Spielen Schulden eine Rolle? – Beispiel Japan

Ich habe oft auf die Parallelen zu Japan verwiesen. Das Land ist uns einfach 20 Jahre voraus und wir werden dort am ehesten sehen, wie das Endspiel aussieht. Auch für uns. Quasi die Auflösung unserer Eiszeit-Falle. Hier ein Beitrag, auf den mich ein Leser hingewiesen hat. Mit der entscheidenden Frage: Japan Debt Mountain: does it matter?

Die Kernaussagen:

  • “For almost 25 years, Japan’s debt burden has been the poster child of what would happen to others if capital is misallocated, bubbles burst and then clearance and required reforms are either delayed or not implemented. Indeed, at more than 5x GDP, Japan is shouldering a greater debt burden than other key jurisdictions. It is also facing severe demographic challenges, while its labour market remains constrained and the state maintains a sway over the private sector.” bto: nicht so viel anders als die Lage bei uns!
  • “(…) as the rest of the world joined Japan in secular stagnation and unorthodox monetary policies, it is no longer perceived as an exception but rather as a pointer to the future. Japan’s success in navigating disruption, deep financialization and permanent overcapacity is now studied and imitated. While there are local nuances, Japan shows the way forward. QEs associated with the Fed were invented in Japan more than a decade earlier. The same applies to fiscal stimuli, collapsing velocity of money and strong disinflation. Whatever are the policies, Japan has already tried them.” bto: und blieb in der Eiszeit gefangen!
  • “Japan is far more advanced in fully monetizing its debt by utilizing multiple asset classes, from bonds to equities. It also accepts that normalization is not feasible, and unlike the Fed, it has no illusions that rates could ever rise or that immigration and deep labour market reforms are either possible or desirable. When the US is focusing on returning outdated factories, Japan is building for the future, when labour inputs would no longer be the key.”  bto: Ich habe immer schon gesagt, dass es smarter ist, auf Automatisierung zu setzen!
  • “Even financial repression that Japan practised for decades is becoming a global norm, nowhere more so than in Eurozone. We expect BoJ to quietly abandon its inflation targets while maintaining flexibility in asset acquisitions to keep cost of finance close to zero. This would be a recipe for continuing twilight for years to come, with debt burden neither derailing the economy nor financial markets, even as BoJ assets rise beyond 100 % of GDP (~45 %+ of JGBs).” bto: was bedeutet: Es geht für immer? Und auch die Assetmärkte fallen nie?
  • “Given that the CBs are not economic agents, their bids and bond acquisitions are not designed to discover appropriate pricing levels, but rather to support governments’ objectives (usually to simulate economies by lowering cost of capital). In the past, such aggressive interventionist policies were unique and infrequent events (accompanying wars or other major dislocations), but over the last two decades, they have become an increasingly acceptable tool in the governments’ armoury. Japan has been leading from the front for more than two decades, followed by the rest of the world after GFC.” bto: Es ist die Wunderlösung über die Notenbankbilanz. Schmerzfrei.
  • “As can be seen below, despite massive rise in the governments’ gross and net debt burden, the proportion of state spending that is dedicated to servicing interest has declined significantly over the last decade and is now below 5% of total expenditure.” bto: Und bei uns sieht es ähnlich aus:

  • “The extent to which BoJ has become the key to Japan’s perceived longer-term sustainability can be seen from the explosion of its balance sheet and how its asset base increased at a pace much faster than state requirements. BoJ has by now accumulated almost 45 % of the entire JGB’s market (vs 10 % only five years ago), and its balance sheet is rapidly closing on 100 % of the country’s GDP (vs 37 % G4 average). Also, BoJ is not just buying state paper but it has become actively involved in the corporate and ETF (equities) markets. BoJ already controls 75 % of all of Japanese ETFs (although only 4 % of overall equities) and as much as 15 % of the Japanese corporate bonds.” bto: Das ist doch super. Die BoJ kauft alles auf mit Geld, welches sogar noch akzeptiert wird.

