Stephanie Kelton reagiert auf Kritik an MMT

Stephanie Kelton, die Protagonistin der Modern Monetary Theory (MMT), bei bto ausführlich zitiert, reagiert in einem Gastbeitrag bei Bloomberg auf die Kritik an ihren Überlegungen. Konkret antwortet sie auf Paul Krugman, immerhin Nobelpreisträger und nicht gerade als neo-liberal bekannt. Schauen wir uns das mal genauer an:

  • “There is a doctrine among mainstream economists holding that: (1) government deficits push interest rates higher and (2) rising interest rates crowd out private investment. The government can take more of the economy’s financial resources, but only at the expense of lost private investment. This means that running budget deficits has at least some downside.”bto: In der Tat sehe ich das nicht so. Die Defizite werden ja mit zusätzlichem Geld finanziert. Insofern steigt die Geldmenge und es gibt kein direktes Crowding out. Was es allerdings gibt, ist natürlich eine Konkurrenz um Güter, die preissteigernd wirken kann, wenn Kapazitäten ausgelastet sind.
  • “Paul Krugman is a believer in this doctrine. (und hat zu geschrieben): Are MMTers claiming, as Kelton seems to, that there is only one deficit level consistent with full employment, that there is no ability to substitute monetary for fiscal policy? Are they claiming that expansionary fiscal policy actually reduces interest rates?” – bto: Wenn man die Regierung als Geld-Produzenten ansieht, ist das wohl so.

Dazu die kurze und dann die ausführliche Antwort von Stephanie Kelton:

  • “Is there only one right deficit level? Answer: No. The right deficit depends on private behavior, which changes. MMT would set public spending always to the level required to achieve full employment, and then accept whatever deficit may result.” – bto: Das setzt eine Feinsteuerung voraus, die ich mir nur schwerlich vorstellen kann. Bisher war das mit der staatlichen Steuerung so eine Sache.
  • “Is there no ability to substitute monetary for fiscal policy? Answer: Little to none. In a slump, cutting interest rates is weak tea against depressed expectations of profits. In a boom, raising interest rates does little to quell new activity, and higher rates could even support the expansion via the interest income channel.” – bto: Ja, da stimme ich zu. Allerdings glaube ich, dass die Fiskalpolitik immer zu spät kommt.
  • “Does expansionary fiscal policy reduce interest rates? Answer: Yes. Pumping money into the economy increases bank reserves and reduces banks’ bids for federal funds. Any banker will tell you this.” – bto: und mittleerweile auch jeder Leser hier, würde ich denken.

Also nun zur ausführlichen Antwort:

  • Is there only one right deficit level? No, because for one thing, MMT would establish a public option in the labor market — a federally funded job guarantee— thereby ensuring full employment across the business cycle. The deficit, then, would rise and fall with the cycle, as the job guarantee becomes a new stabilizer, automatically moving toward the ‘right size’ in response to changes in the level of aggregate spending.” – bto: Das ist schon recht radikal. Erinnert Skeptiker irgendwie an die DDR. Auch da gab es keine Arbeitslosigkeit, weil jeder immer irgendwo angestellt war. Ich selber finde zwar, dass es gut wäre, wenn die Empfänger von staatlichen Leistungen jeden Tag zum Dienst erscheinen müssten, damit sie nicht abhängen bzw. weniger Zeit haben schwarz dazu zu verdienen. Aber die Frage ist natürlich, was das für die Produktivität einer Wirtschaft macht, wenn der Druck fehlt.
  • “In the absence of a job guarantee, things get trickier. (…) If the private sector wants to spend less and save more, the public sector will need to accommodate that desire by running a bigger deficit or the economy will be pushed away from full employment.” – bto: Außer man exportiert einfach mehr, so wie wir das machen.
  • Is there no ability to substitute monetary for fiscal policy? Not much. (…) It is true that the Fed can pursue any rate policy it desires. It does not follow, however, that cutting interest rates will work to induce enough spending to maintain full employment. (…) The evidence suggests that interest rates don’t matter much at all when it comes to private investment (…).” – bto: Das stimmt natürlich. Aber die Unzulänglichkeit der Geldpolitik kann doch nicht zu dem Argument führen, dass nur der direkte Zugriff auf die Notenpresse wirkt.
  • Does expansionary fiscal policy reduce interest rates? Yes, unequivocally. (…) Imagine the government is running a trillion-dollar deficit, sending out checks for military weapons, contracting to do massive infrastructure projects, and so on. All of those checks get deposited into financial institutions across the country. And each time a check is deposited, the bank gets a credit to its reserve account at the FedWhen you pay your taxes, your bank loses reserves, but with a trillion-dollar deficit, there is a huge net infusion of reserves into the banking system. If the central bank takes no action to prevent it from happening, the overnight lending rate — the federal funds rate — will fall to a zero bid.” – bto: Dem folge ich auch. Ich erinnere an die Diskussion der Staatsschulden von James Montier, die ich bei bto früher gebracht habe. Bringe sie heute Nachmittag als Wiederholung.
  • Is there some reason the straightforward framework Krugman laid out is wrong? Yes, as even its creator went on to acknowledge. MMT rejects the IS-LM framework that Krugman uses to demonstrate the conclusion that widening budget deficits put upward pressure on interest rates and crowd out private investment.
  • The model remains the workhorse for many mainstream Keynesians. MMT considers it fundamentally flawed. It is incompatible with much of Keynes’s ‘The General Theory of Employment, Interest and Money’. It was designed for a fixed-exchange rate regime, and it is not stock-flow consistent.

