Ray Dalio vergleicht die aktuelle Lage mit den 1930er-Jahren

Ray Dalio bedarf keiner Vorstellung an dieser Stelle. Immer deutlicher werden die Warnungen des wohl erfolgreichsten Hedgefonds-Managers. Nun kann man meinen, es ginge ihm darum Handlungen zu motivieren, von denen er profitierte. Man könnte aber auch meinen, dass er sich ernsthaft Sorgen macht, weniger um sein Geld als über die Stabilität der Gesellschaft. Und zwar nach einem weiteren Schock in Wirtschaft und Finanzsystem, nicht schon heute, wo gerade bei uns Diskussionen geführt werden, die eher auf falscher Wahrnehmung und medialer Überhöhung basieren.

Zunächst erinnert Dalio in diesem Beitrag bei LinkedIn daran, dass wir uns am Endpunkt einer Entwicklung befinden, die schon Jahrzehnte andauert.
Deshalb:

  • sind wir am Ende des langfristigen Schulden-Zyklus, was die Geldpolitik ineffektiv macht;
  • haben wir es mit einer zunehmenden Vermögensungleichheit und politischer Polarisierung zu tun,
  • verkompliziert durch den Machtkampf einer aufsteigenden Weltmacht mit der bestehenden Weltmacht.

Was in Summe den Blow-off bei den Anleihen, steigende Goldpreise und – so Dalio – die Analogie zu den 1930er-Jahren erklärt: „If/when there is an economic downturn, that will produce serious problems in ways that are analogous to the ways that the confluence of those three influences produced serious problems in the late 1930s.” – bto: was wiederum kein erfreuliches Szenario ist.

Um das zu erläutern, erinnert er an sein Modell zu Erklärung der wirtschaftlichen Aktivität. Dazu gibt es auch ein Video → „How the economic machine works“ (auf bto).

  • “There are four important influences that drive economies and markets: Productivity, the short-term debt/business cycle, the long-term debt cycle, politics (within countries and between countries).” – bto: soweit so gut und wenig überraschend. Für die meisten Ökonomen bleibt die Bedeutung von Kredit/Geld allerdings immer noch ein Mysterium.
  • “There are three equilibriums: Debt growth is in line with the income growth required to service the debt, the economy’s operating rate is neither too high (because that will produce unacceptable inflation and inefficiencies) nor too low (because economically depressed levels of activity will produce unacceptable pain and political changes), and the projected returns of cash are below the projected returns of bonds, which are below the projected returns of equities and the projected returns of other ‘risky assets’.” – bto: was natürlich bei dem Thema Schuldenwachstum seit Jahrzehnten nicht stimmt und bei dem Thema Erträge seit 2009 immer weniger der Fall ist.
  • “When there are big deviations from one or more of the equilibriums, the forces and policy levers react in ways that one can pretty much expect in order to move them toward their equilibriums. For example, when growth and inflation fall to lower than the desired equilibrium levels, central banks will ease monetary policies (…) More simply and most importantly said, the central bank has the stimulant which can be injected or withdrawn and cause these things to change most quickly. Fiscal policy, which changes taxes and spending in politically motivated ways, can also be changed to be more stimulative or less stimulative in response to what is needed but that happens in lagging and highly inefficient ways.” – bto: Man darf kritisch anmerken, dass sie meistens zu spät zur Party kommen, also bremsen, wenn sich die Abkühlung schon andeutet und Gas geben, wenn die Wirtschaft schon auf dem Weg der Besserung ist.
  • “(…) in my opinion, the most important things that are happening (which last happened in the late 1930s) are a) we are approaching the ends of both the short-term and long-term debt cycles in the world’s three major reserve currencies, while b) the debt and non-debt obligations (e.g., healthcare and pensions) that are coming at us are larger than the incomes that are required to fund them, c) large wealth and political gaps are producing political conflicts within countries that are characterized by larger and more extreme levels of internal conflicts between the rich and the poor and between capitalists and socialists, d) external politics is driven by the rising of an emerging power (China) to challenge the existing world power (the U.S.), which is leading to a more extreme external conflict and will eventually lead to a change in the world order, and e) the excess expected returns of bonds is compressing relative to the returns on the cash rates central banks are providing.” – bto: So ist es. Wir leben in einer riskanter werdenden Welt, in der Risiko immer weniger bezahlt wird.

