Ray Dalio zu den Aussichten der nächsten Jahre

Ich habe es gesehen und viele Leser von bto auch. Kein Geringerer als Ray Dalio äußert sich zur nächsten Phase der Eiszeit. Grund genug, seine Argumente zu beleuchten, wobei man immer im Hinterkopf haben muss, dass er natürlich auch die eigenen wirtschaftlichen Interessen hier vertritt (legitim!):

  •  “(...) I have observed there to be relatively long of periods (about 10 years) in which the markets and market relationships operate in a certain way (which I call “paradigms”) that most people adapt to and eventually extrapolate so they become overdone, which leads to shifts to new paradigms in which the markets operate more opposite than similar to how they operated during the prior paradigm. Identifying and tactically navigating these paradigm shifts well (…) is critical to one’s success as an investor.” bto: was eine inhaltliche und eine zeitliche Komponente hat. Beides zusammen ist äußerst schwer.
  • “A classic one of those is an unsustainable rate of debt growth that supports the buying of investment assets; it drives asset prices up, which leads people to believe that borrowing and buying those investment assets is a good thing to do. But it can’t go on forever because the entities borrowing and buying those assets will run out of borrowing capacity while the debt service costs rise relative to their incomes by amounts that squeeze their cash flows.” – bto: außer, die Notenbanken verbilligen nachhaltig das Geld immer mehr und verschieben damit den Punkt der “Debt sustainability” in die Zukunft. Dann kann die Party länger dauern und der Paradigmenwechsel kommt entsprechend später. Dann allerdings – so die Meinung von bto – umso heftiger.
  • “Another classic example that comes to mind is that extended periods of low volatility tend to lead to high volatility because people adapt to that low volatility, which leads them to do things (…) that expose them to more volatility, which prompts a self-reinforcing pickup in volatility.” – bto: weshalb die Wette gegen den VIX so profitabel sein kann, vorausgesetzt, man liegt mit dem Timing richtig.
  • “The 2008-09 financial crisis, (…) was the last major paradigm shift, (…) It happened because debt growth rates were unsustainable in the same way they were when the 1929-32 paradigm shift happened.” – bto: Ich würde sagen, dass der Paradigmenwechsel durch die Notenbanken unterdrückt wurde. Deshalb müssen wir erst die Fortsetzung erleben.

Zunächst führt Dalio vergangene Beispiele an:

  • “I have found that the consensus view is typically more heavily influenced by what has happened relatively recently (i.e., over the past few years) than it is by what is most likely. It tends to assume that the paradigms that have existed will persist and it fails to anticipate the paradigm shifts, (…).” – bto: genau so, wie nun alle von Gold reden, die es im letzten Herbst noch verkaufen wollten …
  • “(…) paradigm shifts have coincidently tended to happen around decade shifts — e.g., the 1920s were ‘roaring,’ the 1930s were in ‘depression,’ the 1970s were inflationary, the 1980s were disinflationary (…) looking at 10-year time horizons helps one put things in perspective. It’s also a nice coincidence that we are in the last months of this decade, so it’s an interesting exercise to start imagining what the new ‘20s decade will be like (…).” – bto: das Jahrzehnt der Helikopter, von MMT und dem Ende der Notenbanken als unabhängige Institutionen? Wäre zumindest meine Erwartung.
  • “(…) throughout these 10 decades we see big economic and market swings around equilibrium’ levels. The equilibriums I’m referring to are the three that I provided in my template, which are: 1) Debt growth that is in line with the income growth that is required to service debt; 2) The economy’s operating rate is neither too high nor too low; and 3) The projected returns of cash are below the projected returns of bonds, which are below the projected returns of equities and the projected returns of other ‘risky assets’.” – bto: was eigentlich sehr gut ein nachhaltiges und normales Umfeld beschreibt.
  • “(…) most investors expected the next decade to be similar to the prior decade, but because of the previously described process of excesses leading to excesses and undulations, the subsequent decades were more opposite than similar to the ones that preceded them. As a result, market movements due to these paradigm shifts typically were very large and unexpected and caused great shifts in wealth.” – bto: Davon müssen wir ausgehen, wobei es in den kommenden zehn Jahren für Vermögen weltweit schwierig aussehen dürfte.
  • “Every major asset class had great and terrible decades, so much so that any investor who had most of their wealth concentrated in any one investment would have lost almost all of it at one time or another.” – bto: was eben für eine Diversifikation über Assetklassen und Regionen spricht.

Dann kommt eine kurze Zusammenfassung der Dekaden und ihrer Themen:

