“Should Merkel embrace Macron’s vision for eurozone reform?”

In der FT diskutieren Isabelle Mateos y Lago von Blackrock (und früher IWF) und Hans-Werner Sinn, ob die deutsche Bundesregierung auf die Vorschläge Frankreichs eingehen sollte. Klassisches Pro und Kontra, was nur angesichts der Güte der jeweiligen Kommentare interessant ist:

Zunächst die Pro-Seite (Isabelle Mateos y Lago):

  • “While, on the face of it, the contrast could not be starker, the French president and the German chancellor agree on one essential point: If we stand still, we will be pulverised, as Ms Merkel put it. Still, what they offer are perhaps not two alternative visions but rather end-game versus what is politically feasible today.” – bto: was bei unserer Kanzlerin ja nicht überrascht. Es geht um den Machterhalt in Tippelschritten.
  • “If Mr Macron’s vision is more right, then it is primarily because the time to move boldly is now. Markets reminded us during Italian coalition talks that they can veer quickly from complacency to panic. Calm has largely returned but it would be unwise to take it for granted.” – bto: Und daran würden auch die Reformen von Macron nichts ändern. Nur, wenn wir völlige Schuldensozialisierung machen, ist Italien dauerhaft ruhig. 
  • “For all the progress accomplished since the eurozone debt crisis in reducing vulnerabilities, there is a large unfinished agenda. The bank-sovereign doom loop still exists, as does the potential for cross-border contagion. The eurozone may still flare up if placed under stress.” – bto: Was ist mit fehlender Konvergenz? Was ist mit hohen Staats- und Privatschulden? Was ist mit fehlender Wettbewerbsfähigkeit?
  • “(…) Germany only agreed to the single currency in the first place on condition that its members be bound by the rule book it practised at home: monetary policy that is focused on low inflation and fiscal policy that keeps public debt and deficits low. Almost 19 years into this experiment, we have learnt three things.” – bto: Nein, wir haben eine Sache gelernt. Es funktioniert nicht.
  • “First, if a member state develops a positive competitiveness gap (as Germany did in the 2000s), other countries, lacking the option of devaluation, can close the gap only through real adjustments (such as wage restraint or productivity-boosting policies). If the gap is not closed, growth will generate large current account imbalances that will trigger crises when funding dries up.” – bto: Und was ist mit der Übernachfrage der Länder, basierend auf Schulden? Ist das kein Problem?
  • “Second, if countries’ business cycles start to diverge, the single monetary policy will exacerbate the divergence, as it will be too loose for overheating countries and too tight for those in recession. Effective fiscal policy tools are essential to counter this centrifugal force. But by design the use of fiscal policy is constrained and will be far more so in the next crisis because all member states bar Germany will go into it with much higher ratios of debt to gross domestic product.” – bto: Fiskalpolitik ist ja nicht verboten, nur, wenn die Schulden schon so hoch sind. Vorher haben sich die Zyklen über Währungsanpassungen angeglichen.
  • “Finally, these rules may work well for Germany but do not for Italy, while the other eurozone members are somewhere in between. From here, one of two things must happen: either Germany accepts a change in rules that makes the eurozone work for countries that cannot or do not want to adopt the German economic model; or Italy decides it has a better future outside the single currency bloc, a step that would probably wreck the European financial system and may even lead other countries to the same conclusion.” – bto: Deshalb sollen wir einem Modell zustimmen, das immer und dauerhaft Gläubiger über Inflation enteignet. Wow.
  • “Mr Macron’s view is (…)  more public and private risk-sharing (bto: Was soll das heißen, wie wirkt es, was ändert es? Wir wissen vom IWF, dass es gar nicht groß genug sein kann, weil der Privatsektor nicht mitmacht.), more symmetry (bto: Und ist das?) and more latitude in dealing with shocks and imbalances are essential. ( bto: dito, blabla). The specific instruments are negotiable. They do not have to entail the end of discipline, mutualisation of legacy risks or Germany bankrolling the alleged follies of others.” – bto: Ja, was denn sonst?!
  • “(…) the next (crisis) may deal the killer blow. Failure to address this risk in time will place a significant risk premium on European assets in anticipation of the potential damage to come. Prevention may seem costly but inaction would be more so.” – bto: genau. Wenn Du Deine Suppe nicht aufisst, regnet es eine Woche lang. Und das ist das beste Niveau, was die FT für den Kommentar aufgetrieben hat?

