Stimmt: Frankreich ist das größte Risiko für Euro und unsere Ersparnisse

Heute Morgen habe ich gezeigt, wie falsch die Haltung der EU zu Italien ist – was nichts daran ändert, dass wir uns damit abfinden müssen, dass der Euro nicht funktionieren kann und in großem Knall mit erheblichen Verlusten für uns enden wird.

Auch klar ist, dass das Problem Italien von dem noch größeren Problem Frankreich übertroffen wird. Beide Länder versuchen, den Kollaps so lange wie möglich aufzuschieben. Das geht nur, indem man

a) an die deutsche Verschuldungskapazität kommt – deshalb Eurozonen-Budget, -parlament und letztlich auch -finanzminister.

b) die EZB zur unbegrenzten Finanzierung und letztlich Monetarisierung nutzt.

Beides ist “im Plan”, würde ich sagen. Da b) ohnehin kommt, könnten wir doch auf a) verzichten. Doch irgendwie macht es wohl nur so richtig Spaß.

Einen Blick auf Frankreich wirft Ambroise Evans-Pritchard im Telegraph. Es ist wie immer eine konzise Beschreibung der Lage:

  • “(Macron) had pledged root-and-branch reform of the French economy and a restoration of spending discipline after 11 years in breach of the EU’s Stability Pact. The calculation was that Berlin would in return drop its long-standing opposition to fiscal union and shared liabilities, agreeing to rebuild the euro on stronger foundations.”  bto: obwohl die Studien zeigen, dass die Umverteilung gar nicht groß genug sein kann.
  • “To the extent that this bargain was ever more than wishful thinking, it is dead now. The German Kanzleramt and finance ministry have watched near insurrection sweep the major cities of France over the last four weeks – with ‘Act V’ already announced for next weekend  and watched a belated riposte from Élysée Palace that amounts to a climbdown.” – bto: falsch. Die deutsche Öffentlichkeit will jetzt erst recht “mehr Europa”. Wir müssen immer in der Rolle des Retters der Welt sein, um unsere Geschichte zu kompensieren.
  • Sodann zitiert er Clemens Fuest: “Macron’s response suggests that a rioting and pillaging mob can dictate politics, while those who demonstrate peacefully – or not at all – are ignored. His whole ability to push has been called into question. What he has announced are just tax giveaways. France should face the normal (disciplinary) procedure from the Commission. It would be quite wrong if Italy is subjected to all this criticism while the French do what they want.” – bto: Da wird jedem klar, warum der Euro scheitern muss. Man kann ihn nicht mit Umverteilung retten, man sollte ihn auch nicht mit Umverteilung retten. Man kann ihn aber auch mit Sparpolitik nicht retten. Nicht dann, wenn man den Staat so abgewirtschaftet hat, wie wir es in Westeuropa alle getan haben (außer die Schweizer). Zu viele Transferempfänger, zu hohe Lasten und zu hohe Schulden. Game over. Dann Austerität zu fordern, macht massiv unbeliebt.
  • “‘It is quite obvious that the budget deficit will be at least 3.5pc of GDP next year, and probably 4pc because the economy is heading for a light recession,’ said Professor Jacques Sapir from the École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. ‘Macron is now in the same boat as Salvini and di Maio in Italy. This is very embarrassing because he castigated them as populists over their budget.’” – bto: Ach, die Franzosen sind doch etwas Besonderes. Kürzlich habe ich einen führenden deutschen Ökonomen mit gutem Kontakt zum Kanzleramt gehört, wie er meinte, dass die Franzosen doch einmal in 2019 das Drei-Prozentziel “leicht” verfehlen dürften. Hmm. Was ist mit den letzten elf Malen?
  • Risk spreads on French 10-year debt jumped to 48 basis points on Tuesday as bond vigilantes began to digest the scale of fiscal slippage. This is the highest level since the ‘Frexit’ scare before the French elections in early 2017, when the Front National’s Marine Le Pen was riding high in the polls.” – bto: Und Frexit wird wieder auf die Agenda kommen beim nächsten Mal.