Here’s the framework Krugman presents as a challenge to MMT.

Each of the IS curves (1-3) represents a different fiscal stance. This framework shows that the government can expand its deficit and move the economy from a depressed condition at point A to full employment by shifting IS1 to IS2. The economy is now at full employment, but with higher interest rates and lower private investment.

Keep this in mind: Higher deficits give rise to higher interest rates, which give rise to lower investment. The last bit is referred to as ‘crowding out’. This is the inherent tradeoff that MMT denies and Krugman defends.

And it’s easy for him to defend it because his model assumes a fixed money supply, which paves the way for the crowding-out effect!” – bto: Da hat sie einen Punkt. Wenn Geld nicht knapp wird, kann man beliebig viel damit machen. Aber es gibt trotzdem einen Effekt: höhere Inflation oder weniger Deflation als ohne diese Maßnahme.

  • “Keynes’s analysis was more nuanced. Investment decisions were forward-looking, heavily influenced by ‘animal spirits’, and overwhelmingly dependent on the state of profit expectations. When the profit outlook is sufficiently grim, no amount of rate cutting will entice businesses to borrow and invest in new plant and equipment (think Great Recession). Conversely, when the outlook is exuberant, businesses may borrow and invest even more, despite the central bank’s desire to slow an expansion by raising interest rates (think savings and loan crisis). The downward-sloping IS curve does not allow for either of these possibilities. Yet both outcomes can, and do, occur.” – bto: Das stimmt und wir wissen das schon lange. Nur ist diese Kritik am Blödsinn vorhandener ökonomischer Modelle Grundlage genug, um damit gleich MMT zu rechtfertigen?
  • “Krugman says there is an inherent tradeoff between fiscal and monetary policy. I agree, but not with the tradeoff he describes. (…) The tradeoff that matters is the one that Hyman Minsky and James K. Galbraith have highlighted. Monetary policy ‘works’ by driving people into debt. Fiscal policy works by driving income into people’s pockets.” – bto: Das ist eine schöne Formulierung und man kann mit Blick auf die letzten 30 Jahre nur zustimmen!
  • “That’s the tradeoff that interests me. Should we lean more heavily on (monetary) policy that works by leveraging the private sector’s balance sheet or on (fiscal) policy that works by strengthening it?” – bto: Wow, das hat schon fast politische Qualität. Die Antwort auf die so gestellte Frage ist klar. Doch ist das die Rechtfertigung für MMT? Könnte es nicht sein, dass beides falsch ist? Wäre es nicht besser, an den grundlegenden Faktoren zu arbeiten, die die Wirtschaft treiben? Investitionen, Bildung, etc.?
Kommentare (28) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Axel
    Axel sagte:

    MMT ist Klasse. Ich würde am Ersten Tag auf Knopfdruck alles Gold, alle Staatsanleihen und alle Aktien der Welt kaufen. Und alle Rohstoffe. (Giga Staatsfond)
    Wenn unsere Währung wegen MMT dann hyperinflationieren sollte, laßen wir uns eben vom Rest der Welt durch Dividenden subventionieren…

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Ohne Umwege zum Kern der Auseinandersetzung:

    http://www.levyinstitute.org/pubs/rpr_4_18.pdf

    Zitat aus diesem Paper, an dem S. Kelton mitgearbeitet hat:

    “The PSE program (Public Service Employment program) would ensure full employment in the sense that the program would supply a job to anyone ready and willing to work. Jobs would be provided in every community—taking workers where they are, providing an economic boost to every community in the country.”