Dann die Contra-Seite (Hans-Werner Sinn)

  • “In his Sorbonne speech in September, President Macron warned of exposing Europeans to the forces of unbridled competition and advocated a treaty change to establish a fiscal union with international financial transfers, a eurozone finance minister and a eurozone budget.” – bto: der Traum des europäischen Sozialstaats, finanziert aus gemeinsamen Kassen (durch die Deutschen).
  • Under pressure, Ms Merkel has agreed to convert the European Stability Mechanism into a European Monetary Fund under intergovernmental control. She advocates a European investment fund to help less competitive member states and is even endorsing Mr Macron’s demand for a eurozone budget.” – bto: Wieder einmal hat Merkel unseren Wohlstand verschwendet für den eigenen Machterhalt. Danke.
  • “(…) Germany went out of its way to provide financial assistance to member states in trouble and mitigate market-imposed austerity. It was pressed by France to co-finance voluminous fiscal rescue funds in 2010 and 2015, is the largest guarantor of the European Central Bank’s credit default insurance, known as the OMT, and provides by far the largest stock of target overdraft credit to other European countries, currently €956bn.” – bto: Auch das ist Merkel völlig egal.
  • “(…) Macron’s supporters argue that the eurozone needs an international insurance system to help absorb temporary exogenous shocks. But insurance is impossible when shocks result from bursting domestic bubbles and flawed policies. Moreover, temporary transfers are in danger of becoming permanent such as those that flow to southern Italy, the south of Spain and east Germany. They impede development through what economists call the Dutch disease, a reference to the difficulties encountered by the Netherlands in the 1960s and 1970s after a boom driven by natural gas sales.” – bto: So ist es. Es gibt einfach keine ökonomische Logik.
  • “Fortunately, Ms Merkel does not endorse a common deposit insurance scheme (bto: NOCH nicht, das kommt als Nächstes.), which would enable the EU’s zombie banks to collect funds from all over Europe and invest them in dubious projects. That proposal rings alarm bells in Germany, whose Landesbanks turned into casinos when German states protected depositors and lenders. The US had a similarly bad experience with its savings banks in the 1980s. Common deposit insurance mutualised the banks’ risks and enabled them to attract nearly unlimited funds for gambling activities. National and private versions of deposit insurance are better suited to limit moral hazard.” – bto: Und dabei haben wir noch nicht mal von den Altlasten gesprochen, für die wir auch aufkommen sollen.
  • “Europe is at a crossroads: either it will keep mutualising risks and liabilities and rely on government intervention or it will settle for the competitive equilibrium of a prosperous market economy.” – bto: Lieber Herr Sinn, es ist doch klar, was kommt. Man wird die deutsche Bilanz maximal belasten.
  • “(…) Europe would be well advised to learn from the US experience and return to a policy of hard budget constraints, concentrating its efforts on security, border control, defence and other kinds of public goods.” – bto: ja, wäre es. Aber alles wollen die Politiker, nur keine harten Budget-Grenzen. Also ist die Antwort klar.

ft.com (Anmeldung erforderlich): “Should Merkel embrace Macron’s vision for eurozone reform?”, 27. Juni 2018

Kommentare (27) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Carsten Pabst
    Carsten Pabst sagte:

    Sehr geehrter Herr Tischer,
    vielen Dank für die Antwort. Ich gebe Ihnen vollkommen Recht. Wir sind in einer Verfassung, um die uns die Welt ZURECHT beneidet. Aber das ist für mich auch schon das große Problem. Was passiert, wenn wir keine Vollbeschäftigung mehr haben und die Sozialsysteme zusammenbrechen, oder massiv zurückgefahren werden. Die Fallhöhe ist meines Erachtens sehr hoch. Ich komme vom Land, wir betreiben Jagd, haben einen Nutzgarten und Streuobstwiesen. Handwerklich kann ich mir und Anderen im Notfall in vielen Bereichen helfen. Solange ich gesund bleibe, mache ich mir weniger Gedanken, glaube sogar, eine kleine Krise ließe den ein oder anderen Gesellen erwachen. Und wir haben keinen Bahnhof, in schweren Krisenzeiten nicht zu verachten. Denn wo kein Zug hält, kann auch keiner aussteigen.
    Was passiert aber in den Städten? Ich denke, dort kommt es zu sehr unschönen Szenen in einer schweren Krise, ich möchte sogar von bürgerkriegsähnlichen Zuständen sprechen, da dort viele schon heute ohne die Alimentierung durch staatliche Institutionen am Ende wären. Vielleicht übertrieben, aber ich würde nicht darauf wetten, das es glimpflich ausgeht.
    Und zu den jungen Menschen: Die gut ausgebildeten verlassen das Land. Diese Option haben sie.
    Und sie werden es reichlich nutzen.
    Freundliche Grüße
    Carsten Pabst

