Sind EU und Euro unsozial? So einfach ist es nicht

Michael Sandbu geht in der FT einer interessanten Frage nach: Ist die EU unsozial? Führt sie also zu mehr statt weniger Ungleichheit? Der Beitrag war schon länger geplant, passt aber, wie ich finde, sehr gut zu seiner Einschätzung zu Italien, die ich heute Morgen hier besprochen habe:

  • “Is the European project anti-social? There are suspicions on the left that it is. (…) It is a fact that Europeans have been drifting apart economically. That does not always show up in the metrics of inequality between individuals or the distribution of market rewards between capital and labour, which tell different stories in different places and time periods. But there is a consistent pattern in how fortune has favoured some places over others.” bto: Das klingt zurückhaltend.
  • Dann zeigt er, was Leser von bto schon wissen: Die Konvergenz in der Eurozone hat abgenommen und damit auch in der EU: “(…) looking at all European (subnational) regions, poorer ones were catching up with richer ones until the 1980s. Since then, richer places have pulled away from the rest, and the overall dispersion of regional incomes has broadened. Second, with few exceptions, the poorest places within each country have fallen behind the richest ones. bto: Es gibt also eine stärkere Spreizung des Wohlstandes, was wir ja auch in Deutschland beobachten können, vor allem, wenn wir auf die Zahlen vor Transferzahlungen blicken.

Quelle: FT

  • “The question is whether European integration is to blame for this. To answer, we must distinguish between economic and political integration; to a unique degree, European countries have been engaged in both. (…) Start with the first: the effects of economic integration. We should distinguish three separate phases: integration before the 1980s, the 1980-90s and the 21st century. In the pre-1980s phase, economic integration — largely trade integration but some financial integration — took place alongside falling inequality. This is not surprising. Trade theory predicts that liberalisation between rich countries should lead to intra-industry trade, which need not have negative inequality effects, as opposed to liberalisation between very different countries which does alter the market rewards to different types of labour and capital.”  bto: Das war ja dann auch die Phase, in der wir allgemeine Europa-Euphorie hatten und dann mehr beschlossen haben. Wir haben es dann übertrieben.
  • In the second phase, social cohesion worsened almost everywhere. But this was not specific to Europe, and economists have concluded that globalisation had little to do with it. Instead the rise in inequality was due to two main factors. One was technical change leading to deindustrialisation and greater market rewards for skill and knowledge. The other encompassed domestic policy changes undoing many of the postwar welfare settlement’s tax, redistributive and regulatory elements. While these happened concurrently with continuing European economic integration, neither can be attributed to it.”  bto: Das stimmt, wobei ich den Umbau der Sozialsysteme nicht kritisieren würde.
  • “The single market has created the freest cross-border trade anywhere in the world. But the biggest effect has not been classical specialisation in different finished goods, but a diffusion of supply chains across borders. While this has had winners or losers, who they are is complex and not always systematically related to who was already doing well or badly. But it may have favoured already well-connected and productive regions over more peripheral ones, and also within individual countries.”  bto: Andererseits haben Länder wie die Tschechien davon stark profitiert.
  • The adoption of the euro has a lot to answer for; the mismanaged response to the eurozone debt crisis did a lot of damage to both growth and social cohesion. The euro itself, however, did not constitute an economic force for increased inequality. Instead it was the political integration involved in the eurozone, and in particular the power imbalance it produced between debtor and creditor economies, that made it possible to impose policy choices on the debtors that harmed social cohesion. If there is a valid claim here, then, it is of the political not the economic variety.”  bto: Klartext, die “Sparpolitik” ist schuld. Dabei wissen wir, dass es so einfach nicht ist.
  • “The principal causes of fraying social cohesion over the past four decades or so are these, listed in their most plausible order of significance: (1) technology-driven changes to production structures; (2) national tax, welfare, labour market and regulatory policy decisions; (3) the China shock; (4) economic policy choices after the global financial crisis; and (5) economic integration driven by EU policy (the deepening of the single market).”  bto: wobei es immer leichter ist, der EU die Schuld zu geben, wie in Italien.
  • “Note that the best policy responses to the top three causes remain largely in the domain of national competence. That is obviously true for the second. The reforms to the welfare state in the 1980s, as well as the decision by some countries to retain dual labour market systems that created a large segment of outsiders, and finally the flexicurity-style reforms pushed in recent decades, have all been carried out (or not) by national governments.”  bto: Diese Reformen waren eine Reaktion auf den externen Druck waren wie sind China oder aber auch der Tatsache geschuldet, dass sie in einem demografischen Umfeld, wie wir es heute haben, schlichtweg nicht mehr finanzierbar ist!
  • “The exception is the imposition of reforms, largely with anti-social effects, on the euro countries subject to “rescue” loan programmes. But even this was temporary, as demonstrated by the progressive post-bailout policies adopted by Portugal (such as a higher minimum wage).”  bto: Eben, es ist nämlich ein Märchen, dass überall gespart wurde. In Wirklichkeit hat die EZB das Problem unterdrückt.
  • “For technological transformation and the China shock, the relevant policies to minimise social damage are in education, skill and training; in redistributive taxation and welfare policy; in industrial policy; and in regional policy. These are largely still a national competency. To the extent there is an EU involvement, it enhances rather than constrains national room for manoeuvre.”  bto: Die Kritik muss doch sein, dass die Länder Europas inklusive Deutschland gerade hier versagt haben!
  • Er bleibt aber bei der Kritik an der Krisenpolitik der EU: “The macroeconomic policy pushed by the commission with the support of many member states, relying on particular interpretations and reformulations of the fiscal rules, created a grotesque demand deficiency in much of Europe, with predictably anti-social effects. On top of that, the insistence on deficit reduction has been biased towards spending cuts rather than tax rises, again diminishing the redistributive and stabilising capacity of government budgets. The policies were particularly severe in the most crisis-hit countries.”
  • “One could say that the EU’s single market, and the frictionless trade it guarantees, has created the pan-European supply chains that may be intensifying income gaps between core and peripheral regions. But we should note that the same phenomenon, eg North America. And it is not clear what the alternative is: cutting oneself off from cross-border supply chains means not sharing in the productivity increase that their large scale allows. That would make social protection relatively costlier.”