  • “If public sector did not step in, the country would have undergone a massive and uncontrolled deflationary bust. Instead, Japan had simply kept its nominal demand intact, despite the private sector sustaining losses (real estate and equities) of equivalent to 100 % of Japan’s GDP in ‘90/91 (or ~US$5 trillion). For perspective, consider that the GFC caused initial contraction of only around 1/3 of the US GDP. In other words, bursting of an asset bubble in the ‘90s Japan was at least three times more powerful than the GFC’s impact.” bto: was sicherlich beeindruckend ist. Richtig ist, dass es sonst eine Depression gegeben hätte.

  • “It has become a land where the central bank has been effectively cancelling national debt by acquiring more securities than the government needed to fund its deficits. While this poses many questions (such as ability of life and insurance companies to price their products, in the absence of a viable JGB market), it also implies that Japan is shifting closer to embracing far more extreme (but necessary) policies, such as minimum income guarantees and abandoning any further consumption taxes.”  bto: Es kostet ja auch nichts!
  • “In the world where labour inputs are becoming increasingly less relevant and where robotics, automation, AI and social capital are likely to play an increasingly important role, even the traditional argument of a negative impact of demographics no longer dooms Japan to oblivion and collapse. It also implies that the conventional arguments in favour of large-scale increase in immigration is not only irrelevant but is likely to be faulty on both theoretical and practical grounds.” bto: Genauso ist es! Es ist dumm, auf Immigration zu setzen. Aber unsere Politiker checken das nie.
  • “The objective in Japan is to maintain per capita income rather than generating growth to accommodate a rising population and keeping society intact. The extent to which Japan would be able to achieve this objective would depend critically on Japanese corporates and its overall economy maintaining productivity gains.” bto: Und die werden kommen. Denn Japan investiert in Bildung!

Vorher beschreibt der Autor, weshalb Japan so gut dasteht, allen Unkenrufen zum Trotz. Schauen wir doch mal, ob wir die so einfach auf Europa übertragen können:

  1. Japan is a homogeneous society, with relatively egalitarian income and wealth distribution, and hence, pain has been shared fairly evenly, thus preserving economic and societal coherence.  bto: Wir bestehen aus verschiedenen Ländern mit sehr ungleichem Wohlstand!
  2. Japan maintained credibility by selectively boosting and adjusting national commitments to elderly and medical care while irregularly pushing up consumption tax. Although some of these measures were counter-productive on a longer-term basis, they have placated global markets.  bto: Hier hätten wir es mit Umverteilung auch zwischen Ländern zu tun. Machbar?
  3. Japan borrows in its own currency and the bulk of JGB holders are Japanese residents (over 88%). This massively reduces the degree of external vulnerability. bto: Die EZB ist zwar die Eurozonen-Notenbank, die Eurozone ist aber nicht homogen.
  4. BoJ has been exceptionally aggressive in driving money supply up and cost of capital down. This aggressiveness coincided with the growing global disinflationary trend, which eroded bond yields and significantly reduced the proportion of the government spending that is spent financing interest commitments. bto: Bleibt die Frage, ob der Trend zur Disinflation weiter besteht?

Fazit: Japan mag den Weg weisen. Doch können wir ihn auch gehen?

zerohedge.com: “Japan Has No Illusions That Rates Will Ever Rise: Is This What The Endgame Looks Like”, 23. September 2017

Kommentare (24) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Heiko
    Heiko sagte:

    @Daniel:

    So ist es.
    Ohne das wirtschaftlich wachsende, starke Umfeld der anderen Länder wäre die Krise in Japan nicht vergleichsweise harmlos verlaufen, sondern extrem brutal. Solange es auf der Welt genügend Nachschuldner für japanische Waren und Dienstleistungen gab, konnte diese Krise jahrzehntelang vor sich hin dümpeln. Fällt diese Nachfrage aus, wird die Wirtschaft erdrutschartig einbrechen.

