“The Economic Consequences Of Debt”

Dieser Blog hat ein Kernthema: die Folgen einer Politik, die auf zunehmende Verschuldung setzt, um über Stagnation und Niedergang hinwegzutäuschen. Deshalb freut es mich immer wieder, wenn es Beiträge gibt, die knapp die Wirkungen der süßen Droge Schulden zusammenfassen. So dieser Beitrag von Real Investment Advice:

  • “Debt, if used for productive investments, can be a solution to stimulating economic growth in the short-term. This past couple of quarters was a good example of this as the spending on defense and rebuilding from 3-major hurricanes last year pushed economic activity up in 2018.”  bto: wobei ich hier schon Bauchschmerzen habe. Der Ersatz von zerstörten Wirtschaftsgütern und Ausgaben für Militär sind Konsum und erhöhen nicht die Schuldentragfähigkeit eines Landes (außer man nutzt die Waffen, um andere zu überfallen und sich dort Schuldendeckungsmittel zu beschaffen).
  • “However, these ‘sugar highs’ are temporary in nature. The problem is the massive surge in unbridled deficit spending which provides the temporary illusion of economic growth simply ‘pulls forward’ future consumption leaving a void that must be filled.”  bto: Das wiederum stimmt.
  • “Since the bulk of the debt issued by the U.S. has been squandered on increases in social welfare programs and debt service, there is a negative return on investment. Therefore, the larger the balance of debt becomes, the more economically destructive it is by diverting an ever growing amount of dollars away from productive investments to service payments.”  bto: Es ist Konsum, nichts anderes. Das kann niemals bezahlt werden.
  • “The relevance of debt growth versus economic growth is all too evident as shown below. Since 1980, the overall increase in debt has surged to levels that currently usurp the entirety of economic growth. With economic growth rates now at the lowest levels on record, the growth in debt continues to divert more tax dollars away from productive investments into the service of debt and social welfare.” bto: Und das ist nicht nur in den USA so, sondern weltweit ein Problem.

Quelle: REAL  INVESTMENT ADVICE

  • “It now requires nearly $3.00 of debt to create $1 of economic growth.”  bto: eine Relation, die sich immer mehr verschlechtert, weil Schulden eben immer weniger in der Realwirtschaft ankommen.

Quelle: REAL  INVESTMENT ADVICE

  • “Another way to view the impact of debt on the economy is to look at what “debt-free” economic growth would be. In other words, without debt, there has actually been no organic economic growth.”  bto: Das ist natürlich eine theoretische Betrachtung. Dennoch nicht zu unterschätzen.

Quelle: REAL  INVESTMENT ADVICE

  • “But it isn’t just Federal debt that is the problem. It is all debt. When it comes to households, which are responsible for roughly 2/3rds of economic growth through personal consumption expenditures, debt was used to sustain a standard of living well beyond what income and wage growth could support. This worked out as long as the ability to leverage indebtedness was an option. The problem is that when rising interest rates hit a point where additional leverage becomes problematic, further economic cannot be achieved. Given the massive increase in deficit spending by households to support consumption, the ‘bang point’ between rates and the economy is likely closer than most believe.”  bto: was auch die abnehmende Wirkung der Zusatzverschuldung erklärt.

Quelle: REAL  INVESTMENT ADVICE

  • Und dann kommt es zu entscheidenden Ursachenfrage: “What was the difference between pre-1980 and post-1980? From 1950-1980, the economy grew at an annualized rate of 7.70%. This was accomplished with a total credit market debt to GDP ratio of less 160%. (…) The obvious problem is the ongoing decline in economic growth over the past 35 years has kept the average American struggling to maintain their standard of living. As real wage growth remains primarily stagnate, consumers are forced to turn to credit to fill the gap in maintaining their current standard of living. However, as more leverage is taken on, the more dollars are diverted from consumption to debt service thereby weighing on stronger rates of economic growth.”  bto: So ist es. Dann ist es aber nur vorgezogener Konsum! Der später fehlt.

Quelle: REAL  INVESTMENT ADVICE

  • “The massive indulgence in debt has simply created a ‘credit-induced boom’ which has now reached its inevitable conclusion. While the Federal Reserve believed that creating a ‘wealth effect’ by suppressing interest rates to allow cheaper debt creation would repair the economic ills of the ‘Great Recession,’ it only succeeded in creating an even bigger ‘debt bubble’ a decade later.”  bto: So einfach ist es.
  • “This unsustainable credit-sourced boom led to artificially stimulated borrowing which pushed money into diminishing investment opportunities and widespread mal-investments. In 2007, we clearly saw it play out ‘real-time’ in everything from sub-prime mortgages to derivative instruments which were only for the purpose of milking the system of every potential penny regardless of the apparent underlying risk. Today, we see it again in accelerated stock buybacks, low-quality debt issuance, debt-funded dividends, and speculative investments.” bto: mit allen damit verbundenen Nebenwirkungen!
  • When credit creation can no longer be sustained, the markets must clear the excesses before the next cycle can begin. It is only then, and must be allowed to happen, can resources be reallocated back towards more efficient uses. This is why all the efforts of Keynesian policies to stimulate growth in the economy have ultimately failed. Those fiscal and monetary policies, from TARP and QE, to tax cuts, only delay the clearing process. Ultimately, that delay only deepens the process when it begins.”  bto: Diese Bereinigung wäre so brutal, dass sie die große Depression in den Schatten stellen würde. Deshalb wird sie noch lange nicht kommen, sondern durch immer radikalere Interventionen aufgeschoben.
  • “The biggest risk in the coming recession is the potential depth of that clearing process. With the economy currently requiring roughly $3 of debt to create $1 of economic growth. A reversion to a structurally manageable level of debt would involve a nearly $40 Trillion reduction of total credit market debt from current levels.”  bto: Wenn das keine massive deflationäre Depression ist, dann weiß ich es nicht.

