Papiervermögen

John Hussmann habe ich immer wieder bei bto diskutiert. Er gefällt mir durch seinen analytischen Ansatz mit Blick auf die Kapitalmärkte, wobei er ähnlich wie ich der Kritik ausgesetzt ist, zu früh auf die Probleme hinzuweisen. Damit dürfte er am Ende zwar recht haben, aber dann zu hören bekommen: Keine Kunst, wenn man immer die Krise prognostiziert, muss man ja mal recht haben … Kenne ich auch nur zu gut.

Deshalb heute ein Beitrag von ihm aus dem letzten Jahr. Ein Leser machte mich darauf aufmerksam und es lohnt durchaus, nochmals die Prinzipien in Erinnerung zu rufen:

  • “Despite risks that I fully expect to devolve into a roughly -65% loss in the S&P 500 over the completion of the current market cycle, it’s absolutely critical to distinguish the long-term effects of valuation from the shorter-term effects speculative pressure. Historically-reliable valuation measures are remarkably useful in projecting long-term and full-cycle market outcomes, but the behavior of the market over shorter segments of the market cycle is driven by the psychological inclination of investors toward speculation or risk-aversion.” – bto: Das ist mittlerweile Lesern von bto gut bekannt – und eigentlich allen, die mit offenen Augen auf die Märkte blicken.
  • “Across history, the evaporation of paper wealth following periods of speculation has repeatedly taught a lesson that is never retained for long. Unfortunately, the lesson has to be relearned again and again because of what J.K. Galbraith referred to as “the extreme brevity of the financial memory.” Speculation is dangerous because it encourages the belief that just because prices are elevated, they must somehow actually belong there. It encourages the belief that the paper itself is wealth, rather than the stream of future cash flows that investors can expect their securities to deliver over time.” – bto: Das ist so richtig! Es ist immer nur die Ertragskraft eines Assets, die den Wert determiniert. Das sollten sich auch die Immobilienbesitzer und -käufer in Deutschland vor Augen halten.
  • Mit Blick auf die beabsichtigte Wirkung der Null-/Negativzinspolitik auf Assetpreise hält er fest: “A moment’s reflection should make it obvious that once a security is issued, whether it’s a government bond or a dollar of base money, that security must be held by someone, at every point in time, until that security is retired. The only way to get people to invest in something more stimulating to the economy than government bonds is to stop issuing government bonds.” – bto: Das ist eine brillante Aussage! Chapeau!
  • “It takes only a bit more thought to recognize that securities, in themselves, are not net wealth. Rather, every security is an asset to the holder, and an equivalent liability to the issuer. (…) Neither the creation of securities, nor changes in their price, create net wealth or purchasing power for the economy. Yes, an individual holder of a security can obtain a transfer of wealth from someone else in the economy, provided that the holder actually sells the security to some new buyer while the price remains elevated. But in aggregate, the economy cannot consume off of its paper wealth, because in aggregate, those paper securities cannot be sold without someone else to buy them, and those paper securities must be held by someone until they are retired.” – bto: Und ich würde sagen, dass diese Aussage auch für andere Assets wie zum Beispiel Immobilien gilt.
  • “What actually matters, in aggregate, is the stream of cash flows. Specifically, the activity that produces actual economic wealth is value-added production, which results in goods and services that did not exist previously with the same value. Value-added production is what actually injectspurchasing power into the economy, as well as the objects available to be purchased.” – bto: in “bto-Sprech” produktive Investitionen (gerne auch mit Kredit finanziert).
  • “If one carefully accounts for what is spent, what is saved, and what form those savings take one obtains a set of stock-flow consistent accounting identities that must be true at each point in time:
    • 1) Total real saving in the economy must equal total real investment in the economy;
    • 2) For every investor who calls some security an asset there’s an issuer that calls that same security a liability;
    • 3) The net acquisition of all securities in the economy is always precisely zero, even though the gross issuance of securities can be many times the amount of underlying saving; 
    • 4) When one nets out all the assets and liabilities in the economy, the only thing that is left – the true basis of a society’s net worth – is the stock of real investment that it has accumulated as a result of prior saving, and its unused endowment of resources. Everything else cancels out because every security represents an asset of the holder and a liability of the issuer. Securities are not net wealth.” – bto: Ich würde da weiter gehen. Jedes Asset hat nur einen Wert aufgrund des künftigen Ertrages, wobei das auch gesparte künftige Kosten sein können. Und die spart man dann, weil man sie sich selbst schuldet, nicht Dritten. Beispiel: selbst genutztes Eigentum.
  • “Conceptualizing the ‘stock of real investment’ as broadly as possible, the wealth of a nation consists of its stock of real private investment (e.g. housing, capital goods, factories), real public investment (e.g. infrastructure), intangible intellectual capital (e.g. education, knowledge, inventions, organizations, and systems), and its endowment of basic resources such as land, energy, and water. In an open economy, one would include the net claims on foreigners (negative, in the U.S. case). A nation that expands and defends its stock of real, productive investment is a nation that has the capacity to generate a higher long-term stream of value-added production, and to sustain a higher long-term standard of living.” – bto: Abgesehen von meiner anderen Definition (siehe oben) stimme ich dieser Aussage zu! Und wenn man dann an Deutschland denkt, dann – oh je.
  • “When paper ‘wealth’ becomes extremely elevated or depressed relative to the value-added producedby an economy, it’s the paper ‘wealth’ that adjusts to eliminate the gap. (…) it shouldn’t be surprising that this measure is based on the ratio of equity market capitalization to corporate gross-value added.” – bto: also der Vergleich der Marktkapitalisierung mit der tatsächlichen Wertschöpfung der Unternehmen. Das ist konzeptionell konsistent.
  • “(…) the chart below shows the market capitalization of U.S. nonfinancial equities, divided by the gross value-added of U.S. nonfinancial companies, including estimated foreign revenues. This measure is shown on an inverted log scale (blue line, left scale). The red line shows actual subsequent S&P 500 average annual nominal total return over the following 12-year period. We prefer a 12-year horizon because that’s where the ‘autocorrelation profile’ of valuations (the correlation between valuations at one point and valuations at any other point) reaches zero. Presently, we estimate negative total returns for the S&P 500 over the coming 12-year period.” – bto: Hussman zitierte ich schon mehrfach und dieses Bild ist bekannt. Dennoch lohnt es sich aufs Neue, es anzusehen.