    Antworten
  2. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    @Johannes: ein Heilsbringer muss nicht aus der rechten Ecke kommen, er kann auch aus der linken kommen. So wie der politischen Linken in Deutschland zur Zeit die Fälle davon schwimmen, nicht ganz abwegig. Weltweite Beispiele: Von Mao über Stalin, Nordkoreas Kim, Vietnams Ho Chi Minh, Ceaucescu bis Honecker gab es einige davon.

    Außerdem stellt sich die Frage auf einem Wirtschaftsblog, was rechts und links ist? Nazis waren nach allgemeiner Lesart extrem rechts wegen Rassenwahn und ähnlich verbrecherischen Taten, aber sie waren wirtschaftlich eben NationalSOZIALISTEN. Also in vielen derartigen Themen eher linksextrem, wenn die links-rechts-Unterscheidung bei Fanatikern überhaupt noch eine wesentliche Rolle spielt (was ich bezweifle). Staatsgläubigkeit in Wirtschaftsfragen ist bei allen Extremen stark ausgeprägt.

    Antworten
    • Johannes
      Johannes sagte:

      @ WS: Da war ich zu unpräzise: ich bezog mich auf den Kommentar von Herrn Pabst, der einen ,Heilsbringer‘ zwar in den Raum stellte aber nicht politisch verortete , sondern dies offen ließ. Ich nahm und nehme an, dass er diesen aus der politischen ,Rechten‘ kommen sieht. Das ein solcher auch von ,links‘ kommen kann, schließe ich nicht aus. Im Gegenteil: auch von dort ,ist nichts unmöglich‘. Und in Richtung von dem mir sehr geschätzten Herrn Tischer möchte ich sagen, dass ich unsere Demokratie für sehr gefestigt halte, was für mich aber nicht bedeutet, dass man sich darauf , ausruhen‘ könnte. Die ,Festigung‘ ist nichts statisches, sondern bedarf der steten Erneuerung in einem dynamischen politischen Prozess (mir fehlt inzwischen aber etwas die Dynamik).

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Johannes

        Danke für die Blumen, reiche Sie gern zurück.

        Ja, unsere Demokratie ist z. Z. gefestigt.

        Ich würde sogar sagen:

        Erstaunlich gefestigt, wenn man sich ansieht, was in Ländern geschieht, die als demokratisch oder annähernd demokratisch gelten.

        >Die ,Festigung‘ ist nichts statisches, sondern bedarf der steten Erneuerung in einem dynamischen politischen Prozess (mir fehlt inzwischen aber etwas die Dynamik).>

        Stetige Erneuerung und Besinnung:

        Ja, darum geht es, immer wieder.

        Meine Sorge ist, dass der ökonomische Prozess, der m. A. n. fordernde Anpassungsleistungen nach unten verlangt, zu gesellschaftlichen ZUSTÄNDEN UND BEFINDLICHKEITEN führt, die Erneuerung und Besinnung überspielen, so dass eine ENTWERTETE Demokratie aufgegeben wird – selbstverständlich DEMOKRATISCH.

      • Carsten Pabst
        Carsten Pabst sagte:

        Hallo Johannes,
        in der Tat sehe ich den (UN)-Heilsbringer eher aus der rechten Ecke kommend, gerade im Hinblick auf die Probleme durch die Migrationsbewegungen in Europa und hier explizit in Richtung Bundesrepublik. Und ich hoffe inständig, das Herr Tischer Recht behält und unsere Demokratie gefestigt ist. Aber bei 25 % Nichtwähler bei der letzten Bundestagswahl bin ich mir da nicht ganz sicher. Insbesondere, wenn man deren Gründe zur Wahlabstinenz aufführt:
        – Ein Gefühl der Ausgrenzug und des Abgehängtseins
        – Angst vor Abstieg und Armut
        – Ein Gefühl massiver sozialer Ungerechtigkeit
        – Das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein
        Im Falle von schweren Verwerfungen in unserem Währungssystem werden die Nichtwähler und die dann frustierten Altparteienwähler ein ernormes Konfliktpotential darstellen und sehr viel Frust an den Tag legen. Und dann werden wir sehen, wie gefestigt die Demokratie ist. Ich als Handwerksmeister bezeichne das demokratische Haus als auf Sand gebaut das dem Sturm nicht sehr lange standhält. Ich hoffe, ich irre mich.
        Freundliche Grüße
        Carsten Pabst