Quelle: REAL  INVESTMENT ADVICE

  • “The economic drag from such a reduction would be a devastating process which is why Central Banks worldwide are terrified of such a reversion. In fact, the last time such a reversion occurred the period was known as the ‘Great Depression’.”  bto: So ist es. Politisch ein Alptraum. Übrigens auch für uns, obwohl wir nicht so viele Schulden haben. Wir sind Gläubiger und werden besonders schlecht regiert.

Quelle: REAL  INVESTMENT ADVICE

“(…) one thing we know for sure is that ‘debt matters.’” bto: und wie!

→ realinvestmentadvice.com: “The Economic Consequences Of Debt”, 12. November 2018

Kommentare (26) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Friedhelm Traumstein
    Friedhelm Traumstein sagte:

    One $ growth needs 3$ debt? Why?

    Wer braucht denn die Kredite? Doch nicht der böse Kapitalist (der schwimmt in Geld) sondern der Staat und seine “Organe”. Man muss doch kein Wirtschaftswissenschaftler (was immer das sein mag) sein um festzustellen das diese ganze Wachstumspropaganda eine Nebelbombe ist. Eine Nebelbombe der Nutznießer dieser Kredite, namentlich Staatsangestellte, Beamte, Pensionäre, Militär, Politiker sowie Akademiker der “Wirtschaftswissenschaften “(Reihenfolge nach geschätztem Kreditverzehr).

    Da liegt der Hase im Pfeffer. Meiner einer (der nicht im “Kapitalismus” lebt sondern in einer Gesellschaft) definiert das als Feudalstaat. Da dieser aber nur ein Teil einer modernen Massengesellschaft ist genauer als Feudalstaatsanteil (F).

    Dieser Feudalstaatsanteil korrelliert dann ziemlich gut mit der Verschuldungsrate. Ebenso ist die Verringerung von “Wachstum” die logische Folge da dieses ja nur in Anteilen der Wirtschaftsleistung berechnet wird von ein immer größerer Teil von dem Monster Feudalstaat verzehrt wird.

    Um diese simplen Vorgänge vor seinen Opfern zu verbergen wird ein enormes Theater veranstaltet. Die marxistische Lehre ist ein winziger Teil davon der aber dem gleichen Zwecken dient wie z.B. der Staatsfunk.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Friedhelm Traumstein

      >Wer braucht denn die Kredite?>

      Falsche Frage – eine, die in die IRRE leitet.

      Richtige Frage:

      Was ist die FOLGE, wenn es weniger Kredite gibt oder auch, wenn die Generierung von Krediten eingestellt wird?

      Die Folge ist, dass FLÄCHENDECKEND fundamentale, existenzbedrohende INTERESSEN nicht mehr aufrechterhalten werden können.

      Konkret und leicht auf “flächendeckend” zu extrapolierend:

      Wenn die Kreditgewährung eingestellt wird und infolge keine Automobile mehr gekauft werden oder zumindest nicht mehr in hinreichend großer Zahl – was unweigerlich der Fall wäre bei den heutigen Finanzierungsmodalitäten in dieser Branche –, dann kommt es zu MASSENENTLASSUNGEN.

      Folge:

      Einer, der z. B. bei VW arbeitet und kalkuliert, dass er bei Eintritt ins Rentenalter die auf seinem Haus lastende Hypothek abbezahlt haben würde, stünde praktisch von heute auf morgen vor dem NICHTS.

      Das ist der Mechanismus:

      Entlassung → extrem sinkendes Einkommen → keine Bedienung der Hypothek → Versteigerung des Hauses → Vermögensverlust, wenn es gut geht; wenn es nicht gut geht, Schuldner seiner Bank bis zum Lebensende → keine gute bis gar keine Jobperspektive → Armut bis zum Lebensende → Existenzsicherung durch das Leistungsvermögen und Wohlwollen anderer.

      Wenn das soweit klar ist, überdenken Sie Ihr Verständnis von Opfer und potenziellem Opfer.

      Und erkennen Sie, was für eine NEBELBOMBE Sie werfen mit einer völlig verzerrten Wahrnehmung der Wirklichkeit.

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Und wenn ich das noch kurz ergänzen darf, weil es in den Medien selten Thema ist: Das allererste, was die Konzerne bei finanzieller Schieflage stutzen, noch bevor die eigenen Mitarbeiter dran sind, sind Budgets. Und aus den Budgets werden 100te-1000de Zulieferer/Dienstleister aller Art beauftragt. Das Kürzen oder Streichen geht rap-zapp.

