So rechnet sich Atom­kraft

Außerhalb Deutschlands wird auch über Atomkraft nachgedacht – selbst in Großbritannien, das deutlich mehr Potenzial hat, Energie mit Windkraft zu erzeugen. Die FINANCIAL TIMES (FT) wirft die Frage auf, ob Atomenergie doch noch eine Zukunft im Land hat:

  • As the invasion of Ukraine dragged into its second month, Boris Johnson pitched his solution to a problem plaguing western governments: how to produce enough energy for their countries now Russian gas was off the table. Johnson’s plan was to offer an unexpected lifeline to a divisive industry by promising to build 24 gigawatts of nuclear power capacity over the next three decades, up from just 5.88GW at present.“ – bto: Bei uns würde man sagen, das ist rückwärtsgewandt.
  • Britain is not alone. After years of falling in and out of public and political favour (…) there is talk of a ‚new dawn‘ for nuclear power.“ – bto: Das wird m.E. durch neue Technologien gefördert werden.
  • Successive governments across the political spectrum have for decades vowed to build large new reactor fleets only to fail because of the high costs and complexity of delivering atomic plants, often driving away private sector companies from potential projects.“ – bto: Das stimmt und man muss die Frage stellen, ob es so sein muss oder ob es Hebel gibt, die Kosten zu senken.
  • The goal is to reduce the country’s reliance on dirty gas-fired power plants, the single biggest source of electricity generation, which provides a critical back-up when other weather-dependent methods such as wind and solar are not able to produce enough power.“ – bto: In Deutschland macht das die Kohle, was auch nicht besser ist…
  • If Britain is to realise its dreams to develop more nuclear power, it will have to clear the financial hurdles that held it back in the past. (…) Sunak has promised to set up Great British Nuclear, a new body to oversee the revival of atomic energy in Britain and smooth the development of a new pipeline. This pipeline could include small modular reactors (SMRs), mini nuclear plants that can be built in factories to reduce costs and are being developed by companies including the UK engineering giant Rolls-Royce.“ – bto: Das wird die Zukunft sein, davon sind nicht wenige überzeugt. Es reduziert die Kosten drastisch und es gibt auch keine Abfälle mehr.
  • „(…) in 2006, Blair delivered a stunning U-turn. In a speech to the CBI lobby group, he warned it would be a ‚dereliction of duty‘ for the country not to proceed with a new generation of reactors to meet climate targets and to reduce the country’s gas consumption, which would become increasingly dependent on imports.“
  • That financing agreement for Hinkley, known as ‚contracts for difference‘, ‚made sense when you were working with the Chinese and French governments‘, says the former Tory MP Charles Hendry, an energy minister under the coalition government. ‚But it doesn’t work when you’re trying to deal with private companies . . . others just walked away. They said they couldn’t take the cost on their balance sheets, given it would be 15 years or so before they’d get their money back.‘“ – bto: … womit wir beim Hauptkostenfaktor der AKW sind: die lange Bauzeit verbunden mit relativ hohen Kapitalkosten. Das macht es so teuer.
  • „(…) there are ‚very few‘ companies with the balance sheets, or the will, to take on the risks of constructing a nuclear plant: ‚Our conclusion is particularly in the early stages there has to be substantial government investment.‘“ – bto: … aufgrund der langen Bauzeit. Das macht die Projekte so teuer und damit nicht attraktiv für den privaten Sektor. Hinzu kommen – wie in Deutschland zu sehen – politische Risiken.
  • Fresh hopes of encouraging the development of a new fleet of nuclear reactors — both large and small — now rest on a complex hybrid public-private partnership financing model known as the Regulated Asset Base. Already used for other infrastructure projects such as energy networks and airport terminals, RAB promises potential investors an ‚allowed revenue‘ — overseen by a regulator — from the start of construction, funded via a surcharge on consumer energy bills.“ – bto: Das machen wir ja auch mit den Erneuerbaren.
  • Supporters of the model, such as EDF, argue it significantly cuts the cost of financing because it lowers the interest that builds up during the construction phase and reduces the amount of compounded debt that needs to be serviced and paid off during the station’s lifespan. Financing costs account for roughly two-thirds of the overall cost of a nuclear plant.“ – bto: Das ist natürlich ein Hammer. Die Zinsen dürften auch noch höher sein.
  • The allowed revenue payments continue after the plant is operational. Rather than paying a price for every unit of electricity produced, the model essentially pays for new nuclear power stations to be available. Its supporters say this is well suited to an energy system where weather-dependent renewables form the backbone but other more stable low carbon technologies are still needed when supplies are running low.“ – bto: Hier sagen andere wieder, dass die Atomkraft nicht flexibel genug sei.
  • For long-running nuclear sceptics, the latest attempt at ushering in a new civil nuclear golden age in Britain risks diverting attention and investment away from other technologies, such as wind, solar and storage, which could be delivered sooner to achieve the country’s near-term emissions targets.“ – bto: Das ist auch bei uns das Thema.
  • The UK government is working towards a fivefold increase in offshore wind to 50GW by 2030 — which it claims would be enough to ‚power every home‘ — and to raise solar deployment to 70GW from 14GW by 2035. Renewables supporters claim these could still meet a lot of demand even on calmer, less bright days.“ – bto: Das stimmt natürlich, behebt aber nicht die Dunkelflautenproblematik.