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Carsten Pabst

        Ihr Verweis auf GEFÜHLE ist m. A. n. richtig – und zeigt in welchem „Gemütszustand“ wir sind,
        OBWOHL wir – gesamtgesellschaftlich betrachtet – in einer Verfassung sind, um die uns nahezu die ganze Welt beneidet:

        Nahe der Vollbeschäftigung, ein (noch) sehr gut funktionierendes Sozialsystem und insgesamt eine offene Gesellschaft, auch immer noch Fremden gegenüber.

        Ich weiß nicht, ob Deutschland den „Demokratie-Test“ bestehen wird, habe aber schon ein mulmiges Gefühl (!), wenn ich mir vorstelle, dass er einmal zu bestehen sein wird.

        Hoffnungsschimmer:

        Ich bin vielleicht zu streng, weil ich die weite Vergangenheit im Kopf habe.

        Junge Menschen sind definitiv anpassungsfähiger.

        Es bleibt ihnen ja auch nichts weiter übrig, als es zu sein.

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Ich frage mich, was die Veranstaltung soll?

    Die Dame sagt:

    Höchste Zeit, dass Merkel tut, was Macrons Vision (!) erfüllt. Wenn nicht, ist der Laden in großer Gefahr auseinander zu fallen.

    H.-W. Sinn sagt:

    Entweder wir leben weiter wie bisher mit Eingriffen der Regierungen (insbesondere Transfers) oder wir entscheiden uns für ein marktorientierte wettbewerbsfähiges Wirtschaftssystem. Wir wären gut beraten, uns für letzteres zu entscheiden.

    Was hat das eine mit dem anderen zutun bezüglich alternativer Handlungsoptionen, um WELCHES Ziel zu erreichen?

    Die beiden vertreten Standpunkte, klären aber nichts.

    Im Grunde ist das überflüssig, ganz schwacher Leistung von der FT.

    Antworten
    • Thomas
      Thomas sagte:

      Ganz so weit würde ich beim Durchschnitts-Gutmenschen dann doch nicht gehen. Ich denke, es sind die “neuen” Spießer. Sie haben gelernt, was richtig ist (alle gleich behandeln, Ökologie ist wichtig, von den Reichen muss man umverteilen, Krieg und Militär sind böse etc. pp.) und sind geistig unflexibel. So gibt es für sie nur richtig und falsch und nichts dazwischen und keine Anpassung oder Verfeinerung der früher gelernten Werte.

      In einem Punkt stimme ich zu: Diskussionen mit dem Typus dürften sinnlos sein.

      Antworten
  4. Carsten Pabst
    Carsten Pabst sagte:

    Hallo Herr Selig,
    wie immer ein sehr guter Kommentar von Ihnen.
    Ihren letzten Satz: Wie werden die Deutschen reagieren, wenn entweder ihr Bankguthaben weitgehend weg ist oder durch Gelddruckmaßnahmen weitgehend entwertet wurde? Ich weiß es nicht, aber, um es mit Han Solo aus Star Wars zu zitieren, „ich habe da ein ganz mieses Gefühl“, erlaube ich mir mit einem Satz von Meister Yoda zu beantworten:
    “Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite. Furcht führt zur Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid”
    Ich befürchte, die Furcht vor dem Zerfall wird irgendwann auch beim letzten Bürge(r)/innen ankommen und die Wut und der Hass werden daraufhin groß sein. Und dann macht es mir Angst, welcher Heilsbringer unsägliches Leid über dieses Land evtl. bringen wird.
    Freundliche Grüße
    Carsten Pabst

    Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Carsten Pabst:

      “Und dann macht es mir Angst, welcher Heilsbringer unsägliches Leid über dieses Land evtl. bringen wird.”