        Dann ist kein Geld mehr da, der Kunde sagt “nehmen Sie es nicht persönlich, Projekt mussten wir canceln; liegt aber nicht an Ihnen” oder “zur Zeit kein Budget, rufen Sie doch noch mal später an – grundsätzlich sind wir interessiert”, und der Zulieferer/Dienstleister guckt dann, wo er seinerseits den Rotstift ansetzt: Bei seinen Mitarbeitern und seinen Zulieferern/Dienstleistern – wo auch sonst?!

        Die Bereinigung zu fordern ist leichter, wenn der Job rezessionsfest ist. Ich bin offen gesagt persönlich ganz froh, dass sich so manch tumber Riese weiterschleppt.

        Beim Flächenbrand werden nicht nur Zombies gekillt. Da gibt es eine Menge Kollateralschaden.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        Eine weiter differenzierende Ergänzung, die Mechanismen erhellt.

        Es ist viel KONFLIKTFREIER Zulieferern zu kündigen als den eigenen Mitarbeitern, was interne Schwierigkeiten schaffen würde bis hin zur Sabotage der Produktion, wie es in der Vergangenheit in Frankreich der Fall war inkl. “Festsetzung des Managements”.

        Eine meiner Erfahrungen bei derartigen Problemlösungen:

        Interne Mitarbeiter haben plötzlich sehr engagiert Aufgaben wahrgenommen, die nichts mit ihrer Stellenbeschreibung zu tun hatte und für die ihnen jegliche Kompetenz fehlte.

        Sie wollten sich als unentbehrlich darstellen, weil nach dem Kippen der Zulieferer in der nächsten “Sparrunde” natürlich die internen Jobs zur Disposition stehen.

  2. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    Ich hatte heute Mittag auch was getippt und abgespeichert, aber noch nicht gepostet… da Herr Stöcker was geschrieben hatte zum Thema, scheint der Thread noch nicht erkaltet. Also poste ich es auch mal…

    >Denn was machen wir mit den vielen, deren Produktivität nicht steigerbar ist bzw. die man im Prinzip gar nicht mehr benötigt oder die für die verbleibenden Jobs einfach ungeeignet sind?

    Kulturell und gesellschaftlich sinnvoll wäre m.E. als Antwort auf die enorme Produktivitätssteigerung und hohen Anforderungen in vielen Berufsbildern, die nicht jeder leisten kann, Gemeinschaftsarbeitsplätze zu schaffen. Das kann die freie Wirtschaft, die im Preiswettbewerb steht und sich an Individuen richtet, nicht oder nur sehr schwer und partikular. Das muss die Republik, das Land, die Stadt leisten.

    Diese Gemeinschaftsarbeitsplätze können das physische Umfeld (Gärten, Straßen, öffentliche Einrichtungen – also auch die verfallende Infrastruktur) und das soziale Umfeld (z.B. Altenbetreuung, Kinderbetreuung) entwickeln und gestalten. Und das gerne bottom-up. Also keine Zentralarchitekten mit großen Visionen, sondern die Leute vor Ort gestalten und machen lassen.

    Das ist jetzt technisch beschrieben, aber bedeutet letztlich nur die Rückkehr zu den Wurzeln was uns als Menschen motiviert und glücklich macht. Siehe oben zur Motivation.

    Solch eine Entwicklung wird nicht aus nerdigen Modellen zur Kreditschöpfungen und der Feinjustierung dieser passieren können. (Ich hatte mir das Dalio-PDF auch vor einer Weile runtergeladen. Ein Fazit für mich war, dass man den Zyklus gut steuern muss und dass da viel schief gehen kann. Offensichtlich können viele Nationen das gerade nicht. Vielleicht sollte man dann einmal die Usability des “monetären Arbeitsgerätes” überdenken… das nur am Rande.)

    Für diese Entwicklung braucht es gestaltenden Geist, gemeinsame Werte, Motivation etwas für die Gegenwart und Zukunft seines Landes und seiner Mitmenschen zu tun. Davon ist nichts, aber auch gar nichts in makroökonomischen Modellen enthalten.

    Das kann man jetzt als Träumerei und unrealistisch leicht abschießen. Bitte sehr.

    Die Alternative ist blinde Evolution. Ich bereite mich privat auf diese vor – also werfe man mir die Träumerei zumindest nicht persönlich vor. Ersteres würde ich jedoch bevorzugen.

    Nachtrag: Ich weiß nun nicht, wie das zu finanzieren und zu implementieren ist. Ich sehe nur, dass die Technologie sich weiter entwickelt und wir ein sehr hohes materielles Niveau haben, obwohl mehr und mehr von uns nicht in der eigentlichen Produktion dieses Niveaus gebraucht werden. Mir erschließt sich daher nicht, dass es nicht gehen sollte.

