Spielt es eine Rolle, ob China die Banken saniert?

Dieser Beitrag erschien erstmals im September 2016 bei bto: 

Michael Pettis ist ein gründlicher Analyst der Entwicklung von China und kam schon mehrmals auf bto zu Wort.

→ Michael Pettis explains the euro crisis (and a lot of other things, too)

→ „Chinas Schulden sind viel zu hoch“

Bad debt cannot simply be socialized

Heute wirft er einen Blick auf die Möglichkeiten Chinas, mit der Überschuldungssituation umzugehen und die Lehren treffen auch auf uns hier in Europa zu. Es ist eine hundertprozentige Bestätigung der auch hier immer wieder formulierten Optionen und der Warnung vor den Folgen des Nichthandelns:

  • There has been a flurry of reports recently about steps taken to clean up the banking system, but from an economy-wide point of view, it is not clear that any reduction in debt burden’s for the banking system actually reflect a reduction in the debt burden for the economy as a whole, and anyway new kinds of debt are growing quickly enough that even if it did, the country’s debt burden is almost certainly rising.” – bto: Er meint, dass es nicht damit getan ist, die Banken zu rekapitalisieren, solange nicht die Schuldenlast in der Wirtschaft sinkt. Dies gilt analog für uns in Europa.
  • “The fact that bad loans overwhelm the capital of the banking system should not blind us to the fact that China’s problem is excessive debt in the economy, and not a banking system that risks collapse because of insolvency. The only ‚solution‘ to excessive debt within the economy is to allocate the costs of that debt, and not to transfer it from one entity to another.” – bto: genau. Es geht um die Verteilung des Schadens!
  • “Until the losses are allocated, they will simply show up in one form or the other of government debt, and because debt itself is constraining growth the debt must be written down or paid down and its costs must be allocated, the sooner the better for China.” – bto: the sooner the better for Europe!
  • “(…) losses should not be allocated to the household sector or the SME Allocating it to the former worsens the imbalances and makes economic activity more dependent than ever on increases in investment, to which China will soon reach limits. Allocating it to the latter would undermine the only really efficient part of the economy and so disrupt any chance China has of long-term growth. The losses also cannot be allocated to the external sector because it isn’t large enough and it will not be allocated to the central government as long as the leadership believes it necessary to continue centralizing power. In the end the losses can only be allocated to local governments, but that has proven politically impossible.” – bto: Das könnte man genauso für Europa sagen.
  • “China’s problem is that to keep unemployment low the government must rely on a rising debt burden powered by surging non-productive investment (…).”
  • “Beijing must find a way of generating domestic demand without causing China’s debt burden to surge, which basically means it must rebalance the economy with much faster household income growth than it has managed in the recent past, and it must begin aggressively writing down overvalued assets and bad debt to the tune of as much as 25-50% of GDP without causing financial distress costs to soar.” – bto: Aber diese Abschreibung muss jemand bezahlen und darum dreht sich der Tanz – wie bei uns.
  • “They continue to promise that with the right combination of efficiency-enhancing reforms – and there seems to be a dispute among one group arguing for ‚demand-side‘ reforms and another for ‚supply-side‘ reforms – Chinese productivity will rise by enough to outpace the growth in debt.” – bto: wie in Europa. Wir warten/hoffen auf ein Wunder!
  • Simple arithmetic indicates that the amount by which productivity must rise to resolve debt servicing is implausibly large and requires an unprecedented amount of efficiency enhancement. I calculated that if we believe debt is equal to 240% of GDP, and is growing at 15-16% annually, and that debt-servicing capacity is growing at the same speed as GDP (6.5-7.0%), for China to reach the point at which debt-servicing costs rise in line with debt-servicing capacity Beijing’s reforms must deliver an improvement in productivity that either:
    • Causes each unit of new debt to generate more than 5-7 times as much GDP growth as it does now, or
    • Causes all of the assets backed by the total stock of debt to generate 25-35% more GDP growth than they do now.”
  • These levels of productivity enhancement do not seem very plausible (…) there does not seem to be any case in which this strategy has actually worked. No highly-indebted country has been able to grow its way out of its debt burden until after it has explicitly or implicitly paid down or written down the debt.” – bto: Nachdem es die Schulden bereinigt hat, kam das Wachstum. Nicht umgekehrt!
  • “In some cases after many years of struggling unsuccessfully to implement productivity-enhancing reforms and suffering from low growth and economic stagnation, governments finally obtained explicit write-downs of the debt when the debt was restructured with partial debt forgiveness.” – bto: Auf dem Weg befinden wir uns in Europa, nur in einer bisher ungeahnten Größenordnung.
  • “In some cases governments never restructured their debt, and so never explicitly obtained debt forgiveness, but they did monetize the debt and so obtained implicit debt forgiveness through high levels of inflation (as was the case of Germany after 1919) or through financial repression (as was the case of China’s banking crisis at the end of the 1990s), or both (as was the case of the UK after 1945), in which the cost of writing down the debt was mostly absorbed by household savers.” – bto: Mit Financial Repression ist es allerdings angesichts des Volumens an faulen Schulden diesmal nicht getan. Das habe ich schon 2010 vorgerechnet.
  • “In other cases in which governments never defaulted or restructured their debt, and so never explicitly obtained debt forgiveness, they implicitly wrote down the debt not by monetizing it but by means that involved allocating the costs to the wealthy in the form of expropriation or to workers in the former of wage suppression.” – bto: Besteuerung ist eine valide Alternative, siehe “Back to Mesopotamia”.
  • “Finally in other cases, the most obvious example being Japan after 1990 and now parts of Europe after the 2009 financial crisis, governments never explicitly or implicitly wrote down the debt, and have instead spent many unsuccessful years attempting to implement reforms that will allow them to grow their ways out of their debt burdens. They have failed so far to do so, and after so many years it is hard to see how they will succeed.” – bto: Das führt zurück zu den anderen Lösungen.
  • “Debt must be paid down or written down explicitly, or it will be implicitly amortized over time in an unplanned way and at great cost to the economy.”
  • “It is important to recognize that if debt-servicing costs are not covered by the higher productivity generate by the relevant investment, the process by which the debt will be implicitly or explicitly written down and allocated will necessarily happen anyway (…).”