ft.com (Anmeldung erforderlich): „After years of false dawns, can Britain realise its nuclear ambitions?“, 19. Januar 2023

Kommentare (34) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Gnomae
    Gnomae sagte:

    Politisch ist die Atomkraft in Deutschland nicht mehr durchsetzbar. Das Atomzeitalter hier hat sein Ende gefunden.

    Konzernabteilungen, die in ihren Berechnungen auf sichere, kostengünstige Energie angewiesen sind, werden ihre Entscheidungen anhand der BWL-Daten treffen: Strompreis und Liefersicherheit.

    Der Umbau des Energiesystems mag langfristige Vorteile besitzen. Er ist industriell leider vor Ort falsch organisiert worden.

    Es sieht so aus, dass der Umbau nur planwirtschaftlich organisiert werden kann, da die Bevölkerung weder neue Straßen will, noch Stromtrassen, noch fossile Energie.

    Es scheint, dass sich unsere 68er falsch positioniert haben. Immerhin haben sie Hammer und Sichel durch die Sonnenblume ersetzt. Ein moderner Sonnenkult also.

    Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      “Politisch ist die Atomkraft in Deutschland nicht mehr durchsetzbar. Das Atomzeitalter hier hat sein Ende gefunden”.

      Die Atomkraft auf Kosten der Bevölkerung und zum alleinigen Nutzen von skrupellosen Energiekonzenzernen hat am 28. Februar 1981 in der Wilstermarsch nahe Brokdorf in Schleswig-Holstein ihren Anfang vom Ende gefunden.

      Die Nutzung der “Atomkraft” ist dagegen keineswegs am Ende. Sie ist sogar durchsetzbar, auch wenn bswp. ein Beschleuniger mitten durch ein Naturschutzgebiet und unter Wohngebiete hindurch gebohrt wird. Es kommt nämlich darauf an, die Menschen, die es betrifft frühzeitig mitzunehmen auf die Reise:

      “DESY macht das Wissen aus exzellenter Grundlagenforschung für die Gesellschaft zugänglich und nutzbar. Das Forschungszentrum fördert aktiv Ideen-, Wissens- und Technologietransfer”.

      Es nicht so, wie Sie schreiben, das kein Interesse und totale Ablehnung der “Atomkraft”. Ganz im Gegenteil. Die Menschen sind sogar zu begeistern. Ganz besondere die junge Generation, die in die Möglichkeiten direkt eingebunden werden durch Bereitstellung von Start-Up-Labs in der Science City.

      https://www.desy.de/infos__services/industrie/index_ger.html

      Es ist sehr gut, dass ganz bestimmte Interessen “abgeschaltet” werden, die nur auf Kosten anderer funktionieren (“Restmüll” & “Restrisiko” …). Es ist noch besser, dass sich bessere Ideen zur Nutzung von “Atomkraft” durchsetzen werden. Es ist dabei nicht einmal auszuschließen, dass bestimmte Reaktortypen zum Einsatz kommen, wenn die denn wirklich das liefern, was die Befürworter hypen.