 

Quelle: HUSSMANFUNDS

  • “Among the valuation measures we find best correlated with actual S&P 500 total returns in market cycles across history, the S&P 500 is currently (das war im Herbst 2017) more than 2.8 times its historical norms. Importantly, this estimate of overvaluation is not somehow improved by accounting for the level of interest rates. The reason is that interest rates and economic growth rates are highly correlated across history. Lower interest rates only ‘justify’ higher market valuations provided that the trajectory of future cash flows is held constant. But if interest rates are low because growth rates are also low, no valuation premium is ‘justified’ at all.” – bto: Diese Logik stimmt und die habe ich auch bei bto schon mal ausführlich diskutiert, weshalb ich das an dieser Stelle nicht wiederhole.
  • At present, U.S. investors are under the delusion that the $37.3 trillion of paper wealth in their equity portfolios represents durable purchasing power. Unfortunately, as in 2000 and 2007, they are likely to observe an evaporation of this paper wealth. Nobody will ‘get’ that wealth. It will simply vanish. If a dentist in Poughkeepsie sells a single share of Apple a dime lower than the previous trade, over $500 million dollars of paper wealth is instantly wiped from the stock market. That’s how market capitalization works. Over the completion of this market cycle, we estimate that between $19.8 and $24.2 trillion in paper ‘wealth’ will evaporate into thin air.” – bto: weil es eben eine überzogene Bewertung künftiger Cashflows ist.
  • Dann gehen sie auf die Möglichkeit ein, deutlich höhere Wachstumsraten zu erzielen, was ja hinter der Politik von Trump steht. Auch hier eine Beschreibung dessen, was bto-Lesern schon seit Jahren geläufig ist: “Real economic growth is the sum of two components: employment growth plus productivity growth. That means growth in the number of employed workers, plus growth in the level of output per-worker. (…) Let’s take a look at these components, and how they’ve changed over the decades. You’ll quickly see that while a quarterly pop in GDP growth is always possible, expectations of sustained 4% real GDP growth fall into the category of ‘delusion.’” – bto: Genauso ist es!
  • “The chart below shows the civilian labor force, on a log scale (so trendlines of different slopes represent different growth rates). For much of the post-war period until about 1980, the growth rate of the civilian labor force averaged about 1.8% annually. That growth slowed to 1.2% until about 2010. That 2010 figure is 1945 plus 65; the year that the first post-war baby-boomers hit retirement age. Since then, the growth rate of the civilian labor force has dropped to just 0.4% annually. That’s demographics.” – bto: So ist es!