    Das Beschäftigungsprogramm wird “nur” in einer komplementären Rolle verstanden mit einer Bezahlung von $ 15 /Stunde und einem Paket von Sozialleistungen.

    Ich will nicht spekulieren, was sich mit einem ERWEITERTEN Programm alles bewirken lässt, wenn die Finanzierung à la MMT problemlos sichergestellt werden kann.

    Sicher ist aber, dass das Beschäftigungsprogramm wie angedacht finanziert und REALISIERT werden kann.

    Heißt:

    Der STAAT und nicht der PRIVATE Sektor wird damit flächendeckend als Arbeitgeber tätig über seinen BEDARF an Arbeitskräften HINAUS, der sich aus seinen funktionalen AUFGABEN der Leistungserbringung ergibt.

    Das verändert die Gesellschaft fundamental.

    Denn es ist nicht nur, dass VOLLBESCHÄFTIGUNG, weil problemlos finanzierbar, wie dargestellt auch möglich ist, sondern das WIE, sie zu erreichen, hat auch Konsequenzen.

    Nur einmal gefragt:

    Haben Menschen, denen die Beschäftigung DAUERHAFT(!) garantiert wird, überhaupt noch ein Interesse, sich weiterzubilden?

    Und wird die Gesellschaft ihnen überhaupt noch ANREIZE bieten, wenn das Problem der Arbeitslosigkeit derart gelöst ist?

    Derartige Fragen gehören nicht unter, sondern auf den Tisch, wenn Gesellschaften in einer globalisierten Welt mit schwerwiegenden demografischen und technologischen Veränderungen ihren Wohlstand behaupten wollen.

    Oben verlinkter Artikel ist ehrlich genug das Projekt zu benennen:

    „We see the PSE program as part of a restructuring of the economy that represents a radical departure from the neoliberalism that has dominated national policy for the past four decades.”

    Ich lasse einmal dahingestellt, wer in den letzten Jahrzehnten wen dominiert hat und was die anderen Teile der Restrukturierung der Wirtschaft sein könnten.

    Das Projekt betrifft als grundlegende Auseinandersetzung jedenfalls nicht nur „ein paar versprengte Claqueure aus dem österreichischen Gesinnungslager“.

    Es betrifft die GANZE Gesellschaft.

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @ Dietmar Tischer

      Roland Baader schlussfolgerte die Frage – Markt oder Befehl?

      Sie haben vollkommen Recht damit, die Konsequenzen von MMT zu hinterfragen, aber müssen wir immer noch das planmäßige Scheitern von Staatswirtschaft diskutieren? Wie oft müssen Gesellschaften noch scheitern beim Versuch Sozialismus zu praktizieren?

      Dabei ist mir klar, dass die Mehrheit jeder Diskussion aus dem Weg geht, aus Angst sie zu verlieren. Man zieht es vor, für sich allein alle Wünsche in die Versprechen der Stöckers und Co. hinein zu suggerieren und wartet gespannt auf die Geldabwürfe…ja verplant schon diese Einnahmen.

      Ganz im Gegenteil wird jedes Scheitern dieser Wunschvorstellungen (Charles Fourier – Ozeane werden zu Citronenlimonade, vgl. wiki) sofort der Bockigkeit von Unternehmern, finsteren Industriebaronen –> ausbeuterischer Pläne angerechnet.

      “Haben Menschen, …. überhaupt noch ein Interesse, sich weiterzubilden?”

      Wer den Markt durch Befehl ersetzt, ersetzt Fähigkeit durch Gnade. Fähigkeiten sind schon jetzt ein Hindernis um in gewissen Konzernen Karriere zu machen, Unterwürfigkeit über die Jahre des Nullzinses immer rentabler. Vorauseilender Gehorsam gegen eine verfassungsbrüchige Kanzlerin sind Spiegelbilder der Zukunft die uns MMT verheißt.

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Die westliche Kultur hat Messen, Regeln, Steuern im Kopf und überlässt nichts gerne dem Zufall. Der freie, lebendige Markt ist unberechenbar. Man sieht bevorzugt, was er kaputt macht und erklärt das dann womöglich noch mit finstren Kräften. Was er schafft, wird selbstverständlich genutzt und als gegeben und nicht errungen wahrgenommen.

        Machen wir uns nichts vor. Ideale Ausgangsbasis für Sozialisten und ihre Versprechungen: Alles bleibt wie es ist, es wird noch fairer und wir nehmen Euch die Angst.

