Studie: Tiefe Zinsen Folge der säkularen Stagnation oder der Zentralbankpolitik?

Immer wieder habe ich bei bto die Ursachen der tiefen Zinsen diskutiert und durchaus die verschiedenen Perspektiven beleuchtet:

→ Die Gründe für sinkende Realzinsen

→ Säkulare Stagnation als Grund für tiefe Zinsen?

→ Zinsen hoch oder runter – was kommt?

→ Doch Freispruch für die Notenbanken?

→ Niedrigzinsen aus Mangel an sicheren Anlagen in überschuldeter Welt

→ „Tiefe Zinsen bis der Ketchup spritzt“

→ Niedrigzinsen: Die Badewannen-Theorie springt zu kurz

→ Warum sind die Zinsen so tief?

Nun eine neue Studie von Thomas Mayer gemeinsam mit Gunther Schnabl von der Uni Leipzig, einem anerkannten Kritiker der Politik der Zentralbanken und einem ausgewiesenen Experten für Japan. Man kann so gesehen die Antwort auf die Frage, wer die Schuld für die Entwicklung trägt, ahnen, allerdings mit einer guten Begründung. Sehen wir uns die Studie an:

Zunächst die Zusammenfassung der Position der zwei Schulen:
  • „Based on Keynes (1936) and Hansen (1939), Bernanke (2005) and Summers (2014) have attributed secularly declining real interest rates to a global savings glut driven by ageing societies, a declining demand for fixed capital investment, and a declining marginal efficiency of fixed capital investment (Gordon 2012). Lukasz and Summers (2019) argue that ‘the neutral real rate for the industrial world has trended downward for the last generation and this is best understood in terms of changes in private sector saving and investment propensities’. In this view, by setting the interest rate to or below zero central banks simply adjust to the exogenous forces of the secular stagnation.” – bto: Das ist das, was ich in einem Kommentar mal die Badewannen-Theorie genannt habe. Ich finde sie allein schon deshalb nicht überzeugend, weil Kreditvergabe am Anfang der Geldschöpfung steht und nicht am Ende und deshalb diese Sicht die Wirkung der hohen Verschuldung völlig übersieht.
  • „(…) from the point of view of Austrian economic theory according to Mises (1912) and Hayek (1931), human beings strive to achieve their goals rather earlier than later and therefore have a positive time preference. This makes negative interest rates under free market conditions impossible (Mises 1940). This proposition is in line with the finding of Homer and Sylla (2005) that through most of economic history real interest rates were positive. In this spirit, based on the monetary overinvestment theories of Mises (1912) and Hayek (1931) and in line with Borio and White (2004) and White (2006), Schnabl (2019) has argued that the gradual decline of interest rates in the industrialized countries has been due to asymmetric monetary policies, i.e. strong interest rate cuts during crises, which were not followed by respective interest rate increases during the post-crisis recoveries.” – bto: Vor allem Borio und White ragen hier heraus, sind bzw. waren sie doch bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) tätig. Letzterer hat immer wieder und richtigerweise vor der Finanzkrise gewarnt.

The Keynesian and Neoclassical Interpretation of Low-Interest Rates and Growth

Die Autoren untersuchen zunächst die erste Theorie und für die Besprechung bei bto empfiehlt es sich, bei der Struktur zu bleiben:

  • “Bernanke (2005) attributed an increasing US current account deficit (i.e. growing net capital inflows to the US) and the decline of world interest rates to factors outside the US (He) argued that ageing populations in a number of industrial countries and several emerging market economies such as China had shifted these countries from net borrowers on international capital markets to net lenders, thereby inflating net capital flows to the US. (…) pre-subprime crisis pull factors attracting capital flows to the US were fast productivity growth, strong property rights, and a robust regulatory environment.” – bto: Dem kann man durchaus folgen. Gerade, wenn man in einem Land mit unsicherem Rechtssystem lebt, ist es sehr attraktiv, Teile des Kapitals in einem sicheren Umfeld anzulegen.
  • “Summers (2014) linked a shrinking demand for fixed capital investment to changes in technology, with IT-related companies being assumed to have a lower demand for capital. Like Bernanke (2005) and Gordon (2012) he argued that the potential of innovations to increase productivity had been structurally declining. The resulting decline in the demand for capital goods was supposed to have come along with declining prices for capital goods, therefore leading to a further decline in nominal investment. As household savings rise, they drag down, in the view of Summers (2014), expected aggregate demand and declining investments derived from these exogenously set ‘stylized facts’, the savings curve in a neoclassical capital market setting shifts to the right and the investment curve shifts to the left.” – bto: Weniger Nachfrage und mehr Angebot führen dazu, dass die Zinsen sinken. Ich könnte mir auch denken, dass durch zu viele Schulden Einkommen entstanden, die nicht mehr verwendet werden konnten und es deshalb zu einer abnehmenden Produktivität neuer Schulden kam.
  • “Given a negative output gap and declining consumer price inflation (the) compiled natural or neutral interest rate declines since the 1980s. The decline accelerates since the 2007/2008 global financial crisis, turning negative recently. This trend is confirmed by the estimations of Jordá and Taylor (2019), who argue that half of the trend is due to structural factors such as productivity growth and demography and half of the trend is due to central banks.” – bto: Mit dem Modell lässt sich demnach in sich konsistent ableiten, dass die strukturellen Zinsen aufgrund dieser externen Faktoren sinken (und die Notenbanken nur einen kleinen Anteil haben).
  • “In the seminal Keynesian framework, consumption is determined by real income (Y), with the propensity to consume declining over time (as in Keynes 1936). Bernanke (2005) and Summers (2014) argue that the propensity to consume (propensity to save) declines (increases), when the population is aging and the working age population is shrinking.” – bto: Prinzipiell kann man dem auch folgen. Allerdings kommt dann bald die Zeit, in der die ältere Generation mehr “entspart”, also die Zinsen steigen und die Assetpreise fallen müssten.
  • “In this framework, if a society is ageing, the propensity to consume k decreases. The price level and output fall. To compensate this effect, a central bank pursuing an inflation target needs to decrease the real interest rate to increase investment, output and thereby the price level again, as explained by Laubach and Williams (2015) as well as by Rachel and Summers (2019). Interest rate cuts are necessary to maintain the inflation target and an equilibrium in the goods market.” – bto: In diesem Modell kann es nur diese Schlussfolgerung geben und ich denke, sie ist auch zumindest partiell richtig. Aber es dürfte nicht genügen, weil die Grundursache in “meinem gedanklichen Modell” die Aufschuldung der letzten Jahrzehnte war.

Kommen wir zum alternativen Modell:

The Austrian Overinvestment Framework and the Role of the Financial Sector

  • “The overinvestment theory by Mises (1912) and Hayek (1931) argues that an interest rate set below the natural interest rate causes an economic upswing, which turns into an economic downswing when interest rates are lifted to contain inflation. The unsustainable boom is transmitted via credit creation of the banking sector. If interest rates are strongly cut in response to the downswing, distorted economic structures are conserved, which leads to persistently low growth.” – bto: Nun muss man sagen, dass wir keine Inflation erlebt haben, was sicherlich an dem Angebotsschock durch die Globalisierung lag. Andererseits ist die Zombifizierung nun wirklich nicht zu leugnen.
  • “In the Austrian overinvestment framework (Mises 1912, Hayek 1931), a boom is triggered when the central bank sets the interest rate below the natural interest rate. The natural interest rate is the interest rate, where savings are equivalent to investment (I=S). Initially, there are no structural distortions in the economy. An interest rate set by the central bank below the natural interest rate signals higher present savings and, as a result, higher consumption in the future. This provides an incentive to increase capacities for the production of consumption goods.” – bto: und legt damit die Wurzel für den deflationären Kollaps.