Quelle: HUSSMANFUNDS

Now let’s take a look at productivity growth. In the early years of the post-war era, labor productivity increased at a rather explosive 2.6% annual growth rate. Growth then gradually slowed to about 1.9% annually, though in fits and starts, until about 2003. Over the past 14 years, U.S. productivity growth has slowed to just 0.6% annually.” – bto: Auch das ist bekannt und es sieht in Europa noch schlechter aus.

Quelle: HUSSMANFUNDS

  • “(…) add the current 0.4% growth rate in the civilian labor force to 0.6% growth in productivity, and you get the current “structural” growth rate of the U.S. economy; that is, the growth rate we would observe in the absence of changes in the unemployment rate. That structural growth rate has deteriorated to just 1% annually.” – bto: was deutlich unter dem liegt, was wir in der Vergangenheit hatten und vor allem unter dem, was wir für die Bewältigung der ungedeckten Verbindlichkeiten brauchen!

Es passt nicht zusammen: hohe Schulden, wenig Wachstum, immens hohe Bewertungen aller Finanzwerte. So ist es kein Wunder, dass derzeit die Anzeichen zunehmen, die auf ein Platzen der Blase hindeuten. In den Finanzmärkten, aber eben auch in der Realwirtschaft. 2019 wird turbulent.

Kommentare (31) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. troodon
    troodon sagte:

    @ WS
    Hussmann und andere (Starcapital etc.)unterstellen in ihren langfristigen Prognosen eine Rückkehr zum Mittelwert bei Fundamentalkennziffern ( z.B. beim CAPE) und beziehen sich dabei auf historische Erfahrungen.
    Das “Problem” dabei ist m.E. das sie keine neuen technologischen Entwicklungen, Entwicklungen bei Unternehmensgründungen in diese Überlegungen einbeziehen bzw. auch nicht einbeziehen können. Die Entwicklung in dem Tech Bereich mit den dominierenden Global Playern aus den USA (Google, Amazon etc), hat dazu geführt, dass die Bewertungen in den USA deutlich länger höher geblieben sind, wenn man nur den gesamten Index betrachtet, als dies historisch zu erwarten war.
    Börse ist aber schon etwas mehr als einfach aufgrund von historischen Zahlen auf die Zukunft zu schließen.
    Extrem hohe Bewertungen können nicht ewig anhalten, sie können aber deutlich länger anhalten als es historisch der Fall war.
    Und betrachtet man Branchen, dann stellt man fest, dass es keine so großen Bewertungsunterschiede zwischen USA und Europa gibt.
    (Post kommt leider doppelt, sorry)

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ troodon

      >Börse ist aber schon etwas mehr als einfach aufgrund von historischen Zahlen auf die Zukunft zu schließen.>

      Was die USA betrifft, aber nicht nur sie, scheint „etwas mehr“ im Augenblick die REDUZIERUNG des Verlustrisikos zu sein, wie hier dargelegt wird:

      https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/wall-street-rekordabfluesse-in-milliardenhoehe-15941389.html

      Demnach wurden in der letzten Woche von Donnerstag bis Mittwoch in USA Rekordabflüsse bei Investmentfonds und börsengehandelten Indexfonds UND nahezu Rekordabflüsse aus Anleihefonds festgestellt sowie ZUGLEICH deutliche Zuwächse in die weniger riskanten Geldmarktfonds.

      Niemand sollt sich darüber wundern.

      Bei den Bewertungen, die vorliegen, sowie einem weiter schwelenden Handelskrieg USA/China und zu erwartende Zinserhöhungen der Fed ist das RATIONAL.

      WEITERE Betrachtungen und Überlegungen sind auf kurze Sicht überflüssig.