Und die Medizin der Geldpolitik funktioniert nicht mehr:

  • “Monetary Policy 1 (i.e., the ability to lower interest rates) doesn’t work effectively because interest rates get so low that lowering them enough to stimulate growth doesn’t work well.” – bto: Die keynesianische Liquiditätsfalle gibt es und sie zeigt sich überdeutlich. Im Gegenteil spricht einiges dafür, wie neue Studien zeigen, dass es sogar negativ wirkt, weil Banken unprofitabel werden und Sparer mehr sparen, statt auszugeben.
  • “Monetary Policy 2 (i.e., printing money and buying financial assets) doesn’t work well because that doesn’t produce adequate credit in the real economy (as distinct from credit growth to leverage up investment assets), so there is ‘pushing on a string.’” – bto: Auch das ist hinlänglich bekannt, aber man kann es ja wiederholen.
  • “Monetary Policy 3 (large budget deficits and monetizing of them) which is problematic especially in this highly politicized and undisciplined environment.” – bto: Wir sprechen hier von MMT und Helikoptern, die laut kreisen. Wird aber kommen und Madame Lagarde wird das am ehesten umsetzen.
  • “(…) central bank policies will push short-term and long-term real and nominal interest rates very low and print money (…) Their hope will be that doing so will drive the expected returns of cash below the expected returns of bonds, but that won’t work well because a) these rates are too close to their floors, b) there is a weakening in growth and inflation expectations which is also lowering the expected returns of equities, c) real rates need to go very low because of the large debt and other obligations coming due, and d) the purchases of financial assets by central banks stays in the hands of investors rather than trickles down to most of the economy (which worsens the wealth gap and the populist political responses).” – bto: Auch dies ist keineswegs neu und nur eine Zusammenfassung des bisherigen Weges und der zu erwartenden Fortsetzung …
  • “To put this interest rate situation in perspective, see the long-term debt/interest rate wave in the following chart.” – bto: Das zeigt, was der Haupttreiber für die außergewöhnlich gute Phase an den Finanzmärkten seit 1982 war.

Quelle: Bridgewater

  • “Look at the current inflation rates at the current cyclical peaks (i.e. not much inflation despite the world economy and financial markets being near a peak and despite all the central banks’ money printing) and imagine what they will be at the next cyclical lows. That is because there are strong deflationary forces at work as productive capacity has increased greatly.” – bto: und weil die Schuldenlast auch deflationär wirkt. Das dürfen wir dabei nie vergessen. Die Schulden fördern Zombies und absorbieren immer mehr des frisch geschaffenen Geldes nur zum Vorgaukeln der Bedienbarkeit.
  • “These forces are creating the need for extremely loose monetarypolicies that are forcing central banks to drive interest rates to such low levels and will lead to enormous deficits that are monetized, which is creating the blow-off in bondsthat is the reciprocal of the 1980-82 blow-off in gold. The charts below show the 30-year T-bond returns from that 1980-82 period until now, which highlight the blow-off in bonds.” – bto: was zu den “Blase oder nicht?”- Diskussionen führt, die wir in der letzten Woche bei bto hatten.

Quelle: Bridgewater

  • “To understand the current period, I recommend that you understand the workings of the 1935-45 period closely, which is the last time similar forces were at work to produce a similar dynamic.” – bto: Das sind angesichts der Geschichte keine guten Aussichten, wobei ich, was die kriegerische Auseinandersetzung betrifft, optimistisch bin. Angesichts der demografischen Entwicklung – selbst China schrumpft – denke ich nicht, dass es zu einem großen Krieg kommen wird. Der demografische Sprengstoff liegt in Afrika und im Nahen Osten.

→ linkedin.com: “The Three Big Issues and the 1930s Analogue”, 28. August 2019

Kommentare (32) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Eva Maria Palmer
    Eva Maria Palmer sagte:

    Betr.; Aktuelle Lage im Vergleich mit den 30er Jahren.

    Ich habe hier schon mehrfach geschrieben, daß Anfang bis Mitte der jetzigen 20er Jahre die gleichen verheerenden Astro-Konstellationen wie1929-30 herrschen und wir etwas erleben werden, das die bisherigen Finanzkrisen weit in den Schatten stellen wird.