  • “1920s = ‘Roaring’: (..) It started with a recession and the markets discounting negative growth as stock yields were significantly above bond yields, yet there was fast positive growth funded by an acceleration in debt during the decade, so stocks did extremely well. By the end of the decade, the markets discounted fast growth and ended with a classic bubble (…).” – bto: Falsche Erwartungen am Anfang führten zu einer Unterbewertung, falsche Erwartungen am Ende zu einer Überbewertung.
  • “1930s = Depression. (…) This debt crisis and plunge in economic activity led to economic depression, which led to aggressive easing by the Fed that consisted of breaking the link to gold, interest rates hitting 0%, the printing of a lot of money, and the devaluing of the dollar, which was accompanied by rises in gold prices, stock prices, and commodity prices from 1932 to 1937. Because the monetary policy caused asset prices to rise and because compensation didn’t keep up, the wealth gap widened, a conflict between socialists and capitalists emerged, and there was the rise of populism and nationalism globally.” – bto: Das erinnert durchaus an die heutige Zeit und wir haben es noch nicht ausgestanden.
  • “1940s = War and Post-War. (…) Governments around the world both borrowed heavily and printed significant amounts of money, stimulating both private-sector employment in support of the war effort and military employment. While production was strong, much of what was produced was used and destroyed in the war, so classic measures of growth and unemployment are misleading. Still, this war-effort production pulled the US out of the post-Great Depression slump. Monetary policy was kept very easy to accommodate the borrowing and the paying back of debts in the post-war period. (…) As a result, stocks, bonds, and commodities all rallied over the period, with commodities rallying the most early in the war, and stocks rallying the most later in the war (…) The pictures of what happened in (…) countries, (…) that lost the war, were radically different (…).” – bto: Und diesmal wird es der Klimakrieg sein, der mit notenbankfinanzierten Staatsprogrammen durchgeführt wird und der ebenso die bestehenden Assets entwertet oder vernichtet.
  • “1950s = Post-War Recovery. (…)  most individuals were financially conservative, favoring security over risk-taking(…) de facto pricing in negative levels of earnings growth with very high risk premia (e.g., S&P 500 dividend yields in 1950 were 6.8%, more than 3 times the 10-year bond yield of 1.9%, and earning yields were nearly 14%). What happened in the ‘50s was exactly the opposite of what was discounted. (…)The decade ended in a financially healthy position, with prices discounting relatively modest growth and low inflation.” – bto: Sicherlich war damals der Zeitpunkt, um zu kaufen. Man könnte auch einfach sagen, man soll das Gegenteil von dem tun, was alle erwarten.
  • “1960s = From Boom to Monetary Bust. The first half of the decade was an increasingly debt-financed boom that led to balance of payments problems (…) because debt and economic growth were too fast and inflation was rising, the Fed’s monetary policy was tightened (e.g., the yield curve inverted for the first time since 1929). That produced the real (i.e., inflation-adjusted) peak in the stock market that wasn’t broken for 20 years. (…) the Fed would have to choose between two bad alternatives—i.e., a) too tight a monetary policy that would lead to too weak an economy or b) too much domestic stimulation to keep the dollar up and inflation down. That led to the big paradigm shift of abandoning the monetary system and ushering in the 1970s decade of stagflation (…).”– bto: Soweit sind wir heute noch nicht. Eher laufen wir auf eine ökologische Neuauflage der 1940er-Jahre zu.
  • “1970s = Low Growth and High Inflation (i.e., Stagflation). At the beginning of the decade, there was a high level of indebtedness, a balance of payments problem, and a strained gold standard that was abandoned in 1971. (…) At the end of the decade, the markets discounted very high inflation and low growth, which was just about the opposite of what was discounted at the end of the prior decade.” – bto: Und dann kam erneut eine Wende.
  • “1980s = High Growth and Falling Inflation (i.e., Disinflation). The decade started with the markets discounting high inflation and slow growth, yet the decade was characterized by falling inflation and fast growth, so inflation-hedge assets did terribly and stocks and bonds did great.” – bto: Es war zweifellos die Zeit, in der die steigenden Kurse am ehesten durch die fundamentale Entwicklung begründet waren.
  • “1990s = ‘Roaring’: From Bust to Bursting Bubble. (…) the easing of monetary policy and relatively fast debt-financed growth and rising stock prices; it ended with a ‘tech/dot-com’ bubble (…).” – bto: woran sich die meisten Leser von bto noch gut erinnern dürften. Man dachte, wir stünden vor einem gigantischen Wachstumsschub.
  • “2000-10 = ‘Roaring’: From Boom to Bursting Bubble. This decade was the most like the 1920s, with a big debt bubble leading up to the 2008-09 debt/economic bust that was analogous to the 1929-32 debt bust. In both cases, these drove interest rates to 0% and led to central banks printing a lot of money and buying financial assets. (…) the dollar declined, and gold and T-bonds were the best investments. At the end of the decade, a very high level of indebtedness remained, but the markets were discounting slow growth.” – bto: Nun war die Annahme geringen Wachstums nicht so falsch.  
  • “2010-Now = Reflation. (…) Investors took the money they got from selling their financial assets to central banks and bought other financial assets, which pushed up financial asset prices and pushed down risk premiums and all asset classes’ expected returns. As in the 1932-37 period, that caused financial asset prices to rise a lot, which benefited those with financial assets relative to those without them, which widened the wealth gap. At the same time, technological automation and businesses globalizing production to lower-cost countries shifted wages, particularly for those in the middle- and lower-income groups, while more of the income gains over the decade went to companies and high-income earners. Growth was slow, and inflation remained low. Equities rallied consistently, (…) Now, asset prices are relatively high, growth is priced to remain moderately strong, and inflation is priced to remain low.” – bto: was die Frage aufwirft: Ergeht es uns wie in den 1940er- oder wie in den 1970er-Jahren im kommenden Jahrzehnt?

Diese Frage versucht Dalio im zweiten Teil zu beantworten:

  • “Central banks have been lowering interest rates and doing quantitative easing (i.e., printing money and buying financial assets) in ways that are unsustainable. (…) because interest rates can’t be lowered much more and quantitative easing is having diminishing effects on the economy and the markets as the money that is being pumped in is increasingly being stuck in the hands of investors who buy other investments with it, which drives up asset prices and drives down their future nominal and real returns and their returns relative to cash (i.e., their risk premiums). Expected returns and risk premiums of non-cash assets are being driven down toward the cash return, so there is less incentive to buy them, so it will become progressively more difficult to push their prices up.” – bto: Ja, auch die Notenpresse hat so gesehen einen abnehmenden Grenznutzen.
  • “Monetary policy shifts back and forth between a) helping debtors at the expense of creditors (by keeping real interest rates down, which creates bad returns for creditors and good relief for debtors) and b) helping creditors at the expense of debtors (by keeping real interest rates up, which creates good returns for creditors and painful costs for debtors). By looking at who has what assets and liabilities, asking yourself who the central bank needs to help most, and figuring out what they are most likely to do given the tools they have at their disposal, you can get at the most likely monetary policy shifts, which are the main drivers of paradigm shifts.” – bto: Klar, es geht nur noch darum, den Schuldnern zu helfen!
  • “For these reasons, I believe that monetizations of debt and currency depreciations will eventually pick up, which will reduce the value of money and real returns for creditors and test how far creditors will let central banks go in providing negative real returns before moving into other assets.” – bto: was man durch die Begrenzung von Bargeld verhindern will.
  • “The chart below shows interest rate and QE changes in the US going back to 1920 so you can see the two times that happened—in 1931-45 and in 2008-14.” –bto: Natürlich erleben wir zurzeit eine Depression in Zeitlupe!