Quelle: FT

  • The French economy is already close to stall speed. The Banque de France has cut its forecast for growth in the fourth quarter to 0.2pc. The PMI surveys for manufacturing are near contraction levels. This slowdown is already eroding debt dynamics. (…) The cancellation of the fuel tax rise and latest sweeteners will together cost €14bn. France’s debt-to-GDP will likely rise beyond 100pc as a result” – bto: klar. Aber es ist ohnehin illusorisch, sich aus den Schulden durch Wachstum zu befreien. Der Point of no Return liegt hinter uns.
  • “Professor Brigitte Granville, a French economist at Queen Mary University of London, said the European Commission is in a serious bind. Any demand for harsh budget cuts in France in this volatile political mood could spin out of control. ‘If they make the French too angry, it’s the end of the euro,’ she said. ‘The biggest danger for monetary union is not Greece, or Italy, it is France.’” – bto: Das ist doch mal super. Wenn die Franzosen zu sehr verärgert sind, endet der Euro. Na dann sollten wir unsere Portemonnaies rasch öffnen …

Und in diese Richtung gehen die Kommentare der EU-Kommission, angeführt vom französischen (!) Kommissar für Wirtschaft Pierre Moscovici, den der Telegraph in einem anderen Beitrag so zitiert: “There is no question of privileged treatment for some and exaggerated toughness for others.” – bto: nein, natürlich nicht. Frankreich ist ja nunmal was Besonderes. Der Telegraph zitiert weiter: “The spending measures from President Macron were acceptable as they were being made amid increased risk of  ‘social disintergration, Mr Mosovici suggested. Mr Moscovici also noted that while France might be set for a one-off breach of the 3pc rule, Italy’s spending plans would break the rules for three years in a row. The rules were ‘subtle and complex’, he added.” – bto: So erzählt man Geschichten! “One-off-Breach”?? Elf Jahre in Folge, die dann so aussehen:

Quelle: The Telegraph

  • Weshalb es auch kritische Stimmen gibt: “(…) some economists believe that the French fiscal situation is not being treated with sufficient gravity compared to its peers by both the market and the Commission.Angel Talavera of Oxford Economics said: ‘If you look at the sovereign ratings for France, currently it’s about five notches above Spain. I think the fiscal numbers from France do not justify this. You could make a case that France’s deficit has been one of the highest in the eurozone for years. If you look at [its] debt, it is rising. France has had quite a lack of fiscal discipline for several years. I think ratings [on credit, gilt yields,] seem to be more lenient on France than other countries.’” – bto: weil der Markt (wohl zu Recht) davon ausgeht, dass wir das schon bezahlen, siehe oben.
  • “Defenders of Mr Macron insist that there is no valid comparison with political events in Italy. He is determined to press ahead with reforms to liberalize the economy, reduce the incentive for early retirement, and free up the labour markets. (…) By contrast, the Lega-Five Star coalition is rolling back pension reforms already in place. The Italian economy has deeper structural problems and lower trend growth, and is therefore less able to whittle down its high debt levels. The EU fiscal police weigh all these different factors in making their judgment.” – bto: Nun ja, aber die Italiener haben in den letzten Jahren wirklich gespart, das sollte etwas Goodwill geben.
  • “(…) it is becoming harder to argue that Mr Macron’s reforms amount to deep transformation, let alone a genuine shake-up of a bloated French state that gobbles up 55pc of GDP. His labour reform has merely chipped away at the antique ‘code de travail’, a door-stopper of 3,000 pages. He has decentralized wage bargaining, making it easier for firms to deal directly with their own workers rather than having to negotiate with unions – often militant – that make up just 7.7pc of the workforce.” – bto: so viel zum Thema “Reformen”.
  • “(…) the ‘gilets jaunes’ – supported by 80pc of the French people – show the limits of his election mandate in 2017. He won as the ‘anti-Le Pen’ candidate, not because the country endorsed his neo-liberal europhile policies.” – bto: So ist es. Die EU muss sich ändern, um zu überleben.
Kommentare (22) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Konstantin Breyer
    Konstantin Breyer sagte:

