen beschleunigen den Prozess lediglich.
        Es ist aber natürlich immer angenehmer, zu versuchen von den eigenen Fehlleistungen abzulenken und der EZB die Hauptverantwortlichkeit zukommen zu lassen.

        Ansonsten gibt es zum Thema deutsche Banken, Zinsmarge etc. interessante Artikel auch noch unter finanz-szene de

        We need banking. We don’t need banks anymore.
        Bill Gates, 1997

        Dem Zitat muss man nicht zustimmen, aber das Datum seiner Aussage zeigt, dass es ein ganz altes Thema ist.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @troodon:

        Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort und vor allem für den link, der mir sehr geholfen hat. Vor allem auch bei der Beurteilung der Aussagen von Herrn Dr. Krall.

    • Alexander
      Alexander sagte:

      @bakwahn

      Seit 25 Jahren erzählen mir ausschließlich “marktferne” genau diese Umstände, deren Höhpunkt das verfehlte Prognosedatum ist, weil man die gewohnte Planngssicherheit glaubt von jedem verlangen zu können. Dieselbe Planungssicherheit klagen die Gewerkschaften der Autohersteller heute für ihre Mitglieder ein, als (Menschen-)Recht.

      Wären Sie dem Markt näher, könnten sie das kompensierende Leid “Vieler” sehen, deren Verlust ihre Planungssicherheit finanziert. Weil “viele” diesem Schicksal entkommen wollen, verlagert alles seine Risiken an Banken, seit >25 Jahren.

      Messbaren Rückschluss auf meine Behauptung, der Berufswunsch “öffentlicher Dienst” der Mehrheit der Studierenden. Ich selber habe wohlige Zeiten als Dozent verlebt, inmitten der Krise 2009 ff, ….prekär beim Staat als Ausbeuter :o)

      Weil die bisherigen Opfer der Krise nie einfach aufgegeben haben, sondern um jeden Cent kämpften, haben wir Zeit gewonnen.
      Weil die Regierungen jedes Recht brachen um Zeit zu gewinnen, hatten wir scheinbare Planungssicherheit.
      Weil die Zentralbanken mit Manipulation der Preisfindung und Liquidität “for free” die Kosten scheinbar auf Null drücken konnten, verstrich die erkaufte Zeit ungenutzt.

      In der Zwischenzeit hat die Krise die Schlüsselindustrie erreicht, denn der Abschwung der Autoindustrie fand vor dem Co²/Abgasschwindel bereits statt, bemerkt nur von marktnahen.
      Daraus wurden bereits die abhängigen Sektoren angesteckt, weil sich niemand dem Ende des Geschäftsmodelles entziehen kann.

      Was ich erwarte ist, dass alles kämpfen beginnt sinnlos zu werden, weil es keine Aufträge mehr zu erkämpfen gibt. Nun laufen alle aufgeschobenen Probleme selbstständig ab und die marktfernen werden von allen aufgeschobenen Ereignissen eingeholt, weil es keine Einkommen abzuleiten gibt.

      Unsere Wette über die Krise und die Flasche Bayrischen Gin No.6 steht immer noch. Ich spendiere diese gerne, wenn ein marktferner richtiger liegt als meine Erlebnisse es seit 1990 lehren.

      (Markus Krall war wirklich spät dran, mit seinem Aufwachprozeß, was seine marktferne ausdrückt.)

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Alexander:

        Markus Krall war z.B. im Vergleich zu Max Otte oder Roland Baader vielleicht spät dran, aber ihm Marktferne vorzuwerfen finde ich unfair.