        Ich wüsste wohl, ich könnte und würde mich im neuen MMT-Staat entspannen, wenn ich einen garantierten öffentlichen Job hätte (sofern der Chef nicht fies ist). Wäre gesünder. Output würde sinken. Aber nun auch nicht auf 0.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        >Die westliche Kultur … wahrgenommen.<

        So ist es.

        Wenn Gesellschaften verinnerlichen, dass sich mit TECHNIK hinreichend Stabilität erreichen lässt, dann ist die „mentale Befindlichkeit“ dieser Gesellschaft:

        Es lässt sich IMMER und ÜBERALL Stabilität erreichen – man muss nur die RICHTIGE Technik einsetzen, u. a. und insbesondere auch in der Ökonomie.

        Selbstverständlich muss erst einmal aufgeräumt werden bei Leuten, die das einfach nicht begreifen wollen und zudem noch Irrlehren anhängen wie denen der Austrians.

        Und dass es so etwas wie „schöpferische ZERSTÖRUNG“ geben kann, sollte man besser gleich vergessen.

        Das ist Atavismus, Rückfall in die dunkle evolutionäre Vergangenheit.

        ALLES ist SCHÖPFERISCH, wenn man, wie gesagt, die richtige Technik hat.

  3. Eva Maria Palmer
    Eva Maria Palmer sagte:

    Zum Glück sind viele der hier geäußerten Theorien und Stellungnahmen dazu ziemlich fraglich.

    Und eine Chance für MMT gibts in der möglicherweise bald kollabierenden EU mit 28 verschiedenen Meinungen sowieso wahrscheinlich nicht.

    Also lassen wirs dabei und glauben, daß Paul Krugman den Nobelpreis nicht verdient hat, genausowenig wie der 2000-fache Drohnen-Richter Obama den Friedens-Nobelpreis.

    Vielleicht fühlt sich hier einer in der Runde beim Wirtschafts-Nobelpreis übergangen?

    Antworten
  4. Alexander
    Alexander sagte:

    Eine starke Frau die vollkommen zu Recht politisch deutliche Fragen stellt.

    Wenn Geldpolitik bisher keine Lösung erbracht hat, sollen dieselben Figuren aus denselben Institutionen noch mehr Macht & Zeit bekommen, ihr Scheitern zu vervollkommnen?

    Die Industrialisierungen 1-3 kamen ohne magic money zurecht, aber wie die aktuellen Herolde verlauten lassen, ist heute alles anders ;o)

    Ich meine, dass nichts anders ist, solange die Grundbedürfnisse keine anderen als vor 5000 Jahren sind (wohnen, kleiden, essen, Wärme, Gesundheit).

    Natürlich wird an der Änderung dieser Bedürfnisse fleißig geschraubt…und gute Menschen sterben lieber aus als einen CO² Abdruck zu hinterlassen. Aussterben wäre auch Lösung – nach Keynes.

    Antworten
  5. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “Wenn Geld nicht knapp wird, kann man beliebig viel damit machen. ”

    In diesem Satz steckt die zentrale Fehlannahme der MMTer. Wenn Geld nicht knapp wird, dann kann “man” (also der Staat) nicht “beliebig viel damit machen”, sondern das Gegenteil passiert: Dann wird das Geld wertlos.

    Niemand wird von einem MMT-Staat neu geschaffenes Geld mehr freiwillig akzeptieren, wenn es die Ideologie des Staates ist, nötigenfalls unbegrenzt große Mengen von diesem Geld zu erschaffen, um irgendwelche anderen Zielgrößen zu erreichen.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      Eine der wesentlichen Zielgrößen der MMT ist zugleich die Inflationsrate.

      Statt sich mit der Lächerlichkeitsstrategie des parasitären Finanzsektors gemein zu machen, sollten Sie sich besser mal intensiver mit MMT auseinander setzen; insbesondere aber mit Basil Moore. Bislang nur heiße Luft und/oder Verdrehung der Fakten. Wenn da nichts Substantielles kommt, sehe ich schwarz für Ihre Anthologie. Aber ein paar versprengte Claqueure aus dem österreichischen Gesinnungslager werden Sie damit sicherlich erreichen.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        Wenn ein Theoriegebäude so lächerlich ist wie MMT, dann lache ich auch darüber. Und das, obwohl es mir fern steht, mich mit dem parasitären Finanzsektor zu identifizieren. (Das finde ich ja so faszinierend an den MMT-Diskussionen: Ich halte von Goldman, Riester und vielen anderen Akteuren, um nicht zu sagen “Finanzparasiten”, genau so wenig wie Sie. Und ich erinnere mich auch, dass wir zum Beispiel für die Wahlerfolge der sogenannten “Populisten” ziemlich weit übereinstimmende Erklärungen haben. Und trotzdem sind Sie so ein Verfechter der MMT, die ich für gefährlichen Unsinn halte. Eigentlich interessiert mich, woher das kommt. Irgendeine Ihrer Grundannahmen muss fundamental anders sein als meine – oder einer von uns beiden hat irgendwo einen Logikfehler.)