    Hallo Herr Stelter, ich habe eine Frage zum Thema “Frankreich” an Sie. In Ihrem hoch interessanten Buch “Das Märchen vom reichen Land” erklären Sie auf S. 177 f., sinngemäß, dass Deutschland in kurzer Zeit zum Empfänger von EU-Transferzahlungen werden könnte – eine Aussage, die absolut einleuchtet, wenn man das Buch aufmerksam gelesen hat. Daran anschließend allerdings schreiben Sie (S. 178): “Ob die Franzosen dann für uns zahlen werden? Sicherlich nicht. Solange es darum geht, Transfers von uns zu erhalten und die eigene Machtstellung in Europa auszubauen, ist eine Transfer- und Schuldenunion attraktiv. Eine Union, die ein verfallenes Deutschland finanziert, ist undenkbar.” Zu dieser Aussage finde ich jedoch keinerlei Begründung im gesamten Buch. Es ist zwar richtig, dass es mittlerweile EU-Mitgliedsstaaten wie Ungarn gibt, die es mit der Rechtsstaatlichkeit nicht genau nehmen, Frankreich gehört aber – zumindest auf absehbare Zeit – eben gerade nicht dazu. Ganz im Gegenteil hat die EU Deutschland dort, wo es nötig war, eben doch maßgeblich unterstützt, man denke nur einmal an die EU-Mittel für die ostdeutschen Länder. Welche sicheren Belege sehen Sie dafür, dass Frankreich sich gegenüber Deutschland in Zukunft derart unfair verhalten sollte?

    Antworten
    • Daniel Stelter
      Daniel Stelter sagte:

      Ich habe keinen “Beweis” oder Beleg. Es ist meine Vermutung. Verglichen mit der Osterweiterung ginge es um viel größere und langfristigere Beträge und – was im Buch keine Rolle spielt aber wichtig ist – Frankreich selbst dürfte es weder wirtschaftlich noch politisch stemmen können. Aber wie gesagt, das ist meine Einschätzung. LG DSt

      Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Alle

    Die Tui-Studie behauptet:

    „Während die Zustimmung zur EU wächst, misstrauen die jungen Erwachsenen weiterhin den Behörden und Institutionen. Nur jeder Dritte (33 Prozent) vertraut den EU-Institutionen wie dem Europa-Parlament oder der EU-Kommission. In Deutschland sind es immerhin 37 Prozent.

    und

    „Die politischen Parteien landen ganz am Ende der Skala: In Deutschland wie in allen anderen Ländern glauben junge Menschen am wenigsten an die Verlässlichkeit von politischen Parteien, auch Parlament und Regierung genießen kein hohes Vertrauen.“

    Wenn das so ist, dann muss man sich schon fragen, was „wachsende Zustimmung zur EU“ heißen soll.

    Wenn kein Vertrauen herrscht in die EU selbst – ihre Institutionen – und kein Vertrauen in die nationalen Gestalter – Parteien, Parlamente und Regierungen –, dann heißt es was?

    Dazu die Tui-Studie:

    „Wir reden wieder über Stärken, Chancen und Errungenschaften. In einer Welt, die an vielen Orten in Unruhe ist, in der nationale Abschottung statt Kooperation als Lösung propagiert wird, erhält Europa eine neue Kontur und wir haben wieder echte Debatten, mit denen sich positive Einstellungen zur EU stärken lassen,“ kommentiert Thomas Ellerbeck, Vorsitzender des Kuratoriums der TUI Stiftung.

    Ich weiß nicht, ob das nur eine INTERPRETATION des Vorsitzenden ist oder eine BEGRÜNDUNG, die durch die Studie ermittelt wurde.

    Wie auch immer, das präsentierte ERGEBNIS ist:

    Die EU, die KEIN Vertrauen findet – weder, was die Institutionen anlangt, noch die nationalen und supranationalen Entscheider, die für ihre Gestaltung maßgebend sind – ist eine KUSCHELECKE, weil die Welt an vielen Orten in Unruhe ist.