    Das ist wie bei Naturkatastrophen: wenn ein Gebiet von einem schweren Erdbeben erschüttert wird, ist das kein Problem solange rings herum alles im Lot ist und Hilfsleistungen erfolgen können. Wenn aber die umliegenden Länder selbst mit Hungersnöten, Waldbränden, Überschwemmungen, Pandemien, Missernten und Bürgerkriegen zu kämpfen haben, gibt es keine externe Hilfe mehr. Dann muss jeder selbst schauen, wie er klar kommt.
    Und genau das steht uns in den nächsten Jahren ins Haus.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Ich tendiere dazu, Ihnen recht zu geben. Der wesentliche Nachschuldner war China, der inzwischen selbst in ein Schuldenproblem reinwächst. China wird uns kein zweites Mal in dieser Größe retten können. Wir haben aber auch einen Vorteil, wenn es zur Weltwirtschaftskrise kommt: in dem Moment, wo wir echte Probleme bekommen, sind EU-Transfers, Entwicklungshilfezahlungen, unnötige Subventionen, überflüssige Studienplätze /-gänge, etc. ein schlagartiges Einsparpotential, wenn man nur die deutsche Binnensicht sieht; die können den Exporteinbruch teilweise auffangen. Auch ein Euro-Austritt bringt uns dann durchaus schnelle Vorteile. Die abzuschreibenden Target2-Salden belasten uns nicht, denn die sind jetzt auch schon nicht werthaltig und müssten seriöserweise längst abgeschrieben werden. Die bisherigen Empfängerländer und -institutionen dagegen haben dann allerdings ein sehr unschönes Problem, denn in der Kürze der Zeit ist eine Umstellung der eigenen Wirtschaftsweise eigentlich nicht möglich. Und das Geld fließt dann beispielsweise statt an die türkische Regierung in eigenes Grenzsicherungspersonal im Inland.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        >Und das Geld fließt dann beispielsweise statt an die türkische Regierung in eigenes Grenzsicherungspersonal im Inland.>

        Genau das ist das Problem, das bei allen Austritts- bzw. Auflösungsbefürwortern übersehen wird:

        Wenn die anderen um uns herum existenzielle Probleme haben, bekommen wir auch eines:

        Massenmigration nach Deutschland mit kaum beherrschbaren Grenzsicherungsproblemen.

        Damit verglichen dürft das, was Griechenland und Italien z. Z. leisten müssen, ein Kinderspiel sein.

        Nicht wirklich besser, aber wenigstens kontrollierbarer ist die jetzige Situation:

        Wir holen uns die Ärzte und das Pflegepersonal aus Ost- und Südeuropa und leisten dafür Transfers an diese Länder, die dauerhaft zu den Armenhäusern Europas werden.

        Allerdings schwindet die Bereitschaft, diese Lösung weiter zu verfolgen.

        Nimmt man AfD, FDP („keine Geldpipeline in die Eurozone“) und – sagen wir – ein Drittel der Unionswähler dazu, dann sind gut 30% der Deutschen nicht mehr dafür.

        Und es werden mehr werden, weil bei uns die Verteilungsprobleme zunehmen.

        Mir fehlt die Fantasie, eine verträgliche Lösung zu erkennen.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Dietmar Tischer: ich behaupte nicht, dass wir auf einer Insel der Seligen leben werden, wenn um uns herum alles den Bach runter geht. Aber es ist ein Riesenunterschied, ob ich wie Griechenland auf massive Auslandstransfers durch Touristen, EU-Zahlungen, Expatriates und EZB-Kreditrahmen angewiesen bin oder ob ich zu den Zahlern gehöre. Was wollen die Griechen machen, wenn der deutsche Staat ihnen nichts mehr zahlt und selbst die
        Bürger nicht mehr Urlaub dort machen (können)? Wir können wenigstens die meisten Dinge des täglichen Bedarfs noch selbst herstellen. Gut, dann gibt es Probleme bei Südfrüchten, Textilien und Unterhaltungselektronik, aber Nahrungsmittel, Getränke, Medikamente, Mobilität, Wohnungen, etc. sollten wir halbwegs hinbekommen. Statt in Kreta verbringt man den Urlaub in Krefeld und statt Dahlien werden im Garten Kartoffeln gepflanzt. Die Bundespolizei erlebt eine neue Wertschätzung und die Rettung der Welt wird auf später verschoben. Soziologen und Politologen verlieren parteiübergreifend ihre Jobs zugunsten von Praktikern im Krisenmanagement.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Wolfgang Selig

      >ich behaupte nicht, dass wir auf einer Insel der Seligen leben werden, wenn um uns herum alles den Bach runter geht.>

      Ich habe Sie auch nicht so verstanden.