bto: Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Chinesen sich mehr der Realität stellen, als wir hier in Europa. Heißt: Verschleppung mit Eiszeit, dann ungesteuerter Prozess zur Entschuldung mit korrespondierender Vermögensvernichtung.

→ Michael Pettis: “Does It Matter If China Cleans Up Its Banks?”, 31. August 2016

 

 

Kommentare (19) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Chinesen sich mehr der Realität stellen, als wir hier in Europa. Heißt: Verschleppung mit Eiszeit, dann ungesteuerter Prozess zur Entschuldung mit korrespondierender Vermögensvernichtung.”

    D´accord, Herr Dr. Stelter, ABER:
    Es gibt einen Riesenunterschied zwischen China und Europa. Wenn der margin call kommt, ändert sich die politische Willensbildung der Bevölkerung. In Europa haben wir das spätestens seit 1945 ununterbrochen mit Wahlen, Volksabstimmungen, Sonntagsfragen, Demonstrationen, etc. exerziert.
    In der VR China seit 1949 nur einmal:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tian%E2%80%99anmen-Massaker

    Es ist absolut unwahrscheinlich, dass die KPC bzw. China nach der Schuldenbereinigung einfach zur Tagesordnung übergehen können. Die voraussichtlich gewaltigen Nachwehen werden alle Chinesen spüren – und ich befürchte indirekt über die Arbeitslosenquote durch Exporteinbrüche auch alle Deutschen. Ich denke, Staatspräsident Xi Jinping weiß das. Und zieht daher vorbeugend jetzt schon die Daumenschrauben an, d.h. er schraubt die Liberalisierungen unter Deng Xiao Ping bewusst zurück. Wachstumstechnisch ist das vermutlich kontraproduktiv, wie auch Malte Fischer von der Wirtschaftswoche glaubt. Ich bin mir aber unsicher, ob es stabilitätspolitisch nicht weitblickend ist, denn China hat zwei gewaltigeg historische “Rucksäcke” an Veränderungen zu tragen:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturrevolution
    https://de.wikipedia.org/wiki/Volksrepublik_China#Einkommen_und_Verteilung