    Sehr beruhigend, dass es so etwas noch gibt.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      Ja, voraussichtlich erhält “Europa” (was offenbar mit “EU” gleichgesetzt wird, obwohl es nicht das gleiche ist) im März 2019 tatsächlich eine neue Kontur. Dann ist ja Brexit-Termin und die komplizierten Umrisse der britischen Inseln fallen dann größtenteils weg.

      Mit der Gesundbeter-Rhetorik der Tui-Stiftung kann man sich übrigens jeden beliebigen politischen Misserfolg schönreden. Denn üblicherweise folgen auf einen solchen “echte Debatten, mit denen sich positive Einstellungen stärken lassen”. Feinstes Blabla.

      Antworten
  3. guguk
    guguk sagte:

    Die Völker Europas wollten diese EU nicht, sie wollen sie heute nicht und morgen auch nicht.
    Darum sollten die Selbstgewählten zusammenpacken und nach Hause gehen, bevor sie mit uns allen untergehen!

    Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Axel Jung

    >Solange die daran beteiligten Nationen sich gegenseitig als „Problem“ sehen und titulieren, und nicht als Partner, die an einem gemeinsam Projekt beteiligt sind, das sie gemeinsam zum Erfolg führen wollen, wird das in der Tat nichts werden.>

    Richtig.

    Warum sehen sie sich aber gegenseitig als „Problem“?

    Die beteiligten Nationen sind in einer Währungsunion bzw. einem EU-Vertragswerk GEBUNDEN/GEFESSELT und können daher IHRE ureigenen nationalen Probleme nicht mehr SELBST lösen. Ob sie die nationalen Probleme TATSÄCHLICH lösen könnten, wenn sie nicht in der Bindung wären, ist eine ganz andere Frage und sei dahingestellt.

    Wenn sie die Bindung nicht lösen können oder wollen, MÜSSEN sie quasi NOTWENDIGERWEISE die jeweils anderen als IHR Problem ansehen.

    Kann von den jeweils anderen die Hilfe kommen, die das Problembewusstsein eliminiert?

    Theoretisch ja – durch Dauertransfers.

    Praktisch nein – weil dadurch die Transfers leistenden Nationen so sehr geschwächt werden, dass sie keine Hilfe mehr leisten können.

    Daher:

    Die Option auszutreten aus dem Verbund, wird ATTRAKTIVER, auch wenn ihre Warhnehmung natürlich erst einmal ein Desaster für ALLE produzieren würde.

    Antworten
  5. Axel Jung
    Axel Jung sagte:

    bto: “…wie er meinte, dass die Franzosen doch einmal in 2019 das 3-Prozentziel „leicht“ verfehlen dürften. Hmm. Was ist mit den letzten 11 Malen?”

    Verträge die nicht einzuhalten sind (oder nur zu einem als untragbar hoch empfundenen Preis), werden auch nicht eingehalten werden! Und das manifestiert sich genau hier.
    Sie – und der Masstricht-Vertrag- unterstellen, dass ein Staat über die unbedingte Fährigkeit verfügt, sein Defizit eigenverantworltich zu steuern. Das entspricht aber nicht der Realität. Die Situation im Staatshaushalt ist immer (auch) abhängig vom Verhalten der übrigen Wirtschaftsteilnehmer. Und wenn insbesondere der Unternehmenssektor sich mittlerweile netto nicht mehr verschuldet, sondern im Gegenteil in der Nettobetrachtung Ersparnisse anhäuft, dürfte eigentlich klar sein, dass einem Staat nicht viel anderes anderes übrig bleibt, als diese “Ersparnis” in Form vermehrter Verschuldung aufzunehmen – zumindest solange nicht die Bereitschaft besteht, einen massiven Rückgang der Wirtschaftsaktivität und die damit verbundene Arbeitslosigkeit in Kauf zu nehmen.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Axel Jung: Das sehe ich nicht ganz so. Wenn der Unternehmenssektor Ersparnisse anhäuft statt zu investieren, fehlt es wohl an Investitionsgelegenheiten bzw. an Verteilungsgerechtigkeit. Sowohl bei Investitionsanreizen als auch bei Verteilungsgerechtigkeit kann der Staat etwas machen: Arbeitsrecht, Steuerrecht, Dauer von Genehmigungsverfahren, innere Sicherheit, Bildungswesen, etc.