    Seien wir realistisch: Wenn ich morgen zusammen mit einem in der Verwaltung tätigen Konzernmitarbeiter und einem aktuell Arbeitslosen und einem Refugee anfange, die Stadt zu verschönern, laufen am Abend immer noch Netflix und die Putenfabrik. Ökonomisch ginge das nach meinem bescheidenen Verständnis (auch ohne Modelle und Zahlen). Natürlich können wir nicht alle Gärtner werden. Aber wenn 5% keinen Job haben und 5% in optionalen Jobs “geparkt” sind – oder noch schlimmer: rotieren – auch das gibt es, hätten wir schon 10%, die das Umfeld gestalten.

    Mir ist bewusst, dass man zu den einzelnen Punkten ganze Buchkapitel schreiben kann… aber ich wollte es als eher qualitative Anregung / geteilten Gedanken einmal posten.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Thomas M.

      Was Ray Dalio sagt ist abstrakt – Strichzeichnungen ! – RICHTIG insoweit er über Verschuldung und den Verschuldungsabbau spricht.

      Wenn man dann noch das empfohlene Produktivitätswachstum hinzu nimmt, kommt man UNWEIGERLICH zu dem Schluss:

      Kein prinzipielles Finanzproblem aufgrund des Gelddruckens der Notenbank und jede Menge Leute, die Freizeit haben oder sich mit Nützlichem beschäftigen können.

      Bestens also?

      Mitnichten, weil Dalio

      a) nicht die ganze Realität abbildet

      Der TECHNOLOGISCHE WANDEL kommt bei ihm überhaupt nicht vor, genauso wenig wie DEMOGRAFIE und GLOBALISIERUNG sowie weitere Megatrends

      und

      b) die FRIKTION des Wandels insgesamt, d. h. Wandel unter a) und Gelddrucken der Notenbank enorme Verwerfungen und Interessenkonflikte generieren, die mit einem „richtigen Ausgleich“ finanztechnischer Art lediglich überkleistert werden. Man achte auf das Wort “Beautiful”.

      Fazit:

      Ray Dalio hält ein PLÄDOYER für Helikoptergeld und insoweit angesichts der bestehenden Verschuldungsproblematik ein aufklärendes und zudem noch weitgehend ehrliches, insbesondere hinsichtlich der Problematik des Schuldenabbaus ohne Helikoptergeld.

      DARÜBER HINAUS ist es Demagogie, wenn auch – unterstelle ich ihm durchaus – gut gemeinte.

      Das gesamte Szenario der vor uns liegenden Dynamik komplex ineinander greifender Veränderungen ist nicht mit Techniken, wie etwa Helikoptergeld zu beherrschen, sondern verlangt eine OFFENHEIT für Diskurs und Gestaltung, die auf KONSENS zielen müsste (auch international, u. a. auch der Migration wegen) und dabei auch Techniken wie Helikoptergeld in die gesellschaftliche Entscheidungsfindung mit einbeziehen sollte.

      Wenn man das ernst nimmt, redet man nicht mehr von Lösungen, sondern von einem in überlegter, ernsthafter Selbstverantwortung erfolgenden IRRENS nach vorn mit dem Bewusstsein, dass man es GEMEINSAM nach bestem Wissen und geordnetem Interessenausgleich SO will.

      Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Thomas M.

      Ich teile Ihre Sicht uneingeschränkt. Danke, dass Sie das hier so ausführlich skizziert haben.

      @ Dietmar Tischer

      D’accord. Von daher sage ich ja auch immer, dass HM/QE4P eine NOTWENDIGE aber eben keine hinreichende Bedingung für eine erfolgreiche und friedliche Zukunft ist.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Ich weiß, dass ich ein idealistisches Verfahrensszenario dargelegt habe und darüber hinaus weiß ich natürlich auch, dass die Leute im wirklichen Leben ganz schnell Butter bei die Fische haben wollen, was heißt:

        Konkrete Vorschläge auf den Tisch.

        Da kann man und wird man nach Lage der Dinge wohl VORRANGIG Helikoptergeld und auch Umverteilung, etwa durch Erbschaftssteuer, in die Diskussion einbringen.

        Ich habe überhaupt nichts dagegen, solange es MÖGLICHKEITEN – sicher auch nach Effekten, aber nicht nur danach bewertet – sind.

        NOTWENDIGE Möglichkeiten sozusagen a priori sind sie nicht, oder, wenn sie bei dem Begriff bleiben wollen, WERDEN sie erst dann, wenn man sich darauf GEEINIGT haben würde in ABWÄGUNG mit anderen Möglichkeiten.

        Ich sehe die große Gefahr Ihres Ansatzes der Umverteilung und die übrigens vieler anderer Ansätze, dass sie mit der Formel „machbar, pragmatisch, die Leute mitnehmen etc.“ lediglich bestehende ERWARTUNGEN erfüllen und damit in Sackgassen führen, sich aber nicht den HERAUSFORDERUNGEN stellen.

        Soviel dazu, was Ihr „D’accord“ hieße, wenn Sie es in letzter Konsequenz verstehen wollten.