    Dazu nur ein Ausschnitt aus wikipedia:

    “Die Weltbank geht davon aus, dass durch die Agrar- und Industriereformen allein zwischen 1981 und 2004 etwa 600 Millionen Menschen aus der Armut herauskatapultiert wurden. Zudem rechnet die Weltbank seit 2014 China zu den Ländern mit einem Einkommensniveau im oberen Mittelfeld.[75]”

    Gegen das, was der Welt bei Chaos oder einem Rückfall hier drohen kann, ist Nordkorea oder Syrien ein Sturm im Wasserglas.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      > ob es stabilitätspolitisch nicht weitblickend ist, …

      Ich glaube wie Sie, dass die jetzige chinesische Führung eine hohe Sensibilität für die Stabilität des Landes hat. Sie wird es ganz sicher nicht darauf ankommen lassen wollen, mit dem Militär für Ruhe und Ordnung sorgen zu müssen.

      Deshalb Wachstum und – unvermeidbar – auch mehr Verschuldung.

      Dies aber als GRATWANDERUNG zwischen Wachstum und Verschuldung statt irgendwann ein dann UNGESTEUERTER Prozess der Entschuldung.

      Denn ein derartiger Prozess könnte meinem Verständnis nach auch mit nicht vorstellbaren Verwerfungen der chinesischen Gesellschaft verbunden sein, die selbst die Verwüstungen von Maos Kulturrevolution in den Schatten stellen würden (ohne dass ein solches System sich wieder etablieren müsste).

      Und auch vollkommen richtig:

      Die Rückwirkungen auf den Rest der Welt – und bei dem Gewicht dieses Landes darf man sich nicht scheuen von Rest zu reden – wären auch verheerend.

      Man muss die chinesische Gesellschaft und das System, das sie trägt, nun wirklich nicht sympathisch finden. Man kann ihr trotzdem die Daumen drücken.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        Ihren letzten Satz möchte ich dick unterstreichen. Es ist nicht mein Traumland, aber ich wünsche ihm alles Gute, denn im Gegensatz zu manch anderen Ländern wollen sie wirklich eine positive Zukunft erreichen und stellen auch eigene Entscheidungen der Vergangenheit mal in Frage. In Afrika und im Nahen Osten kann ich diesen Willen in der Breite so nicht erkennen. Tradition und Fortschritt zu kombinieren fällt dort deutlich schwerer.

  2. markus
    markus sagte:

    In der Physik gibt es übrigens ein Analogon zu den Konstrukten, mit denen aktuell Politik und Technokratie das Überschuldungsproblem zu lösen versuchen: das Perpetuum Mobile. Zwar gibt es in der Physik die Möglichkeit, Erhaltungssätze wie den Energieerhaltungssatz zu verletzen, doch nur mit geringer Wahrscheinlichkeit für sehr kleine Energien und sehr kleine Zeiten. Ebenso kann der 2. Hauptsatz der Thermodynamik “In einem geschlossenen adiabaten System kann die Entropie nicht geringer werden.” auf den Fiat-Money-Kapitalismus übertragen werden: “In einer geschlossenen Welt kann die Verschuldung nicht sinken ohne zu Verwerfungen zu führen.” Genausowenig, wie sich plötzlich alle Teilchen von einem Reservoir in das andere bewegen, werden die Markteilnehmer von sich aus das Ungleichgewicht abbauen…

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Ihr Verweis, dass Systemgrenzen nicht beliebig übergangen werden können, ist schon in Ordnung – für das Schuldgeldsystem.

      Wenn wir beim der Frage nach dem System sind, gilt er aber nicht.

      Denn mit HELIKOPTERGELD wechseln wir das SYSTEM (wenn wir konsequent auf Helikoptergeld umstellen würden).

      Die Frage ist dann:

      WODURCH läuft dieses „Perpetuum Mobile der Geldversorgung“ in Probleme?

      Ich kenne jedenfalls niemanden, der behauptet hätte, dass es bei Helikoptergeld NIE Probleme geben werde.