      Denn es ist richtig, was Sie sagen:

      Ja, es gibt einen – sagen wir es offen und ehrlich – existenziellen Unterschied zwischen den Geber- und den Nehmerländern der Währungsunion.

      Asymmetrie also:

      Viele Menschen in Griechenland z. B., vermutlich die leistungsfähigsten, würden auswandern in die Geberländer, wenn wir keine Transfers mehr leisteten, während uns ihr Zuzug einiges oder sogar viel kosten würde, aber nicht in die Knie zwänge („Wir schaffen das“ – irgendwie), uns allerdings – wie Sie andeuten – einen neuen Realismus auferlegte.

      Ich wollte lediglich darauf verweisen, dass DESHALB die Sache für uns nicht erledigt ist, wenn wir nach dem Motto handelten: Nicht mehr zahlen, damit wir mehr vom Erarbeiteten haben.

      Dieser Kinderglaube scheint mir weit verbreitet zu sein.

      Wir hängen drin in diesem Europa, es gibt kein Entrinnen, sondern nur Alternativen, WIE wir drinhängen.

      Wenn die Währungsunion nicht durch andere aus irgendwelchen Gründen zerfallen ist, müssen wir irgendwann entscheiden, ob wir Dauertransfers leisten wollen oder nicht.

      Egal, wie wir uns entscheiden, es kostet Geld.

      Es geht lediglich um die Variante des Geldausgebens – und die jeweiligen Konsequenzen, die wir damit wählen und akzeptieren müssen.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        100 % Zustimmung, aber ich halte auch eine Abschaffung der Freizügigkeit im Binnenmarkt dann für kein Tabu mehr, wenn die Wanderungsbewegung zu groß wird. Siehe Großbritannien.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Klar, die Freizügigkeit würde massiv eingeschränkt und es kann durchaus sein, dass sie wie in GB das entscheidende Kriterium für einen Austritt wird, wenn sie als nicht mehr beherrschbare Bedrängung empfunden würde.

        Sie wird jetzt schon eingeschränkt, in der EU nicht formal, aber materiell.

        Die EU-Entsenderichtlinie, die auf Freizügigkeit basiert, soll so verschärft werden, dass EU-Auslänger nach den gleichen Bedingungen beschäftigt werden müssen wie inländische, u. a. also Bezahlung nach Tariflohn, nicht mehr nur Mindestlohn.

        Das ist ein „Zoll“, der vor allem die osteuropäischen Staaten trifft, die ihre Arbeitskräfte exportieren, um die Arbeitslosigkeit zu reduzieren und gegebenenfalls Devisen zu erwirtschaften.

        Im Bewusstsein unserer Bevölkerung schlägt sich das nicht als Einschränkung der Freizügigkeit nieder, weil wir überwiegend nur als willkommene, weil Nachfrage schaffende Touristen in der Welt unterwegs sind.

        Diese Freizügigkeit nimmt jeder Staat gern mit.

        Es ist aber nur ein Aspekt.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Dietmar Tischer: vielen Dank für den wichtigen Hinweis auf die geänderte Entsenderichtlinie der EU. Hier sieht man schön, wie inzwischen auf die jüngsten Wahlerfolge der rechten Gruppierungen im Westen (Brexitfreunde, ÖVP Kurz, AFD, usw.) von den linken Machthabern in der EU eingegangen wird. Das kann man der westlichen Linken inkl. Medien als gute Sozialpolitik verkaufen, obwohl es die gleichen Entscheider wie Merkel oder Juncker die letzten 20 Jahre nicht gestört hat. Ganz nebenbei kann man unliebsame Regierungen osteuropäischer Länder wie Polen oder Ungarn damit elegant bestrafen. Im Prinzip ist es der erste Schritt zurück bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit bzw. bei der Dienstleistungsfreiheit in nationalstaatliche Strukturen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Wenn ich das Mosaik der Entwicklungen richtig deute, stelle ich fest:

        Die Regierungen der Nationalstaaten – nach wie vor die bestimmenden Machtzentren – kommen aufgrund von Verwerfungen und Leistungsdefiziten INTERN immer mehr unter Legitimationszwang, den sie nur mit protektionistischen Maßnahmen begegnen können.