An dieser Stelle möchte ich erneut auf meine kleine Serie zur Eigentumsökonomik verweisen. Da spielt die Notenbank eine ähnliche Rolle. In dem sie Geld billiger macht, erhöht sie die Konkurrenz und zwingt Unternehmen, mehr zu investieren oder neue Produkte zu entwickeln, um damit im Markt zu bestehen, selbst wenn es sich noch gar nicht rechnet. Damit fördert sie die Überkapazitäten und eine immer höhere Verschuldung im System, was wiederum die Krisenanfälligkeit erhöht und damit noch mehr Eingriffe erforderlich macht.

  • “In the overinvestment theory, if some enterprises start to invest in response to a lower interest rate, they need inputs from other enterprises, which extend their production capacities as well. A cumulative upswing sets in, which is financed by credit creation of banks. This allows real investment (I) to exceed temporarily real savings (S). Banks create additional credit to keep interest rates aligned with the central bank interest rate. In the first phase of the upswing, when not the full labor force is used, wages do not increase. The profits of banks and enterprises grow, which is reflected in rising stock prices. When unemployment has declined to a low level, the negotiating power of labor unions is strengthened and wages rise. Enterprises have to lift prices to cover their costs, which pushes up inflation. When rising inflation forces the central bank to lift interest rates, the benchmark for the profitability of past and future investment projects is raised.” – bto: Nur Letzteres ist in den vergangenen 30 Jahren nie passiert. Denn aus Angst vor der Krise wurde immer wieder gerettet, was eigentlich erst den großen Kreditboom auslöste.
  • “Given higher financing costs, incomplete investment projects have to be abandoned, and new investment projects become unprofitable. A cumulative downswing evolves. During the downswing – according to the monetary overinvestment theory – the central bank keeps the credit rate via the central bank interest rate above the natural interest rate, which falls as investment declines. As the central bank interest rate is kept above the natural interest rate, the downturn is aggravated. As unemployment grows, wages and prices fall. The dismantling of investment projects with low profitability as well as falling wages and prices are seen as pre- requisites for the economic recovery. The downswing entails a cleansing effect (Schumpeter (1912), as resources can be shifted to higher return investment projects.” – bto: Genau das findet aber seit 30 Jahren nicht mehr statt. Eine Bereinigung kann man sich heute politisch gar nicht mehr vorstellen. Und deshalb werden die Probleme auch immer größer, abzulesen an den immer höheren Schulden relativ zum BIP.
  • “During the upswing non-financial investment grows as low interest rates set by central banks signal higher present savings and thereby higher future consumption (Mises 1912, Hayek 1931). Resources are redirected from the production of consumer goods to the production of capital goods. Alternatively financial investment increases (…) speculation may set in, with the valuation of stocks becoming delinked from their fundamentals. A credit boom evolves, with prices of non-financial and financial investment rising. The speculative boom may also attract additional funds from abroad, as observed during the 2003 to 2007 US subprime boom and the boom in the southern European countries during the same time period.” – bto: Das klingt nach einer ziemlich plausiblen Beschreibung dessen, was wir in den letzten Jahren erlebt haben.
  • “If central banks change interest rates in an asymmetric way – i.e. interest rates are cut more during the recession than they are lifted during the recovery after the crisis to prevent unemployment, interest rates will gradually decline towards zero (…) Also, the average productivity of investment would be affected (…) and growth dynamics would be weakened.” – bto: Die Zombifizierung führt dann zu dem, was als “säkulare Stagnation” oder als “Eiszeit” bezeichnet wird.

Und dann versuchen die Autoren, dem Problem empirisch auf den Grund zu gehen:

  • Empirically the link between ageing populations and household savings rates is weak. The most prominent example is Japan, where since the 1980s the fast ageing of the society has come along with declining household savings rates. Figure 2 shows that together with the short-term interest rate, which has been pushed down by the Bank of Japan to zero, household net savings in percent of GDP and of disposable income have declined as well.” – bto: Stimmt, das Bild passt dann natürlich nicht zur Theorie. Offensichtlich wurde weniger gespart (was angesichts der Alterung verständlich ist), andererseits sind die Zinsen dennoch gefallen. Wir wissen, dass die Unternehmen in Japan in dem Zeitraum deutlich gespart haben und der Staat sich massiv verschuldet hat. In Summe dürfte sich so die Ersparnis Japans nicht groß verändert haben. Es war und ist eine Bilanzrezession.

Quelle: FvS

  • “Also, for a broader sample of OECD countries, there is no robust evidence for a correlation of ageing societies and growing household savings rates. Figure 3 shows for the OECD countries on the x-axis the change in the old-age dependency ratio since 1995, proxied by the old-age dependency ratio in 2018 minus the old-age dependency ratio in 1995. A positive value indicates an aging society. For all OECD countries in the sample the societies have aged based on this measure. Japan stands out as a particularly fast aging society. The y-axis shows the difference in the household savings rate between 2018 and 1995 in percentage points. A negative (positive) value indicates a declining (increasing) household savings rate since 1995. Based on this measure the majority of countries experienced a decline in the household savings rate. The aging-society-savings-glut hypothesis would imply a close positive relationship between the two indicators in form of an upward trending line moving from the south-western to the north-eastern part of the Figure 3. But there is no correlation at all.” – bto: Jetzt müsste man allerdings auf die gesamtwirtschaftliche Ersparnis blicken. Länder mit einem Handelsüberschuss würden nach der Hypothese zu viel sparen und nicht nur ihre Waren exportieren, sondern auch ihr Kapital und so zu mehr Angebot führen. Jetzt wissen wir aber, dass auch bei dieser Betrachtung die Frage offen ist, was zuerst da war: die zusätzliche Verschuldung in den Abnehmerländern oder die Exporte und in Folge das Kapitalangebot?

Quelle: FvS

  • “Instead of household savings rates, enterprise savings rates have increased in some industrialized countries such as Germany and Japan (Figure 4), due to three reasons. First, interest rate cuts reduced the financing costs of enterprises, which traditionally have been borrowers in capital markets. (…). Second, for the enterprises of export-oriented economies such as Japan and Germany depreciations of the domestic currencies caused by strong monetary expansions generated windfall profits. Third, fixed capital investment as percent of GDP tended to decline. This could be explained in the tradition of Hansen (1939) by slowing population growth (Summers 2014) and slowing technological innovation (Gordon 2012). More likely, however, enterprises anticipated slowing real wage growth because of relaxed interest rate constraints.” – bto: Diese Punkte sind nachvollziehbar. Zugleich erklärt es aber die Entwicklung der Unternehmensersparnisse, die in die Betrachtung einbezogen werden müssen.

Quelle: FvS

  • Die Autoren zeigen dann, dass die Grenzproduktivität neuer Investitionen in den Kapitalstock in den letzten Jahrzehnten in der westlichen Welt stabil war, dass Geld der Notenbanken hier also keinen Effekt hatte. Umgekehrt ist die Entkoppelung der Finanzmärkte von der Realwirtschaft offensichtlich: “(…) the gradual decline of interest rates seems to have boosted real financial investment, with financial markets expanding. (…) Since the late 1980s, the arithmetic mean of stock and real estate prices in the US, Japan and Germany have – with fluctuations – increased strongly relative to consumer prices. With asset prices being inflated, the marginal productivity of financial investment seems to have declined as, for instance, indicated by increasing price-to-rent ratios in many real estate markets.” – bto: Das ist etwas, was Leute wie Piketty nicht verstehen wollen.