      Es wird ANDERE Probleme geben.

      Denn der 1. HAUPTSATZ der Sozialwissenschaften lautet:

      Es wird IMMER irgendwelche Probleme geben.

      Antworten
      • Baizuo
        Baizuo sagte:

        Helikoptergeld ist eine Idee des Westens zur Aufrechterhaltung der Fehlsteuerungen dort, anstatt an- und hinzunehmen, daß die Einheitswährung Euro ein Fehler ist und rückabgewickelt gehört.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Baizuo

        Ihr Vorschlag passt zwar ganz gut zu Ihrem Nicknamen, aber weniger zur chinesischen Philosophie. Wir benötigen keine Rückabwicklung des Euro sondern die Einführung von Komplementärwährungen in den Problemländern; auch hier sollte das Prinzip von Yin und Yang dominieren. Damit wird zugleich das Gesamtsystem widerstandsfähiger. Helikoptergeld mag zwar eine Idee des Westens sein, aber deshalb ist sie noch lange nicht verkehrt; insbesondere deshalb nicht, weil diese Idee dem Prinzip von Yin und Yang entspricht.

        LG Michael Stöcker

      • Baizuo
        Baizuo sagte:

        In Europa gibt es weder eine einheitliche Sprache, Kultur, Verkehrsregeln und vieles mehr.

        Deshalb – wieder – mehr nationale Eigenverantwortung anstatt die ausgelagerte Verantwortungslosigkeit des aktuelle Bürokratiemonsters.

        Niemand würde sein Bankkonto mit seinem Nachbarn teilen, in Form der Einheitswährung Euro findet dies aber so statt.

        Die heutige EU sollte – wieder – auf das reduziert werden, was die EWG vorher war, nämlich eine Organisation zur Verbesserung der gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen.

        Gerade Deutschland mit EU – weit den geringsten Vermögen, Immobilienbesitz und zukünftigen Armutsrenten sollte nicht mehr Bürge für den Schlendrian der anderen sein.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Baizuo

        >… gehört rückabgewickelt … sollte reduziert werden …sollte nicht mehr sein ….>

        Heißt:

        Die Welt, zumindest unsere Welt, war früher besser, also Rolle rückwärts.

        Das ist NICHT zu Ende gedacht.

        Ob früher besser oder nicht, wir sind HEUTE eine Gesellschaft, die vom EXPORT lebt.

        Wenn man die Grundlage dafür, ein zwar nicht wirklich gut funktionierendes Drumherum, also EU
        und Eurozone durch Rückabwicklung AUFLÖST – und nichts anderes ist Rückabwicklung –, dann entfällt erst einmal die GRUNDLAGE für das, von dem wir leben.

        Heißt:

        Sie können zwar Rückabwickeln WOLLEN und vielleicht auch irgendwann eine Mehrheit dafür gewinnen, aber sie können nicht um diese FOLGE herumkommen.

        Sie sollten sich daher auch zu dieser Folge BEKENNEN, wenn sie rückabwickeln wollen.

        Dies zu verweigern, mit irgendwelchen Ausflüchten, die ökonomisch nicht tragen, ist letztlich UNEHRLICH.

        Klären Sie doch bitte einmal sich selbst gegenüber, WAS sie angesichts einer UMFASSEND verstandenen REALITÄT wirklich wollen.

      • Baizuo
        Baizuo sagte:

        Die einseitige, unselige Exportorientierung – im Grunde Aufrechterhaltung der schwindenden Welt der Old Economy – ist auch Grund, noch den größten Unsinn gutzuheißen?

        Dies wandelt sich eh aktuell, da viele industrielle Neuinvestitionen im lohngünstigeren Osteuropa und anderswo stattfinden und eine Einheitswährung für die aktuelle Dienstleistungsgesellschaft, die ca. 2/3 des Wirtschaftsgeschens ausmacht, nicht mehr von so großem Belang ist.

        D. h. alle verlieren für einen Wirtschaftssektor, der gerade noch 25% des BIP ausmacht?

        Warum schaffen es dann andere Länder mit eigenen Währungen, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und gerade Europa in großen Teilen nicht?