    Offenbar ist auch Ray Dalio ebenfalls im Besitz einer “Glaskugel”,. die hier immer auch in meinem Besitz vermutet wird.

    Bescheiden darf ich noch hinzufügen, daß meine Prognose für Edelmetalle richtig war und die Aktienbesitzer auch einmal über Gold und Silber nachdenken sollten.

    Antworten
  2. assets4all
    assets4all sagte:

    Die Ähnlichkeit mit 1929 könnte die Fonds betreffen. Der Zusammenbruch der Fonds hat nach dem Standardwerk von Galbraith den Börsencrash verursacht, weil sie ungedeckt seien. Und jetzt verglicht “Big Short”-Berühmtheit Michael Barry die Fonds mit den CDS der Finanzkrise, die er ja vorwegnahm und davon profitierte. Im Kleinanlegerbereich gab es “Kobolde”, die eigenes auf die Pleite von Unternehmen wetteten. Heute werden die Leute massenhaft zu Fonds überredet.
    Die Parallelen sind wirklich frappierend, wenn es um die Fonds geht.

    Antworten
  3. Gunnar Heinsohn
    Gunnar Heinsohn sagte:

    Richtig ist, dass die Atomwaffen der beiden Mächte China und Amerika einen Krieg unwahrscheinlich machen. Zugleich gibt es bei einem Kriegsindex von 1 (tausend 55-59-Jährige haben nach sich tausend 15-19-Jährige) kaum aufpeitschbare junger Männer. Bei einem Index von 3 oder höher war damals die Tötungs- und Sterbebereitschaft eine ganz andere.
    Eine weitere Schwäche Ray Dalios liefert sein Vergleich des heutigen China mit dem damaligen Deutschland statt mit Japan, das nur am Rande erwähnt wird. Man denke daran, dass Japan zwischen 1939 und 1945 siebzehn Flugzeugträger nebst den erforderlichen Spezialflugzeugen in Dienst stellen kann – gegenüber null im Deutschen Reich.
    Dalio kann deshalb auch nicht darüber nachdenken, warum nach dem Wiederaufbau post 1945 Japan den Deutschen Industrien abjagt (Kameras, Schiffe, Tonträger etc.) – und nicht umgekehrt. China entspricht demografisch vier Amerikas, elf Japans oder siebzehn Deutschlands. Weil es die Cognitive Ability der Japaner, aber viel mehr davon hat, kann es dem Westen und Japan Industrien abjagen (Smartphones, Drohnen, Batterien etc.).
    Wie haben es bei Chinas Aufstieg erstmals seit 1500 mit einem Konkurrenten zu tun, der nicht nur zahlreicher, sondern auch intelligenter ist als der Westen.
    Gunnar Heinsohn

    Antworten
    • Dr. Lucie Fischer
      Dr. Lucie Fischer sagte:

      Mehr als nukleare Konflikte fürchte ich biologische Kriegsführung , die sich mit im Labor gen-maiipulierten Viren heute leicht herbei führen lassen. Verbunden mit cyber-war-Attacken würden Staaten schnell zusammenbrechen. Ein Szenario, auf das man sich nicht vorbereiten kann.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Dr. Lucie Fischer

        >Ein Szenario, auf das man sich nicht vorbereiten kann.>

        Mein Verständnis dieser Sachverhalte sagt mir, dass sie Recht haben.

        Aber auf einen nuklearen Konflikt kann man sich auch nicht wirklich vorbereiten.

        Und er lässt er sich auch leicht herbeiführen.

        Entscheidend daher, glaube ich:

        Es ist die ÜBERZEUGUNG, die mit Wissen gleichgesetzt wird, dass man in einem nuklearen Konflikt NICHT überleben würde.

        Es gibt Erfahrungen, die das festigen.

        Bei gen-manipulierten Viren und cyber-war-Attacken – ab 24 Stunden Stromausfall im gesamten Land würde es angeblich kritisch, geordnete Verhältnisse zu sichern – gibt es meines Wissens derartige Erfahrungswerte nicht.