      Antworten
      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        @JürgenP: “Die Atomkraft auf Kosten der Bevölkerung und zum alleinigen Nutzen von skrupellosen Energiekonzenzernen …”

        Das sind also die Ergebnisse systemtheoretischer Betrachtungen? Ich dachte, bei Ihnen muss immer alles rational und analytisch sein.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Beobachter

        Nicht, wenn gerade die täglichen “2 Minuten Hass” auf dem Programmplan stehen…

        @JürgenP

        Verstehen Sie eigentlich die Grundlagen dessen, wovon wir reden? Erst die Nummer mit der Strahlenquelle, die Sie für Atommüll hielten und jetzt zeigen Sie uns ein Synchrotron als Beispiel für “Atomkraft”, das Sie gut finden?

        ” Es ist noch besser, dass sich bessere Ideen zur Nutzung von “Atomkraft” durchsetzen werden. Es ist dabei nicht einmal auszuschließen, dass bestimmte Reaktortypen zum Einsatz kommen, wenn die denn wirklich das liefern, was die Befürworter hypen.”

        Wenn Sie einen Teilchenbeschleuniger für “Atomkraft” halten, dann habe ich ernsthafte Zweifel daran, dass Sie einen modernen Reaktor überhaupt von einer Biokartoffel-Waschanlage unterscheiden könnten…

      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @Beobachter “skrupellos” >> analytisch sicherlich eine Frage der Betrachtung. Es gibt Menschen, die hätten vor Beginn der Aktivitäten Skrupel gehabt, durch “moderne” Technik massenhaft Müll zu produzieren, um es später gegen kleines Entsorgungsgeld anderen zu hinterlassen, die hinterher nicht wissen wohin damit für die nächsten 100.000 Jahre. Sie mögen da evtl. skrupellos sein, ich bspw. nicht.

        @RO “Verstehen Sie eigentlich die Grundlagen dessen …”. Ja, sehr wohl. Ich wäre sogar dafür, funktionierende Reaktoren zu nutzen. Allerdings: funktionieren müssen die Gerätschaften. Funktionieren heißt nicht nur “Abwesenheit” des GAU, sondern auf ganzer Strecke Abwesenheit von Problemen, die andere zu beseitigen haben. Den Beweis sind sie & Sie bisher schuldig geblieben.

        Dieser Anspruch dürfte auch nicht zu hoch gegriffen sein, wo doch schon ein uhrenbatteriegroßes Teilchen mit strahlendem Inhalt halb Australien & Teile der Welt in Aufruhr versetzen kann.

    • Kai Ruhsert
      Kai Ruhsert sagte:

      @Gnomae: Warum sollte die Atomkraft in Deutschland nicht poltisch durchsetzbar sein?
      “Neue EU-weite Umfrage zur #Atomkraft im Q4 2022
      Deutschland (73% Zustimmung) liegt mittlerweile fast im EU-Schnitt (75% Zustimmung).”
      Quelle: https://twitter.com/tech_for_future/status/1612019485241925632

      Wir müssten dazu halt einer Kuriosität ein Ende setzen. Zum Erstaunen der Welt wird die Energiepolitik der DACH-Länder von kleinen Gruppen rückständiger Eingeborener bestimmt, die Halt und Orientierung in von Vorfahren überlieferten Anti-AKW-Ritualen suchen.

      Antworten
  2. Alexander
    Alexander sagte:

    Schmutzige Gaskraft in Relation zu sauberer Atomkraft zu bringen,
    entspringt derselben Logik welche Frieden durch Waffen schaffen will.

    157.000 tote Ukie Soldaten + 70.000 tote Ukie Zivilisten später fabulieren die Schänder
    UNSERER Grundrechte von Zukunft. US senior generals whispern zwischen den Zeilen,
    das Schlimmste zu verhindern https://youtu.be/u15kIJint4A .