  3. SB
    SB sagte:

    Nebenbei, damit das nicht untergeht: “EZB könnte laut Medienbericht spezielle Anleihekäufe für Italien erwägen” https://www.cash.ch/news/boersenticker-konjunktur/ezb-koennte-laut-medienbericht-spezielle-anleihekaeufe-fuer-italien-erwaegen-1240526

    “Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte bei einem Einbruch der Anlegerstimmung gegenüber Italien laut Notenbankkreisen über spezielle Anleihekäufe nachdenken. Der Kauf italienischer Staatsanleihen unter dem Programm OMT werde in der EZB derzeit aber nicht diskutiert,…”

    Zum OMT-Programm: “Voraussetzung ist jedoch, dass sich das jeweilige Land zu einem strengen Sparkurs und konkreten Wirtschaftsreformen verpflichtet.”

    Conclusio: Die EZB denkt über spezielle Anleihekäufe nach, die NICHT an die Voraussetzungen des OMT-Programms gebunden sind. Dann wird die EZB quasi zur italienischen Notenbank.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ SB
      “Die EZB denkt über spezielle Anleihekäufe nach, die NICHT an die Voraussetzungen des OMT-Programms gebunden sind.”

      Muss man m.E. so nicht schlussfolgern.
      Zukunft: “…könnte bei einem Einbruch der Anlegerstimmung gegenüber Italien laut Notenbankkreisen über spezielle Anleihekäufe nachdenken”
      Gegenwart “…unter dem Programm OMT werde in der EZB derzeit aber nicht diskutiert”
      KANN auch heißen, bei einem zukünftigen Einbruch der Anlegerstimmung könnte man nachdenken Käufe UNTER OMT zu machen, diskutiert aber nicht jetzt bereits darüber.

      Ein neues T-LTRO, um italienische Banken zu stützen und ihnen weiterhin Käufe von Staatsanleihen zu ermöglichen, wird es m.E. Mitte 2019 unabhängig vom Thema OMT geben. Auch das würde der Zinsstabilisierung ital. Staatsanleihen dienen.

      Antworten
      • SB
        SB sagte:

        @troodon:

        “KANN auch heißen, bei einem zukünftigen Einbruch der Anlegerstimmung könnte man nachdenken Käufe UNTER OMT zu machen, diskutiert aber nicht jetzt bereits darüber.”

        Kann schon, aber ist unwahrscheinlich. Was, wenn IT den OMT-Voraussetzungen nicht zustimmt? Soll dann der Euro platzen? Nein, deshalb denkt die EZB ja auch über “spezielle Anleihekäufe” nach.

        Aber warten wir es einfach ab. Die Zeit wird es zeigen.

      • troodon
        troodon sagte:

        “Aber warten wir es einfach ab. Die Zeit wird es zeigen”
        Ja, und spannend bleibt es allemal. Leider…

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ SB, troodon

        Draghi will nicht wieder die Drecksarbeit der Euro-Rettung machen, zumal es schwierig ist, dies bei einer Inflationsrate von über den selbst gesetzten 2% zu begründen.

        Deshalb appelliert er energisch an die Politik.

        So gestern vor dem Europäischen Parlament in Brüssel:

        https://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2018/html/ecb.sp181126_2.en.html

        Daraus:

        >… as we have seen in the past crisis (2007-2008, D.T.), the euro area can be exposed to the risks originating from unsustainable domestic policies resulting in excessively high levels of debt, financial sector vulnerabilities and/or a lack of competitiveness.

        It is important that the ESM is provided with the financial instruments necessary to achieve its objectives and to support the banking union. I thus welcome the ongoing discussions on making the ESM more effective,…>

        Wenn man ein höflicher Mensch wie Draghi ist, drückt man sich so aus.

        Zwischen den Zeilen gelesen, heißt dies:

        Es sieht nicht gut aus, die Lage spitzt sich zu.

  4. troodon
    troodon sagte:

    “Today, we see it again in accelerated stock buybacks,low-quality debt issuance, debt-funded dividends, and speculative investments.”

    Dazu aktuell passendes Beispiel : GM
    In den letzten vier Jahren hat GE für 13,9 Mrd US$ Aktien zurück gekauft. Und nun wird man wohl rd. 2 Mrd. US$ neue Kredite aufnehmen müssen, um die Kosten für die aktuell geplante Umstrukturierung zu finanzieren. Läuft…

    Antworten
  5. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >„Another way to view the impact of debt on the economy is to look at what “debt-free” economic growth would be. In other words, without debt, there has actually been no organic economic growth.“>

    Warum nicht?

    Weil Schwachköpfe aller Orten, in den Regierungen wie an der Spitze der Unternehmen, aus Ignoranz und Dummheit die Schulden, d. h. das Schuldgeld nicht produktiv eingesetzt haben?

    Das haben sie nicht, aber nicht, weil sie Schwachköpfe waren und sind.

    >Und dann kommt es zu entscheidenden Ursachenfrage: „What was the difference between pre-1980 and post-1980? From 1950-1980, the economy grew at an annualized rate of 7.70%. This was accomplished with a total credit market debt to GDP ratio of less 160%. (…) The obvious problem is the ongoing decline in economic growth over the past 35 years has kept the average American struggling to maintain their standard of living.>

    Die Antwort auf die Ursachenfrage kann NICHT der Verweis auf die Folgen sein, die sich aus fehlendem Wachstum ergeben.