Quelle: FvS

  • “When interest rates are pushed ever lower, possibly below the growth of real income, increasing levels of debt become sustainable. It becomes more attractive for enterprises to raise their return on equity through financial leverage than through non-financial investment aimed at increasing productivity. (…) Indeed, enterprises have raised their indebtedness substantially, in particular in the United States and China. In China, the additional credit has been used to build up a large capital stock. In Germany, since 2008 in particular large enterprises have strongly expanded the amount of outstanding bonds, encouraged by low interest rates and by corporate bond purchases of the European Central Bank. The additional funds have served different purposes, not least take-overs and acquisitions. (…) Mergers and acquisitions increased the market and pricing power, thereby creating monopolistic rents.” – bto: Es ist offensichtlich, dass Transaktionen wie der Kauf von Monsanto durch Bayer in einem normalen Zinsumfeld nicht stattgefunden hätten. Dass Unternehmen vor allem in den USA auf Financial Engineering setzen, ist ebenfalls offensichtlich.
  • “If low interest rates induce enterprises to raise financial instead of fixed-capital investment and keep enterprises in business that would have been unprofitable otherwise, growth will decline (…) Schnabl (2015) shows for Japan that an ultra-loose monetary policy has continued to cause financial instability and sluggish growth. (…) persistently low interest rates have constituted a (…) ‘perverse’ incentive to keep low-return investments alive via a misallocation of credit to low return enterprises. (…) postponed restructuring in depressed industries (leads) to lower productivity growth, caused by what they call ‘zombie enterprises’. The distorted allocation of funds comes along with distortions in the financial sector, as the ultra-loose monetary policy reduces the incentive to clean bank balance sheets from bad loans. Furthermore, the margins of the traditional banking sector are squeezed (…).” – bto: was alles nicht nur offensichtlich und auch sehr einleuchtend ist.
  • Diese fehlende Bereinigung der Wirtschaft genügt aber nicht zur Rückkehr zu alten Wachstumsraten, zeigen die Autoren (was auch an der überbordenden Schuldenlast liegt, wie ich immer wieder erkläre). Deshalb gibt es einen anderen Effekt: “(…) increasingly loose monetary policies have prevented or even reduced unemployment by preserving distorted economic structures. Even more, in many countries, such as Japan and Germany, the number of employed increased as real incomes declined and more people entered the labor market. Therefore, the increasingly expansionary monetary policies of the large central banks have come along with declining labor productivity gains.” – bto: wobei man das ja durchaus als einen Erfolg ansehen könnte.
Quelle: FvS
  • In neoclassical theory, labor productivity gains are the prerequisite for real wage increases. If the persistently loose monetary policies have reduced the incentives for banks and enterprises to innovate and create productivity gains, real wage levels are depressed. This effect is most pronounced in Japan, where real wages are trending downwards since 1998.” – bto: Ich finde es interessant, dass Japan sich in den letzten 20 Jahren dennoch besser geschlagen hat als Deutschland.

Kommen wir zum Fazit der Autoren:

  • “We also find no empirical evidence for the savings glut and secular stagnation hypotheses. (…) the Austrian model incorporates a banking sector which either finances real fixed capital or financial investment. Interest rates have been depressed by a pro-active monetary policy when technological progress, closer trade ties, and overinvestment in China exerted downward pressure on prices. The global deflationary pressure originating from China can be linked to subsidized credit and overinvestment in China. Thus, expansionary monetary policies have boosted asset instead of goods prices and contributed to growing income inequality. Moreover, the Austrian view suggests that the depression of interest rates lowers productivity gains and trend GDP growth via quasi “soft budget constraints” for enterprises. It leads to an inefficient allocation of resources (…).” – bto: So kann man es zusammenfassen. Das große Problem ist allerdings, dass wir nun zwar wissen, wie wir diese Probleme bekommen haben, aber noch lange nicht, wie wir da wieder rauskommen.
Kommentare (41) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Skeptiker

    „Michael Stöcker: „da persistente Leistungsbilanzungleichgewichte nicht auf Dauer durch den Kapitalmarkt finanziert oder durch den Geldmarkt refinanziert werden“

    Theoretisch korrekt.

    Geben sie damit aber nicht indirekt zu, dass die Target2- Salden so etwas wie automatisch kreierte Kredite sind, auch wenn sie das einmal mit Währungsreserven verglichen haben?“

    Nur dann, wenn Sie konsequenterweise Währungsreserven ebenfalls als „automatisch kreierte Kredite“ interpretieren wollen.

    „Ausserdem, wo ist die Exportweltmeisterbremse für Deutschland?“

    Erst einmal ging es um eine Importweltmeisterbremse für die defizitären Südländer; und hier wurde eine Vollbremsung hingelegt, da die Kreditexpansion zum Erliegen kam, wie Sie besonders gut am Beispiel Spanien, Italien, Portugal und auch Griechenland ablesen können.

    Deutschland benötigt keine Exportweltmeisterbremse, sondern vielmehr einen massiven Importbeschleuniger. Und hierfür müssen die breiten Masseneinkommen insbesondere der unteren Einkommensklassen steigen und die Mittelschicht muss massiv steuerlich entlastet werden. Das gleiche gilt für die Schweiz und Japan.

    „Was kann D machen, wenn wir einmal unsere Forderungen in importierte Waren umtauschen wollen?“

    Geld ist ein soziales Phänomen in der Zeit. Auch hier gilt: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Statt Geldvermögen in Form von Devisenreserven und TARGET-Salden anzuhäufen wie Onkel Dagobert, sollten wir besser HEUTE in Bildung und Infrastruktur investieren, um auf diese Weise die nötigen Masseneinkommen zu generieren, mit denen wir dann nicht „einmal“, sondern vielmehr HEUTE unsere „Forderungen“ (Geld ist KEINE Forderung) in importierte Waren umtauschen können.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Nachtrag:

    a) Zu den Behauptungen der beide Schulen, die hier dargeboten werden:

    >Lukasz and Summers (2019) argue that ‘the neutral real rate for the industrial world has trended downward for the last generation and this is best understood in terms of changes in private sector saving and investment propensities’.>

    Hier wird nicht von BEWEISEN für SACHVERHALTE gesprochen, sondern von einem VERSTÄNDNIS, d. h. es wird ein WIRKMECHANISMUS identifiziert, der die Entwicklung der neutralen Zinsrate am besten ERKÄREN können soll.

    T. Mayer und G. Schnabl sagen nun mit Blick auf die gefallenen Sparraten der privaten Haushalte in Japan (Abb. 2) und altersabhängigen Sparrate in den OECD-Ländern (Abb. 3):

    >„Also (über Japan hinaus, D.T.), for a broader sample of OECD countries, there is no robust evidence for a correlation of ageing societies and growing household savings rates >

    Dieser empirische Nachweis widerspricht nicht Lukasz und Summers.

    Diese behaupten VERÄNDERUNGEN des Sparens und damit auch des KONSUMS, was nicht gleichbedeutend mit weniger konsumieren ist.

    Es kann durchaus weniger sparen bedeuten (was T. Mayer und G. Schnabel aufzeigen) und demnach MEHR Konsum UND gleichzeitig NICHT hinreichend hohe INVESTITIONEN.

    Es kommt darauf an, WAS konsumiert und WO konsumiert wird.

    Nur beispielhaft:

    Wenn viele Menschen aus OECD-Ländern in exotische Gegenden reisen, dann muss es zwar Investitionen geben für den Bau von Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen, aber nur in geringem Maß welche in den OECD-Ländern für den Konsum, der in NICHT-OECD-Ländern getätigt wird.

    b) Zur Rechthaberei der Austrians:

    >„We also find no empirical evidence for the savings glut and secular stagnation hypotheses.>

    Was wie gezeigt nicht besagt, dass diese Hypothese falsch ist – nicht finden konnten, ist kein Beweis für eine Widerlegung, weil auch falsch gesucht werden kann.

    Vor allem erlaubt Nichtfinden NICHT die folgende Schlussfolgerung:

    >Interest rates have been depressed by a pro-active monetary policy when technological progress, closer trade ties, and overinvestment in China exerted downward pressure on prices.

    Moreover, the Austrian view suggests that the depression of interest rates lowers productivity gains and trend GDP growth via quasi “soft budget constraints” for enterprises. It leads to an inefficient allocation of resources (…).>

    Die Austrians haben ein ANDERES Verständnis von den Wirkmechanismen, nämlich eines, dass den Staatsinterventionismus und „aktive“ Notenbankpolitik weitgehend bis ganz ausschließt.