    Boris Johnson macht sich als Komplize der Depopulationsagenda über den Verlust jenes Potentiales schuldig,
    welches alle westlichen Staaten existentiell benötigen FORSCHUNG+BETRIEB+NACHSORGE VON AKW,
    zu betreiben.

    Klar ist, dass ohne Fachkräftepotential besser nur Lagerfeuer bleiben, wie in der Subsahara Zone.
    Anhaltende Übersterblichkeit aller Kohorten spricht dafür – besonders in UK.

    Antworten
  3. M. Kamsteeg
    M. Kamsteeg sagte:

    Zu der mangelnde Flexibilität bzw. in einem zukünftigen Energiesystem mit sehr viel Erneuerbare Energien Produktion nicht mehr notwendigen Grundlastfähigkeit von Kernkraftwerken habe ich einige Anmerkungen bzw. Gedanken:
    1. Bis ein Energiesystem auf Basis Erneuerbare Energien erreicht ist, vergehen noch sehr viele Jahre, wenn technisch überhaupt möglich bzw. erreichbar.
    2. M.E. bestehen auch bei Kernkraftwerken Flexibilisierungspotenziale. Sowohl bei bestehenden als auch zukünftigen. Diese werden bestimmt in den Ländern diskutiert und umgesetzt, die solche Anlagen bauen wollen bzw. betreiben.
    3. Sollte das technische Flexibilitätspotenzial von Kernkraftwerken nicht ausreichen, können diese ggf. zur Erzeugung von rotem Wasserstoff genutzt werden.
    4.
    Im zukünftigen Energiesystem ein Ausbau der Speicherkapazitäten geplant.
    5. Stellt man sich Europa als riesige Festplatte vor, wird es immer Ausgleichsmöglichkeiten geben. Ein begrenzender Blick nur auf ein
    Land wäre m.E. zu restriktiv.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @M. Kamsteeg

      “5. Stellt man sich Europa als riesige Festplatte vor, wird es immer Ausgleichsmöglichkeiten geben. Ein begrenzender Blick nur auf ein Land wäre m.E. zu restriktiv.”

      Oh je, stellen Sie sich das Speichern von Strom etwa ernsthaft wie das Speichern von Daten auf einer Festplatte vor?

      Da kenne ich noch so einen Experten, der ist mittlerweile zum Landwirtschaftsminister wegbefördert worden:

      “… dann, wenn der Energieverbrauch am höchsten in Deutschland ist, ungefähr mittags zwischen 11 und 12, verbrauchen wir ungefähr 80 Gigabyte; wir produzieren auch ungefähr 140 Gigabyte”
      https://www.youtube.com/watch?v=fhi4cvmmjBE

      Antworten
  4. Tom96
    Tom96 sagte:

    In der Sekunde wo die Menschen die betrügerischen Verbrechen durch Kriegstreiberei, Krankmacherei, Lebensmittelzerstörung, Naturvernichtung erkannt haben, bleibt den Kriminellen nur noch eine kleine Zeit und wenige Gelegenheiten aus unserer Zukunft zu verschwinden.
    Es gibt keinen Kompromiss oder Deal, die Menschenverachtung sprengte jede Vorstellungskräfte.
    Auf Wiedersehen ist ausgeschlossen!

    Antworten
  5. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    In Deutschland geht es NICHT darum, ob sich etwas – Atomkraft, Fracking, oder … − RECHNET.

    Es geht darum, INVESTITIONEN in UNERWÜNSCHTE Energieversorgung zu verhindern.

    Solange dies gelingt, steht die BEGRÜNDUNGSLOGIK für die Energiegewinnung mit NUR erneuerbaren Energie:

    Es müssen NOCH SCHNELLER noch MEHR Solaranlagen und Windräder installiert werden, um den Energiebedarf zu befriedigen.

    Inwieweit dies gelingt, steht ganz weit weg in den Sternen, wie die Debatte um Prof. Hirth gezeigt hat.

    Beispielhaft dafür:

    Die Genehmigungen für große neue Windparks in der Nordsee sind erteilt worden. Was fehlt und wohl Jahre bis zur Fertigstellung braucht, sind geeignete Häfen.