        Das geht auf Kosten der supranationalen Konstrukte wie Eurozone und EU – sie müssen national gewollte und erzwungene Beschränkungen als überstaatlich geltend ins Vertragsrecht einbauen.

        Das wiederum heißt, dass die Nationalstaaten ihren Bevölkerungen immer weniger Eurozone und EU oder NAFTA in Nordamerika als Lösungsperspektive verkaufen können, für die es eh schon kein Narrativ gegeben hat.

        Im Gegenteil:

        Ob beabsichtigt oder nicht, die Lösungsperspektive mutiert zum Bestrafungsinstrument.

        Es kommt zu einer Spirale der DESINTEGRATION.

        Ob Katalonien, Norditalien oder Belgien mit Flandern und Wallonien – diese Realität ist mit Händen zu greifen. Die EU-Kommission ist machtlos und kann gestalterisch nichts bewirken. Sie wird die Konsequenzen ins System einbauen müssen, ohne an ihnen etwas ändern zu können.

        Andererseits kann es für bestimmte Probleme sinnvollerweise keine nationalen Lösungen geben.

        Die angelaufene, aber vermutlich steigende Armutsmigration aus Afrika

  2. Bakwahn
    Bakwahn sagte:

    Zu Seligs Ausführungen:
    Ich stimme in Vielem mit ihm überein. Vieles sind meine Überzeugungen; es sind AfD Positionen.
    Seligs Vorschläge sind nur leider politisch nicht mehrheitsfähig; sie gelten – streng genommen – als rechtspopulistisch.
    Die deutschen politischen, journalistischen, intellektuellen und auch wirtschaftlichen Eliten wollen einen multiethnischen, multikulturellen, multireligiösen Staat.
    * Man wird den Euro weiterhin bis in alle Ewigkeit stützen und ihn bis zum letzten Taler verteidigen. Man hat doch die EZB!
    * Man wird alle Länder im Euro halten, keines darf ausscheren. Da hilft die EZB!
    * Man wird sich gegen weitere millionenfache mohammedanische und schwarzafrikanische Zuwanderung nicht wirklich ernsthaft wehren. Das gilt als rassistisch.
    * Man wird den langsamen, schleichenden wirtschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlich-technischen Niedergang nicht aufhalten können und wollen.

    Ich sehe für unser Land aufgrund des herrschenden aktuellen “Geistes“ in Politik, Journalismus, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft mittel- und langfristig kaum eine andere Entwicklung.

    Live aus der Düsseldorfer Universitätsbibliothek
    Bakwahn

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Bakwahn: Ach, ich wäre nicht so pessimistisch. Wir sind spätestens seit 1968 politisch nach links gerückt, seit 2016 geht es in die Gegenrichtung. Meine Position war in den 60ern noch die der Jusos. Warten Sie ruhig ein paar Jahre ab. Wenn der Verfall der Infrastruktur, die Demographie und andere Themen zunehmend durchschlagen und die 68er in Rente gehen, legt sich das. Schauen Sie sich Sebastian Kurz in Österreich an, aber auch unsere erfolgreichen medialen Neugründungen von Cicero bis Tichys Einblick. Das linke Spektrum wächst nicht mehr, sondern schrumpft. Und Schwung kriegt die Sache beim margin call. Hoffentlich nicht zu viel davon. Leider neigen die Deutschen zu extremen Positionen.

      Antworten
      • Thomas
        Thomas sagte:

        Stimmt – das erlebe ich doch auch so. Im Bekanntenkreis habe ich nur Leute, die konservativer werden und deren Kritik an EU und unkontrollierter Immigration nehmen zu. Den umgekehrten Fall hingegen kenne ich nicht… Natürlich gibt es dann noch die linken Freunde und Bekannten; aber bei denen ist es weiterhin Gefühlssache / Wunschdenken / Erziehung. Ich pieks da bestenfalls nur kurz argumentativ an. Sichtweisen muss man schon selbst ändern. Bin ja auch im Laufe des Lebens von Links nach … nö … zur Mitte gewandert ;)

        Man ist durch Spiegel Online, Zeit Online, ARD/ZDF & Co. so drauf getrimmt, sich als konträre, rückständige Minderheit zu fühlen, dass man diesen Trend gar nicht wahrnimmt. Hatte ich so noch gar nicht bedacht…

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Bakwahn

      Meine Sicht:

      Oberstes Ziel ist die Stabilität der Gesellschaft, und dann auch der Eurozone und EU.