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Den Rekordabflüssen müssen ja Rekordkäufe an anderer Stelle gegenüberstehen: Wer kauft denn die ganzen Aktien und Anleihen, die die Fonds/ETF auf den Markt geben? Hat da jemand Infos? Ich hab gerade einmal gegoogelt, aber nichts gefunden…

        Trader? Unternehmen mit Buybacks, damit der Kurs nicht einbricht? Notenbanken? Staatsfonds? Das wäre interessant zu wissen… Aber womöglich gibt es die Transparenz nicht oder zumindest nicht zeitnah.

  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >Es ist immer nur die Ertragskraft eines Assets, die den Wert determiniert.>

    Das ist richtig.

    Richtig ist aber auch:

    Man kann Werte als REAL feststellen, unabhängig davon, was sie determiniert – durch Kauf und Verkauf.

    Das ist unter dem Gesichtspunkt der VERMÖGENSDISPOSITION entscheidend.

    >The only way to get people to invest in something ‚more stimulating to the economy‘ than government bonds is to stop issuing government bonds.“ – bto: Das ist eine brillante Aussage! Chapeau!>

    Brillant, aber nicht notwendigerweise richtig.

    Ob Leute, die investieren könnten, TATSÄCHLICH wie hier gemeint in die Realwirtschaft investieren WÜRDEN , wenn es keine Staatsanleihen gäbe, hängt von MEHR ab als nur der Nichtexistenz von Staatsanleihen.

    >Rather, every security is an asset to the holder, and an equivalent liability to the issuer.>

    “Every” ist falsch.

    Denn das ist für Wertpapiere, die ihrer Anzahl entsprechend einen bestimmbaren Anspruch auf das Nettovermögen eines Unternehmens ausdrücken, nicht der Fall. Für den Inhaber eines solchen Wertpapiers gibt es keine „equivalent liability“.

    Für ihn zählt nur das Nettovermögen, auf das er einen Anspruch hat.

    Dieses Vermögen existiert REAL.

    >„(…) add the current 0.4% growth rate in the civilian labor force to 0.6% growth in productivity, and you get the current “structural” growth rate of the U.S. economy; that is, the growth rate we would observe in the absence of changes in the unemployment rate. That structural growth rate has deteriorated to just 1% annually.“ – bto: was deutlich unter dem liegt, was wir in der Vergangenheit hatten und vor allem unter dem, was wir für die Bewältigung der ungedeckten Verbindlichkeiten brauchen!>

    Das ist die Beschreibung des Problems.

    Das strukturell niedrige Wachstum bleibt auch dann ein Problem bzw. Verfestigt sich zum Problem, wenn quasi Vollbeschäftigung herrscht wie in USA.

    Wie festgestellt, heißt das Drama – nicht mehr nur Problem – dann UNAUSWEICHLICH:

    Wie geht eine Gesellschaft mit UNGEDECKTEN, d. h. NICHT leistbaren Verbindlichkeiten um?

    Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Dietmar Tischer:

      “Wie geht eine Gesellschaft mit UNGEDECKTEN, d. h. NICHT leistbaren Verbindlichkeiten um?”

      Man stelle sich vor, die Gesellschaft bestünde nur aus einer Generation und die hat – gegeneinander – ungedeckte Verbindlichkeiten. Oder die nachfolgende Generation hat keine Lust (so viel) zu arbeiten. Habe gerade von einem Kriminalbeamten gehört, der mit 22 aus der Ausbildung kam und sofort Teilzeit beantragt hat.

      Antworten
  3. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „A nation that expands and defends its stock of real, productive investment is a nation that has the capacity to generate a higher long-term stream of value-added production, and to sustain a higher long-term standard of living.”

    So ist es. Von daher brauchen wir auch keinen globalen Staatsfonds sondern Investitionen im eigenen Land: https://makronom.de/kommentar-deutschland-braucht-keinen-globalen-staatsfonds-28893

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      “Und was machen wir, wenn wir als Folge in die Deflation rutschen?”
      Dann freuen wir uns, dass die Preise sinken.