    Sie müssen es zum einen ermöglichen, dass Schiffe mit Tiefgang sie anlaufen können. Zum anderen müssen sie über große Flächen für die Lagerung und Vormontage verfügen. Die Flügel der Windräder sind so um die 80 m lang.

    Zurzeit gibt es mit Cuxhaven nur einen derartigen Hafen in Deutschland.

    Ich frage mich, wie dieses Problem – nur EINES von VIELEN − so gelöst werden kann, dass wir die vorgegebenen Ausbauziele erreichen.

    Antwort aus dem Lager Hirth/Grün:

    Nicht fragen, sondern machen – der Bau der LNG-Terminals ist doch auch schnell erfolgt.

    Ja, wenn das so ist …

    Oder SO, wie hier dargelegt:

    https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/tracking-der-energiewende-15-der-nordsee-bluff/28367784.html

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @Dietmar Tischer
      Das Thema Vollaststunden ist m.E. ein ganz relevantes. Inzwischen gehen die Modelle der Langfristszenarien “nur noch” von 3600 VLS bei D offshore aus. Aber auch die dürften eben dauerhaft -über alle offshore Windparks gerechnet- schwierig erreichbar sein, wenn die Windparks sich gegenseitig etwas abschatten, was dann evtl. auch für die etliche km dahinterliegenden Windparks an Land gelten könnten. Für 2022 lagen die offshore Windparks in D übrigens bei 3123 VLS, im Schnitt seit 2015 bei rd. 3400.

      Für mich war das Video von Prof. Ganteför in Bezug auf die Unwägbarkeiten bei diesem Thema ganz interessant, welche in den Modellen eben so nicht vorkommen.
      https://www.youtube.com/watch?v=zdGR5Rs3_fA

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        Danke für den Link.

        Ich werde mir später die Vorlesung anhören.

        Klar ist, dass JEDER massive Eingriff – und das ist ein Windpark – zu REAKTIONEN führt, die NICHT NUR positiv sind.

        Insofern gilt nach wie vor das M. Stöcker-Wort, dass wir vorwärts IRREN.

        Aber kein Problem:

        Wir erreichen die Ziele der Klimabekämpfung in JEDM Fall – wir müssen eben nur MEHR und SCHNELLER vorwärts irren. 😊

  6. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    @Erik Ziehon

    “Die Kernkraft-Debatte zeigt m.E. ein viel dramatischeres, grundlegendes Problem: unsere repräsentative Demokratie ist nicht repräsentativ.”

    Das sieht auch heute schon nur noch oberflächlich so aus, und zwar europaweit.

    Wenn die unsere Politik bestimmenden Partikularinteressen eine Entscheidung durchdrücken wollen, für die es keine Mehrheit gibt, dann werden irgendwelche an den Haaren herbeigezogenen Rechtfertigungs-Argumente konstruiert und die normalen Entscheidungsmechanismen ausgehebelt.

    Für die Euro-Einführung hätte es in Deutschland bei einer Volksabstimmung keine Mehrheit gegeben, für das “EU-Rettungspaket in Griechenland” gab es tatsächlich in einer Volksabstimmung keine. Und die EU-Verfassung wurde in Frankreich in einer Volksabstimmung abgelehnt, dann hat man daraus den “Vertrag von Lissabon” gemacht und nur noch im Parlament abgestimmt. Und in Irland wurde einfach so oft in Referenden abgestimmt, bis irgendwann Zustimmung zum Vertrag von Lissabon heraus kam. ;)

    Neuerdings besonders beliebt ist der angeblich existierende “Notstand”, der angeblich irgendein ganz bestimmtes Handeln der Exekutive erzwingt. Das war bei der Corona-Einsperr- und Impfnötigungspolitik so, bei Merkels Grenzöffnung, bei den letztendlich gescheiterten Brexit-Verhinderungs-Versuchen der EU, gerade sieht man es ganz offensichtlich beim Ukrainekrieg und natürlich bei der angeblichen “Klimakrise”.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Richard Ott, Erik Ziehon

      >“Die Kernkraft-Debatte zeigt m.E. ein viel dramatischeres, grundlegendes Problem: unsere repräsentative Demokratie ist nicht repräsentativ. Das geht gut, solange die es wirtschaftlich läuft. Danach droht eine (zumindest teilweise) Abkehr von der Demokratie“.>

      Zum ersten Satz:

      Sicher ist sie nicht repräsentativ bis ins Detail.