      Wo ist denn etwa das französische Silicon Valley? Der französische Mittelstand? Die Arbeitsmarktreform? Die Spitzenuniversitäten? Die schulische Bildung im Vergleich zu Vorreitern in Ostasien? Ich denke, es gäbe schon im Inland genug zu tun.

      Antworten
      • Axel Jung
        Axel Jung sagte:

        @ Wolfgang Selig:
        Könnte sein.

        Könnte aber auch sein: Unternehmen können zuviel Gewinn realisieren, weil der Wettbewerb nicht funktioniert. Unternernehmen zahlen zu niedrige Löhne. Unternehmenssteuern sind zu niedrig. …

        Es gibt vermutlich hunderte Stellschrauben…

        Mein Punkt war darauf hinzuweisen, dass es in einer Volkswirtschaft Interdependenzen gibt, und diese können dazu führen, dass ein Staat sein Plansoll nicht erreichen kann.

  6. Axel Jung
    Axel Jung sagte:

    bto: “Auch klar ist, dass das große Problem Italien von dem noch größeren Problem Frankreich übertroffen wird.”

    Die hinter diesem Satz stehende Einstellung ist – neben der einseitigen Fokussierung auf
    willkürlich gesetzte staatliche Defizitgrenzen und der Unfähigkeit, gemeinsam gesetzte Inflationszielwerte einzuhalten, im Tandem mit einem obskuren Wettbewerb der Nationen –
    einer der wesentlichen Gründe, warum “der Euro nicht funktionieren kann”. Solange die daran beteiligten Nationen sich gegenseitig als “Problem” sehen und titulieren, und nicht als Partner, die an einem gemeinsam Projekt beteiligt sind, das sie gemeinsam zum Erfolg führen wollen, wird das in der Tat nichts werden.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Axel Jung

      Führen Sie auch im persönlichen Leben mit jedem Ihrer “Projektpartner” gemeinsame Konten mit Alleinverfügungsmöglichkeit für jeden Kontoinhaber und gleichzeitig mit gesamtschuldnerischer Haftung im Fall der Konto-Unterdeckung? Wenn nein, wieso nicht? Wollen Sie nicht, dass gemeinsame Projekte mit Ihnen erfolgreich sind?

      Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Axel Jung:

      ” Solange die daran beteiligten Nationen sich gegenseitig als „Problem“ sehen und titulieren, und nicht als Partner, die an einem gemeinsam Projekt beteiligt sind, das sie gemeinsam zum Erfolg führen wollen, wird das in der Tat nichts werden.”

      Man kann in allen Sachverhalten Partner werden, in denen man gleiche Interessen hat. Man muss sich aber nicht in Sachverhalten, in denen man keine gleichen Interessen hat, in ein Projekt zwingen, um es dann mit Zwang zum Erfolg zu führen. Das ist irrational. Je heterogener die Interessen der Beteiligten sind, desto weniger Sachverhalte wird es im Zweifel geben, hinsichtlich derer man gleiche Interessen entdeckt.

      Hätte man Europa einfach in Form der EWG inklusive Ecu belassen, wäre dies die beste Lösung mit Blick auf die Heterogenität seiner Länder gewesen. Man hätte dann vorsichtig weitere Punkte ausloten können, in denen man gemeinsame Sache macht (Grenzschutz, Außenpolitik). Der Ansatz aber, alle beteiligten Länder von oben zentralistisch und dirigistisch durchzuregieren und auf GLEICHE Linie zu bringen, ist unter den gegebenen Voraussetzungen völlig verfehlt. Fremdbestimmung ist in Europa nicht erwünscht. Wo das hinführt ist allenthalben zu sehen. Europa ist gespalten wie nie. Anspruchshaltungen werden geweckt, die nicht erfüllt werden können und auch nicht wollen. Wozu soll das gut sein?