Quelle: Bridgewater

  • “The next three charts show the US dollar, the euro, and the yen since 1960. As you can see, when interest rates hit 0%, the money printing began in all of these economies. The ECB ended its QE program at the end of 2018, while the BoJ is still increasing the money supply. Now, all three central banks are turning to these forms of easing again, as growth is slowing and inflation remains below target levels.” – bto: So ist es, weil die Alternative eine Große Depression ist. Nur wird das, was Dalio hier beschreibt, von zu vielen Leuten erwartet, was gegen seine These spricht (zumindest, wenn man seine historischen Beispiele ansieht).

Quelle: Bridgewater

  • “The gains in investment asset prices benefited those who have investment assets much more than those who don’t, which increased the wealth gap, which is creating political anti-capitalist sentiment and increasing pressure to shift more of the money printing into the hands of those who are not investors/capitalists.” – bto: Das sehe ich genauso. Staatsprogramme und Geld für alle werden dominieren.
  • “Profit margins grew rapidly due to advances in automation and globalization that reduced the costs of labor. (…). It is unlikely that this rate of profit margin growth will be sustained, and there is a good possibility that margins will shrink in the environment ahead. Because this increased share of the pie going to capitalists was accomplished by a decreased share of the pie going to workers, it widened the wealth gap and is leading to increased talk of anti-corporate, pro-worker actions.” – bto: Dafür spricht auch die demografische Entwicklung.

Quelle: Bridgewater

  • “These were big tailwinds that have supported stock prices. The chart below shows our estimates of what would have happened to the S&P 500 if each of these unsustainable things didn’t happen.” – bto: ein interessantes Modell. Faktisch keiner der Faktoren für den gestiegenen Markt sind nachhaltig und wenn man die raus nimmt, sieht es nach einem weiten Weg nach unten aus.

Quelle: Bridgewater

Was ihn zum Fazit führt:

  • “(…) central banks will run out of stimulant to boost the markets and the economy when the economy is weak, and 2) there will be an enormous amount of debt and non-debt liabilities (e.g., pension and healthcare) that will increasingly be coming due and won’t be able to be funded with assets (…).” bto: oder in meinen Worten: Das weltweite Ponzi-Schema findet sein brutales Ende.
  • “(…) so there will have to be some combination of large deficits that are monetized, currency depreciations, and large tax increases, and these circumstances will likely increase the conflicts between the capitalist haves and the socialist have-nots. Most likely, during this time, holders of debt will receive very low or negative nominal and real returns in currencies that are weakening, which will de facto be a wealth tax.” – bto: Es wird aber breitere Besteuerung geben.
  • “When interest rates go down (right side of the diagram), that causes the present value of assets to rise (left side of the diagram), which gives the illusion that investments are providing good returns, when in reality the returns are just future returns being pulled forward by the ‘present value effect.’ As a result future returns will be lower.” – bto: So kann man es schön zusammenfassen. Wird nur gerne vergessen!

Quelle: Bridgewater

  • “While there is still a little room left for stimulation to produce a bit more of this present value effect and a bit more of shrinking risk premiums, there’s not much. At the same time, the liabilities will be coming due, so it’s unlikely that there will be enough money pushed into the system to meet those obligations. Then it is likely that there will be a battle over 1) how much of those promises won’t be kept (which will make those who are owed them angry), 2) how much they will be met with higher taxes, and 3) how much they will be met via much bigger deficits that will be monetized.” – bto: Und das alles ohne den Weg des Krieges, der viel mehr Vermögen vernichtet?

“The charts below show the wave of liabilities that is coming at us in the US.” – bto: Bei uns sieht es nicht besser aus!

Quelle: Bridgewater

  • “The enormous amounts of money in no- and low-returning investments won’t be nearly enough to fund the liabilities, even though the pile looks like a lot. (…) As a result, to finance their expenditures, owners of them will have to sell off principal, which will diminish the amount of principal that they have left, so that they a) will need progressively higher and higher returns on the dwindling amounts (which they have no prospect of getting) or b) they will have to accelerate their eating away at principal until the money runs out.” – bto: Das ist das Szenario für einen Crash der Assetmärkte und für einen Vorteil für Cash, da wir eine Deflation haben.
  • “In such a world, storing one’s money in cash and bonds will no longer be safe. Bonds are a claim on money and governments are likely to continue printing money to pay their debts with devalued money. (…) In other words, I suspect that the new paradigm will be characterized by large debt monetizations that will be most similar to those that occurred in the 1940s war years.” – bto: was nicht gegen Sachwerte spricht, wenn man von dem Problem der Enteignung und Besteuerung absieht.
  • “Most people now believe the best ‘risky investments’ will continue to be equity and equity-like investments, such as leveraged private equity, leveraged real estate, and venture capital, and this is especially true when central banks are reflating. As a result, the world is leveraged long, holding assets that have low real and nominal expected returnsthat are also providing historically low returns relative to cash returns. I think these are unlikely to be good real returning investmentsand that those that will most likely do best will be those that do well when the value of money is being depreciated and domestic and international conflicts are significant, such as gold.” – bto: einfach auch deshalb, weil die Wirtschaft dann nicht gut läuft.