      Falls es so kommt: nicht unberechtigt. ABER: Welche Heilsbringer setzen den die Ursachen dafür?

      LG, SB

      Antworten
      • Carsten Pabst
        Carsten Pabst sagte:

        Hallo SB,
        Ihre Frage, welche Heilsbringer die Ursachen dafür setzen, ist berechtigt. Ich würde sie aber nicht als Heilsbringer bezeichnen, da sie von uns Bürgern gewählt wurden und nur Ihre Aufgaben erledigen, für das sie ein Mandat bekamen. Ob sie dieses Mandat überdehnen oder anders ausführen, als von mir gewünscht, lass ich mal dahingestellt. Dadurch, dass Sie wiedergewählt wurden, wenn auch mit niedrigeren Werten, erkenne ich immer noch eine Mehrheit hinter dieser Politik auf Seiten der Bevölkerung. Dies muss ich in einer Demokratie akzeptieren, auch wenn ich es nicht gutheiße.
        Auch ist es von meiner Seite sehr schwierig, die Fehler in unserer Währungsunion aufzuzählen. Viele gute Artikel wurden geschrieben, sehr gute Kommentare wurden und werden in diesem Blog veröffentlicht. Für mich ist die jetzige Misere ein über Jahre hin schleichender Prozess mit vielen Fehlern auf sehr vielen Seiten, der nun meiner Meinung nach dem Ende zugeht. Oder um es anders auszudrücken: Wir sind mit unserem europäischen Gemeinschaftszug mit Karacho über die Klippen gescheppert und nur der Vorwärtsschub hält uns im Moment noch in der Horizontalen. Aber spätestens wenn wir diese verlassen, fängt es an ungemütlich zu werden. Und ab des Aufschlages mach ich mir ernsthafte Gedanken um DEN EINEN redegewandten Heilsbringer, der sich als Vertreter des Volkes stilisiert und mit einfachen Mitteln unter Aufbietung eines Sündenbockes Verbesserung verspricht. Und ich bin der festen Überzeugung, das deutsche Volk will geführt werden. Und das macht mir Angst.
        Freundliche Grüße
        Carsten Pabst

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @SB & Carsten Papst:

        Hier teile ich die Meinung von Herrn Papst, liebe(r) SB. Das Problem sind nicht die “Miniatur-Heilsbringer” ihrer Parteien á la Kohl, Schröder, Merkel, Steinmeier, Joschka Fischer, Steinbrück, u.ä., die in der Zeit seit der Beschlussfassung zum Euro in Regierungsverantwortung waren. Das waren sicher die Verursacher bzw. Mitverursacher der Probleme.

        “Der” Heilsbringer, den m.E. Herr Pabst meint, ist von der Sorte, die die Demokratie gefährdet. Wann ist die Demokratie gefährdet? Ich glaube, es war ein englischer Politiker, der dazu gesagt hat: Demokratie hat nur einen (aber sehr großen) Vorteil: die Regierung kann unblutig abgewählt werden.

        Genau das ist es. Wenn Sie einen echten “Heilsbringer” haben, geht der nicht, nur weil ein Wahlergebnis nicht mehr passt. Und dann ist die Demokratie in Deutschland weg. Undenkbar? Alles eine Frage der allgemeinen Zustände. Aktuell sicherlich, aber wenn ganze Altersversorgungen pulverisiert werden und die Arbeitslosigkeit wie in den 1920ern grassiert? Keine Ahnung, aber ich würde es nicht darauf ankommen lassen wollen.

        1958 hätte auch keiner geglaubt, dass ein deutsches Verwaltungsgericht anordnet, einen islamistischen Gefährder wie Hr. Sami A. aus seinem Heimatland Tunesien zurückzuholen, um ihm die Vorzüge des deutschen Rechtsstaats zu gewähren. Der Richter hätte sich in seinem Umfeld nicht mehr blicken lassen können. 60 Jahre später geht das und ist regelkonform. Tempora mutantur… aber eben nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Zukunft.

      • Hansjörg Pfister
        Hansjörg Pfister sagte:

        Das ist auch meine Befürchtung und die Leute werden einen Sündenbock suchen. Dabei sind sie selbst die Schuldigen, immerhin haben sie treu und doof immer dieselben Parteien / Figuren gewählt. Die Politiker werden das befördern um ihre eigene Haut zu retten.