      Sie ist aber SO repräsentativ, wie sie es in der Vergangenheit auch war:

      Die Wahlentscheidung BESTIMMT die Grundzüge der Politik und – in Situationen wie dem Ukrainekrieg – auch über Maßnahmen, die kein Kriterium für die Wahlentscheidung waren.

      Daran gibt es nichts zu rütteln, auch nicht, dass die Wahlbeteiligung relativ gering ist.

      NICHTINTERESSE an der (Mit)-Bestimmung der Politik verfälscht nicht die Wahlentscheidung, macht sie allerdings weniger signifikant mit Bezug auf eine BESTIMMTE Politik und damit auch die Wirtschaftspolitik.

      Zum zweiten Satz:

      Er ist FATAL verfälschend.

      Ob etwas wirtschaftlich gut oder schlecht läuft, ändert NICHTS daran, dass die Wahlentscheidung die Grundzüge der Politik bestimmt.

      Bei schlechter wirtschaftlicher Situation kann eine ANDERE Regierung an die Macht gewählt werden und eine andere Politik verfolgt werden.

      Dafür erforderlich ist nur:

      Es muss ein ANDERE Wahlentscheidung geben.

      Wenn es die nicht gibt, kann man nicht die Demokratie dafür verantwortlich machen.

      Vielmehr sind es die MENSCHEN im Land, denen es wirtschaftlich offensichtlich nicht so schlecht geht, dass sie eine ANDERE Wahlentscheidung treffen WOLLEN.

      Kurzum:

      Sie LENKEN AB vom PROBLEM – und nicht nur das:

      Sie DISKREDITIEREN die Demokratie.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        “Sie DISKREDITIEREN die Demokratie.”

        Nein. Das schafft die, nennen wir sie mal, “real exisitierende Demokratie” mittlerweile selbst viel besser als ich das könnte.

        Genügend Beispiele habe ich Ihnen doch aufgezählt, oder brauchen Sie noch mehr?

  7. Hansjörg Pfister
    Hansjörg Pfister sagte:

    “Es reduziert die Kosten drastisch und es gibt auch keine Abfälle mehr.”
    SMRs produzieren doch genauso radioaktiven Abfall.
    Ich will das mit den SMRs nicht kleinreden, aber andere Reaktorkonzepte sind auch vielversprechend. Mit Hochtemperatur Kernreaktoren kann man quasi als Nebeneffekt billig Synthesegas herstellen, ein wichtiger Rohstoff für alles mögliche (z.B. E-Fuels, synthetisches Erdgas etc). Flüssigsalzreaktoren können hochradioaktiven Müll “verbrennen” und sind inhärent sicher. Thorium Reaktoren lösen das Problem mit den begrenzten Uran Ressourcen. Leider ist in Deutschland eine sachliche Diskussion über dieses Thema kaum möglich.

    Antworten
      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @troodon 1. FEBRUAR 2023, 10:42 Der peer-reviewed-Artikel aus 2021/2022 basiert auf einer Studie und wurde unter Leitung von Lindsay M. Krall geschrieben. Als aktuelle Anschrift wird angegeben: “Research and Safety Analysis Division, The Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Company, 169 56 Solna, Schweden”.

        Das dort ansässige Unternehmen wird von den schwedischen AKW-Betreibern finanziert und kümmert sich um die Hinterlassenschaften der strahlenden Wunderwerke. Selbst wenn deren Halbwertzeit “durch genial neue Technik” sich halbieren würde, so müssten auch ich Schweden die Stollen noch tiefer und länger gebohrt werden, um das Zeug von der Oberfläche zu schaffen.