        Aber Sie machen mich neugierig: MMT will also gleichzeitig Vollbeschäftigung mit staatlicher “Jobgarantie” für jeden erschaffen, um das zu erreichen so hohe Staatsdefizite wie eben nötig auflaufen lassen und gleichzeitig das Preisniveau stabil halten? Meinen Sie das ernst? Wie soll das funktionieren? Und wie glaubwürdig kann so eine Zielverpflichtung sein? Ich würde niemals freiwillig eine Währung halten wollen, deren Zentralbank solche wahnsinnigen Vorstellungen hat – und da bin ich sicher nicht der einzige.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Herr Ott:

        “MMT will also gleichzeitig Vollbeschäftigung mit staatlicher „Jobgarantie“ für jeden erschaffen, um das zu erreichen so hohe Staatsdefizite wie eben nötig auflaufen lassen und gleichzeitig das Preisniveau stabil halten?”

        Tja, wollen kann man halt vieles. Ich würde soweit gehen zu behaupten, dass die staatliche Job-Garantie per se zu Inflation führt, weil die Produktivität abnimmt. Mich würde dann noch interessieren, ob ich meinen staatlichen Job automatisch verliere, wenn der Businesscycle wieder anzieht. Sonst würde ich vielleicht auch beim öffentlichen Arbeitgeber bleiben… So oder so braucht man wohl nicht auf schlaue Steuerung zu hoffen, wenn der Staat heute mit dem Geld was machen kann und die Inflation dann erst zeitverzögert kommt. Dann heißt es “Oopsie” und dank MMT kann man dann zügig den gestiegenen Preisen finanziell gegensteuern ;)

        Aber: 0%-Zinsfinanzierung für den Staat ist sicherlich weniger irre als Negativzinsen in der Hoffnung, dass dann Unternehmen sich verschulden und investieren und dann Wachstum angeregt wird. Insofern ist mir MMT sogar sympathischer als -6% und Bargeldverbot. Zu glauben, damit wären alle Probleme elegant gelöst, ist dann aber doch arg hoffnungsvoll.

        Dass Dinge wie Negativzinsen und MMT ernsthaft diskutiert werden, zeigt m.E. den Fortschritt der Dysfunktion des bestehenden monetären Systems. Vielleicht kommt demnächst MMT und dann hält das 30 Jahre und dann kommt halt wieder was Neues…

        Bzgl. Ihres Satzes: “Ich würde niemals freiwillig eine Währung halten wollen, deren Zentralbank solche wahnsinnigen Vorstellungen hat – und da bin ich sicher nicht der einzige.”

        Da sind wir schon einmal zu zweit zumindest mit Blick auf das langfristige Halten der Währung. Aber das könnte ja auch gerade das Feature sein, um die Umlaufgeschwindigkeit zu erhöhen und den Deutschen Investieren statt Geldsparen mal schmackhaft zu machen…

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Richard Ott

        Schön, dass Sie in eine sachliche Diskussion einsteigen möchten, Herr Ott. Bei der staatlichen Jobgarantie habe ich ähnliche Bauchschmerzen wie Sie bzw. Herr Tischer, da immer die Gefahr besteht, dass unnütze oder gar schädliche Bullshit-Jobs dabei herauskommen. Ich stelle mir hier insbesondere ein breites dezentrales Investitionsprogramm vor, das auf drei Ebenen abläuft (Bund, Länder, Kommunen/Gemeinden). Auf allen drei Ebenen werden Investitionslücken analysiert und nach Dringlichkeit sortiert. Im Anschluss werden Umsetzungspläne vorbereitet, damit nicht erst in der Krise mit den Planungen begonnen werden muss, sondern fertige Pläne aus der Schublade gezogen werden können. Der Vorschlag vom IMK scheint mir hier durchaus durchdacht zu sein: https://makronom.de/warum-die-bundesregierung-ein-konjunkturprogramm-vorbereiten-sollte-30021