      • Johannes
        Johannes sagte:

        Meine Angst vor einem Heilsbringer (vermutlich aus der ,rechten‘ Ecke) ist nicht sehr groß. Unsere Demokratie halte ich da inzwischen für sehr gefestigt. Mich entsetzt immer mehr das ,unliebsame’ Meinungen inzwischen sanktioniert werden. Das der Korridor des Sagbaren von ,linker‘ Seite immer weiter eingegrenzt wird; mit tatkräftiger Hilfe mancher Medien. Es gibt verschiedene Formen von Totalitarisnus- wir steuern m.E. auf eine Form zu, die zunächst nicht danach aussieht, aber ihrem Wesen nach ist. Man schaue und ,staune‘ was inzwischen nicht mehr durch die Meinungsfreiheit gedeckt sein soll.

        https://www.merkur.de/lokales/dachau/dachau-ort28553/hetze-gegen-fluechtlinge-auf-facebook-putzfrau-landet-vor-gericht-10026508.amp.html

        Ein Richter der so urteilt macht mir inzwischen ,Angst‘…

      • SB
        SB sagte:

        @Carsten Pabst:

        “Dies muss ich in einer Demokratie akzeptieren, auch wenn ich es nicht gutheiße.”

        Was Sie über die jetzige Politik und deren mögliche Folge schreiben, entspricht folgendem Mechanismus: (Auch) Sie sind als Bürger und Wähler für die aktuelle Politik mit verantwortlich. Sie exkulpieren aber die jetzigen Machthaber (“schleichender, unübersichtlicher Prozess”) und damit auch Ihre Wahlentscheidung, indem Sie allein die mögliche Folge der jetzigen Politik als Unheil darstellen (obwohl diese dann ebenso demokratisch legitimiert ist) und nicht dessen ursächliche Entwicklung. Schuld sind aber immer die, welche die Ursachen für eine negative Folge gesetzt haben. Vor denjenigen sollten Sie sich meiner Ansicht nach mindestens genauso ängstigen, weil Sie während dieser Entwicklung noch Handlungsoptionen haben, die Sie aus Angst vor den Folgen nutzen könnten. Es ist ein bisschen so wie mit einem heftigen Sonnenbrand. Hätte der Betroffene vor dem Eintritt des später erst wirkenden Ereignisses die richtigen Maßnahmen ergriffen, hätte er hinterher keine Schmerzen. Schuld am Unheil ist das vorhergehende Versäumnis, nicht der Sonnenbrand. Natürlich kann man sich vor diesem auch schon vor Eintritt ängstigen, aber wirklich plausibel ist diese Vorgehensweise nicht.

        Noch kurz zu Ihrem Vergleich mit dem schleichenden Prozess, mit dem Sie (wohl) die aktuellen Machthaber aus ihrer Verantwortung nehmen wollen. Dieser schleichende Prozess ist ausdrücklich so gewollt. Juncker hat klar gesagt: “Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, machen wir weiter, Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.” Ist eine solche Politik demokratisch legitimiert? Was, wenn die Heilsbringer dieses Mal auf leisen Sohlen daher gekommen sind? So leise sind sie jetzt aber gar nicht mehr. …Die Heilsbringer des alternativlosen europäischen Zentralstaates.

        Freundliche Grüße zurück, SB

      • SB
        SB sagte:

        @Wolfgang Selig:
        Mir ist völlig klar, was für eine Art Heilsbringer Carsten Pabst meint. Für mich sind aber die VERURSACHER die Schuldigen einer Folge. Es ist wirkungsvoller an dieser Stelle anzusetzen. Anders ausgedrückt: Man muss nicht erst lamentieren, wenn es nichts mehr zu ändern gibt.

        @Hans-Jörg Pfister und Johannes:
        Ich bin insoweit auf Ihrer Seite der Argumentation.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Zu Demokratie und „Heilsbringer“:

        Die große Gefahr sind die a) die „Heilsbringer“, die das Heil nicht bringen können und nicht sich, sondern andere dafür verantwortlich machen und b) die Demokraten, die – insbesondere bei sich verschlimmernder Lage – entschiedeneren „Heilsbringern“ zur Macht verhelfen mit der Einstellung:

        So schlimm wird es schon nicht werden, wir sind eine gefestigte Demokratie.

        An irgendeinem Punkt kippt es dann:

        Es wird an den Institutionen gedreht, das Wahlrecht verändert etc., etc. – heute schon zu besichtigen.