      Das wollen die Eliten und letztlich auch die Menschen.

      Aber es gibt Gewichtsverlagerungen wie W. Selig zu recht sagt.

      Wir erleben gerade eine.

      Antworten
  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Der Unterschied zu Japan, der benannt wurde und auf den es ankommt:

    Die BoJ muss die Geldpolitik nur auf das vergleichsweise homogene Japan hin ausrichten.

    Die EZB muss mit ihrer Geldpolitik UNTERSCHIEDLICHEN Ländern und Volkswirtschaften gerecht werden.

    Das ist eine ganz andere Situation für die Geldpolitik, der es zudem noch verboten ist, die Fiskalpolitik direkt zu finanzieren.

    Wenn dann auch noch private Gläubiger und Schuldner so verteilt sind wie in der Eurozone, spielen Schulden – anders als in Japan – eine große Rolle.

    Antworten
  4. Alexander
    Alexander sagte:

    Wir sind den japanischen Weg schon viel zu weit gegangen. Ein Land, welches mehr Windeln für Erwachsene verbraucht als deren Nachkommen ist zombiefiziert. Dafür gibt es keine Entschuldigung. http://www.zeit.de/2014/53/windeln-japan-senioren-kunden
    http://www.n-tv.de/panorama/Japanerinnen-brauchen-keinen-Ehemann-article18721476.html

    Natürlich muss trotz Deflation bei Anbietern und Inflation der Vermögenspreise noch Gewinn gemacht werden, überall. Das ist das Spielfeld der Cleverle´s mit BWL Studium und institutionalisiertem Opportunismus, die Krieg gegen jeden führen um Boni zu ermöglich. Wenn es keine Ziele mehr gibt, senkt man die Qualität und beschummelt den Kunden. Das drückt sich nicht nur in Rückrufaktionen für fehlerhafte Katalysatoren, Airbags oder Abgaswerte aus, sondern auch in Katastrophen wie Fukushima. Die Schlamperei war systemisch, man spart nicht allein am Personal ( https://www.hintergrund.de/globales/umwelt/japans-nuklearsklaven/ ) sondern auch an Wartungsintervallen und der Bauplanung insgesamt. Europa lernt in allen Feldern ( http://www.focus.de/finanzen/news/frankreich-das-harte-leben-der-nuklear-nomaden_aid_618360.html ).

    Eine Kursänderung wird es in Ameisenkollektiven wie Japan nicht geben. Schon jetzt kannibalisiert China die Wertschöpfungsketten – wie in den USA u. Europa – und später wird man die alten (Entschuldigung!) Scheißer nicht mehr brauchen. Ihre Ersparnisse dürften dann als Papierwindeln Dienste leisten.

    Im Sinne der Demographie hoffe ich auf europäisches Erwachen.
    Ausbuchen von verlorenem solange es die Demographie erlaubt.

    Antworten
  5. Uwe Stein
    Uwe Stein sagte:

    Hervorragender Kommentar, Herr Selig. Sachlich, kompetent, emotionslos und frei von der Attitüde überheblicher Belehrungsversuche. Ich lese Ihre Kommentare immer wieder gerne (im Gegensatz zu manch anderen, die sich zu jedem Thema als Experten berufen sehen) und stimme meist zu 100% zu.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Uwe Stein: Vielen Dank! Manchmal ärgere mich hinterher über mich, im emotionalen Überschwang zu viel geschrieben zu haben. Schön, dass Sie es anders sehen…

      Antworten
  6. Daniel
    Daniel sagte:

    “Ich habe oft auf die Parallelen zu Japan verwiesen. Das Land ist uns einfach 20 Jahre voraus und wir werden dort am ehesten sehen, wie das Endspiel aussieht. Auch für uns. Quasi die Auflösung unserer Eiszeit-Falle.”

    Bei der japanischen Krise vor 25 Jahren befand sich EIN exportorientiertes Land in einer Schuldenkrise. Der Rest der Welt hatte ein stetiges Wachstum. Der japanische Export hat dazu beigetragen, die Effekte der Deflation abzufedern.