→ linkedin.com: “Paradigm Shifts”, 17. Juli 2019

Kommentare (45) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Herzberg
    Herzberg sagte:

    Toller Blog und spannende Diskussionen in diesem Forum, teilweise für mich als Neuling nicht alles nachzuvollziehen. Daher eine einfache Frage an die Experten in dieser Runde mit der Bitte um eine verständliche Antwort: Spricht etwas dagegen, wie Warren Buffett Cash zu horten und beim nächsten Crash in Aktien zu investieren?

    Antworten
      • ruby
        ruby sagte:

        @Herüber
        “Wer sein erarbeitetes Geld reinvestierte und nicht gegen Zinsen verlieh, musste diesen Schnitt nicht fürchten.”
        So die Analyse von Dr. Siebholz (welch passender Name) über den biblischen Schuldenerlaß aus dem Link von Starchild.

    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Herzberg:

      Es spricht einiges dafür, aber auch einiges dagegen. Denn Sie spekulieren hier auf eigene Rechnung auf künftige Entscheidungen der Geldpolitik. Das ist Ihr gutes Recht, aber Sie sollten hinterher weder für Gewinne noch für Verluste jemand anderen verantwortlich machen. Diese Spekulation kann aufgehen, wenn wie z.B. von Herrn Dr. Krall vorhergesagt erst ein deflatorischer Schock (z.B. durch eine Bankenkrise) passiert, dem anschließend eine inflationär wirkende Notenbankpolitk folgt.

      Es kann aber auch sein, dass die Geldpolitik die Helikopter zu früh losschickt und Sie keine Einstiegsgelegenheit mehr bekommen, weil die Kurse gar nicht durchsacken. Niemand kann es Ihnen garantieren. Sie müssen sich wie jeder von uns aus den für Sie verfügbaren Informationen eine eigene Meinung erarbeiten. Das kostet Zeit und Mühen. Meine Meinung dazu ist: Sollte Ihr Wohlstand hinterher das gleiche Niveau haben wie jetzt, gehören Sie normalerweise schon zu den Erfolgreichen. Dass Sie auch noch richtig in der Krise absahnen, ist nicht ausgeschlossen, aber bestimmt kein Selbstläufer.

      Antworten
    • Christian Hu
      Christian Hu sagte:

      @Herzberg:

      Das Hauptargument dagegen ist, dass der nächste Crash-Zeitpunkt ungewiss ist. Er kann bereits morgen kommen, oder erst nach sehr langer Zeit. Im letzteren Fall entgeht Ihnen vermutlich sehr viel Rendite, sodass es profitabler gewesen wäre, investiert zu sein.

      Zu diesem sog. “Market Timing” gibt es jede Menge Fortschungsergebnisse und der grundlegende Tenor ist, dass Market Timing weniger rentabel im Vergleich zu einem einfachen ETF-Sparplan oder einer Einmalanlage ist

      Antworten
  2. jobi
    jobi sagte:

    GOLD – welch ein Rückfall in längst vergangene, barbarische Zeiten !

    Dabei haben wir doch heute so exzellente Experten, die mit dem richtigen Durchblick und den neuen smarten Ideen.
    Die können unser leicht überdehntes Schuldgeldsystem nicht nur retten sondern sie werden es weiter entwickeln, so wie es zur Steuerung eines modernen und hoch komplexen Gemeinwesens angemessen und erforderlich ist. 😂

    Antworten
  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Alles schön und gut.

    Aber:

    Alles nur unter monetären Aspekten.

    Kann man ja tun und dabei auch von Paradigmenwechsel reden und zum Endspiel kommen.

    Das betrifft weitgehend erst einmal nur die Vermögenden.

    Es gibt eine Kohorte, die viel größer ist und deren Situation sich TENDENZIELL VERSCHLECHTERT – und das TROTZ der Interventionen der Zentralbanken.

    Es sind durchschnittlich die Bevölkerungen nicht nur, aber vor allem der entwickelten westlichen Gesellschaften.

    Der POLITISCHE Paradigmenwechsel ist – gemessen an den Parteiengefügen, den Kooperations- bzw. Konfrontationsmodellen sowie zunehmenden Handelsfriktionen – bereits deutlich erkennbar.

    Es gibt natürlich keine schönen Kurven, die politische Crash-Szenarien widerspiegeln, aber es gibt Wahlergebnisse und Politik-Konstellationen, die sich darstellen als „wie geschaffen, damit es knallt“.

    Einfach mal die nächsten Monate auf die Insel schauen und nach Brüssel:

    Ich sehe zwei Züge, die …

    Antworten
  4. Bauer
    Bauer sagte:

    Aua, diese Resonanz habe ich nicht erwartet, als ich meinen ersten Beitrag zur Eröffnung der Debatte hier abgesetzt habe. Vor sechs Monaten hätte ich noch Gelächter geerntet. Aber die Zeiten ändern sich unter der Hand schneller als es gerade augenscheinlich wird.

    Unter den gegenwärtigen Umständen, die fast täglich neue diskrete Alarmsignale aussenden, muss Bestandserhaltung die absolute Priorität eines jeden Anlegers sein. Das heisst doch im Klartext:

    – Raus aus Immobilien, eigengenutzte abgesehen. Mit ihnen sitzt man auf einem silbernen Teller für de Fiskus.
    – Eigengenutzte Immobilen mit Grundschulden belasten. In D sind auf den eigenen Namen lautende Briefgrundschulden das richtige. Sie können jederzeit mit rückdatierten Zessionen weitergereicht und liquidiert werden, und schützen vor einem „Lastenausgleich“ seligen Angedenkens.
    – Bonds, weg damit!
    – Equity, ja, im Moment noch, aber nur soviel als deren cash flow/Verkauf zur Finanzierung des unvermeidlichen Umtriebs (Haushalt, Fluchtwege) erforderlich ist, versehen mit ganz engen stop-loss-limits. Was da rausfällt wird nicht mehr reinvestiert, sondern verschwindet, meinetwegen in 1000 CHF-Scheinen, die man seiner Kameradin in den BH stecken kann. Grosse Gewinne sind mit equity sowieso nicht mehr zu erwarten.
    – Die Kosten für Goldlagerung werden allgemein weit überschätzt. Ausserhalb des Banksektors ist das für <1 promiile/a darstellbar. Oder man übernimmt es in eigene Obhut. Wenn man das nicht zu blauäugig anstellt, ist Konfiskation ausgeschlossen. Die fürs Überleben notwendigen Mengen kann man jederzeit unauffällig transportieren und wird sie überall mit Handkuss los.