    Die Antwort lautet:

    Das SYSTEM Kapitalismus mit seiner hohen Produktivität, Globalisierung etc. hätte es zwar erlaubt, das Schuldgeld KONSEQUENT produktiv einzusetzen, aber mit der Folge der Selbstvernichtung (Unternehmenspleiten) und sozialer Instabilität (hoher Arbeitslosigkeit).

    Da kein VERNÜNFTIGER Entscheider das wollen konnte, wurde das Schuldgeld nicht produktiv, sondern zu einem ganz großen Teil konsumtiv eingesetzt.

    Ich bin der Meinung, dass man das anerkennen sollte, BEVOR man über die ökonomischen Konsequenzen der offensichtlich nicht mehr beherrschbaren Verschuldung und – weiterführend – deren fatale politisch-soziale Konsequenzen redet.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      Es gibt nur einen friedlichen Weg, von den Schulden wieder weg zu kommen. Ray Dalio hat diesen Weg bereits vor fünf Jahren beschrieben. Ich werde dieses Video in den kommenden Wochen wieder und wieder verlinken, damit wir endlich mit dem aktiven Denken beginnen. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung, so dass es für alle verständlich sein sollte. Die Quintessenz von Dalio:

      It takes TWO to tango: https://youtu.be/dJMiVGlnLSc?t=1140

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Stöcker: Da ich vermutlich einer derjenigen bin, die noch nicht mit aktivem Denken begonnen haben, versuche ich das jetzt mal und Sie können mir gerne sagen, woran es bei mir hapert:

        Ray Dalio sagt, die Schulden sollen nicht schneller als die Einkommen wachsen, diese nicht schneller als die Produktivität und das Wachstum der Produktivität soll absoluten Vorrang bzw. Förderung genießen. Einverstanden. Volkswirtschaftlich absolut stringent.

        So, dann fangen wir vielleicht konkret am Beispiel von VW einfach mal mit der deutschen Autoindustrie an. Wir stellen politisch gewünscht die Produktion auf Elektroautos mit deutlich weniger Teilen um und rationalisieren zusätzlich die jetzt schon vorhandenen Überkapazitäten mal richtig durch, am besten ohne Mitsprache von IG Metall und Betriebsrat. Steigert die Produktivität von VW und seines Vorstands nach Meinung aller Fachleute schnell ganz enorm. Vermutlich kann der Laden 100.000 Arbeitsplätze streichen und die dann unnötigen Zulieferer (z.B. die Hersteller von Auspuffen, Katalysatoren, Benzintanks, Getriebelieferanten, Zündkerzen, etc.) gleich nochmal. VW und sein Vorstand können dann jeder für sich gemäß Ray Dalio mit ihrer höheren Produktivität höhere Schulden bedienen, der Empfänger der VW-Steuern (z.B. die Stadt Wolfsburg oder das Land Niedersachsen) übrigens auch.

        Okay, der Ministerpräsident von Niedersachsen ist nach unerfreulichen Massenprotestsen in Hannover, die überhaupt nicht friedlich verlaufen, aus unerfindlichen Gründen gegen diese Vorgehensweise…

        Warum? Weil er es ist, der diesen Leuten sagen müsste:

        Pass auf, lieber Bandarbeiter bei VW, zum Programmieren eines Roboters reichen Deine geistigen Fähigkeiten nicht und für das Montieren der Zylinderkopfdichtungen brauchen die Dich nicht mehr, aber wir hätten hier einen Job als Altenpfleger. Das ist aufgrund der demographischen Entwicklung zukunftssicher, klappt auch mit schlechten Mathenoten in der Schule und Du musst Deinen Wohnort nicht wechseln. Nimm den oder Hartz 4.

        Problem gelöst, die Produktivität ist gestiegen. Wirtschaftlich gesehen alles richtig gemacht. Mein Bauchgefühl sagt mir trotzdem, dass es so alleine nicht funktionieren wird, denn Dalio reduziert die Arbeit auf die Produktivität, also auf die Rendite.

        Dem stelle ich zwei Theorien entgegen:

        die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg und die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow. Als Handelslehrer haben Sie von beiden gehört. Wenn Sie beide mit Dalio verknüpfen können, haben Sie mich überzeugt.

        Daher kann ich Sie auch nicht widerlegen, aber umgekehrt haben Sie mich noch nicht überzeugt. Warum?

        Ich will Sie nicht verunglimpfen, Dalios Ansatz ist wirtschaftlich logisch richtig, aber er löst m.E. die soziologische Grundsatzfrage nicht, für die ich auch keine Antwort habe:

        Denn was machen wir mit den vielen, deren Produktivität nicht steigerbar ist bzw. die man im Prinzip gar nicht mehr benötigt oder die für die verbleibenden Jobs einfach ungeeignet sind? Die lösen sich nicht in Luft auf, wandern überwiegend auch nicht ins Ausland ab und bleiben wahlberechtigt. Dafür gibt es wie bei der Heimat Dalios den US-amerikanischen (bzw. alternativ den britischen) Weg. Schön zu sehen im Rust belt in den USA oder in den alten Industrieregionen in England. Schön zu sehen sind dann auch die Mehrheiten für Trump oder den Brexit in diesen Gegenden, die auf einmal mit total unsinnigen Forderungen nach Zöllen daher kommen.