        Hier bin ich nicht bei Johannes, sondern bei W. Selig:

        >Wenn Sie einen echten „Heilsbringer“ haben, geht der nicht, nur weil ein Wahlergebnis nicht mehr passt.>

        Ich glaube, dass man von der Bevölkerung letztlich nichts erwarten kann, jedenfalls dann, wenn die „allgemeinen Zustände“ echte Heilsbringer an die Macht gebracht haben.

        Keine Chance, einem derartigen Unheil zu entkommen?

        Doch, folgende:

        Die etablierten Parteien, die wissen, was machbar und nicht machbar ist, nehmen bereits das ANFÄNGLICHE Votum für einen „Heilsbringer“ sehr ernst und versuchen, die Defizite ihrer Politik zu kompensieren bzw. die Unzufriedenheit derer, die die „Heilsbringer“ wählen, durch entsprechende Maßnahmen abzubauen.

        Das kann gelingen, kann auch scheitern.

        Die Chancen sind m. A. n. eher gering, dass es gelingt, wenn sich die Gesellschaft insgesamt auf dem Weg einer „Anpassung nach unten“ befindet.

        Denn dann fehlen die Ressourcen, um noch irgendetwas Entscheidendes zu bewirken.

        Selbst die fähigsten Politiker mit hohem Verantwortungsbewusstsein können dann wohl nichts mehr rumreißen.

  5. Dr. Arda Sürel
    Dr. Arda Sürel sagte:

    Ich vermute, dass die Themen ‘Wettbewerbsfaehigkeit’, ‘Competitiveness Gap’ und ‘Übernachfrage aus dem Süden wg. Schulden’ an einem kritischen Punkt zusammenhaengen:

    Kapitalexport wird meistens als Resultat von Leistungsbilanzüberschüssen angesehen.
    Beobachtet man jedoch die Wirklichkeit von Kreditvergabeprozessen, kann man sehen, dass eine Kreditvergabe sachlich und zeitlich zuerst (seitens einer Bank des Landes, in dem der Exporteur sitzt) geschieht und erst dann ein Kauf seitens des Importeurs verwiklicht werden kann, der als Import eine Leistungsbilanz potentiell ins Defizit führt.

    So gesehen waere die Wettbewerbsfaehigkeit Deutschlands weitgehend auf den Möglichkeiten deutscher Banken, Kredite ans Ausland zu vergeben, gegründet. Der deutsche Maschinenbau würde wahrscheinlich umfangreichstes Auslandsgeschaeft verlieren, gaebe es nicht die Möglichkeit, über die Hausbank des Exporteurs dem potentiellen Kaeufer Langfristkredite zu organisieren.

    Unterschiede in der Wettbewerbsfaehigkeit, das Competitiveness Gap und die Möglichkeit von Defizit-Laendern, über Verschuldung Übernachfrage zu finanzieren, könnte man vermutlich recht effizient über ‘Laenderlimits’ die es auch in Deutschland immer schon gab, bearbeiten. Man haette so etwas wie einen ‘negativen Finanzausgleich’.

    Das Thema ‘Enteignung der Glaeubiger über Inflation – oder über Abschreibungen’ sollte man vielleicht besser unter der Massgabe beobachten, dass im Falle von Überschuldung – und die liegt eben vor – eine ‘Forderung’ nur eine ‘Schein-Forderung’ ist. Überschuldung bedeutet, dass der Schuldner seine Schulden nicht wird zurückzahlen können und somit, dass der Glaeubiger seine Forderungen nicht wird eintreiben können. So gesehen wird der Glaeubiger nicht enteignet, da seine Forderung ohnehin nur mehr ‘scheint’ als ‘ist’.

    Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Dr. Adel Sürel:

      “So gesehen wird der Glaeubiger nicht enteignet, da seine Forderung ohnehin nur mehr ’scheint‘ als ‚ist‘.”