Fazit: Any social harm caused by supply chain reconfiguration demands similar policies at national level as technology-driven restructuring, such as automation. These remain available to Europe’s nation states. It would help, too, to formulate tax and regulatory policy with the same cross-border reach as the economic activity itself, in order to stop the erosion of tax bases or regulatory races to the bottom. For this, European political integration is not so much a hindrance as an absolutely necessary tool.”  bto: Europa hat somit eine potenziell gute Rolle. Komisch nur, dass sich Brüssel um viele andere Dinge kümmert.

ft.com (Anmeldung erforderlich): “Is the European project anti-social? Part 1”, 10. Mai 2018

ft.com (Anmeldung erforderlich): “Is the European project anti-social? Part 2”, 11. Mai 2018

Kommentare (13) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. bankster
    bankster sagte:

    Es ist 17 Jahre nach der Euroeinführung bei deutschen Geschäftsbanken nicht möglich, beispielsweise eine italienische Staatsanleihe am Börsenplatz Mailand zu handeln, wo das höchste Tagesvolumen umgesetzt wird.

    Der Euro ist nur eine Lügenwährung für Politiker, mit denen diese die normalen Leute verarschen denn die EZB kauft solche Anleihen laufend, aber für den normalen Bankkunden ist es ein Problem.

    Deswegen ist die Stückelung solcher Staatsanleihen mit Emissionsvolumen im zweistelligen Millardenbereich auch bei EUR 1,0 Mio. Stück, damit diese für den Kleinsparer völlig unerreichbar sind und er sich mit den banküblichen Negativzinsen begnügen muß.

    Antworten
  2. Johannes
    Johannes sagte:

    In Italien wird im Herbst sicher eine Antwort auf die im Titel gestellte Frage gegeben werden. Was sozial und unsozial ist, liegt meist im Auge des Betrachters. Die Mehrheit der Wähler in Italien jedenfalls scheint zumindest den Euro, respektive sein (Spar)korsett als zutiefst unsozial zu empfinden. Wenn der Kommentar des verlinkten Artikels richtig liegt, wofür m.E. sehr viel spricht, dann war die Entscheidung von Mattarella hinsichtlich des Fortbestandes des Euros in höchsten Maße kontraproduktiv.