    Würde sich die Wirtschaft nach diesem Verständnis entwickelt haben, hätten wir die heutigen Probleme, insbesondere das zu hoher Verschuldung nicht und auch nicht eine ineffektive Allokation der Ressourcen.

    Wir hätten aber vermutlich eine andere, etwa eine zeitweise zwar effektive Allokation von Ressourcen, aber diese auf einem sehr niedrigen und möglicherweise WEIT NIEDRIGEREM Niveau als der heutigen Ressourcennutzung.

    Nur:

    Das ist intellektuell interessant, aber hat nichts mit der Realität zu tun.

    Wir hatten in der Vergangenheit einen Staatsinterventionismus und eine aktive Geldpolitik und wir werden beides in zunehmenden Maß haben solange das System stabil ist.

    Ob es stabil bleibt, hängt von der Befindlichkeit betroffener Menschen ab, nicht von ökonomischen Erklärungen.

    Antworten
  3. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Dietmar Tischer

    „ENTWERTUNG des bestehenden KAPITALSTOCKS durch den verordneten ZWANG, einen neuen zu schaffen.“

    Die Austrians streben ebenfalls eine Entwertung des bestehenden Kapitalstocks an durch den verordneten Zwang zu höheren Zinsen. Schnabl plädiert für Leitzinsen Richtung 5 %, damit Schumpeter so richtig wüten kann.

    „Das läuft unter Energiewende und lässt sich mit Blick auf die Klimakatastrophe problemlos verkaufen.“

    Das läuft unter Zinswende und lässt sich mit Blick auf die „Enteignung der Sparer“ unter der Heerschaar der Zins-Gläubigen problemlos verkaufen; glücklicherweise kaum jenseits der randständigen österreichischen Schule: https://twitter.com/SDullien/status/1196404830539005953

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Michael Stöcker

      >Das läuft unter Zinswende und lässt sich mit Blick auf die „Enteignung der Sparer“ unter der Heerschaar der Zins-Gläubigen problemlos verkaufen; >

      Mit einer Zinswende kann die POLITIK – und von der Politik rede ich, weil es bei der Energiewende auf die Politik ankommt – den Leuten auf der Straße nichts verkaufen.

      Diese werden gerade richtig in den Senkel gestellt von der neuen EZB-Chefin, die in der FT gefragt hat:

      “Würden wir uns heute nicht in einer Situation mit viel höherer Arbeitslosigkeit und einer weitaus geringeren Wachstumsrate befinden, und ist es nicht wahr, dass wir letztendlich das Richtige getan haben, um für Arbeitsplätze und Wachstum zu sorgen, anstatt Sparer zu schützen?”

      Das sieht die Politik genauso und daher wird sie sich hüten, von einer Zinswende zu reden.

      Die “Enteignungs-Nörgler” sind belanglos – NOCH.

      Antworten
  4. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ ruby

    „Klassisch folgte die Kapitalbilanz der Handelsbilanz was durch das Kreditgeldsystem umgedreht wurde und mit der Vorfinanzierung durch Kredit aus Geschäftsbanken einherläuft.“

    Ich würde ein wenig differenzierter argumentieren:

    Die asymmetrische Kreditexpansion dominiert kurz- und mittelfristig die Handelsbilanz und wird längerfristig durch die Kapitalbilanz gebremst, da persistente Leistungsbilanzungleichgewichte nicht auf Dauer durch den Kapitalmarkt finanziert oder durch den Geldmarkt refinanziert werden.

    Wie es wieder ein wenig symmetrischer werden kann, dazu hat Gunter Grunert einen guten Beitrag abgeliefert: https://makroskop.eu/2019/11/wie-staaten-ihre-ausgaben-bestreiten/

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Skeptiker
      Skeptiker sagte:

      Michael Stöcker: “da persistente Leistungsbilanzungleichgewichte nicht auf Dauer durch den Kapitalmarkt finanziert oder durch den Geldmarkt refinanziert werden”

      Theoretisch korrekt.

      Geben sie damit aber nicht indirekt zu, dass die Target2- Salden so etwas wie automatisch kreierte Kredite sind, auch wenn sie das einmal mit Währungsreserven verglichen haben?

      Ausserdem, wo ist die Exportweltmeisterbremse für Deutschland? Und diese Bremse klemmt schon seit Jahrzehnten, ebenso bei der Schweiz oder Japan. Der Glaube an die Zahlungswilligkeit des Auslandes scheint bei den “Fachleuten” und “Eliten” grenzenlos zu sein. OK, Dank der Finanzkrise hat D einige 100 Mrd. an das Ausland verschenkt, aber reicht das? Die USA können den Ländern, die wegen kumulierten Ungleichgewichten in der Leistungsbilanz murren, wenigstens einige Schlachschiffe schicken. Was kann D machen, wenn wir einmal unsere Forderungen in importierte Waren umtauschen wollen?

      Antworten
  5. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    In diesem Beitrag wird zu viel mit „oder“ und zu wenig mit „und“ argumentiert.

    Das beginnt schon im Titel der beiden Autoren.

    Ich würde u. a. empfehlen, die gewachsenen Schulden nicht ALTERNATIV, sondern ADDITIV in die Erklärungen für gefallene Zinsen einzuordnen.

    >bto: … Das große Problem ist allerdings, dass wir nun zwar wissen, wie wir diese Probleme bekommen haben, aber noch lange nicht, wie wir da wieder rauskommen.>

    Wir wissen es zwar nicht, aber eine Idee, wie es zu schaffen ist, gibt es schon.

    Sie hat den Titel „green new deal“.

    Die Logik ist bestechend, man muss es sich nur einmal klar machen:

    In den entwickelten Volkswirtschaften schwächelt das Wachstum seit den 80er Jahren.

    Eine akkommodierende Geldpolitik der Notenbanken, in den letzten Jahren mit außerordentlichen Maßnahmen wie QE, hat zwar unvorstellbare Mengen von Geld induziert, aber nicht das gewünschte Wachstum generiert.

    Die Fiskalpolitik hat es trotz gewachsener Staatsverschuldung auch nicht vermocht.

    Was tun, wenn die Nachfrage der privaten Haushalte nicht wächst und die Unternehmen nicht hinreichend investieren?

    Warten bis echte Innovationen eine schöpferische Zerstörung auslösen und somit aufgrund neuer, wachsender Nachfrage zu Investitionen ZWINGEN?

    Doch das nicht, wenn die Investitionen für Digitalisierung, Vernetzung etc. schon mit Kleckerlesbeträgen zu stemmen sind.

    Nein, die Politik hat erkannt, dass sie AKTIV werden muss auf RADIKAL neue Art:

    ENTWERTUNG des bestehenden KAPITALSTOCKS durch den verordneten ZWANG, einen neuen zu schaffen.

    Das läuft unter Energiewende und lässt sich mit Blick auf die Klimakatastrophe problemlos verkaufen.

    Die Finanzierung ist auch kein Problem, denn die Notenbanken sehen sich vorauseilend längst in der Pflicht, die Mittel bereitzustellen.

    Nur Volkswirte, die es noch nicht geschnallt haben, streiten sich darüber, wie „lender of last resort“ verstanden werden muss, wenn die Notenbanken sich längst schon als „lender of first resort“ begreifen.

    MMT liefert die Theorie für alle, die noch eine brauchen.

    Viel wird über die EU laufen, weil das Debatten über die Staatsverschuldung entschärft.

    Auch hier ist man schon ganz auf Linie.

    So sagt die Europäische Investitionsbank, die Bank der EU, auf ihrer Website:

    „Bank der EU beschließt neue, ambitionierte Klimastrategie und Energiefinanzierungspolitik“

    Eine Bank finanziert doch nur, was die REALWIRTSCHAFT finanziert haben will – oder?