      Antworten
      • Axel Jung
        Axel Jung sagte:

        @SB:
        Ich denke, mit der Erfahrung von heute würde sich wahrscheinlich keine Regierung mehr auf das “Abenteuer Euro” einlassen wollen. Aber vor 20 Jahren wurde, möglicherweise in Unterschätzung der tatsächlichen Implikationen, nun mal anders entschieden. Das ist eine Realität, der wir uns stellen müssen.
        Die Einführung des Euro mag ein Fehler gewesen sein. Die Chancen, dass seine Abschaffung ein noch grösserer Fehler sein werden, stehen gut.
        Insofern, ob wir woillen oder nicht, befinden wir uns in einer ehemals gewünschten, heute vnn dem ein oder anderen vielliecht als Zwang empfundenen Partnerschaft. Auch dies ist mMn eine Tatsache. Wenn wir gute Lösungen wollen, müssen wir zusammenarbeiten, und nicht im anderen ein “Problem” sehen. Wenn wir uns nicht an dieses Prinzip halten, wird es nur Verlierer geben – und die Auswirkungen können aufgrund der zentralen Rolle, die eine Währung für das Funktionieren einer Volkswirtschaft hat, ziemlich katastrophal sein.

      • SB
        SB sagte:

        @Axel Jung:

        “Wenn wir uns nicht an dieses Prinzip halten, wird es nur Verlierer geben – und die Auswirkungen können aufgrund der zentralen Rolle, die eine Währung für das Funktionieren einer Volkswirtschaft hat, ziemlich katastrophal sein.”

        Es ist leider auch überhaupt nicht ausgeschlossen, dass es zu dieser Situation kommt, wenn der Zwang fortbesteht. Zudem ist unerträglich, dass sich nicht nur D, sondern auch die EU zu einem Unrechtssystem entwickelt, siehe u.a. EuGH-Entscheidung zu Staatsanleihekäufen der EZB. Es ist nun eine Mentalitätsfrage, ob man erzwungen (das Wort sagt ja schon viel aus) in einem Unrechtssystem leben möchte, um den mit dem Ende dieses Unrechtssystems verbundenen Komplikationen einstweilen noch zu entgehen. Mir persönlich ist das rasche Ende lieber, weil ich in einem Rechtssstaat leben möchte. Aber das ist eben Ansichtssache.

  7. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Macron hat immerhin in Aussicht gestellt, den Mindestlohn um 100 Euro pro Monat zu erhöhen.

    Im sozialistischen Rumänien klang das 1989 so:
    “We decided to increase minimum pensions from 800 to 900 lei. We decided also that the survivor’s pension to be increased by 100 lei. We will also increase social support from about 500 lei to 800 lei. We will ensure, in this way, good conditions, appropriate to work and life for all citizens of our country. These measures demonstrate the strength, with the growth of the economy, we do everything to ensure the continuous rise of living standards, material and spiritual of the people, according to congressional party.”
    https://lybio.net/nicolae-ceausescu-final-speech-1989/news-politics/
    Hintergründe und ein bisschen historische Einordnung: https://en.wikipedia.org/wiki/Ceau%C8%99escu's_final_speech

    Ceaucescu wurde trotzdem aus dem Amt gejagt, zum Tod verurteilt und ein paar Tage später, am 1. Weihnachtstag 1989 hingerichtet. Mal sehen wie es mit Macron weitergeht. Dass es den Protestierenden mittlerweile um Grundsätzlicheres als Dieselsteuern und Lohnerhöhungen geht, scheint er genau so wenig begriffen zu haben wie damals der rumänische “Präsident”.

    Antworten
  8. Andreas Müller
    Andreas Müller sagte:

    Der Euro nimmt seinen Lauf.
    Wenn es aber so ist, dann muss ich noch die Frage aufwerfen, wie klug es ist, wenn Deutschland sich von der EU, Merkel und Michel Barnier gleichzeitig noch in einen schweren Konflikt mit Großbritannien hineinverhandeln lässt. Ist es wirklich sinnvoll, auf Streit mit allen gleichzeitig hinzuarbeiten?
    Am Ende ist es wieder keiner gewesen.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Andreas Müller

      Niemand hat auf einen Streit mit GB hin verhandelt.

      Dumm ist nur GB.