    Vielleicht denke und disponiere ich zu weitläufig, aber rein nationale oder intra-EU Lösungen verbieten sich zunehmend. Der Brexit eröffnet Möglichkeiten!

    Antworten
    • Jacques
      Jacques sagte:

      Shorten Sie doch einfach den Markt.
      Dann haben Sie beim Knall genug Cash um sich einen Goldbunker zu kaufen. Auch in der Schweiz.
      Bei Bonds haben Sie Treasuries vergessen. Die 30Y US-Treasuries gehören in Krisen zu den Bestperformern. Die USA wird auch weiterhin neben China Weltmacht bleiben und kann dies mit ihrer Streitmacht durchsetzen.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Jacques
        “Shorten Sie doch einfach den Markt. Dann haben Sie beim Knall genug Cash um sich einen Goldbunker zu kaufen. Auch in der Schweiz.”

        Das funktioniert aber nur, wenn man das Timing genau richtig trifft. Schafft man das nicht, hat man potentiell unendlich hohe Verluste. Außerdem gibt es dabei Kontrahentenrisiken und Regulierungsrisiken.

      • Jacques
        Jacques sagte:

        @ Richard:
        Genau richtig treffen muss es nicht.
        Man kann möglichst langlaufende Puts kaufen. Solange der Absturz innerhalb des Verfallsdatums der Option liegt ist alles wunderbar.

        Ich persönlich bleibe bei Equities: im Fall der Fälle immernoch schnell liquidierbar und dann günstig einsammeln bis das Helikoptergeld kommt.

    • Pikappaesse
      Pikappaesse sagte:

      @Bauer:

      „– Eigengenutzte Immobilen mit Grundschulden belasten. In D sind auf den eigenen Namen lautende Briefgrundschulden das richtige. Sie können jederzeit mit rückdatierten Zessionen weitergereicht und liquidiert werden, und schützen vor einem „Lastenausgleich“ seligen Angedenkens.“
      Ich gestehe, dass ich den letzten Satz nicht verstehe. Würden Sie ihn bitte erklären?

      Antworten
      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ Pikappaesse

        Lassen Sie sich von einem deutschen Notar aufklären, wenn er das überhaupt noch darf!

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Bauer

      >… muss Bestandserhaltung die absolute Priorität eines jeden Anlegers sein.>

      Absolute Priorität – sehe ich auch so.

      >– Eigengenutzte Immobilen mit Grundschulden belasten. In D sind auf den eigenen Namen lautende Briefgrundschulden das richtige. Sie können jederzeit mit rückdatierten Zessionen weitergereicht und liquidiert werden, und schützen vor einem „Lastenausgleich“ seligen Angedenkens.>

      „Jederzeit“:

      Zugegebenermaßen verstehe ich den Mechanismus nicht.

      Ich verstehe aber, dass es Ihrer Meinung nach diesem Verfahren entsprechend AUSGESCHLOSSEN ist, im Falle eines Crash mit einer eigengenutzten Immobilie einem Lastenausgleich unterworfen zu sein.

      Ich bezweifle das.

      Wenn wir einen Crash bekommen – einen Crash, nicht nur eine Krise –, sind wir in einer Situation, die nicht mehr mit den gewohnten normalen Maßnahmen zu beherrschen ist. Es ist nicht die nach WK II mit weitgehender materieller Zerstörung, aber eine, bei der mit ähnlich umfassenden, tiefgreifenden gesellschaftlichen Dysfunktionen zu rechnen ist.

      Der Staat wird STABILISIEREN.

      Er wird ALLES tun, was ER für erforderlich hält.

      Warum die eigengenutzte Immobilie davon ausgenommen sein SOLLTE, erschließt sich mir nicht.

      Zwangsevakuierung ist schwer vorstellbar, aber KEINE Belastung des Eigentümers?

      Vielleicht nicht, aber GARANTIERT aufgrund eines zuvor – in NORMALZEITEN – rechtmäßigen Verfahrens?

      Ich glaube nicht daran.

      In einem gesamtgesellschaftlichen Crash gibt es wenig, was garantiert ist – mit am wenigstens ist es das Recht von gestern.

      Antworten
      • Veking
        Veking sagte:

        Die Idee mit der Briefgrundschuld reflektiert die Situation nach dem zweiten Weltkrieg, wo im Rahmen des Lastenausgleichgesetzes das private Immobilienvermögen mit einer Zwangshypothek belastet wurde. Vorgeschlagen wird die Briefgrundschuld deshalb, weil sie entgegen der Hypothek abstrakt ist und durch Übergabe des Briefes abgetreten werden kann.
        Ich finde es aber etwas inkonsistent, anzunehmen, daß der Staat das private Immobilienvermögen zwangsweise belastet, sich dann aber brav hinter anderen Rechten einsortiert. Immerhin werden öffentliche Lasten auch heute schon vorrangig bedient.

      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ D.T. : “Warum die eigengenutzte Immobilie davon ausgenommen sein SOLLTE, erschließt sich mir nicht.”