        Um das leidige Endlagerthema geht es also den Autoren. Es ist offensichtlich für die zur erwartenden Mengen an Kleinstwunderwerke ungelöst.

        Die Autoren kommen am Ende zur Überzeugung: „Eigentlich sollten auch nicht wir diejenigen sein, die eine solche Studie machen: Die Verkäufer und diejenigen, die solche Reaktor-Bautypen entwickeln und dafür Fördergelder einstreichen, sollten sich mit den atomaren Abfällen befassen und ihre Ergebnisse öffentlich zugänglich machen“.

        Und?

        Macht sich Ernüchterung breit, oder was haben sich die Befürworter und Schaffenden der ersten 80 Versuchsreaktoren dazu überlegt?

        Es wird sich doch sicherlich eine Quelle finden, in der alles detailliert beschrieben ist.

        Für den Fall, dass es keine Quelle gibt, hier das vorläufige Fazit: es wird über einen Ballon diskutiert, dessen Luft schon beim Start gänzlich entwichen ist. Es sein denn, die Restmüllbeseitigung wird nach bewährter AKW-Befürwortermanier dem Zufall überlassen. Zu Ende denken muss “man” heute nichts mehr, das erledigt G… mit klugen Sprüchen.

        (Übrigens, die vom Laster geplumpste 10mm-Kapsel mit strahlendem Restmüll haben sie Australier im Outback wiedergefunden. Ein Glück)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @JürgenP

        Na, Sie sind ja nicht nur Systemtheorie-Spezialist sondern auch ein echter Atomexperte.

        “(Übrigens, die vom Laster geplumpste 10mm-Kapsel mit strahlendem Restmüll haben sie Australier im Outback wiedergefunden. Ein Glück)”

        Das war allerdings kein “strahlender Restmüll” sondern die Strahlenquelle von einem Messgerät für die Dichte von Eisenerz. Mit Müllentsorgung hat diese Geschichte überhaupt nichts zu tun.

        Würden Sie Ihre Bioladen-Freunde auch vor “strahlendem Restmüll” warnen, wenn der in medizinischen Geräten im Krankenhaus als Strahlenquelle eingesetzt wird? Oder ist da der Eigennutz dann doch wieder stärker? ;)

        “Zu Ende denken muss “man” heute nichts mehr, das erledigt G… mit klugen Sprüchen.”

        Lassen Sie Greta da raus.

      • Hansjörg Pfister
        Hansjörg Pfister sagte:

        @JürgenP
        Ich bin gegen die Endlagerung von hochradioativem Müll. Diesen sollte man nur zwischenlagern. Bestimmte Reaktortypen könnten diesen in der Zukunft immer noch als Brennstoff verwenden.

      • weico
        weico sagte:

        @JürgenP

        “Um das leidige Endlagerthema geht es also den Autoren. Es ist offensichtlich für die zur erwartenden Mengen an Kleinstwunderwerke ungelöst.”

        Keineswegs ungelöst.
        Die neusten Generation arbeitet mit Wiederaufbereitungsanlage/Brennstoffzyklus .

        Dr. Klaus-Dieter Humpich (Betreiber der sehr lesenswerten Webseite..”nukeklaus.net” ) erklärt die neusten Reaktoren, die in Planung bzw. im Bau sind (z.B. russischer Brest-OD-300-Reaktor,chinesischer ACP100/ Linglong-1 usw.).

        https://www.youtube.com/watch?v=jSV8kitXsro

        Russland, China und Amerika sind führend und werden die grössten Marktanteile des “grossen Kuchens” bekommen.
        Die neuen Reaktoren werde auf einen riesigen Markt treffen, da ja der CO2-Ausstoss drastisch reduziert werden muss …und die Reaktoren STROM und WÄRME liefern:-) :-)

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        “Das war allerdings kein “strahlender Restmüll” sondern die Strahlenquelle von einem Messgerät für die Dichte von Eisenerz.”

        Eben, daran sieht man, dass es nur noch um Hysterie und Panikmache geht. Die zylinderförmige Minikapsel enthält radioaktives Cäsium-137, das die Medizin auch in der Strahlentherapie verwendet.