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Mir fallen hunderte gute Investitionsprojekte ein, wenn ich allein durch meine Stadt gehe; von Deutschland ganz zu schweigen. Am angeblich fehlenden Geld muss das Ganze nicht scheitern. Es scheitert an den falschen Glaubensbekenntnissen. Nicht umsonst hatte ich am Ende dieses Posts, der sehr gut zum Thema MMT passt, geschrieben:

        „Die Schuldenbremse sowie die schwarze Null sind der ökonomische Super-GAU und werden Europa radikalisieren (Global Trumpism). Es ist die Saat für ein politisches und ökonomisches Desaster. Wir sollten dies nicht weiter zulassen. Es wäre die größte untilgbare Schuld, die wir unseren Kindern hinterlassen könnten.“ https://zinsfehler.com/2016/12/01/das-kollektive-versagen/

        Es wäre schön, wenn Sie vor einer Antwort erst diesen Post lesen; denn unter Schreibsucht leide ich sicherlich nicht.

        LG Michael Stöcker

  6. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    >Denn MMT ist letztlich nichts anderes als Verschuldung zu 0 %, da die Sparer statt Anleihen nun nur noch eine zinslose Banknote/Giroguthaben halten können. Die Folge hiervon werden vermutlich weiter steigende Assetpreise sein.

    MMT ist ja nun nicht gerade ein intellektueller Durchbruch, auch wenn da jetzt schlau begründet wird und Modelle gebastelt werden. Ich bin mir recht sicher, dass “die” Erfinder von verzinsten Staatsanleihen auch schon die Idee hatten, zu 0% Schulden zu machen. Die dann steigenden Assetpreise wären letztlich m.E. Ausdruck einer Währung, die im Markt als weniger wert wahrgenommen wird. Da kann man dann auf schlaue Steuerung hoffen, aber sollte nicht darauf bauen.

    >Die gesellschaftlich entscheidende Frage ist, ob wir an einem zinstragenden sicheren Asset festhalten wollen (Staatsanleihe) und die privatisierte Altersvorsorge über den Umweg der Kapitalmärkte realisieren möchten, oder aber über den direkten Weg der gesetzlichen Rente.

    Das *zinstragende* sichere Asset Staatsanleihe (in Euro) in der privaten Altersvorsorge ist für Deutsche ja bereits heute Geschichte. Der vermeintliche Umweg über die Kapitalmärkte bei der Altersvorsorge ist kein Umweg, sondern eine Diversifizierung. Wer sich komplett auf die Rente in der BRD verlässt, setzt auf ein einzelnes Pferd. Das war in der Vergangenheit sehr erfolgreich, dürfte aber in der Zukunft nicht unbedingt so sein mit Blick auf die strategische Kompetenz der Regierung und die Prioritäten der Wähler. Wer sparen kann, soll dies doch bitte so tun, wie er möchte. Da profitieren dann übrigens auch Deutschen davon, wenn ein Teil der Deutschen nicht all-in staatliche Rente ist, sondern im Alter Einkommen aus dem Ausland erhält.

    Noch ein Gedanke hierzu: Ich bin mir recht sicher, dass viele fleißig in private Altersvorsorgeprodukte (mit Staatsanleihen) gespart haben und sparen und auf die gierigen, ja fiesen Kapitalisten, die in Aktien und Immobilien anlegen, herunterblicken. Mit zinstragende Staatsanleihen erwirbt man zwar keine Anteile am Staat, aber sehr wohl Rechte, einen Teil der Arbeit der heutigen und zukünftigen Bürger „abzuschöpfen“. Bei der Rente ist es ähnlich (heute Punktesammeln, morgen muss ein anderer für mich arbeiten.) Insofern könnte man auch sagen, ist die Staatsanleihe und die staatliche Rente ein ziemlicher Umweg.

    Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich will betonen, dass der Mix die Stabilität bringt und dass es letztlich bei allen Sparformen – heruntergebrochen auf das Individuum und jenseits komplexer Modelle – aufs Gleiche hinausläuft. Ich gebe anderen heute etwas von meiner Arbeit und/oder meinem Besitz ab und bekomme dafür zukünftig was zurück. Wenn’s gut läuft ist das mehr (wert), wenn nicht dann weniger. Ist bei Rente, Staatsanleihe, Aktien und Immobilien so.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Bei der Rente ist es ähnlich (heute Punktesammeln, morgen muss ein anderer für mich arbeiten.) Insofern könnte man auch sagen, ist die Staatsanleihe und die staatliche Rente ein ziemlicher Umweg.“

      Und

      „Ich will betonen, dass der Mix die Stabilität bringt und dass es letztlich bei allen Sparformen – heruntergebrochen auf das Individuum und jenseits komplexer Modelle – aufs Gleiche hinausläuft.“

      Inwiefern ist dann die staatliche Rente ein größerer Umweg? Sie ist existent und sollte als Basisabsicherung ausreichend hoch sein; was sie zukünftig durch die Rot-Grünen-Reformen unter dem Maschmeyergesellen Schröder nun nicht mehr ist. Wäre alles über die Entgeltabrechnung/Pflichtversicherung im jetzigen System OHNE zusätzlichen Aufwand zu leisten. Riester & Co. waren nun wirklich ein echter Schuss in den Ofen.