        Das wird sie auch mit Sicherheit nicht. Beim seinerzeitigen Lastenausgleich in D (im Anschluss an die Währungsreform 1948) wurde eine Zwangshypothek eingetragen, die der Hälfte des NETTOWERTS der Immobile entsprach, auf 30 Jahre mit 5% Annuität abzustottern. Damals entsprach diese etwa der Hälfte des üblichen Mietertrags. Der Eigentümer konnte also überleben. Nettowert heisst Wert minus im Grundbuch eingetragener Belastungen.
        In D gibt es neben der akzessorischen Hypothek das Konstrukt der abstrakten Grundschuld, mit oder ohne Brief. Ich habe grundsätzlich immer alle meine Immobilien mit Eigentümergrundschulden (gestückelte Briefe) belastet und die Briefe brav in den Tresor gelegt. Das stört nicht weiter, man ist sozusagen sein eigener potentieller Kreditor.
        Aus dem Grundbuch ist nicht ersichtlich, ob eine solche Briefgrundschuld valutiert ist. Man kann sie mittels einfacher Zession und Übergabe des Briefes valutieren, um z.b. von der bank binnen einer Stunde eine Million Kredit zu erhalten. Der Halter dieser abgetretenen Grundschuld kann sich als neuer Gläubiger im Grundbuch eintragen lassen, muss aber nicht. Eine Bank wird das allerdings gleich tun, da daran gewisse Rechte im Konkursfall hängen.
        Der Sinn des Verfahrens ist, alle weiteren Eintragungen rangmässig hinter dieser Grundschuld zu haben. Selbst ein Finanzamt beisst sich daran die Zähne aus, oder ein gewerblicher Gläubiger, was für einen Unternehmer schon praktisch ist.
        Der Clou ist jedoch der Verkaufsfall. Beim Notar taucht ein Dritter als Gläubiger – typisch aus dem Ausland – auf, der Zessionsurkunde und Grundschuldbrief vorweist. Der Notar wird ihm ohne weiteres Nennbetrag plus etwa ausstehende Zinsen aus der Verkaufssumme überweisen. Der schäbige Rest ist dann steuerfrei, da unter dem Einheits-/Buchwert. Eine Schenkung an Frau/Kinder hat auch nur diesen Restwert, die 10J-Frist im Erbfall daher ohne Bedeutung.
        Ich muss allerdings eine Mahnung anfügen, nämlich festzustellen, ob das heute noch genauso elegant funktioniert wie vor gut 30 Jahren, als ich mich aus D verabschiedete.

      • ruby
        ruby sagte:

        @Bauer
        Bravo, und das machen die Konzerne mit ihren Juristen und Bankern global – unbegrenzter Leverage überall, diesen gilt es zu halten bzw. kontinuierlich auszuweiten inklusive umschichten. Am besten mit Staatserträgen und Staatshaftungen in allen Öffentlichen Aufgaben durch Privatisierung der Aufgabendurchführung.
        Nur die besten kriegen das Angebot mitzumachen als Erfüllungsgehilfen.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Bauer

        Vielen Dank für diesen erfrischenden Kommentar aus freiem Denken.

        Grundsätzlich gefällt mir der Gedanke, der Erfolg heutzutage dürfte von diesem Punkt abhängen:

        “Beim Notar taucht ein Dritter als Gläubiger – typisch aus dem Ausland – auf, der Zessionsurkunde und Grundschuldbrief vorweist.”

        Dieser Dritte darf nicht mit der Familie in Verbindung zu bringen sein und seine Forderungen müssen durch Geschäfte begründet sein, die mit Fremden unter marktüblichen Bedingungen geschlossen wurden – sonst anerkennt das Finanzamt solche Konstruktionen zur Steuervermeidung eben nicht.

        Für Privatleute sind die Grenzen steuerlichen Spielraumes genau aus diesem Grund viel kleiner, als für börsennotierte Konzerne und deren share holder.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Bauer

        Danke für Ihre Mühe, dieses Konstrukt darzulegen.

        >Der Sinn des Verfahrens ist, alle weiteren Eintragungen rangmässig hinter dieser Grundschuld zu haben.>

        Voraussetzung ist natürlich, dass überhaupt keine Eintragungen bestehen, d. h. das Eigentum nicht durch Kredit erworben wurde bzw. dass es schuldenfrei ist.

        > Selbst ein Finanzamt beisst sich daran die Zähne aus, oder ein gewerblicher Gläubiger, was für einen Unternehmer schon praktisch ist.>

        In normalen Zeiten.

        Wenn der Staat sich aber ermächtigt, uneingeschränkt über das Eigentum zu verfügen, sieht das alles anders aus.

        Interessant wird es, wenn im Fall uneingeschränkter staatlicher Verfügung, ein Ausländer Zessionsurkunde und Grundschuldbrief vorweist.

        Was tut der Staat in diesem Fall?

        Meine Meinung, wenn nicht eine den Gläubiger schützende „Siegerjustiz“ gilt:

        Er wird sich nicht darum scheren.

        Leute im Ausland zählen nicht, wenn es darauf ankommt.

        Die jüngste deutsche Geschichte bietet genügend Beispiele dafür.

        Der entscheidende Punkt, bei dem wir uns – glaube ich – einig sind:

        Es ist das Wesen eines derartigen KONSTRUKTS, dass es JEDERZEIT außer Kraft gesetzt werden kann – allerdings nur vom Staat, der es auch geschaffen hat.

        In normalen Zeiten wird er es nicht tun (Bestandsschutz), in extremen Krisenzeiten aber auch nicht zögern, es zu tun.

      • Bauer
        Bauer sagte:

        Schön der Reihe nach:

        @Veking: Richtig, aber nur im Konkursfall kann sich der Staat vordrängen.

        @ruby: Das ist geltendes Recht – für alle zu gebrauchen.

        @Alexander: Eine Grundschuld ist ein abstraktes Konstrukt, das zugrundeliegende Rechtsgeschäft wird nicht geprüft – im Gegensatz zur Hypothek, die azessorisch ist und nur soweit werthaltig ist, als es das Rechtsgeschäft (z.B. Kreditvertrag) hergibt.
        Deutsches Recht ist für natürliche und juristische Personen gleich – in diesem Fall.