        Ergibt sich daraus das HÖHERE Eintrittsrisiko, das derartige Bedrohungen von einem nuklearen Konflikt unterscheidet?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Dr. Lucie Fischer

        Ich habe noch einmal über „leicht herbeiführen“ nachgedacht.

        Für die Auslösung eines nuklearen Konflikts muss man am Schluss zwar auch nur auf den „Knopf“ drücken. Es sind aber organisatorische Sicherheitsmechanismen eingebaut, die Menschen die Möglichkeit einräumen, sich dagegen zu entscheiden. So während der Kuba-Krise am Ende der Befehlskette auf einem U-Boot der sowjetischen Marine. Da hat eben einer nicht auf den Knopf gedrückt.

        Verglichen damit, ist es vermutlich einfacher, einen Code für die Deaktivierung umfangreicher Datennetze zu schreiben und vielleicht noch einfacher, in irgendeinem Hinterhof-Labor tödlich Viren zu züchten.

        Wenn sie an internationalen Flughäfen unter die Reisenden gebracht werden, die Ansteckung von Mensch zu Mensch erfolgt und das Design genügend Latenzzeit aufweist, nimmt die Mega-Katastrophe ihren Lauf. Denn die Ausbreitung wäre nicht mehr einzudämmen.

        Ihre Bemerkung so verstanden:

        Ja, Sie haben Recht, eine biologische Kriegsführung ist mehr zu fürchten, wobei ein Krieg vielleicht gar nicht mehr stattfinden würde, sondern alles auf den Untergang zuliefe.

        Nicht auszudenken, wenn tatsächlich eine Handvoll Verrückter das Verderben mit Viren in Gang setzen könnte.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Gunnar Heinsohn

      Es ist schon richtig, dass China mit überlegener Cognitive Ability UND dem demografischen Multiplikator ein Wettbewerber ist, wie es ihn für uns seit 1500 nicht gegeben hat.

      Man kann der Auffassung sein, dass damit das Kräfteverhältnis bzw. zukünftige Wettbewerbsergebnis feststeht.

      Ich meine, dass man den Faden weiter spinnen muss und mögliche Probleme Chinas und Deutschlands als die Wettbewerbsposition schwächende Faktoren in die Betrachtung einbeziehen sollte.

      China hat ganz sicher solche Probleme bzw. wird zukünftig welche haben.

      Es dürfte für uns allerdings schwierig sein, sie zu bestimmen und zu gewichten.

      Beispielsweise:

      Ist die Verstädterung Chinas ein Wettbewerbsvorteil, weil sie ein Innovationstreiber ist oder ein Nachteil, weil sie Konflikte generiert, die möglicherweise auch von einer rigoros agierenden Staatsmacht nicht mehr zu beherrschen sind?

      Ich weiß es nicht, würde aber Cognitive Ability nicht als den übergreifend erfolgreichen Problemlöser für alles ansehen.

      Sicherer bin ich mir darin, dass wir uns mit Problemen konfrontiert sehen werden, die Dr. Stelter und ich zuvor mit demografischen und klimatischen Sprengstoff in Afrika bezeichnet haben.

      Um sie zu beherrschen, wenn überhaupt, werden wir enorme Ressourcen einsetzen müssen.

      Während in China durch Demografie die Überlegenheit als Wirtschaftsmacht befördern wird, ist das Bevölkerungswachstum in Afrika zukünftig vermutlich eine Belastung, die wir heute noch nicht richtig begreifen können.

      Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @ Gunnar Heinsohn

      “Wer kopiert, kapiert” – https://www.achgut.com/artikel/auch_die_deutschen_waren_grosse_kopisten

      Die Jagd nach Wertschöpfungskompetenz ist alt und der Jäger muss viel kopieren um zu lernen. Dabei sind Kopien immer billiger als das Original.

      Wer die Produkte lange genug studiert hat, beginnt Fertigungsabläufe zu verbessern und das Produkt selbst zu evolutionieren.

      In den 1980ern hatte Japan den deutschen Maschinenbau einfach abgehängt, preislich und qualitativ. Nach 30 Jahren Geldpolitik ist die Innovationskraft gesunken, alte Fähigkeiten verloren und reichlich Wertschöpfung nach China verlagert – der Preis KEIN Argument mehr.