        Größe allein ist kein allgemeiner Vorteil mehr oder daß man daraus so etwas wie Skalenerträge hätte wie in der Industrie.

        Siehe dazu auch das schwindene “Konglomerats – Denken” in Großkonzernen: einige wenige schlechte Einheiten ziehen alle anderen hinunter!

        Man hat sich mit der EU in der aktuellen Form und dem Euro einer Illusion hingegeben, eine Blase aufgepumpt wie die fast unerträglichen Staatsschulden in Südeuropa zeigen, aber wahrscheinlich wird erst die nächste – die aktuell verlorene Generation – tabula rasa machen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Baizuo

        Ich hatte Sie gebeten, für sich zu kären, WAS sie angesichts einer UMFASSEND verstandenen REALITÄT wirklich wollen.

        Was antworten Sie mir?

        Sie reden von größtem Unsinn gutheißen, eh einem Wandel, verweisen auf andere Länder und meinen, dass Größe kein allgemeiner Vorteil mehr sei und von Illusion hingegeben …

        Das ist keine Antwort.

        Eine Antwort wäre gewesen:

        Kein Problem für uns, weil …

        oder:

        Ja, ein Problem für uns, aber in Abwägung das geringere verglichen mit …

        oder:

        Egal, was die Realität ist, die Menschen wollen die Auflösung …

        Nichts dergleichen kommt von Ihnen.

        Tut mir leid, aber Ihre Antwort ist wertlos.

    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ markus

      „In einer geschlossenen Welt kann die Verschuldung nicht sinken ohne zu Verwerfungen zu führen.“

      Es ist wie immer im Leben eine Frage der Dosis, ob etwas als Gift wirkt oder aber als Medizin. Es ist also eine Frage des Verschuldungsniveaus. Die Salden zwischen den einzelnen Sektoren und auch innerhalb der jeweiligen Sektoren dürfen nicht zu stark ansteigen. Dass diese Salden im Laufe der Zeit stark ansteigen, ist eine Folge des Matthäus-Effekts.

      Für potentielle Verwerfungen im System sind aber insbesondere die jährlichen Flows von Bedeutung und weniger die Stocks (auf diesen Unterschied macht auch Larry Summers in der Konferenz des PIIE in seiner Antwort an Robert Rubin aufmerksam). Wenn man an die Stocks herangeht, die kaum/keine Auswirkungen auf die Flows haben, dann kommt es zu keinen Verwerfungen. Die bisherige internationale Steuerpolitik tut aber alles dafür, dass diese Stocks weiter anschwellen. Stocks kann man insbesondere über die Erbschaftssteuer flowneutral abbauen. Oder aber man entwertet die Realwerte der Stocks über ein 2 % Inflationsziel via Helikoptergeld, bzw. verhindert eine weitere Aufwertung.

      Hier ergänzend dazu die Sicht von Ray Dalio: https://www.linkedin.com/pulse/our-biggest-economic-social-political-issue-two-economies-ray-dalio/.

      Die chinesisch-daoistische Philosophie des Yin und Yang stellt immer wieder das Gleichgewicht ins Zentrum aller Überlegungen. Herr Tischer hat es heute Nacht sehr treffend auf den Punkt gebracht; und zwar mit seinem/dem „1. HAUPTSATZ der Sozialwissenschaften“:

      „Es wird IMMER irgendwelche Probleme geben.“

      Ich möchte es ergänzen um den 2. Hauptsatz der Sozialwissenschaften:

      Die Probleme werden umso größer sein, je stärker sich die Menschheit dem Kollektivismus oder dem Individualismus zuwendet.

      Auch hier gilt: It takes two to tango. Wir sollten die Erkenntnisse dieser uralten asiatischen Kultur sehr ernst nehmen und gemeinsam weiter vorwärts irren.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • markus
        markus sagte:

        Ich gebe Ihnen Recht: Mit der Erbschaftssteuer könnte man alle Probleme in den Griff bekommen. Ebenso mit einer Vermögenssteuer. Es geht darum die Stocks zu kappen, wenn Sie so wollen.