      • Hansjörg Pfister
        Hansjörg Pfister sagte:

        @troodon
        Danke für den Link, das wusste ich noch nicht. Nur das Argument, dass bei bestimmten Reaktortypen hochkorrosive und brennbare Abfälle zu entsorgen wären, lasse ich nicht gelten. Es wäre ein leichtes diese in eine stabile chemische Verbindung zu überführen. Das Problem der Radioaktivität bleibt natürlich bestehen.

  8. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Frage an unsere deutschen Olivgrünen:

    Wenn Atomkraft angeblich so gefährlich ist, umso mehr mitten in einem Kriegsgebiet, müssten wir dann nicht sofort darauf drängen, der Ukraine die Kontrolle über deren 4 Atomreaktoren zu entziehen und die unverzüglich abzuschalten? (Zumindest die restlichen 3, den größten Reaktorstandort bei Saporoschje hat die russische Armee ja schon erobert…)

    Antworten
  9. foxxly
    foxxly sagte:

    NEIN: wir (deutsche) wollen auch keine akw`s geschenkt. oder zum halben preis!

    diese diskussion ist leider überflüssig, weil diese ampel auf “ROT” steht.
    sie steht solange auf rot, bis den verbrennern der sprit ausgegangen ist.
    erst dann haben diese demonteure deutschlands ihr werk vollbracht.

    wie kann man endlich soviel menschen mit verbogenen gehirnwindungen, wieder in eine ordenliche arbeit bringen, damit sich diese windungen wieder ordnen?

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @foxxly

      “wie kann man endlich soviel menschen mit verbogenen gehirnwindungen, wieder in eine ordenliche arbeit bringen, damit sich diese windungen wieder ordnen?”

      Vielleicht schaffen es eines Tages die Taliban, wenn auch die deutsche Migrationspolitik unverändert weiterläuft?

      Zumindest unser Problem mit unfähigen Quotenfrauen in der Politik hätte sich dann erledigt…

      Antworten
      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ ott,
        ich habe auch den eindruck, dass es vielmehr frauen(weiber) gibt, welche den mund weit aufreissen für prof-waffenlieferung und kriegshetze.

      • foxxly
        foxxly sagte:

        ich habe von solchen kriegstreiber-frauen (natürlich auch bei männern) keine achtung und respekt. deshalb: weiber!

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @foxxly

        Kriegstreiber wollen nie selbst an die Front. (Deshalb gibts ja mittlerweile auch so viele kriegsgeile Rentner in Deutschland, selbst in der Ukraine ist 60 die Altersgrenze für den Kriegsdienst.) Genau wie auch die Energierationierer, Autoabschaffer und Insektenfress-Propagandisten niemals selbst die Konsequenzen ihrer Politik spüren wollen.

        Dazu passend die Reaktion unserer EU-Uschi auf die Interview-Frage vor einigen Jahren, ob ihre eigenen Kinder bei der Bundeswehr sind:

        https://www.youtube.com/watch?v=peAnEH4-T38

        PS: Davon abgesehen ist Kriegshetze evolutionär für Frauen gar keine schlechte Strategie. Wenn sie die Männer erfolgreich zu einem Krieg angestachelt haben, finden sie durch den Krieg heraus, welche Männergruppe die stärkste ist. Deshalb sollte Repräsentation von Frauen in politischen Ämtern unbedingt mit einer allgemeinen Wehrpflicht für Frauen auch in Kampfeinheiten kombiniert werden, das diszipliniert ungemein. ;)

    • Erik Ziehon
      Erik Ziehon sagte:

      Nee, wir (Deutsche) wollen schon mehr Kernenergie (so die Umfragen) aber die veröffentlichte Meinung ist dagegen.

      Die Kernkraft-Debatte zeigt m.E. ein viel dramatischeres, grundlegendes Problem: unsere repräsentative Demokratie ist nicht repräsentativ. Das geht gut, solange die es wirtschaftlich läuft. Danach droht eine (zumindest teilweise) Abkehr von der Demokratie.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Gnomae Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.