      Gäbe es echte Innovationen wie damals das Nokia handy, begänne der Wettlauf von vorn bei null – in Sachen VERBESSERN und VERBILLIGEN verliert die erste Welt durch ihren Wohlstandsanspruch automatisch, ganz egal wie hoch die Leistungen sind. Der günstigere Preis gewinnt immer.
      Stetiges Wachstum in Sachen Neuentwicklung/Forschung/Innovation ist kaum möglich, jeder Abstand verringert sich mit Zeitablauf – wenn man gejagt wird.

      Solange die Sozialversicherung in der I Welt höher ist als die Lebenshaltung der III Welt, wird die Deindustrialisierung und geldpolitische Zombifizierung nicht aufhören.

      Vielen Dank…

      Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Herrn Gunnar Heinsohn:

      Ich erlaube mir als Ergänzung zu Ihrer klugen Anmerkung einen Literaturhinweis für vertieft Interessierte:

      “Wer regiert die Welt” von Ian Morris mit einem Ausblick auf die Rückkehr Chinas zu alter Stärke wie vor über 500 Jahren.

      Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Die Grafik „USA Interest Rates“ ist DER Indikator schlechthin.

    Sehr bemerkenswert:

    Die Periode von 1940 bis 1950 weist als einzige ein sich nahezu nicht veränderndes Zinsniveau für die Langzeit-Bonds auf.

    Darüber ist nachzudenken.

    Der Anstieg des Zinsniveaus danach bis ca. 1980 ist ebenso stimmig erklärbar wie der der kontinuierliche Abfall ab den späten 80er-Jahren bis heute.

    Auch einsichtig:

    Das ERRATISCH wechselnde Zinsniveau der Kurzzeitzinsen hatte insbesondere ab 1990 hat keinen nachhaltigen Einfluss auf das Zinsniveau der Langzeitzinsen.

    Das zeigt mehr als deutlich, dass Trendentwicklung der Langzeitzinsen nicht mit der Geldpolitik der Notenbanken zu begründen ist, was nicht heißt, dass diese keine Effekte hat.

    >Angesichts der demografischen Entwicklung – selbst China schrumpft – denke ich nicht, dass es zu einem großen Krieg kommen wird. Der demografische Sprengstoff liegt in Afrika und im Nahen Osten.>

    Sehe ich auch so.

    So beruhigend der Ausschluss eines großen Krieges auch sein mag, so DRAMATISCH sind der Nahe Osten und Afrika für uns.

    Im Nahen Osten baut sich auch ohne großen Krieg der nächste Migrations-Schock für uns auf.

    Die Bestrebungen, durch Vertreibung jeweils religiöser Minderheiten (Schiiten und Sunniten vor allem) zu homogenen und damit stabileren, leichter beherrschbaren Gesellschaften zu kommen, ist bereits im Gange.

    Die Folgen sind absehbar und es ist bereits „Bewegung“ erkennbar.

    Hier (gebührenpflichtig):

    https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/das-eu-tuerkei-abkommen-steht-vor-dem-scheitern-16366771.html

    Und wenn zum demografischen Sprengstoff in Afrika dort der klimatische mit einer abnehmenden Ernährungsgrundlage hinzukommt, dann kann das, was wir die vergangenen Jahrzehnte mit Globalisierung und demografischer Entwicklung (bei uns) erlebt haben, möglicherweise nur das Vorspiel zu dem gewesen sein, was zukünftig zu bewältigen ist.

    Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Oh toll, noch mehr Wren-Lewis:

        “At the recent Jackson Hole conference of central bankers there seemed to be a general acceptance that central bankers just do not have the tools to effectively fight a new recession. ”

        Könnte es vielleicht sein, dass Rezessionen einfach von Zeit zu Zeit geschehen und es sinnlos oder sogar schädlich ist, zu versuchen, sie zu “bekämpfen”?

        Den Herbst in Deutschland bekämpft ja auch niemand, obwohl an dessen Ende die Bäume immer ganz kahl und traurig aussehen…

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Willkommen im Mittelalter, Herr Ott.

        Nach dieser Logik sollten wir alle Krankenhäuser und Apotheken schließen, wieder auf den Aderlass (aka Austerity) vertrauen und sodann dem natürlichen Gang der Dinge seinen Lauf lassen: Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen.