        @Starchild: Naja, so wörtlich brauchen Sie das auch wieder nicht nehmen.

        Und für alle Fälle: Ich habe hier keinen juristischen Rat erteilt, sondern nur aus meinem Erfahrungsschatz berichtet.

      • ruby
        ruby sagte:

        @Bauer
        Multinationals benutzen die EU das in DE für alle geltende Recht auszuhebeln zu umgehen. Das Kommunalwirtschaftsrecht läßt dies nicht zu auch Bundesländer sind föderal gebunden. Der Bund spielt den Steigbügelhalter für Globalisten. Private Deutsche Unternehmen können aufgrund der Größe und Qualität nur hinterherlaufen. Steuerrecht, Vergaberecht und auch Bilanzierungsrecht werden für die Konzerne gemacht. Ich habe mich mit Konzernrechnungslegung beschäftigt und nenne nur USGAP, Ipsas oder Elsas, den Versuch von EU Kommission und PwC zur Steuerung von Bewertungsregelungen, die Standards zu oktroyieren. Fachleute gibt es in der Breite garnicht, was gezielt als Instrument des Lobbyismus benutzt wird eigene Regel zu implementieren.
        Nein an Gleichheit mit den Konzerngestaltungsexperten glaube ich nicht mehr.

  5. Zweifler
    Zweifler sagte:

    Merkwürdig, diese Angst vor dem Goldverbot, aber das waren andere Zeiten. Es würde heute nichts bringen, zu wenige sind investiert. Im digitalen Zeitalter, wo der Staat alles weiß, macht man das anders, man besteuert JEDE Art von Vermögen, in erster Linie Immobilien, Sparkonten, Bargeld, die haben alle. Dann Wertpapiere und zum Schluß Gold, hat ja kaum jemand.
    Ob sich einer mit dem ETF „Sondervemögen“ auf einer Depotbank oder mit den Unzen in der Hand sicherer fühlt, muß jeder selbst wissen.
    „Wer kein Gold besitzt, versteht nichts von Wirtschaft und Geschichte“, sagt Ray Dalio.

    Antworten
  6. Christian
    Christian sagte:

    Ich persönlich bin (physischem) Gold aufgrund seines kaufkrafterhaltenden Charakters sehr zugetan, sehe es aber lediglich als Absicherung. Ähnlich wie eine Brandschutzversicherung für’s Haus, die man ja auch nicht in der Hoffnung, dass einem das Haus abbrennt, abschließt. Darüber hinaus ist physisches Gold, das als anonymes Tafelgeschäft erworben wurde, für den Staat bzw. die Finanzbehörden als Vermögenswert (noch) kaum „sichtbar“. Eine private Lebens- oder Rentenversicherung dagegen ist für den Staat, z. Bsp. aufgrund der eingereichten Steuererklärung bzw. der bei der Versicherung hinterlegten Kundennummer, sehr transparent. Ich kann für die Zukunft nicht ausschließen bzw. halte es für sehr wahrscheinlich, dass – analog zur Zurückdrängung des Bargelds – auch irgendwann der private Goldbesitz (sofern er sich zunehmend als Fluchtweg aus dem maroden Finanzsystem herauskristallisiert) reguliert werden wird. Es kann z. Bsp. eine Mehrwertsteuer auf den Goldkauf eingeführt werden oder der Staat erlässt ein Gesetz, wonach Gewinne aus dem Verkauf von physischem Gold mit X% Abgeltungssteuer belegt werden. Ein Goldverbot, wie man es in der Vergangenheit kannte, halte ich persönlich heute für höchst unwahrscheinlich. Dies aus folgenden Gründen: a) die Staaten und (Zentral-/Geschäfts-)Banken möchte nicht, dass Gold von der breiten Masse als echtes Geld (ohne Gegenparteirisiko) angesehen wird. Sobald der Staat privaten Goldbesitz verbietet oder einschränkt, wäre dies im Umkehrschluss quasi das Eingeständnis, dass die staatlich ausgegebene (Fiat-)Währung am Ende ist und würde die Flucht daraus eher noch verstärken. b) ein privates Goldbesitzverbot in Form der Konfiskation bzw. staatlich erzwungenen Abgabe könnte m.E. operativ kaum umgesetzt werden, da hierfür enorme personelle Ressourcen aufgewendet werden müssten. Das Öffnen von Bankschließfächern unter Aufsicht von Beamten wäre theoretisch noch machbar, aber zig tausende Beamte von Tür zu Tür gehen lassen um die privaten verwahrten Goldbestände der Bevölkerung zu registrieren und konfiszieren, halte ich für so gut wie ausgeschlossen. Die Maßnahmen der US-Regierung zur Einziehung privaten Goldes in den 1930er Jahren hatte damals mehr gekostet als sie eingebracht hat. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass der Staat (falls Gold wieder in den Fokus rücken sollte) den Bürgern die freiwillige Abgabe ihres Goldes schmackhaft zu machen versucht indem er einen leicht über den Spot-Preis liegenden Preis bezahlt. Solange das Geld dafür von der Zentralbank einfach gedruckt wird, sollte das für den Staat kein Problem sein, denn schließlich bezahlt er das Gold mit (in Zukunft nahezu wertlosem) bedrucktem Papier.

    Antworten
    • Christian
      Christian sagte:

      Sorry, war nicht als eigenständiger Beitrag, sondern als Antwort auf die Frage von Richard Ott (“Fragen wir doch einfach mal in die Runde: Lehnt hier jemand Gold als Anlageobjekt grundsätzlich ab?”) gedacht

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Markus: Goldverkauf verbieten? Wie denn? Hat das Alkoholverkaufsverbot in der Prohibition was gebracht? Oder das Cannabisverkaufsverbot? Womit glauben Sie ernährt ein Staatsbeamter dann seine Kinder?