    “So verzocken sich die Euro-Freunde in Italien”

    http://www.manager-magazin.de/politik/europa/kommentar-sergio-mattarella-macht-italien-zum-anti-euro-land-a-1209866.html

    “Die Populisten werden wohl kaum “Italexit” zum Motto ihres Wahlkampfs machen, sondern die nationale Souveränität. Nach Mattarellas Aktionen von diesem Sonntag und Montag verspricht diese Haltung riesigen Erfolg – und dann wird es umso schwieriger, eine konstruktive Verbindung zwischen der neuen Regierung und den Euro-Partnern zu bilden.

    Die Italiener werden also tatsächlich wohl bald über den Euro abstimmen – aber so, wie ihnen die Frage jetzt präsentiert wird, dürften sie ebenso klar nach dem Austritt rufen, wie sie unter anderen Umständen klar dagegen wären. Ab dem Herbst wird die Sollbruchstelle des Euro erst richtig offensichtlich.”

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Johannes

      Sehe ich auch so.

      Italien wird aller Voraussicht nach bei Neuwahlen im Herbst noch STÄRKER zum Anti-Euro-Land.

      Denn bis dahin wird Saat von „Die da oben – die Eliten – habe es euch kleinen Leuten vermasselt“ voll aufgegangen sein.

      Anti-Euro-Land heute oder Anti-Euro-Land morgen – in Italien scheint der Zug abgefahren zu sein.

      Antworten
  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >Ist die EU unsozial?>

    Zuerst einmal ist die Frage zu beantworten, was unsozial bzw. sozial ist.

    Die Antwort ist für die Länder Mittel- und Osteuropas eine ganz andere als für die Westeuropas, also auch für uns. Es ist sozial für jene Länder, dass mit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1990 und der Integration in die EU erhebliche Teile der Produktion in diese Billigländer wanderte und Menschen zu uns kamen.

    Das hat diesen Ländern sehr geholfen, war also sozial für sie.

    Für uns hieß dies Arbeitsplatzabbau und Druck auf den hiesigen Arbeitsmarkt (u. a. Billig-Anbieter im Bausektor mit „Lohndumping“), war das also unsozial

    Für uns als KONSUMENTEN, ob sozial bevorteilte oder benachteiligte, war es allerdings sehr vorteilhaft, so wie es heute vorteilhaft ist, Elektronikprodukte aus China und Tainwan zu beziehen.

    Insofern sind Aussagen wie diese teilweise zwar richtig, aber NICHT schlüssig, wie der Autor selbst bemerkt:

    „The single market has created the freest cross-border trade anywhere in the world. But the biggest effect has not been classical specialisation in different finished goods, but a diffusion of supply chains across borders. While this has had winners or losers, who they are is complex and not always systematically related to who was already doing well or badly. But it may have favoured already well-connected and productive regions over more peripheral ones, and also within individual countries.“

    >bto: Andererseits haben Länder wie die Tschechien davon stark profitiert.>

    So ist es.

    Außerdem wird die Subventionspolitik der EU nicht oder nicht hinreichend thematisiert.

    Würde nicht so viel Geld in die Landwirtschaft fließen, dann wäre viel mehr „unsozial“, z. B. ist kaum auszumalen wie Frankreich oder Polen dastünden, wenn ihre Bauern wie die in anderen Ländern auch nicht grandios subventioniert und geschützt würden, u. a. durch hohe Zollmauern vor amerikanischen Agrarimporten.

    Der Hintergrund ist der EXPLOSIVE Produktivitätsfortschritt in der Landwirtschaft, hier für Deutschland:

    https://www.bauernverband.de/12-jahrhundertvergleich

    Daraus:

    „Ein Landwirt erzeugte 1900 Nahrungsmittel in einem Umfang, um etwa 4 Personen ernähren zu können. 1950 ernährte ein Landwirt 10 und 2010 sogar 131 Personen (ohne Erzeugung aus Auslandsfuttermitteln).

    Mit zunehmender Industrialisierung und mit der Entwicklung des Dienstleistungssektors sank der landwirtschaftliche Erwerbstätigenanteil fast kontinuierlich und betrug Anfang der 50er Jahre 24 Prozent und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nur noch knapp 2 Prozent.“

    Schön, dass bei UNS die allermeisten der in der Landwirtschaft überflüssigen Menschen von der Produktion und von den Dienstleistungsbranchen absorbiert werden konnten.