        Schon mal was von antizyklischer Fiskalpolitik sowie automatischen Stabilisatoren gehört?

        LG Michael Stöcker

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        Schon mal was davon gehört, dass es keine gute Idee ist, einem Alkoholiker eine Flasche Schnaps zu schenken, egal wie sehr er darum bettelt weil es ihm ohne Schnaps ja sooo schlecht geht?

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Das tut mir leid, Herr Ott, dass Sie Alkoholiker sind und das zusätzliche Geld für Fusel ausgeben wollen. Aber gehen Sie einfach mal davon aus, dass das nicht für die Mehrheit der Bevölkerung gilt. Insofern hier nochmals der Link zu Claudia Sahm zur Institutionalisierung eines automatischen Stabilisators in Form eines zentralbankfinanzierten Bürgergelds: https://www.brookings.edu/research/direct-stimulus-payments-to-individuals/

        LG Michael Stöcker

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Das tut mir leid, Herr Ott, dass Sie Alkoholiker sind und das zusätzliche Geld für Fusel ausgeben wollen.”

        Sie haben mich schon verstanden. Dass Sie trotzdem nur so eine billige Erwiderung zustande bekommen, spricht gegen Sie, liegt aber im Rahmen meiner Erwartungen.

        “Aber gehen Sie einfach mal davon aus, dass das nicht für die Mehrheit der Bevölkerung gilt.”

        Für den ganz überweigenden Teil der Banken und Staaten schon. (Also nicht dass sie biligen Schnaps kaufen würden, sondern dass sie von Kreditwachstum abhängig sind und immer mehr davon brauchen.) Die würden sich die Schuldeninfusion am liebsten intravenös legen lassen, bis irgendwann die Organe versagen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „Dass Sie trotzdem nur so eine billige Erwiderung zustande bekommen,“

        Wie man in den Wald hineinruft…

        Sie sind leider nicht in der Lage, zwischen Simbabwe und Euroland zu differenzieren und spielen immer wieder dieselbe Leier. Straubhaar war 2009 noch ganz auf Ihrer Linie, hat es dann aber sukzessive geschafft, seine falschen Glaubenssätze über Bord zu werfen.

        Falls Sie mal das schöne Dresden besuchen, dann können wir ja einen Schnaps drauf trinken, wenn Sie möchten. Ich lade Sie ein und garantiere Ihnen mindestens 40 %.

        LG Michael Stöcker

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >Schon mal was von antizyklischer Fiskalpolitik sowie automatischen Stabilisatoren gehört?>

        Jeden Tag und pausenlos.

        Der FEHLER ist:

        ALLE, aber auch ALLE ernsthaften, weitreichenden Analysen, u. a. auch die von Dalio, stellen fest, dass wir mit

        S T R U K T U R E L L E N

        Problemen konfrontiert sind.

        Daher springen Sie mit antizyklischer Fiskalpolitik und automatischen Stabilisatoren zu kurz.

        Diese basieren letztlich auf dem Prinzip UMVERTEILUNG.

        Mit Umverteilung kann man durchaus befrieden, jedenfalls eine Zeit lang, man kann damit aber nicht heilen.

        Man kann Umverteilung betreiben wollen, weil Befriedung etwas Positives ist, aber man kann damit keine NACHHALTIG tragende LÖSUNG erreichen.

        Denen, die umverteilen und zugleich Lösungen versprechen, werden die Probleme irgendwann später aus größerer Fallhöhe mit ganz anderer Wucht auf die Füße fallen.

        Die Frage ist, ob dann noch die Schmerzen zu ertragen sind – insbesondere auch die Schmerzen derer, die an Lösungen geglaubt haben.

        Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass dann wieder ein probates Schmerzmittel zur Hand ist.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Sie sind leider nicht in der Lage, zwischen Simbabwe und Euroland zu differenzieren und spielen immer wieder dieselbe Leier. Straubhaar war 2009 noch ganz auf Ihrer Linie, hat es dann aber sukzessive geschafft, seine falschen Glaubenssätze über Bord zu werfen.”