      Wer dann mehr möchte für seinen Lebensabend, der sollte ZUSÄTZLICHEN Aufwand betreiben und genau so diversifizieren, wie Sie es hier empfehlen (Aktien, Immobilien…). Ich frage mich allerdings immer noch, warum wir alle von FinanzPRODUKTEN sprechen. Cooles Framing/Wording aus dem Heißluftvokabular der Verwalter der Illusionen.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Der Hinweis zu “Umweg” bezog sich nur auf Ihren Abschnitt “die privatisierte Altersvorsorge über den Umweg der Kapitalmärkte”. Ich sehe weder die staatliche Rente noch die private Rente in ihren Spielarten als Umwege und auch definitiv nicht die staatiche Rente als _größeren_ Umweg.

        Ich wollte vielmehr darauf hinweisen, dass diese scheinbar sehr unterschiedlichen Vorsorgeformen im Kern sogar vergleichbarer Natur sind.

        Die staatliche Rente ist aber sicherlich das mit Abstand einfachste “Produkt” und auch in letzter Konsequenz das verlässlichste und sollte insofern auch m.E. einen hohen Stellenwert haben und die Basis darstellen.

        Zu FinanzPRODUKTEN – meine Erfahrung ist, dass bei vielen Dienstleistungen diese als Produkt bezeichnet, entwickelt und vermarktet werden. Da steckt glaube ich nicht viel dahinter, außer dass man vielleicht in der Uni immer von Produktentwicklung und Produktvermarktung gesprochen hat und sich Produkt sexier und weniger submissiv als Dienstleistung anhört – und kürzer ist das Wort auch noch. Man gewöhnt sich dran ;) Vielleicht steckt auch noch mehr dahinter; wer das weiß, möge sich bitte melden…

  7. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Weltfrauentag war zwar schon letzte Woche, aber trotzdem: Ich finde es toll, dass eine Frau die durchgeknallten Magic-Money-Tree-Ideen so offensiv vertritt.

    Die Credit Default Swaps wurden auch von einer Frau erfunden (Blythe Masters, damals bei JP Morgan), jetzt kommt mit Ankündigung das nächste Fiasko durch MMT.

    Vielleicht könnten ein paar alte, weiße Männer helfen? Hayek vielleicht? Oder Minsky? ;)

    Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Genosse Stöcker

        Nein, nein. 30. Mai ist zu zeitig. Ich schreibe an einer Anthologie mit lehrreichen Aphorismen über MMT, die ich Ihnen zum Staatsfeiertag unserer Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober feierlich überreichen werde. Das ist mein Kampfauftrag für die Errichtung unserer neuen sozialistischen Gesellschaft! ;)

        PS: In der echten DDR damals gab es übrigens nicht nur eine “Jobgarantie”, sondern auch eine Arbeitspflicht. Das sollten Sie besser bis nach der Umsetzung der MMT verheimlichen, sonst gibt es zu viele Gegenstimmen aus Berlin und von den Millennials in den USA.
        Artikel 24, DDR-Verfassung:
        (1) Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hat das Recht auf Arbeit. Er hat das Recht auf einen Arbeitsplatz und dessen freie Wahl entsprechend den gesellschaftlichen Erfordernissen und der persönlichen Qualifikation. Er hat das Recht auf Lohn nach Qualität und Quantität der Arbeit. Mann und Frau, Erwachsene und Jugendliche haben das Recht auf gleichen Lohn bei gleicher Arbeitsleistung.
        (2) Gesellschaftlich nützliche Tätigkeit ist eine ehrenvolle Pflicht für jeden arbeitsfähigen Bürger. Das Recht auf Arbeit und die Pflicht zur Arbeit bilden eine Einheit.