    Ich kenne die Zahlen für andere Länder nicht, glaube aber, dass es dort z. T. einfach nicht möglich war.

    Kurzum:

    Die KOMPLEXITÄT des Themas erlaubt m. A. n. keine EINDEUTIGEN Aussagen darüber, WAS sozial und unsozial ist und WER daher ursächlich ALLEIN für was oder was nicht zur Verantwortung zu ziehen sei.

    Man kann auch Fragen stellen, die richtungsweisend nicht zu beantworten sind.

    Antworten
  4. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Ich denke, man muss die Frage in zwei Teile aufspalten. Die EU ist etwas anderes als der Euro. Das eine kann sozialer als das andere sein. Die Antworten weiß ich allerdings nicht.

    Antworten
  5. eurosklerose
    eurosklerose sagte:

    Es sei an die Lissabon-Strategie erinnert:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Lissabon-Strategie

    Diese war ein auf einem Sondergipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs im März 2000 in Lissabon verabschiedetes Programm, das zum Ziel hat, die EU innerhalb von zehn Jahren, also bis 2010, zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt (!) zu machen.

    Was letztlich daraus geworden ist und wo Europa in der Summe heute steht mag jeder für sich selbst einschätzen.

    Fakt ist aber, daß es einem großen Teil (Süd-)Europas heute insgesamt viel schlechter geht als im Jahr 2000 oder gar den 80er oder 90er Jahren des letzten Jahrhunderts, als sich die wirtschaftlichen und Lebensverhältnisse in der westlichen Welt insgesamt deutlich verbesserten.

    Dabei ist die Hypothek der hohen Jugendarbeitslosigkeit noch nicht berücksichtigt, deren wohlstandszerstörendes Potential sich erst in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten voll entfalten wird, wenn die heute im Erwerbsleben stehende (vor den arbeitssuchenden Jüngeren) geschützte Generation in Rente ist und die heute Arbeitslosen im wesentlichen immer noch “working poors” sind mit einem geringem Aufkommen von Steuern und Sozialbeiträgen. Und auch die heutige “verlorene Generation” geht irgendwann in drei bis vier Dekaden in Rente…

    Im Grunde ist die Divergenz heute bereits so unumkehrbar groß, daß die unglückselige Einheitswährung Euro als mit ein Hauptgrund für den wirtschaftlichen Niedergang Europas sofort rückabgewickelt gehört.

    D. h. eine Rückkehr zu nationalen Währungen und entsprechender Eigenverwantwortung und die Reduzierung der EU auf eine Behörde zur Verbesserung der europäischen Wirtschaftsbeziehungen wie einst die EWU.

    Alle Eurokraten mögen es nicht gerne hören, aber was für ein Desaster wurde im Namen Europas während der vergangenen 20 Jahre angerichtet!

    War aber in der früheren Sowjetunion ähnlich, daß zu viel Zentralisierung, Lenkung und mangelnde Eigenverantwortung eher schaden.

    Antworten
    • eurosklerose
      eurosklerose sagte:

      Gemeint war die einstige EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) anstatt EWU:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Wirtschaftsgemeinschaft

      Zudem: Das Konzept des europäischen Multilateralismus ist am Ende.

      Es hatte funktioniert als die Konkurrenz des Ostens hinter dem eisernen Vorhang zurückgehalten wurde und die USA die Europäer zur Blockdisziplin zwangen aber diese Zeiten sind längst vorbei.

      Der europäische (Wohlstands-)Kuchen wird zukünftig ohne signifikante Veränderungen auch nicht deutlich grösser und es ist nicht davon auszugehen, daß wohlhabendere EU – Staaten mit vollbeschäftigter aber vermögensarmer Bevölkerung wie Deutschland eine größere Umverteilung akzeptieren.

      Der Euro ist wie ein Schuh, der niemand paßt. Eine aus Gründen der Ideologie gewollte Fehlsteuerung, die sich heute zu Zeiten guter Konjunktur bereits im Notfallmodus befindet vergleichbar der Bank of Japan seit 1995.

      Weg damit!

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu eurosklerose Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.