        Er hat weder in einer volkswirtschaftlichen Abteilung noch in einer Anlageberatung gearbeitet, wo man vielleicht Muße für solche Kommentare wie hier hat und seitenlange reports schreiben darf. Er hat lange Jahre Risikomodelle gebastelt, die viel auf Mathematik, Statistik und IT beruhen. Da ist ihm wohl bei seiner 60-Stunden-Woche das Grundsätzliche erst einmal egal gewesen, zumindest öffentlich. Sie können sich in so einem Blog anonym oder nur mit dem Vornamen anders positionieren als als prominenter Unternehmensberater in der Branche. Daher hat er ja auch erst unter Pseudonym veröffentlicht. Sie sehen ja an der jüngsten Aufgabe der früheren Zurückhaltung (zu diesen Thema) des Sparkassenpräsidenten Schleweis über Dt. Bank-CEO Sewing bis Hr. Peters vom Bankenverband, dass inzwischen viele Spitzenvertreter des deutschen Bankwesens ihr Stillschweigen aufgeben. So etwas überlegt man sich aber, wenn man einen befristeten Job hat, der irgendwann zur Verlängerung ansteht. Mache ich überhaupt und schäme mich nicht dafür.

        Ich persönlich glaube, dass Herr Krall auf die EZB nicht nur als Bürger, sondern auch beruflich bedingt sauer ist, denn die Nullzinspolitik zerschießt ihm sein Lebenswerk, das er regelmäßig an wechselnde Banken in ähnlicher Manier verkauft hat. Denn wenn ich die natürliche Rate der Insolvenzen durch Nullzinspolitik aus dem Spiel nehme, werden seine Risikomanagementsysteme Makulatur. Und wenn ich mich um verbotene Staatsfinanzierung nicht mehr kümmere, sind mir vermutlich auch andere Regeln relativ egal. Denn die Bewertungsvorschriften und der Markt sehen “Zombieunternehmen” nun mal nicht vor. Oder überspitzt: Wer mit einem tilgungsfreien Nullzinsdarlehen als Betrieb keine Einnahmen mehr erzielt, ist offiziell trotzdem noch performant, auch wenn das Firmendach bereits eingestürzt ist und der Geschäftsführer im Seniorenheim wohnt. Das konnte ihm als Unternehmensberater nicht egal sein. Nicht umsonst ist er vor Kurzem in den Goldhandel gewechselt.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Wolfgang Selig
        “Wer mit einem tilgungsfreien Nullzinsdarlehen als Betrieb keine Einnahmen mehr erzielt,”
        Und an wen vergibt eine Bank solche Kredite ? Würde auch eine Milliarde nehmen… ;)

        “Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle
        Unternehmenskredite zusammengefasst sind, blieb im Juli 2019 weitgehend unverändert. Der Zinssatz
        für neu vergebene Kredite von über 1 Mio € mit variabler Verzinsung oder einer anfänglichen Zinsbindung
        von bis zu drei Monaten erhöhte sich um 7 Basispunkte gegenüber dem Vormonat auf 1,16 %;
        ausschlaggebend hierfür war der Zinseffekt. Der Zinssatz für neue Kredite derselben Größenordnung mit
        einer anfänglichen Zinsbindung von mehr als zehn Jahren sank um 10 Basispunkte auf 1,48 %, wofür im
        Wesentlichen die Entwicklungen in zwei Ländern des Euroraums und hier vor allem der Zinseffekt
        verantwortlich waren. Bei Krediten im Neugeschäft von bis zu 250 000 € mit variabler Verzinsung oder
        einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten sank der durchschnittliche Zinssatz gegenüber
        dem Vormonat um 7 Basispunkte auf 2,06 %, was sowohl dem Zins- als auch dem Gewichtungseffekt
        zuzuschreiben war.”
        https://www.bundesbank.de/resource/blob/805286/0bec78237b1bc3b80c45cfad8420b7d4/mL/2019-09-03-mfi-zinsstatistik-download.pdf

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Bakwahn

      >Was wird die EZB machen, um Italiens Crash und seiner Banken abzuwenden?! Es wird keinen Euro-Crash geben; keine wichtige Bank wird zusammenbrechen, auch keine italienische. Nichts Dramatisches, „Crashhaftes“ wird passieren.>

      Meine Antwort auf Ihre Frage:

      Die EZB wird mit stiller Zustimmung aller Regierungen und Institutionen weit über Europa hinaus ALLES ihr Mögliche versuchen, einen Euro-Crash zu verhindern.

      Sie kann damit u. U. einen Crash verhindern und hat es m. A. n. auch schon getan (Whatever it takes …).