  8. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Es geht ums Ganze:

    „ “MODERN MONETARY THEORY” sounds like the subject of a lecture destined to put undergraduates to sleep. […] To economists who consider heavy-duty maths a mark of seriousness, such reluctance to use equations is either evidence of intellectual inferiority or a way of avoiding scrutiny.” https://www.economist.com/finance-and-economics/2019/03/12/is-modern-monetary-theory-nutty-or-essential

    Statt Mathturbation sollten alle zuerst einen Grundlagenkurs in Buchhaltung und Bilanzierung absolvieren. Basil Moore und Ulrich Bindseil lassen grüßen.

    „Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“ (Gandhi)

    Wir befinden uns in der Phase zwischen lächerlich machen (Summers, Powell, Fink…) und bekämpfen. Ob Sieg oder Untergang ist allerdings völlig ungewiss.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  9. Eva Maria Palmer
    Eva Maria Palmer sagte:

    MMT?
    Das Ende verantwortungsvoller Geldpolitik?

    Wenn man vor 20 Jahren einem Ökonomen gesagt hätte, daß ein Anleihenkäufer Negativ-Renditen erzielen wird, für Kapitalisten unbegrenzter Kreditzugang zu Null Zinsen möglich ist, Bargeld abgeschafft wird und/oder einen Wertverlust erleidet, das Hauptanliegen der Zentralbanken die Inflationierung zulasten der Bevölkerung sein muß, Helikoptergeld und das bedingungslose Grundeinkommen zu erwägen sind – den hätte man sofort in eine Anstalt eingewiesen.

    Dies alles soll möglich sein, weil der Staat als Hüter der eigenen Währung stets solvent ist……..

    Dagegen nehmen sich die keynesianischen Irrlehren wie harmlose Geschwätzwissenschaften ähnlich wie die Sozialwissenschaften aus.

    Der Staat als Großdruckerei für deckungsloses Fiat-Geld?

    Mon Dieu!

    Antworten
  10. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Paul Krugman hat unser Geldsystem bis heute nicht richtig verstanden; denn sonst hätte er das IS-LM-Modell schon längst ad acta gelegt. Es gilt die fundamentale Kritik von Basil Moore aus dem Jahre 1988 in „Horizontalists and Verticalists: The Macroeconomics of Credit Money“:

    „The ‘Horizontalist’ notion…implies, for example, that the entire literature on monetary control and on monetary policy, IS-LM analysis, the Keynesian and the money multiplier, liquidity preference, interest rate determination, the influence of public sector deficits on the level of domestic interest rates, growth theory, and even the theory of inflation must be comprehensively reconsidered and rewritten. […] Virtually everything written in the monetary, macro- and growth literature – [is] either misspecified or incomplete. Such fundamental theoretical misspecification renders all accompanying empirical parameter estimates highly suspect.“

    Diese fundamentalen Erkenntnisse stellen die herrschende VWL vom Kopf auf die Füße. Nun müssen sie „nur“ noch richtig verstanden werden.

    Die gesellschaftlich entscheidende Frage ist, ob wir an einem zinstragenden sicheren Asset festhalten wollen (Staatsanleihe) und die privatisierte Altersvorsorge über den Umweg der Kapitalmärkte realisieren möchten, oder aber über den direkten Weg der gesetzlichen Rente. Denn MMT ist letztlich nichts anderes als Verschuldung zu 0 %, da die Sparer statt Anleihen nun nur noch eine zinslose Banknote/Giroguthaben halten können. Die Folge hiervon werden vermutlich weiter steigende Assetpreise sein.

    Ich plädiere für eine Kombination aus 2 % MMT in Form eines Bürgergeldes (=Eurobonds zu 0 %) und den Rest via Kapitalmärkte als Korrektiv. Und die Assetinflation wird mit der Erbschaftssteuer im Zaum gehalten.

    Und wer glaubt, dass Basil Moore eine unbekannte Größe bei der EZB ist, der irrt. Ulrich Bindseil hatte nämlich 2013 eine kritische Würdigung zum Buch von Basil Moore verfasst:

    „Twenty-five years ago, Basil Moore did a remarkable job in refuting the leading doctrines of ‘verticalism’ and monetary targeting. The developments since then have corroborated his theory and his views in a remarkable way.

    The heritage left by his book, the intellectual deepness of his thoughts, and the clarity with which his ideas were put forward have, in our view, made Horizontalists and Verticalists a key contribution to monetary economics. This book has stood the test of time and is still a must-read for anyone interested in understanding the functioning of the monetary system and the relationship between the banking and financial sector and the central bank.” https://www.elgaronline.com/view/journals/roke/1-4/roke.2013.04.01.xml?

    LG Michael Stöcker

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Michael Stöcker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.