    Das ist kleinteilig, war gestern.

    Heute ist klar, was die Realwirtschaft zu WOLLEN hat, und daher kann die Bank der EU nicht nur eine Klimastrategie beschließen, sondern auch gleich eine AMBITIONIERTE.

    Noch Fragen, die Herren von der Fraktion der Austrians?

    Antworten
    • Horst
      Horst sagte:

      “Was tun, wenn die Nachfrage der privaten Haushalte nicht wächst und die Unternehmen nicht hinreichend investieren?”

      Die Nachfrage der Privaten kann NICHT wachsen, wenn die Unternehmen nicht investieren. Die Reihenfolge Ihrer rhetorischen Frage ist missverständlich. Wenn darüber hinaus Staaten nicht investieren, können auch die Unternehmen nicht wachsen (und somit investieren).

      “ENTWERTUNG des bestehenden KAPITALSTOCKS durch den verordneten ZWANG, einen neuen zu schaffen.”

      Verfallsprozesse sind sowohl materieller als auch immaterieller Natur – zwangsläufig. Insofern trägt die politisch induzierte Entwertung lediglich zu einer Beschleunigung bei. Politische Velozität im Zusammenhang mit dem Verschwinden von Geld durch Kredittilgung. Einzig im ökologischen Rahmen ist diese Politik zu diskutieren und zu bewerten.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Horst

        >Die Nachfrage der Privaten kann NICHT wachsen, wenn die Unternehmen nicht investieren>

        Ihre Aussage enthält die FALSCHE Annahme, dass die Nachfrage der Privaten NUR dann wachsen kann, wenn die Unternehmen die Lohnsumme wachsen lassen, was c. p. voraussetzt, dass sie mehr Menschen beschäftigen. Was wiederum voraussetzt, dass sie investieren.

        Richtig ist vielmehr:

        Die Nachfrage der Privaten kann auch wachsen, wenn die Sozialleistungen aufgestockt werden.

        Sie kann auch wachsen, wenn es Steuererleichterungen für die Privaten gibt.

        Sie kann auch wachsen, wenn Private bei hoher Inflation das Geld schneller ausgeben.

        In allen diesen Fällen müssen die Unternehmen nicht investiert haben.

        Investitionen – sie sind eine vorlaufende Aktivität – hängen von der ANTIZIPIERTEN Nachfrage ab.

        Die Nachfrage selbst muss aber wie beispielhaft dargelegt NICHT notwendigerweise durch das Faktoreinkommen „Arbeit“ zustande kommen.

        Eine Ausnahme, die ihre generalisierende Aussage nicht richtig macht:

        Wenn Unternehmen bei als gegeben angenommener Nachfrage KOSTENSENKUNGEN erzielen wollen, können sie investieren, d. h. Erweiterungsinvestitionen tätigen, um Skaleneffekten zu erreichen. Geringere Kosten versprechen im Wettbewerb die Gewinnung von Marktanteilen.

        In diesem Fall führen Investitionen zu mehr privater Nachfrage, weil in aller Regel mehr Menschen beschäftigt werden.

        Vielleicht haben Sie statt “Nachfrage” auch “BEFRIEDIGUNG von Nachfrage” gemeint.

        Auch dann wäre Ihre Aussage falsch.

        Denn diese könnte auch durch eine höhere Kapazitätsauslastung erfolgen.

        Sie ist nicht an Investitionen gebunden.

      • Horst
        Horst sagte:

        Meine Argumentation bezieht sich auf ein klassisches realwirtschaftlich geprägtes Modell, analog Michal Kalecki: “Die Kapitalisten verdienen, was sie ausgeben, und die Arbeiter geben aus, was sie verdienen.”
        Darüber ist hinwegzusehen, dass Kalecki die Rolle des Staates nicht oder nur unzureichend berücksichtigt hat.

        D.h., durch Investitionen schaffen sich Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Staat Nachfrage nach ihren Waren/Dienstleistungen selbst.

        “Die Nachfrage der Privaten kann auch wachsen, wenn die Sozialleistungen aufgestockt werden.
        Sie kann auch wachsen, wenn es Steuererleichterungen für die Privaten gibt.
        Sie kann auch wachsen, wenn Private bei hoher Inflation das Geld schneller ausgeben.
        In allen diesen Fällen müssen die Unternehmen nicht investiert haben.”

        Diese Aussagen sind richtig, wie könnten sie es auch nicht sein in Anbetracht der verschiedenartigen Paradigmenwechsel bzgl. Staatsfinanzierungen und der Rolle der ZB in den entwickelten Volkswirtschaften.

        “Denn diese könnte auch durch eine höhere Kapazitätsauslastung erfolgen.”
        Die Kapazitäten, in Deutschland, sind zurzeit ausgelastet.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Horst

        Sie haben heute aber auch ein Glück.

        Ich habe M. S., dem Großmeister des Geldes, eine Chance geben wollen, mit HELIKOPTERGELD auf Ihre Aussage einzusteigen.

        Und so etwas, jetzt meldet er sich nicht.

        Muss er auch nicht mehr, denn Sie sehen ja selbst ein, dass wir längst nicht mehr in einer klassischen Volkswirtschaft leben, sondern schon längst den nächsten Paradigmenwechsel antizipieren:

        Nicht investieren, sondern Geld abwerfen schafft Nachfrage.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @die Herren

        Im Sozialismus gibt es immer mehr als reichlich Nachfrage. Das Problem ist, dass nicht genug, beziehungsweise nicht effizient genug produziert wird, und dabei hilft Geldabwerfen nicht weiter.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Im Sozialismus gab es nicht mehr als reichlich Nachfrage.

        Es gab mehr als reichlich BEDARFE.

        Dafür wurde nicht effizient genug produziert.

        In unserem noch halbwegs kapitalistischen System kann genug produziert werden.

        Das Problem könnte sein, dass es nicht die Bedarfe gibt, die Befürworter damit verbinden.

      • Markus
        Markus sagte:

        @DT:

        “Sie kann auch wachsen, wenn es Steuererleichterungen für die Privaten gibt.”

        So würd’ ich’s machen: Für alle Einkommen >200kEur / Jahr müssen nur 25% flat bezahlt werden. Erbschaften werden gering besteuert, die von Firmenerben am besten gar nicht. Geht auf jeden Bierdeckel. Oh – stop! Das ist entspricht ja schon zu 98% der aktuellen Besteuerung! Ok, dann eben ab 400kEur / Jahr nur 2,5% und Erbschaften werden komplett nicht besteuert. Ist ja auch nur zu fair, eine Vermögenssteuer gibt es ja auch nicht. Das pusht bestimmt so richtig die Nachfrage (nach Luxusjachten und dann ist die Griechenlandkrise passé…). ;)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “In unserem noch halbwegs kapitalistischen System kann genug produziert werden.”

        Wenn wir auf die grüne Klimasekte hören und unseren globalen Kapitalstock an Maschinen und Energieinfrastruktur für dutzende Billionen Dollar durch einen “CO2-neutralen” Kapitalstock ersetzen, dann wird sich das ändern. Unsere Produktionskapazitäten werden dann bei weitem nicht mehr ausreichen, um alle, wie Sie so schön sagen, “Bedarfe” zu erfüllen. Selbst bei dem “Bedarf” an Strom rund um die Uhr und unterbrechungsfrei für alle Haushalte wird es dann schon kritisch.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Ich würde so nicht argumentieren.

        Woher wissen Sie, WELCHES unser Bedarfe sind, wenn der Kapitalstock „CO2-neutral“ produziert?
        Sie wissen es nicht.

        Nicht übersehen:

        Die „grüne Klimasekte“ ist bereits tatkräftig dabei, den Leuten einzureden, dass Wohlstand zukünftig etwas ANDERES zu sein hat, als das, was HEUTE mit BSP gemessen wird.