      • Markus
        Markus sagte:

        @WS:
        Klar, Schwarzmarkt geht immer. Trotzdem kann man Goldverkauf viel besser entdecken als Goldbesitz. Auch bin ich der Meinung, dass Gold viel rationaler gekauft werden wird, als Cannabis oder Alkohol, sprich in den Preis wird auch das Risiko entdeckt zu werden eingepreist sein.

      • Starchild
        Starchild sagte:

        @Markus
        in Krisenzeiten lässt sich alles was verboten gut handeln – mein Vater hatte Anfang der 50iger einen kleinen Tierpark in der Garage ;)

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Markus:

        Es dürfte Länder geben, die den Goldbesitz auch künftig nicht verbieten, weil ihre Staatsfinanzen gesünder sind bzw. sie genügend Gold haben und an dessen Aufwertung interessiert sind. Russland, China, Indien, Teile des Nahen Ostens, aber auch die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Kanada, Singapur u.a. sollten m.E. dazu gehören.

  7. ruby
    ruby sagte:

    Creditors and debtors / Kreditoren und Debitoren stehen am Ende der Bilanzseiten Aktiva und Passiva, somit am unteren Ende der Flüssigkeitsskala. Sehr schön, wie Ray Dalio die Zeitabschnitte in Paradigmata zerlegt und beschreibt, um mögliches oder vielleicht something totatally new zu analysieren.
    Persönlich halte ich immer noch viel von der betriebwirtschaftlichen Bilanzierungstheorie, weil, wie andere schrieben, Mikro eher Makro bestimmt. Ob die reine geldliche Diktion vorherrschen wird in den 20ern, bezweifle ich, weil echte, reale Anlagen und Leistungen Lebensgrundlagen sind sowie bleiben. deshalb wird mit virtual wealth zu dealen sein. Schuldenerlasse, Deflation oder was können verstärkt folgen?

    Antworten
  8. SZ
    SZ sagte:

    Na grundsätzlich ist Gold eine ziemlich dämliche Anlageform – keinerlei positiver Cashflow (Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen), Kosten (und Risiken) bei der Aufbewahrung, schwankungsanfällig…
    Die Tatsache das auch ich in Gold investiert bin liegt lediglich an dem gewissen Versicherungscharakter, der aber natürlich auch nicht in Stein (Gold) gemeisselt ist – Stichwort Schwankungsrisiko bzw. Goldverbot?!
    Aber es sind eben wirklich ungewöhnliche Zeiten…

    Antworten
  9. Eva Maria Palmer
    Eva Maria Palmer sagte:

    @ Bauer

    ” auch wenn es den meisten hier gegen den Strich geht,sollte man vielleicht an GOLD denken”

    Ich habe schon vor Jahrzehnten nicht nur daran gedacht, sondern den Überschuß in EM angelegt.
    Bereut habe ich es nicht und die zukünftigen Aussichten dafür sind mehr als glänzend.

    Der Goldbug schläft ruhig ohne glühende Chart-Augen und mahlenden Kiefern, denn er hat das beste und einzig wahre Geld der Welt.

    An das viel zu billige Silber sollte man auch denken.
    Wenn die €uro-Schrottwährung ihren Geist aufgibt, kann man kleinere Käufe ca. 20 € mit der 1-Unzen-Münze tätigen.

    Antworten
    • Thierry
      Thierry sagte:

      @ Mme Palmer

      Stichwort Silber: Die Banque de France gibt 10€-Silbermünzen heraus, die (in F) legale Währung sind, also ohne Aufpreis abgegeben werden. Sie sind zu etwa einem Drittel durch ihren Silbergehalt gedeckt. Holen Sie sich die, solange es noch möglich ist. Das Risiko ist Null, und wenn der Euro nur mehr ein Drittel wert ist, kann man sie sogar mit Gewinn einschmelzen.

      Das ist die geeignete Währung, um seine baguettes, den Salat und sonstige Bedürfnisse einzukaufen, wenn sonst nichts mehr läuft.

      Antworten
  10. Bauer
    Bauer sagte:

    Ein interessanter und realistischer Überblick und Ausblick.
    In letzter Konsequenz empfiehlt es sich daher, sich vorwiegend dort zurückzuziehen, wo man ein hohes Kontraktrisiko eingegangen ist oder eingehen müsste.
    Die Auswahl an fungiblen Assets ohne Kontraktrisiko ist allerdings beschränkt.
    Auch wenn es hier im blog den meisten gegen den Strich geht, sollte man vielleicht doch auch an Gold denken und gleich eine Schaufel mitkaufen, um es im Garten zu vergraben und einen Baum darüber zu pflanzen. Der liefert dann auch Brennholz, wenn sonst nichts mehr funktioniert.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Bauer

      Mit der Schaufel kann man sich im Krisenszenario auch sehr gut ausgehungerte MMT-Anhänger vom Hals halten, die einem an das Gold oder an das Brennholz wollen. Ich empfehle da wegen der Variabilität einen Klappspaten.

      Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ Bauer
      “Auch wenn es hier im blog den meisten gegen den Strich geht, sollte man vielleicht doch auch an Gold denken…”

      M.E. lehnt kaum jemand hier im Blog Gold als Teil der Vermögensanlage ab….
      Wie große der “Teil” sein soll, darüber gibt es selbstverständlich unterschiedliche Auffassungen.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @troodon

        Das stimmt – sogar Herr Stöcker schlägt ja, wenn ich mich noch richtig erinnere, 20% Goldanteil im Portfolio vor.

        Fragen wir doch einfach mal in die Runde: Lehnt hier jemand Gold als Anlageobjekt grundsätzlich ab?

      • MFK
        MFK sagte:

        Gold ist keine Vermögensanlage. Gold ist Geldersatz. Wer das anders sieht, wird scheitern oder ist wohl schon in den letzten Jahren ausgestiegen.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Vielleicht kann Herr Dr. Stelter auch mal ne civey-Umfrage hier einbinden ;)

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Christian Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.