        Ich bin leider noch so weit von meinem Lebensabend entfernt dass ich es nicht für aussichtsreich halte, alle unsere Probleme so lange mit billigem Geld zuzukleistern bis ich tot bin und die nächste Generation die Sanierungsfälle übernehmen muss, während ich mich zu Lebzeiten noch als toller Finanzexperte aufspielen kann. Vielleicht sollte ich wirklich eine Alkoholsucht entwickeln und meine Lebenserwartung dadurch so weit verkürzen dass es sich auch für mich lohnt, aus reinem Opportunismus auf Ihre Linie einzuschwenken?

        “Falls Sie mal das schöne Dresden besuchen, dann können wir ja einen Schnaps drauf trinken, wenn Sie möchten. Ich lade Sie ein und garantiere Ihnen mindestens 40 %.”

        Kein Interesse.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        „Sind Sie Bibelgelehrter oder Ökonom?“

        Sie weichen aus! Es handelt sich um DAS ZENTRALE

        S T R U K T U R E L L E

        PROBLEM der Menschheit, aka Matthäus-Effekt. Kann man friedlich lösen via Erbschaftssteuer und Helikoptergeld oder aber weniger friedlich, wie die Geschichte immer wieder gezeigt hat.

        @ Richard Ott

        „aber diese Geschichte gefällt Herrn Stöcker bestimmt nicht so gut“

        Auch hier liegen Sie mit Ihrer Einschätzung mal wieder voll daneben, Herr Ott. Bis heute sind viel zu wenige Banker für ihre Betrügereien im Knast gelandet.

        LG Michael Stöcker

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >aka Matthäus-Effekt. Kann man friedlich lösen via Erbschaftssteuer und Helikoptergeld oder aber weniger friedlich, wie die Geschichte immer wieder gezeigt hat.>

        KANN man friedlich lösen?

        Das ist FALSCH, weil WIDERLEGT.

        Denn die EMPIRIE sagt seit 2000 Jahren etwas anderes, nämlich dass das Problem NICHT friedlich gelöst wurde – und das noch nicht einmal zwischen Christen. Der 30jährige Krieg, ein Religionskrieg, war, gemessen an den Opfern und der Bevölkerung, das Ungeheuerlichste in der europäischen Geschichte.

        Die richtige Auffassung ist:

        KÖNNTE man friedlich lösen.

        „Könnte“, weil es nicht auszuschließen ist.

        Menschliches Verhalten unterliegt nicht der Gesetzlichkeit, die in den Naturwissenschaften festgestellt wird.

        Machen Sie sich daher an die Arbeit als Prediger in der säkularen Welt (Umverteilungs-Ökonom)

        Es gibt ganz sicher Gläubige und zwar gerade deshalb, weil immer mehr Menschen von Kirche und Bibel abfallen.

        Dies auch der Umverteilung wegen, um die Kirchensteuer zu vermeiden.

  5. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Dalio: “To understand the current period, I recommend that you understand the workings of the 1935-45 period closely, which is the last time similar forces were at work to produce a similar dynamic.”

    Der wesentliche Unterschied zu damals ist: Anders als bis Anfang 1945 haben wir heute Atombomben. Die allgemeine “Dynamik” von 1935-1945 wird sich demzufolge nicht wiederholen, weil keine der Atommächte einen Atomkrieg gewinnen kann – es kann allerhöchstens eine Serie von kleinen Stellvertreterkriegen mit konventionellen Waffen geben.

    Ein Weltkrieg als keynesianisches “Konjunkturprogramm” ist völlig ausgeschlossen, so blöd, diesen Weg zu gehen, sind nicht einmal unsere westlichen Politiker. Und wenn sie es tatsächlich wären, würden sie von den Militärs in den USA, Frankreich und UK in die Schranken gewiesen, die verstehen die Konsequenzen von einem globalen Atomkrieg nämlich sehr gut.

    Antworten
    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Herrn Richard Ott:

      Ihr Wort in Gottes Ohr, aber ich wäre weniger zuversichtlich. Sie vertreten genau die Position der Mehrheit der Historiker im Jahre 1911, unter denen es Mehrheitsmeinung war, dass die neu entstandenen Waffentypen (Maschinengewehre, Giftgas, Flugzeuge, U-Boote, Panzer, etc.) einen großen Krieg verhindern, weil doch keiner so verrückt wäre…

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Alexander Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.