        Mein Problem mit Dalio ist: er geht vom homo oeconomicus aus, d.h. die Leute optimieren ihren Nutzen, treffen rationale Entscheidungen, sind mobil und flexibel. Solche Leute gibt es. Ich kenne nur viel zu wenige davon und bin selbst wohl keiner. Und daher glaube ich noch nicht an einen friedlichen Verlauf.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Perfekt, genau auf den Punkt gebracht:

        „Rein“ ökonomisch lässt sich praktisch alles lösen.

        Das Problem ist aber, dass eine Gesellschaft nicht eine rein ökonomische ist.

        M. Stöcker wird Ihnen antworten und ich greife ihm nicht vor, wenn ich rate, was in seiner Antwort enthalten sein wird:

        Umverteilung von dem 1 %, die von der Produktivitätsoptimierung profitieren, zu den x%, die dadurch aus dem Arbeitsmarkt fallen (und natürlich nach oben aufgerundet zu den 99%).

        Das ist die Lösung, die es nicht geben wird.

        Aber es ist natürlich nicht verboten, sie in der Hoffnung zu predigen, dass sie irgendwann einmal geglaubt wird.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @DT: die Umverteilung von den 1 % geht mit einer Weltregierung. Die haben wir nur nicht und die ist nach aktueller Konstellation selbst mit militärischen Mitteln wohl nicht herstellbar. Bis dahin verflüchtigen sich die 1 % und ihre Gesellschaften in ein Land mit entsprechend niedrigen Steuern.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Lieber Herr Selig,

        diese Antwort – sowie viele weitere von Ihnen – zeigen, dass Sie schon lange mit dem aktiven Denken begonnen haben, allerdings nach meinem Geschmack noch ein bisschen zu wenig out of the box.

        Wo ich Ihnen absolut zustimme ist die Tatsache, dass strukturelle/disruptive Veränderungen nicht leicht sind. Sie werden sich aber durchsetzen. Das generelle Problem, das auch Sie sehe: Wie kommen wir ohne Schiffbruch zu erleiden von A nach B.

        Je produktiver die Unternehmen, desto mehr können wir uns anderen investiven Aufgaben widmen (Öffentliche Infrastruktur: Wer acht Stunden lang Reifen am Fließband montiert, der kann auch acht Stunden den Bagger u. ä. bedienen) aber auch ganz unproduktiven Tätigkeiten wie Landschaftspflege etc. Und wie finanzieren wir das alles: Über eine Mischung aus (Erbschafts)Steuern und monetärer Bürgerfinanzierung.

        Und da Sie Herzberg und Maslow ansprechen: Wir entscheiden über unser Bildungssystem, ob unsere „überflüssigen“ Kinder zukünftig mit VR-Brille onanierend den Tag im Bett verbringen werden (useless class) oder aber sich aktiv dem gesellschaftlichen Leben zuwenden (usefull class) und auf der Pyramide – befreit von der 48 Stundenwoche – weiter Richtung Selbstverwirklichung nach oben bewegen. Bei einem sowohl als auch setzt sich dann schon rein evolutorisch wohl letzteres durch, da ersteres sich ja nicht mehr reproduzieren wird. Es ist aber allemal besser, als den „Überschuss“ wie in früheren Zeiten in Kriegen zu verheizen.

        Wir benötigen dafür aber einen ganz neuen Arbeitsbegriff sowie neue Vergütungsmodelle. Die monetäre Bürgerfinanzierung zählt dazu und ist ein erster vorsichtiger Einstieg in ein niedriges zukünftiges BGE.

        Wir sollten uns allerdings nicht mit weiteren sinnfreien Tätigkeiten im Rahmen von staatlichen Jobgarantien das Leben verleiden. Das hier kann wohl selbst die schlimmste EU-Bürokratie nicht mehr toppen: https://youtu.be/EGAEHoMMJgc; und das in einem der wohlhabendsten Länder der Welt.

        LG Michael Stöcker

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Völlig richtig, was Sie zur Umverteilung von den 1% und der Weltregierung sagen.

        Abgesehen davon, dass es eine Weltregierung sein müsste, die nicht nur koordiniert, sondern DURCHGREIFEN kann:

        Es gibt keine und keine ist im Blick – und daher ist es eine Luftblase, mit einer DERARTIGEN Umverteilung etwas erreichen zu wollen.

        @ Michael Stöcker

        O.K., ohne die 1% : 99%-Umverteilungsnummer.

        Das Problem haben Sie so erkannt, wie ich es erkenne:

        Von A nicht zu einer Lösung B, sondern dahin OHNE Schiffbruch.

        Ihr Denkfehler mit Blick auf die REALITÄT:

        > … desto mehr können wir uns anderen investiven Aufgaben widmen …>

        Das ist LOGISCH richtig, aber leider realitätsfremd.