        Diese Leute denken und agieren TOTALITÄR, d. h. sie wollen anders als Marx nicht nur die Produktionsverhältnisse ändern und dann den „Überbau“ (Recht, Kultur, das Wertesystem etc.) sich anpassend nachziehen lassen, sondern sie gehen aufs GANZE:

        ALLES muss aktiv geändert werden.

        Ich argumentiere daher anders:

        Die TRANSFORMATION wird so viele BEDARFE unbefriedigt bzw. unmöglich machen, dass sie SCHEITERT.

        Eine Mehrheit wird die Sekte stoppen.

        Schon jetzt erkennbar, anhand der Windkraft:

        Zu viele Menschen sehen zu viele VERLETZUNG bzw. NICHTACHTUNG von Bedarfen, dass der Ausbau von Windkraftanlagen praktisch zum Erliegen gekommen ist.

        Die damit verbundene Arbeitslosigkeit wird das Konfliktpotenzial weiter steigern.

        Die Schäuble-Philosophie „wir treiben die Dinge so weit voran, dass es kein Zurück mehr gibt“ wird scheitern.

        Es wird sicher kein VÖLLIGES Zurück mehr geben, aber das Projekt wird sich zu etwas ganz ANDEREM entwickeln, als die Sekte es sich wünscht.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Tischer

      “ENTWERTUNG des bestehenden KAPITALSTOCKS durch den verordneten ZWANG, einen neuen zu schaffen.”

      Völliger Wahnsinn, aber schön auf den Punkt gebracht. So blöd und wohlstandsverwahrlost wie wir war vorher noch keine Generation der westlichen Welt, alle unsere Vorgänger hätten uns für so eine hirnrissige Idee ausgelacht.

      Antworten
  6. Horst
    Horst sagte:

    “bto: In diesem Modell kann es nur diese Schlussfolgerung geben und ich denke, sie ist auch zumindest partiell richtig. Aber es dürfte nicht genügen, weil die Grundursache in „meinem gedanklichen Modell“ die Aufschuldung der letzten Jahrzehnte war.”

    Dieser Begriff ist nicht existent, setzt auf Effekthascherei. Gedanklich: Wie könnte man das Gegenteil benennen?

    bto: Genau das findet aber seit 30 Jahren nicht mehr statt. Eine Bereinigung kann man sich heute politisch gar nicht mehr vorstellen. Und deshalb werden die Probleme auch immer größer, abzulesen an den immer höheren Schulden relativ zum BIP.

    Abzulesen auch an den immer größeren Vermögen relativ zum BIP, dieses ist bei Wenigen konzentriert.
    Eine Bereinigung ist deshalb nicht vorstellbar, weil die Lobby der Wenigen zu stark ist, aber auch, weil eine solche die Meisten in Mitleidenschaft ziehen würde.

    “bto: So kann man es zusammenfassen. Das große Problem ist allerdings, dass wir nun zwar wissen, wie wir diese Probleme bekommen haben, aber noch lange nicht, wie wir da wieder rauskommen.”

    Ich bezweifele, dass “WIR” das wissen, wenn ich auf den Link von M.S. zu Braunberger verweisen darf.

    Antworten
  7. ruby
    ruby sagte:

    Klassisch folgte die Kapitalbilanz der Handelsbilanz was durch das Kreditgeldsystem umgedreht wurde und mit der Vorfinanzierung durch Kredit aus Geschäftsbanken einherläuft.
    Deshalb werden Google & Co. lizensiert durch den USStaat Bankentätigkeit / Währungsschöpfung erlaubt bekommen
    https://youtu.be/USVnbotIgV0
    Monpolzerschlagung über Staatsgrenzen hinwegt müßte die konsensuale wirtschaftliche Entscheidung lauten, was politisch und militärisch zweifelhaft erscheint.
    Währungssouveränität benötigt Informationstechnologieautonomität. Danach dürfen Schnittstellen die eigenständigen Transaktionen verknüpfen (Target2 Salden-Clearing). Sind wir und andere so weit und bereit dazu?

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @ruby

      Danke.
      Der Verständnis der Metaebene eröffnet Einsicht in politische Optionen und mögliche politische Fluchtwege.

      Da WestEuropa nicht nur von Kleinbürgern bevölkert sondern auch nach kleinbürgerlichen Gesichtspunkten regiert wird, ist Europa weit davon entfernt Lösungen zu finden.

      Antworten
      • ruby
        ruby sagte:

        @Alexander
        Vielleicht gibt es eine Analogie bei der Maßgeblichkeit ob Handelsbilanz oder Steuerbilanz Bilanzierungsgrundlage ist. Als Kruschwitzschüler spielte die Besteuerung ja auch eine wichtige Entscheidung bei den Zahlungsströmen. Das bedeutet im Rahmen der Staatsgewalt/-finanzierung darf die Steuerlast nicht vergessen sein. Ganz besonders bei den Transaktionssteurn muß Fiskalpolitik die Grundlagen und Interessen der Bürger bei der Besteuerung verfolgen. Von EU / kommt nichts und Einzelstaatlichkeit ist erstrangig. Mir ist noch Stephan Schulmeister Expertise in Erinnerung
        https://www.econstor.eu/bitstream/10419/128897/1/wp_352.pdf
        Zehn Jahre später wollen Staaten Zentralbankgeld aber keine Zentralfinanztransaktionssteuer, was zu noch größeren Verwerfungen führen dürfte.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ruby

        Wenn sich der Gewaltmonopolist nach Einrichtung der ZB aus deren Geldmonopol vorfinanziert bis Steuerzahlungen eintreffen…ist der Staat Initiator allen wirtschaftens gegen Steuerzahlungsmittel/Kreditgeld.

        Die Kapitalbilanz führt von Beginn und alles übrige folgt, auch die Preisfindung.
        P.C.Martin aus “Debitismus” : Macht — Zwang — Abgaben (Ur-Zins) — Preise.

        Die Menschen akzeptieren das Spiel alternativlos in ihrer Illusion von Eigentum. Verpfändung/Verschuldung laufen bis zur Überschuldung fort, angefeuert durch Politik aller Art (Rüstung, Konjunktur, Forschung, Umverteilung…)

        Deutschland ist natürlich nur Sub-System als letzter Sieger der Kämpfe um Gewaltmonopole, wie Europa.

        Geldschöpfung durch Komunen aus Baulanderschließung ist nur durch das Staatsgebiet limitiert, der Flächenfraß systemisch….gerne befeuert durch niedirge Finanzierungskosten.

        Das System hat Selbsthaltungseigenschaft durch Inflation der Kreditpfänder, welche auf Dauer die Verschuldungsfähigkeit untergräbt.

        Am Ende bleibt nur der “lender from begin” als “lender of last resort”, zur Finanzierung des Gewaltmonopolisten. Refitalisierungskrisen verhinderte man aus Inkompetenz und verkürzte die systemische Lebensdauer.

        Geldhandel und Preise steigen inflationär, wie die Kaufkraft abnimmt.

        Preise haben direkten Einfluss auf die Ressource Mensch, als Grundlage von Besteuerung.
        Nimmt die Qualität der Ressource Mensch ab, kann das keine Geldpolitik, Steuer oder Zwang ändern – weil diese die Ursache der Verschlechterung sind.

        Neue Steuern in ein disfunktionales System verkürzen Laufzeiten und erhöhen Stress.

        Der führenden Elite würde ich keine gute Idee mehr unterbreiten, “sollen sie doch Kuchen essen”.

      • ruby
        ruby sagte:

        @Alexander
        Den Tip berücksichtige ich gerne.
        Ideen sind universell für jeden der sie lebt, ohne sich Chaos/Anarchie oder Erstarrung/Bewegungslosigkeit zu ergeben.
        Die Welt ist rund nicht flach.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ruby

        >ohne sich … zu ergeben.