      Das wäre ja noch o.k., wenn sich diese Wirkungsweise tatsächlich auf den Gläubiger bezieht, also auf denjenigen, der an einen überschuldeten Käufer Waren liefert. Nur ist das Target-System “dummerweise” derart gestrickt, dass der Gläubiger seine Ware über die Bundesbank bezahlt bekommt und zwar auch dann, wenn die Nationalbank des Schuldners das Saldo noch nicht ausgeglichen hat. Bleibt das Saldo bei der Bundesbank aber offen, weil die Nationalbank des Schuldners dieses nicht ausgleicht, gewährt nicht mehr die Bank des Gläubigers den (Überziehungs-) Kredit, sondern der deutsche Steuerzahler. Wird das Saldo gar nicht ausgeglichen, bleibt der Steuerzahler auf dem Verlust sitzen. Ein glasklares Geschäftsmodell zulasten Dritter. Und der Exporteur kann seine Hände in Unschuld waschen, weil das System nun mal so funktioniert wie es funktioniert. Naja, vielleicht hat er bzw. sein Lobbyverband ja bei der Einrichtung des Systems ein bisschen nachgeholfen. Ist doch ausgesprochen praktisch, wenn man den nicht leistungsfähigen Schuldner zur Not ungefragt gegen einen leistungsfähigen austauschen kann. ;-)

      Antworten
  6. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Ich bin gespannt, wie es nach dem Platzen des Euro sein wird. Wir hatten in den letzten 100 Jahren mehrere Währungsreformen:

    1923 (Einführung Rentenmark, später Reichsmark), da war der verlorene 1. Weltkrieg dran schuld, haben die meisten Bürger begriffen
    1948 (Einführung D-Mark), da war der verlorene 2. Weltkrieg dran schuld, haben die meisten Bürger begriffen
    1990 (Einführung D-Markin der DDR), da waren 40 Jahren real existierender Sozialismus dran schuld, haben die meisten Bürger begriffen
    1999 bzw. in bar 2002 (D-Mark zu Euro): haben die meisten Bürger NICHT begriffen, da keine mehr oder weniger selbst verschuldete Katastrophe offensichtlich vorangegangen ist. Wurde aber murrend geduldet, weil anfangs zwar Preissteigerungen gefühlt wurden (“TEURO”), aber es kam nicht zu Enteignungen, Hyperinflation oder geplatzten Bankguthaben.
    ??? (Zerfall Währungsunion): Wie werden die Deutschen reagieren, wenn entweder ihr Bankguthaben weitgehend weg ist oder durch Gelddruckmaßnahmen weitgehend entwertet wurde? Ich weiß es nicht, aber, um es mit Han Solo aus Star Wars zu zitieren, “ich habe da ein ganz mieses Gefühl”.

    Antworten
    • Johannes
      Johannes sagte:

      @ WS: Han Solo schafft es aus jeder schwierigen Situation irgendwie wieder raus. Beim Euro seh‘ ich das nicht (jedenfalls nicht auf Dauer)…

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Johannes: Die Ausnahme ist die Begegnung mit seinem Sohn im 7. Teil… Da stirbt er nämlich. Der Euro wird sich genauso wie Han Solo in den ersten 61/2 Teilen immer wieder “irgendwie rausreden”, was wir ja beim Euro teilweise auch schon erlebt haben (“whatever it takes”). Aber ganz am Schluss, da gebe ich Ihnen recht, wird es der Euro nicht schaffen.

  7. Ondoron
    Ondoron sagte:

    Als wenn es Merkel allein wäre. Es sind ALLE Altparteien. Ausnahmslos. Die einzige Partei, die dagegen schießt, sind die Europahasser, die Eurohasser, die neuen Nazis, die Reaktionäre, die Ewiggestrigen – kurz, die AfD.
    Sollte jeder verstanden haben.
    Und schnell noch eine Literaturempfehlung: Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung. Wird im August neu verlegt!

    Antworten
  8. SB
    SB sagte:

    Letztlich liegt’s an den deutschen Wählern. Sie können eine andere, alternative EU/Euro-Politik haben, wenn sie es wollen. Sozialismus ist aber auch bei den meisten Wählern der alten Bundesländer mindestens seit 1989 “total in”. (Versprochene) Gleichheit per unbegrenzter Solidarität, schafft so eine allumfassende Wohlfühligkeit, von der man ja selbst auch nur profitieren kann. Diese linksgrüne “Wir”-Matrix hält die Deutschen zum ganz überwiegenden Teil fest im Griff. Mehr als einen Ausbruchsversuch (= AfD), kann ich derzeit nicht erkennen. Für die große Mehrheit gilt das Honecker-Motto: Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Und das hat ja bekanntlich ganz prima funktioniert.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Johannes Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.