      Es wollte eigentlich im fahrenden Zug den Speisewagen aufsuchen, hat dann aber in geistiger Verwirrung die Tür zum Ausstieg geöffnet.

      Zugpersonal, das seine Verantwortung kennt, hält den Zug natürlich nicht irgendwo auf der Strecke an, um einen komfortablen Ausstieg zu ermöglichen. Man will schließlich nicht, dass andere auch aussteigen und sich im Gelände verirren.

      Außerdem ist der Beförderungsauftrag zu erledigen, nach dem alle im Zug pünktlich zur Endstation Sehnsucht zu bringen sind.

      Nein, man ist freundlich, lächelt jedes falsch Lächeln mit und sieht mit Genugtuung, dass die Presse in GB nicht auf dem EU-Personal, sondern auf ihrer Anführerin herumtrampelt.

      Es ist am Anfang, bei der Fahrt und am Ende, wenn der Zug steht, keiner gewesen.

      Es kann auch keiner gewesen sein.

      Denn man hat sich IMMER auf irgendetwas geeinigt.

      Antworten
  9. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Schöner Überblick.

    Was lernen wir?

    Wie man sich IRREN kann

    a) mit Blick auf das eigene Volk

    Frankreich hat eine Revolution hinter sich, bei der nicht viel Rücksicht genommen wurde auf Leute, die im barocken Glanz regieren. Es floss jede Menge Blut, die Guillotine wurde nicht geschont.

    Das sollte man wissen, wenn man den Franzosen Anpassungen nach unten abverlangen will bzw. man sollte damit rechnen, dass eine derartige Politik auf der Straße beendet werden kann.

    Man kann natürlich testen, wann das der Fall ist, sollte sich dann aber auch eingestehen, dass man im Falle eines Falles die an sich richtige Politik aufgeben muss.

    Macron hat sich mit Blick auf die Zumutbarkeiten offensichtlich geirrt, dass Frankreich umfassend zu reformieren sei.

    Es sieht im Augenblick jedenfalls so aus, als sei es mit den Reformen schon vorbei, bevor er richtig damit begonnen habe.

    So richtig ausgedrückt:

    „…the “gilets jaunes” – supported by 80pc of the French people – show the limits of his election mandate in 2017. He won as the ‘anti-Le Pen’ candidate, not because the country endorsed his neo-liberal europhile policies.“

    a) mit Blick auf andere Nationalstaaten, speziell Deutschland

    >„(Macron) had pledged root-and-branch reform of the French economy and a restoration of spending discipline after 11 years in breach of the EU’s Stability Pact. The calculation was that Berlin would in return drop its long-standing opposition to fiscal union and shared liabilities, agreeing to rebuild the euro on stronger foundations.“>

    Berlin gibt keine Gegenleistungen auf ein Versprechen hin.

    Macron muss liefern, d. h. ein reformiertes Frankreich vorzeigen, bevor Berlin eine Fiskalunion eingeht.

    b) mit Blick auf die Wirkung von Visionen

    Die großen Töne (Sorbonne-Rede und in Rede vor dem Bundestag) werden höflich beklatscht, davon etwas kaufen kann sich niemand, weil niemand darauf etwas einzahlt.

    Fazit:

    Weiter so, solange die EZB funktioniert.

    Deutlich wird aber auch, dass die Luft POLITISCH immer dünner wird:

    GB, Frankreich und Italien nicht mehr unter EU Kontrolle und GB und Frankreich noch nicht einmal unter Regierungskontrolle; Berlin wird bald auch wieder wackeln, spätestens dann, wenn die SPD die passende Formel gefunden hat, aus der Koalition auszusteigen.

    Ich bin sicher, dass die Genossen das schaffen werden.

    Antworten
  10. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “Beides ist „im Plan“ würde ich sagen. Da b) ohnehin kommt, könnten wir doch eigentlich auf a) verzichten. Doch irgendwie macht es wohl nur so richtig Spass…..”

    Ich würde mal sagen, zweigleisig fahren ist immer besser. Denn man weiß nie, ob nicht ein Kanal mal Verstopfung hat. Aus Risikogesichtspunkten allemal besser.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dietmar Tischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.