    Jetzt haben wir eine weltweite Krise. Wenn nun Konsum weltweit sinken sollte, dann wird das auch Japan noch empfindlich treffen.

    Oder mit anderen Worten: Die Krise wird bei uns anders verlaufen, gerade weil Deutschland von der weltweiten Konjunktur abhängig ist und wir eine weltweite Schuldenkrise haben.

    Antworten
  7. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Japan ist ein Inselstaat, Deutschland nicht. Japans Bevölkerung strebt nicht nach einer supranationalen Einheit (die ASEA kann man nicht mit der EU vergleichen), Deutschlands Bevölkerung wohl schon. Japan hat keine wirklich dominanten globalistisch orientierten Strömungen, Deutschland beginnend in den 50ern, aber spätestens seit 1990 schon (CDU, SPD, Grüne, Linkspartei; große Teile von FDP und CSU; nicht die AFD). Wir können einen neuen Weg wohl nur gehen, wenn wir uns teilweise nach Osten orientieren. Das Vorbild der Visegrad-Staaten und – seit der letzten Nationalratswahl – Österreich könnte zwar nicht technologisch, aber immigrationstechnisch ein Beispiel sein. Dazu müsste aber die mit Adenauer begonnene West- und Südbindung an Frankreich, Italien, Griechenland & Co schrittweise gelockert werden, denn diese Länder hoffen auf Transfers von Geld in ihre Richtung und von arbeitslosen Bürgern in die Gegenrichtung. Ich weise aber darauf hin, dass Deutschland sich mit einem radikalen Kurswechsel politisch massiv isolieren würde, denn die mittelosteuropäischen Staaten würden nicht vom zu großen Deutschland dominiert werden wollen und die Südeuropäer wären stinksauer ob der Abwendung. Daher rate ich zu einem Mittelweg analog Kanada oder Australien: kein völliger Verzicht auf Einwanderung, aber eine klare Begrenzung von Transfers und Zuwanderung auch unter der Inkaufnahme von Staatsschuldenkrisen z.B. in Griechenland. Verbunden mit einer massiven Offensive in Richtung Technologie. Länder wie die Niederlande, Finnland, Belgien, Luxemburg, Österreich würden vs. mitgehen. Frankreich ließe sich wohl beeinflussen, Norditalien evtl. auch. Selbst die Nicht-Euro-Länder Schweden und Dänemark könnten sich anstecken lassen. Und das beste von allen: Großbritannien könnte einen Ansatz zur Versöhnung von Brexit-Gegnern und -befürwortern finden, da sie sich Zentraleuropa dann wieder näher fühlen würden. Denn eines ist klar: auch der japanische Weg hat Nachteile. Robotisierung in der Industrie klappt vielleicht. Fehlende Pflegekräfte in einer überalterten Gesellschaft durch Roboter ersetzen mag technisch auch irgendwann möglich sein. Allemal menschlicher für die Bedürftigen ist wohl unsere aktuelle Strategie mit der Zuwanderung meist osteuropäischer Frauen, die freiwillig kommen.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      >Ich weise aber darauf hin, dass Deutschland sich mit einem radikalen Kurswechsel politisch massiv isolieren würde, denn die mittelosteuropäischen Staaten würden nicht vom zu großen Deutschland dominiert werden wollen und die Südeuropäer wären stinksauer ob der Abwendung.>

      So ist es,

      Ihre Schlussfolgerung:

      >Daher rate ich zu einem Mittelweg analog Kanada oder Australien: kein völliger Verzicht auf Einwanderung, aber eine klare Begrenzung von Transfers und Zuwanderung auch unter der Inkaufnahme von Staatsschuldenkrisen z.B. in Griechenland<

      Frage zu den Begrenzungen der Transfers und Inkaufnahme von Staatsschuldenkrisen:

      Wie weit soll es dabei gehen – immer wieder Transfers, damit die Eurozone und in der Folge die EU nicht völlig zerbricht

      ODER

      Ende von Transfers und Inkaufnahme?

      Ich frage, weil sich diese Alternative m. A. n. irgendwann stellt und dann auch beantwortet werden muss.