        Warum jedoch geht es zur Zeit in die falsche Richtung? Weil die Vermögensbesitzer, die Reichen, die Mächtigen, nicht dumm sind. Weil sie im Schnitt vermutlich sogar klüger und wahrscheinlich skrupelloser sind.

        Es wird Verwerfungen geben. Leider.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ markus

        > Mit der Erbschaftssteuer könnte man alle Probleme in den Griff bekommen. Ebenso mit einer Vermögenssteuer.>

        Das ist Wunschdenken.

        Richtig ist, dass man mit der Umverteilung, d. h. höhere Steuereinnahmen im Prinzip – aber eben nur im Prinzip – zwei Probleme lösen würde:

        a) Bedürftige Menschen, die es ausgeben, schaffen Nachfrage, die dringend gebraucht wird

        und

        b) sie partizipieren damit mehr am gesellschaftlichen Leben, was dem Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindert – letztlich aus meiner Sicht die Gerechtigkeitsfrage begründet.

        Warum als Erbschafts- und Vermögenssteuer nicht einführen und durchführen?

        Es liegt nicht daran, dass die Reichen mächtiger, klüger und skrupelloser sind.

        Das ist wieder einmal die Reduktion des Problems auf das Niveau einer Schlacht im Sandkasten

        Die Gründe, warum man diese Lösung nicht durchsetzen KANN und es sie nicht geben wird sind folgende:

        a) die Umsetzung ist aufwendig und wirft neue Probleme auf, u. a. auch die Frage, wie welche Vermögensgegenstände, z. B. Kunstwerke bewertet werden sollten. Das ist vielleicht noch das geringere Problem

        und

        b) Kapital ist mobil und wird dahin migrieren, wo die Rendite am größten ist. Das ist Thema, an dem die Gesellschaften bzw. Nationen/Regierungen im großen Stil arbeiten. Siehe neue Steuergesetzgebung in USA mit erheblichen Steuersenkungen für Unternehmen. Besorgnis in Europa und anderswo, weil damit der Einsatz von Kapital in USA relativ profitabler wird und – Folge – es in Europa und anderswo abgezogen wird mit dem VERLUST von Arbeitsplätzen.

        Darum geht es.

        Das ist Kapitalismus, nicht fairer Kapitalismus und auch keiner in Reinkultur, aber praktizierter.

        Solange dieses System besteht und die Menschen wollen, dass es besteht, kann man ein wenig an diesem oder jenem Rädchen drehen, aber Probleme, wie Sie und M. Stöcker sie lösen wollen, werden Sie damit NICHT lösen KÖNNEN.

        Nur noch Leute, die KEINE praktische Politik betreiben wollen, sondern nur Rechthaber-Reden im Parlament halten, etwa DIE LINKE, sehen das anders.

      • markus
        markus sagte:

        @Dietmar Tischer, 8. Dezember 2017 um 13:19 :

        Ich gebe Ihnen Recht. Wenn Sie meinen kurzen Post genauer gelesen hätten, hätten Sie gesehen, dass ich ihn im Konjunktiv geschrieben habe (“…könnte man alle Probleme…”). Mathematisch ist alles kein Problem. Vermögen kappen, Schulden kappen, fertig. Soziologisch, psychologisch sieht das natürlich anders aus. Auch ohne Kapitalismus werden manche Menschen mächtiger werden und das wird (zumindest eine Zeitlang) selbstverstärkend sein, mit Macht kann man einfacher mehr Macht gewinnen. Und Macht ist Geld in unserer Welt. Der Kapitalismus verstärkt unseligerweise diesen Trend. Eigentlich bräuchte man ein System das diesem Effekt leicht aber dafür permanent entgegenwirkt.