        Einmal abgesehen davon, WER bestimmt, WAS die „anderen investiven Aufgaben“ sein sollen – ich sage hier nur: Menschenbild, noch mehr gesellschaftliche Bevormundung… – bleibt die Frage:

        WOLLEN die Menschen, die sich anderen investiven Aufgaben widmen könnten, die wir, einmal angenommen, auch als zu erledigende ansehen, diese Aufgaben auch erledigen?

        Ich zweifle daran, Sie setzen auf die evolutionäre Entwicklung.

        Sie verschieben damit einmal mehr die Lösung in eine visionäre Zukunft.

        >Wir benötigen dafür aber einen ganz neuen Arbeitsbegriff sowie neue Vergütungsmodelle.>

        Daran wird bereits gearbeitet.

        Bei A. Will in der ARD saß letzten Montag ein Start up-Unternehmerbübchen in der Rund und warb für ein BGE.

        Seine Begründung dafür:

        Man müsse den Menschen einen VERTRAUENSVORSCHUSS geben und Existenzängste nehmen, dann schliefen sie besser und würden auch bereitwilliger arbeiten.

        Das Gegenbeispiel saß ebenfalls in der Sendung:

        Ein Bäckermeister, der einem 25jährigen durch einen Job mit Bezahlung deutlich über Mindestlohn die Existenzängste nehmen wollte, aber eine glatte Absage bekam.

        So sieht die Realität aus.

        So lange sie so aussieht, muss auch Ökonomie anders aussehen als Sie sie sich erträumen.

        Es ist auch völlig klar, warum das so sein muss:

        Wir brauchen auf dem Weg von A nach B nicht noch mehr Versprechen, die nicht eingelöst werden können.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „Das Gegenbeispiel saß ebenfalls in der Sendung:

        Ein Bäckermeister, der einem 25jährigen durch einen Job mit Bezahlung deutlich über Mindestlohn die Existenzängste nehmen wollte, aber eine glatte Absage bekam.“

        Lieber Herr Tischer, ich habe diese Stelle gesehen und Sie rennen mit Ihrer Kritik bei mir offene Türen ein. Von daher bin ich ja auch ein Gegner eines BGE in Höhe von anfänglich 200 EUR plus x. Dennoch glaube ich, dass wir ohne weitere staatliche Transfers nicht auskommen werden können. Sie kennen meinen Vorschlag und es ist eine solide Basis, um vorwärts zu irren. Von mir aus begrenzen wir auch ein solches Experiment für eine Zeitdauer von drei Jahren und entscheiden dann wieder neu.

        Und wer eine solche Stelle beim Bäcker nicht annehmen möchte, der kann sich dann gerne mit 200 EUR in Berlin durchschlagen. Mehr gäbe es bei mir aktuell nicht; da ich mir nichts „erträume“.

        LG Michael Stöcker

  6. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “So ist es. Dann ist es aber nur vorgezogener Konsum! Der später fehlt.”

    Lieber Herr Dr. Stelter, das ist semantisch korrekt, aber m.E. unvollständig. Denn er fehlt in vielen Fällen nicht den wählenden und gewählten Verursachern, sonder jemand anderem, meist jüngerem.

    Beispiel:

    Wenn 1988, also vor 30 Jahren, ein US-Präsident Reagan und ein Notenbankchef Alan Greenspan die Schulden aufgebläht haben, wovon ein damals 40 Jahre alter US-Amerikaner privat profitiert hat (z.B. durch einen eigentlich unbezahlbaren Job im öffentlichen Dienst oder dem Erwerb eines eigentlich unfinanzierbaren Eigenheims), dann ist er heute 70 Jahre alt. Und Pensionist mit auskömmlicher Altersversorgung im bezahlten Eigenheim.

    Er erlebt die Bezahlung der Rechnung in der zweiten großen Weltwirtschaftskrise eventuell gar nicht mehr und wenn, dann wird er als Pensionist weniger darunter leiden als ein frisch arbeitslos gewordener. Ronald Reagan ist schon verstorben und Alan Greenspan ist inzwischen 92 Jahre alt.

    Was will ich damit sagen? Der vorgezogene Konsum fehlt später in vielen Fällen leider nicht den gleichen Leuten, sondern der nächsten Generation. Und die fängt in den westlichen Ländern gerade erst langsam an, das zu kapieren, denn die Schulden in Italien, Japan, Belgien etc. sind auch nicht alle frisch aufgenommen. Leider kapieren es etliche Leute noch viel zu langsam, sonst würden die unter 30jährigen m.E. noch ein ganz anderes Wahlverhalten zeigen als aktuell. Aber das kommt, wenn die Notenbanken am Ende ihres Lateins sind.

    Antworten
    • Horst
      Horst sagte:

      Eine gelungene Illustration, Herr Selig.

      In finaler Konsequenz plädieren Sie ergo für Vermögens- und/oder Schuldenschnitte sowie einer höheren Besteuerung (nebst einer solchen von Pensionen/Renten)?

      Die Frage nach der Generationengerechtigkeit (negativ belegt ist die Frage – auch im öffentlichen Diskurs – mittlerweile nach der Gerechtigkeit), daher sei die Formulierung treffender die monetäre Balance zwischen den Generationen, essentiell.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu troodon Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.