      Ich habe hier ja schon gesagt:

      Keine Dauertransfers – und dann eben Aus die Maus.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        Sie fragen mich, wie weit es dabei gehen soll? Und plädieren für “Aus die Maus” bei Bedarf. Mein Gefühl gibt Ihnen recht, mein Verstand nicht.
        Da könnte ich jetzt viel darüber schreiben, aber das bringt nichts. Sprechen Sie darüber mit einem außenpolitisch kundigen Bundestagspolitiker Ihrer Wahl (egal welche Partei außer der AFD) oder jemand vom Außenministerium bzw. einem Historiker oder einem der erfahrenen Auslandsjournalisten. Sie werden die Antwort hören, dass den Deutschen von unseren “Freunden” und den anderen unverändert politisch fast alles erlaubt wird, aber ganz sicher keine Alleingänge. Das einzige worauf sich die Welt sofort verständigen könnte. Unser Land eignet sich unverändert in vielen Ländern als hervorragendes Feindbild. Daher würde ich die Entscheidung über die Transfers immer von der Außen- und Sicherheitspolitik abhängig machen. Denn wenn es hart auf hart kommt, spielt da die Musik. Traurig, aber wahr. Zur vorbereitenden Lektüre empfehle ich das Studium der Spannungen mit wirtschaftlichen Konkurrenten der Deutschen vor dem 1. Weltkrieg.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Ich plädiere für „Aus die Maus“ mit dem Verstand, weil wir letztlich Dauertransfers nicht leisten können und sie für die Empfänger kein Anreiz sind, besser zu werden.

        Wenn so, müssen wir vermeiden – wir waren uns da einig –, den Schwarzen Peter für die Zerfallskatastrophe in der Hand zu haben.

        Zu den zwei Hinderungsaspekten, die Sie ansprechen:

        Feindbild – ja immer noch, aber abnehmend ist mein Gefühl (Fakten habe ich nicht)

        Alleingänge – da gibt es OBJEKTIVE Grenzen, weil wir als große Exportnationen zwar Gewicht haben, aber auch von anderen sehr abhängig sind. Das umfasst nicht nur die Wirtschafts-, Sicherheits- und seit neuestem auch die Flüchtlingspolitik. Die Türkei tanzt uns auf der Nase rum und kann das auch tun, weil wir bei den Flüchtlingen von ihr abhängig sind.

        Schauen Sie sich die USA an:

        Trumps große Klappe bewirkt wenig, weil auch diesem mächtigen Land sowohl innen- wie außenpolitisch Fesseln angelegt sind.

        Wie auch immer:

        Irgendwann werden wir uns entscheiden müssen, so oder so.

    • Horst
      Horst sagte:

      Lieber Herr Selig, sprechen Sie doch bitte einige Literaturempfehlungen aus zu dem genannten Themenfeld. Für Ihren Kommentar vielen Dank.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Horst:
        Puuh, vielen Dank für das Vertrauen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich hier zu den kompetentesten Foristen gehöre, von Hr. Dr. Stelter gar nicht zu reden. Also ich versuche es mal mit drei Beispielen:
        * Niall Fergusson, “The Pity of War” (dt. 2001: Der falsche Krieg); in diesem untersuchte er die Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Er gibt den Briten eine starke Mitschuld.
        * Wolfgang J. Mommsen: vertritt eher die Gegenposition. Da können Sie von ihm so ziemlich alles lesen, z.B. aber “Der autoritäre Nationalstaat. Verfassung, Kultur und Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich”. Benennt klar die Verantwortung bzw. Schuld der Deutschen, geht aber über die Wirtschaftsgeschichte deutlich hinaus.
        * Und etwas veraltet von unserem verstorbenen Altbundeskanzler, aber immer noch gut für den Einstieg und flüssig zu lesen:
        Helmut Schmidt, Die Deutschen und ihre Nachbarn. Menschen und Mächte, Teil 2. Siedler, Berlin 1990, ISBN 3-88680-289-2.
        Ich bin aber echt kein Experte und habe den Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte im Studium sogar sehr früh aufgegeben…^^. Daher bitte selbst online recherchieren oder Leute fragen, die fitter sind.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Uwe Stein Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.