        Ich gebe Ihnen auch Recht: Im aktuellen System muss ein Vermögender gar nicht klüger oder skrupellos sein, er wird, wenn er denn nicht dümmer oder völlig altruistisch veranlagt ist, trotzdem reicher werden. Trotzdem befürchte ich, dass sehr Reiche Menschen tendenziell skrupelloser sind. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2014-05/psychopathen-interview-psychologe-jens-hoffmann

  3. Baizuo
    Baizuo sagte:

    Das offizielle Banksystem in China hat eine gesetzlich vorgeschriebene Zinsspanne von 300 Basispunkten. Deshalb sind chinesische Banken nach hiesigen Verhältnissen durchgehend sehr profitabel:

    Industrial and Commercial Bank of China Ltd – Gewinn 2016 ca. EUR 35,0 Mrd.
    Bank of Communications Co LTD – Gewinn 2016 ca. EUR 10,0 Mrd.
    China Merchants Bank Co Ltd – Gewinn 2016 ca. EUR 9 Mrd.
    China Minsheng Banking Corp Ltd – Gewinn 2016 ca. EUR 8,0 Mrd.
    Shanghai Pudong Development Bank Co Ltd – Gewinn 2016 ca. EUR 5,5 Mrd.
    Industrial Bank – Gewinn 2016 ca. EUR 5,5 Mrd.

    Welche euopäische Krisenbank hält da mit?

    Zudem hohe Eigenkapitalanforderungen beim Immobilienerwerb von mindestens 35% bei der Erstimmobilie und 50% bei weiteren Immobilien:

    http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-12/china-immobilienmarkt

    http://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/china-beschraenkungen-gegen-immobilienblase-greifen/14861480.html

    http://german.china.org.cn/txt/2016-12/28/content_39998168.htm

    Gemessen an Zinsspanne und Eigenkapitalanforderungen in der westlichen Welt, gerade in den Ländern mit Immobilienblasen und Vollfinanzierung zu variabler Verzinsung wie die Schweiz, Schweden, Norwegen etc. sind das Traumwerte.

    Im übrigen werden in China zukünftig nur jene Bereinigungsprozesse stattfinden, die es in ähnlicher Form bereits in der westlichen Welt gab:

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41406422.html

    http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519072.html

    Bei den unproduktiven Schulden von veralteten Industrien sitzt der chinesische Staat mit am Tisch vergleichbar wie einst die Deutschland AG oder das MITI (Ministry of International Trade and Industry) in Japan.

    Verglichen mit den bescheidenen Erfolgen der hiesigen Zentralbanpolitik, die über die zerstörte Alterversorgung vieler erkauft wird, sehe ich hier mehr zukünftige Probleme.

    Zudem die Gefahr, daß viele der noch hier verbliebenen Industrien und Dienstleitungen zukünftig in direkter Konkurrenz zu chinesischen Firmen stehen werden.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Die Gewinne sind wirklich nominal erstaunlich, aber wie sind die Eigenkapitalquoten und die Werthaltigkeit der Aktivseite bzw. die Angemessenheit der Rückstellungen? Ich verstehe genug von Bilanzanalyse, dass ich schon bei großen deutschen Privatbanken als Aktionär nervös werden würde. Daher bin ich mir ziemlich sicher, dass ein Westeuropäer ohne tiefes Wissen bzgl. chinesischer Bilanztheorie und-praxis sowie ausgezeichneten Sprachkenntnissen in Han-Chinesisch im Nebel navigiert. Vielleicht gehören Sie zu den wenigen Ausnahmen (Ihr nickname lässt ja sowas vermuten), aber mein Bauchgefühl rät, keiner staatsnaher Bank auf der Welt einfach alles zu glauben. Diese Gefühl hat sich bei einigen deutschen Landesbanken vor ein paar Jahren schon mal als zutreffend herausgestellt, übrigens auch bei Fannie Mae und Freddie Mac in den USA…

      Antworten
      • Baizuo
        Baizuo sagte:

        Die Eigenkapitalausstattung ist höher als im Westen.

        Siehe beispielsweise Bilanz & G + V in finanzen.net.

        Angesichts der Profitträchtigkeit ist es einfach, Gewinne zu thesaurieren – so, wie es eigentlich sein sollte.

        Letztlich ist es aktuell die verfehlte Zentralbankpolitik zur Rettung der Fehlsteuerung Euro, die die Banken Europas wirtschaftlich schwächt.

        Bei China reden wir von einem Land, das in den kommenden 10 Jahren die größte Wirtschaftsleistung weltweit hat – mehr als die USA.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dietmar Tischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.