        Die Belagerung gesunder Kräfte dauert schon so lange an, dass die Folge lichter werdender Reihen statistisch gemessen wird.

        Mich fasziniert aus dem Vortrag des ifo zur schlechten Investition deutscher Auslandsvermögen auch die Leichtigkeit, mit welcher der Referent + seine Zuhörer über ein “Problem anderer Leute” in gelöster Atmosphäre Gedankenaustausch treiben. Alles glaubt sich sicher, dank der Stellen die man nicht so schnell zu räumen gedenkt.

        Dieselbe wissenschaftliche Realitätsferne hat 2008 keine Alarmglocke läuten lassen und 2009 die Lüge vom Lehmann Moment zur Ausrede gemacht. Konsequenz keine, man forscht.

        Für mich spannend die Frage wer jetzt der Wirklichkeit näher ist und Fristenprobleme zeitnah spürt. Zum ersten Mal seit 2009 kommen mir Zweifel über Handlungsoptionen, wer investiert hat ist meist überdehnt und atemlos.

        Schätzen die Makroökonomen wirklich richtig ein, was sich mikroskopisch aufgrund ungesunder Strukturen abzeichnet? Könnte es sein, dass das dimensionslose Wachstum der vergangenen Jahre zuviele vorletzte Ressourcen (Kreditpfand->Lebensjahre) verschlungen hat?

        Jede Rezession kann das System der Kapitaleinzahlungen für Versprechen in der Zukunft zum Kippen bringen.

        >Ideen sind universell für jeden der sie lebt
        So wahr, aber für alles gibt es seine Zeit.

        >Die Welt ist rund nicht flach.
        Für die Bewohner der Scheibenweltmatrix spielt das keine Rolle, sie sind die Akteure der Ökonomie und wenn sie mehrheitlich falsche Entscheidungen trafen, kommt es auf neue Ideen an?

        Wer steht bereit diese Ideen umzusetzen, ohne auf Auszahlungen angewiesen zu sein?

        Vgl. “Boko haram” – westliche Ideen sind Mist.

      • ruby
        ruby sagte:

        @ Alexander
        Europa als Einheit über EU oder Euro ist vorbei. Mit dem Austritt von GB werden Zahlungsverpflichtungen wieder für jeden verständlich in Nationalstaatlichkeit vertreten werden. Das Kapitel Gemeinschaft ist geschlossen. Auch wenn es noch so aussieht, daß dies abstrakt erscheint, werden die einzelnen Bürger ihr Leben danach ausrichten.
        Handlungsoptionen bestehen konkret erst mit den vielen Resets auf Praktikabilitäten.
        Der Überbau hat kein Fundament aus dem er sich bedienen kann.
        Die Beendigung der Nullzinspolitik der EZB in kurzer Zeit wird ein letzter Versuch sein die Finanzstabilität den Staatshaushalten zurück zugeben.
        Für mich ist dieser Transformationsprozeß der Disintegration als Scheitern an Wirklichkeit sehr willkommen mit allen einzelstaatlichen Konsequenzen, geht damit das Verschwinden der unfähigen Politikerkaste einher. Überleben ersetzt Unregierbarkeit.

      • Daniel Stelter
        Daniel Stelter sagte:

        Man schreibt mir. Da es scheinbar Probleme mit der Kommentarfunktion gab/gibt, poste ich es auf Bitte des Autors:

        Ihre kurzen Einlassungen zur Eigentumsökonomik sind natürlich richtig.

        Der große Rest ist Theorie und Empirie. Die Theorie hält, wie so oft auch und insbesondere im Finanzumfeld, speziell wenn Regierungen Einfluss nehmen, der Praxis nicht stand und die Empirie ist der Versuch, wissenschaftliche Methodik auf unwissenschaftliches Verhalten anzuwenden, wodurch zu erwarten ist, dass die empirischen Daten nicht zu der beobachteten Situation passen. Vgl. den Versuch Zinssätze und Inflation zu korrelieren. Theoretisch einfach, praktisch unmöglich.

        „Das große Problem ist allerdings, dass wir nun zwar wissen, wie wir diese Probleme bekommen haben, aber noch lange nicht, wie wir da wieder rauskommen.“

        Das sehe ich nicht so, dass wir anhand dessen wissen, wie wir diese Probleme bekommen haben. Das reicht intentional viel weiter zurück. Die Hinweise darauf sind durchaus in Ihrem Text zu finden, Bernanke, präzise die Regierung für die er arbeitete, ist die kurzfristige Wurzel allen Übels. Dort begannen u.a. die Zinssenkungen, auch Subventionen spielen eine große Rolle, weil die Fed Wirtschaftspolitik zu Gunsten der USA machten, was eine weltweite Zinssenkungsschraube auslöste. Man braucht nur Subprimekredite, sowohl in Bezug auf Zinssätze als auch in Bezug auf die Wertsteigerung der mit Hypotheken belasteten Häuser mit Zinssätzen vor der wirtschaftspolitischen Zinssenkungsschraube zu berechnen, sie hätten sich nicht gelohnt, weshalb es sie damals nicht gab.

        Die langfristige Wurzel allen Übels, was hiermit nur im Ansatz angeschnitten sein soll, ist der politische Einfluss. Insofern müssen wir in sehr viel größeren und vor Allem wirkungsvollen Maßstäben denken, um dem Problem Herr zu werden, der Beseitigung des staatlichen Einflusses. Der Weg hinaus wäre demnach politisch unbeeinflusste Währungen, politisch unbeeinflusste Inflation, d.h. auch die Beseitigung der Zentralbanken. Es würden sich schnell inflationsfreie Währungen bilden, weil Inflation politisch gewollt ist und der Nutzen der Inflation nur bei den politischen Akteueren liegt. Kurzfristig höhere Nachfrage durch inflationsbedingten Kaufdruck ist nicht nachhaltig und führt summa summarum nicht zu höheren Ausgaben aber zu Ungleichgewichten und signifikanten Nachteilen, wie im Text beschrieben.

        @Richard Ott

        Haben wir nicht längst Planwirtschaft, berücksichtigt man die ständigen staatlichen Marktmanipulationen am Geld-, Währungs- und Kapitalmarkt, mit dem Argument von Inflationszielen, perpetuiertem Wachstumsdogma, unerwünschtem Währungsbewegungen etc.?

        @Dietmar Tischer

        1 % Steuer auf das auf Konten liegende Kapital, abgeführt von Banken, keine weitere Steuer, kein Bierdeckel nötig, https://www.oqgc.com/veroeffentlichungen/wir_menschen.html#127, bedingt jedoch einen Minimalstaat, was dieser nach Kräften verhindern wird, da ihm gerade durch die Bürokratie und die extrem hohen Steuern Macht zufließt.

        Sehr bildhafte Beschreibung von Marktgespenstern unter dem Link mit dem Tenor: „Inflation, Rezession und Deflation sind natürliche Eigenschaften unseres marktwirtschaftlichen Systems. Keine Marktwirtschaft, wie man sie heute kennt, ohne diese drei Eigenschaften. […] Jede der drei Ausprägungen mag auf ihre Weise angenehm oder unangenehm sein. Doch keine ist langfristig gefährlich.“
        Womit allerdings das natürliche marktwirtschaftliche Umfeld beschrieben wird. Das läuft auf eine gesunde Selbstregulation nicht durch die Marktteilnehmer, sondern durch den Markt, hinaus. Sofern wir jedoch staatliche Einfgriffe betrachten, kann insbesondere die Inflation kurzfristig fatal und das Wachstumsdogma, durch unangemessene und in letzter Konsequenz schädliche Markteingriffe, langfristig fatal enden.