      Ihre Antwort auf Ihre Frage:

      Sie ist mit dem mehrfachen „keine/keinen FALSCH, weil Sie fälschlich annehmen, dass die EZB etwas ist, was sie nicht sein kann – ALLMÄCHTIG.

      Die EZB ist eine Institution mit funktionalen Grenzen.

      Ich meine nicht die Grenzen, die ihr durch ihre Satzung gesetzt sind.

      Ich meine vielmehr die Grenzen einer Zentralbank.

      Heißt:

      Wenn die POLITIK, etwa ein Salvini in Italien WILL und DURCHSETZT, dass Italien aus der Eurozone AUSSCHEIDET, dann gibt es einen Euro-Crash.

      Die EZB wird ihn nicht vermeiden können, auch keine andere Institution oder Regierung wird es können.

      Ist es möglich, dass ein Salvini oder ein anderer in einem Euro-Land das MANDAT dafür erhält?

      Es ist nicht nur möglich, sondern wird wahrscheinlicher, wenn der anhaltende Niedergang mit hoher Jugendarbeitslosigkeit, d. h. KOMPETENZVERLUST für Wertschöpfung anhält.

      Wenn die Menschen etwas anderes wollen, weil das bestehende System abgewirtschaftet hat, ist es soweit.

      Und:

      Das kann DEMOKRATISCH geschehen.

      Antworten
  7. Alexander
    Alexander sagte:

    „Another key problem is that the Fed is not only the lender of last resort to the US but with the US Dollar as the key reserve currency in the world..”

    Die FED muss die ganze Welt retten und zwar auch dann, wenn das dem heimischen Auftrag schadet. Ob sich die US Regierung dieser Einsicht anschließt ist zweifelhaft, besonders wenn Konkurrenten profiteren.

    >It is very likely that the Fed injections become a norm, not an anomaly, and the Fed’s balance sheet is already rising.
    >The collateral damages of excess liquidity include the destruction of the credit transmission mechanism, disguising the real assessment of risk and, more importantly, leads to a synchronized excess in debt that will not be solved by lower rates and more liquidity injections.
    > Now imagine if it happens in the Eurozone, for example. This is, like the inverted yield curve and the massive rise in negative-yielding bonds, the tip of a truly scary iceberg.
    Quelle: https://www.dlacalle.com/en/the-repo-market-incident-may-be-the-tip-of-the-iceberg/

    Keine konzertierte Aktien der Regierungen sondern jeder wurstelt für sich, Europa beim Brexit und dem Co² Preis. Das kommt davon, wenn jeder seinen Prioritäten folgt anstelle der Realität.

    Antworten
  8. troodon
    troodon sagte:

    “China has began to reduce its US government bond holdings putting additional pressure on the US money and capital markets. If this assessment is correct there is no foreseeable changes in the near future in the US repo market. It is not a short-term mismatch, but signals instead a persistent crowding-out effect of the US money markets due to the dramatically increasing deficits.”

    Wenn dies so wäre, dann müssten eigentlich die Zinsen auch für langlaufende US-Staatsanleihen ansteigen bzw. die Kurse der entsprechenden Anleihen hätten im Kurs nachgeben müssen. Seit dem 15.9. sind die Kurse der 10y- Bonds aber gestiegen, die Renditen entsprechend gefallen. Von daher überzeugt mich dieser Erklärungsversuch nicht.

    Ich frage mich da schon eher, ob das zeitliche Zusammentreffen zwischen dem Drohnen Angriff auf die Saudi Öl-Förderung am 14.9. und der “Repo-Krise” beginnend am 16.9 Zufall ist. Das ist natürlich rein ins Blaue hinein…

    Antworten
  9. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    Ein sehr wichtiger Beitrag mit interessanten neuen Aspekten.

    Dr. Markus Krall hat vor Kurzem auf DÜ spekuliert, dass eventuell die großen US-Banken anfangen, die Interbanken reduzieren wollen, um das Ansteckungsrisiko vor einer kommenden europäischen Bankenkrise zu verringern. Er hat aber auch gleich offen gesagt, dass er bisher keinerlei Daten für die Repo-Entwicklung hat und das alles von seiner Seite aus hochspekulativ ist.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Alexander Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.