      • ruby
        ruby sagte:

        @ Alexander
        Die Makroökonomie folgt der Mikroökonomie, sie ist Aggregation. Selbstüberschätzung über die Verfügbarkeit der Kreditpfänder manifestiert sich in der sinnlosen Anschreibeliste der Verbindlichkeitentitel bei der EZB, was eine Aussagelosigkeit der Bilanz produziert, da hilft nicht mal Geldschöpfung, um Produktion und Wachstum zu erzeugen.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ruby

        “Aussagelosigkeit der Bilanz”

        Ich bestätige diese Sichtweise und begründe das mit der Fehlbarkeit völlig desorientierter Marktteilnehmer. Wer an das Märchen vom reichen Deutschland glaubt, stützt seine Erwartungen auf Rauschzustände. Alkohol kann eine Brücke sein, ist aber kein Weg.

        Wenn das ein Massenphänomen ist, bekommen wir einen Neustart.

        Je nachdem der Gewaltmonopolist die neuen Regeln macht, orientieren sich meine Ideen. Bienenvölker schwärmen ab, wenn es keine Zukunft am alten Standort gibt…..

  8. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: “Das große Problem ist allerdings, dass wir nun zwar wissen, wie wir diese Probleme bekommen haben, aber noch lange nicht, wie wir da wieder rauskommen.”

    Wie wäre es mit folgendem Rezept, der die Fehlentscheidungen einfach teilweise rückgängig macht?:

    * Anleihekäufe der Notenbanken einstellen
    * Obergrenze der Systemrelevanz einführen bei der Größe von Banken und Kapitalsammelstellen mit Aufteilung durch Bafin, Kartellamt und entsprechende ausländische Behörden
    * Forschungsmittel aus den bösartig sog., aber leider manchmal zutreffenden Geschwätzwissenschaften in produktive Forschungszweige wie KI umschichten. Damit meine ich nicht, dass der echte Assyrologie-Professor verschwinden soll, sondern die Zahl der Studienplätze für Philisophie, Romanistik, Kompartistik etc. halbiert wird und mit Zulassungsbeschränkung den wirklich Begabten und Tüchtigen überlassen wird.
    * geordnete Insolvenzen zulassen, z.B. bei italienischen oder griechischen Banken
    * die Bevölkerungen mental mit einer Blut-, Schweiß- und Tränenrede auf härtere Zeiten einstellen á la Winston Churchill
    * eine eigene europäische Ratingagentur politisch einführen, und zwar mit massiver politischer Rückendeckung

    Antworten
    • Marcel Feldmann
      Marcel Feldmann sagte:

      Ihre Vorschläge dürften zu einer konstruktiven Lösung der anstehenden Krise beitragen – wie auch die von Dr. Markus Krall (siehe Vortrag Der Weg aus der Knechtschaft). Nur wird es, so meine Befürchtung, erst eines Kollapses bedürfen, bevor überhaupt solche drastischen Interventionen reflektiert werden. Und ob dann die richtigen Leute in eine Position kommen, die sie solche Interventionen durchführen lassen?

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Marcel Feldmann:

        Fairerweise muss ich hinzufügen, dass ich schon so oft etwas von Markus Krall u.a. gelesen habe, dass ich froh sein kann, wenn mein Unterbewusstsein nicht inzwischen Vorschläge ausspuckt, die ich ursprünglich bei ihm oder hier auf diesem Blog das erste Mal gehört habe. Insofern sehe ich mich nicht als geistige Ideengeberin, sondern als Echokammer…

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Horst:

        Was genau finden Sie daran destruktiv, wenn man den immer größer werdenden Schaden nicht größer lassen werden will? Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende, ist meine Devise. Ich glaube, Wilhelm Röpke würde bei dieser chaotischen Wirtschaftspolitik genau selbst so etwas vorschlagen (und nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert). Oder glauben Sie, es wird besser, wenn wir uns noch weiter in Schwierigkeiten bringen. “If you are in a hole, stop digging.”, sagen die Amerikaner. Ich jedenfalls möchte uns nicht noch tiefer in dieses Loch eingraben.

        Er hat einen wichtigen Satz geprägt: “Der Gleichgewichtspreis räumt den Markt.” Themen wie Mietendeckel oder Zinsdrückung durch Anleihekäufe (am langen Ende!) der Zentralbank wären seine Sache m.E. nicht gewesen.

        Im Übrigen bitte ich auch darum, ihn trotz seiner Erfolge nicht auf einen Sockel zu stellen. Seine argumentative Unterstützung des Apartheitsregimes in Südafrika und seine Auslassungen über Leute mit dunklerer Hautfarbe würden ihm heute wohl sogar in der AFD ein Parteiausschlussverfahren einbringen.

        Außerdem sehe ich das gar nicht als so schrecklich an. Wenn man große Kreditinstitute in mehrere kleinere aufteilt, passiert erst einmal noch nichts. Außer dass die leitenden Angestellten vorsichtiger werden, weil sie wissen, dass Verluste nicht mehr sozialisiert werden können. Das kann für die Allokation und den Steuerzahler nur gut sein; Derivatekünstler werden es nicht mögen, aber da hält sich meine Sorge in Grenzen. Wenn außerdem ein drittklassiger Abiturient dann doch eine Lehre z.B. als Industriekaufmann machen muss, ist das volkswirtschaftlich eher positiv. Und wenn schließlich

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Stöcker

      Da erliegen Sie wohl dem Charme eines Italieners, der Sie so elegant über den Tisch zieht, dass Sie sich noch besonders schlau dabei fühlen. ;)

      Erinnern Sie sich noch? Bini Smaghi wollte 2011 an die Goldreserven der deutschen Bundesbank, als gemeinsame “Einlage”, damit sich der Euro-“Rettungsfonds” noch höher verschulden könnte. Ein echter Experte, der immer nur unser Bestes im Sinn hat. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/staatsschuldenkrise-bundesbank-verteidigt-gold-und-waehrungsreserven-11520971.html

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        “Da erliegen Sie wohl dem Charme eines Italieners, der Sie so elegant über den Tisch zieht, dass Sie sich noch besonders schlau dabei fühlen. ;)”

        Gut, dass Sie verstehen, nur Ihrem eigenen Charme, der mir jedoch verborgen bleibt, erliegen zu können, der sie so elegant über den Tisch zieht – da ich Ihre Äußerungen verfolge – dass Sie sich besonders schlau fühlen können.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Horst

        “Gut, dass Sie verstehen, nur Ihrem eigenen Charme, der mir jedoch verborgen bleibt, erliegen zu können, der sie so elegant über den Tisch zieht – da ich Ihre Äußerungen verfolge – dass Sie sich besonders schlau fühlen können.”

        Hä? Versuchen Sie es nochmal.

  9. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “Interest rates have been depressed by a pro-active monetary policy when technological progress, closer trade ties, and overinvestment in China exerted downward pressure on prices. The global deflationary pressure originating from China can be linked to subsidized credit and overinvestment in China. Thus, expansionary monetary policies have boosted asset instead of goods prices and contributed to growing income inequality.”

    Wenn China die wesentliche Quelle für globalen Deflationsdruck ist, dann werden wir schon dann einen Schub an Inflation auch in den Märkten für physische Güter und Dienstleistungen sehen wenn der Investitionsboom dort zuende geht – oder wenn die Investitionsmittel dort irgendwann zum Großteil genau so sinnlos verschwendet werden wie wir das aus Deutschland mittlerweile kennen. Nutzlose Investitionen erhöhen die Produktivität nämlich nicht.

    bto: “Die Autoren zeigen dann, dass die Grenzproduktivität neuer Investitionen in den Kapitalstock in den letzten Jahrzehnten in der westlichen Welt stabil war, dass Geld der Notenbanken hier also keinen Effekt hatte.”

    Das ändert sich in der westlichen Welt gerade, allerdings in Richtung sinkender Grenzproduktivität. Wir nennen das “Energiewende”, “Green New Deal”, und so weiter.

    Die Schlussfolgerung kann nur lauten, dass Inflation auf uns zukommt. Oder alternativ Planwirtschaft, da sind dann Preise und Produktivität egal.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Richard Ott Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.