      Diese Deflations-Hysterie der modernen VWL ist völlig übertrieben. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert gab es jahrzehntelang Deflation und gleichzeitig erhebliche Wohlstandsgewinne für breite Teile der Bevölkerung. Schlecht ist Deflation nur für Schuldner, die darauf spekuliert haben, dass sie mindestens teilweise auch über Inflation entschuldet werden.

      Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      Noch zum Thema Mehrwert nach Marx vs Mehrwert nach Böhm-Bawerk:

      Böhm-Bawerk kritisiert zu Recht, dass Marx sich ausschließlich auf die Arbeitskraft als Quelle des Mehrwerts kapriziert und schreibt:

      „Nun liegt es doch auf der Hand: wenn wirklich der Austausch eine Gleichsetzung bedeutet, die das Vorhandensein eines „Gemeinsamen von gleicher Größe“ voraussetzt, so muß dieses Gemeinsame doch bei allen Gütergattungen zu suchen und zu finden sein, die in Austausch treten; nicht bloß bei Arbeitsprodukten, sondern auch bei Naturgaben, wie Grund und Boden. Holz auf dem Stamm, bei Wasserkräften, Kohlenlagern, Steinbrüchen, Petroleumlagern, Mineralwässern, Goldminen u. dgl.“ https://www.marxists.org/deutsch/referenz/boehm/1896/xx/4-irrtum.htm

      Der Hinweis auf die „Naturgaben“ ist völlig korrekt. Es stellt sich dann allerdings die Frage, warum Böhm-Bawerk diese Naturgaben nicht mit in seine Kapitaltheorie eingebaut hat (und nicht nur er; es ist der große blinde Fleck der Makroökonomie, ohne die das Produktivitätsrätsel eine ewiges Puzzel bleiben wird).

      Die größte Naturgabe ist die Sonnenenergie mit ihren Derivaten Wind, Wasserkraft, Kohle, Öl, Gas… Ohne Energie sind die meisten Kapitalgüter (Maschinen etc.) unproduktive Statuen. Da die Naturgüter und somit die Sonne aber nicht nur für die Sonnenkönige scheint, so gehören die Erträge doch wohl uns allen. Da bleibt für einen Kapitalzins in Zeiten eines zweistufigen Kreditgeldkapitalismus wohl nicht mehr viel übrig.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Barthel Berand
        Barthel Berand sagte:

        @ MS

        Die Sonne scheint für uns alle. Richtig. Das macht sie sogar kostenlos. Aber welche Erträge produziert sie, die uns allen gehören sollten?

        Naturgaben sind reichlich vorhanden. Das allein stiftet aber keinen hinreichenden Nutzen. Man muss die Fähigkeit entwickeln, sich diese Naturgaben nutzbar zu machen. Diese Fähigkeit ist der Verstand.

        So wie die Produktion die Wurzel des Geldes ist, so ist der Verstand die Wurzel der Produktion. Oder wie es ein längst verstorbener Zeitgenosse formuliert hat: „Die Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“

      • Frank praeuner
        Frank praeuner sagte:

        sehr geehtrter Herr Stöcker,

        Mit diesem Satz geben sie aber zu, dass die Arbeitswertlehre von Marx falsch ist! Entweder der ganze Mehrwehrt oder die Arbeitswertlehre ist falsch! Damit brauch ich mein Beispiel auch gar nicht weiter zu erläutern, weil es genau auf diesen Sachverhalt hinausläuft! Entweder ganz oder garnicht! Wenn nicht der ganze Mehrwert, dann auch keine Arbeitswertlehre! Schönen Sonntag noch

      • Frank präuner
        Frank präuner sagte:

        Sehr geehrter Herr Stöcker,
        Aber mit diesem Satz geben Sie ja zu dass die Arbeitswertlehre falsch ist.entweder der volle Mehrwert ist auf die Arbeitskraft zurückzuführen und wenn nicht ist die Arbeiswertlehre falsch! Dann brauch ich mein Beispiel auch nicht weiter zu erläutern, weil es genau darauf hinausläuft, dass die Quelle des sogenannten Mehrwerts nicht allein die Arbeitskraft ist! schönen Sonntag noch

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ BB

        „Aber welche Erträge produziert sie, die uns allen gehören sollten?“

        Das können Sie ganz leicht herausfinden, indem Sie sich ein Windrad oder eine Solaranlage bauen. Die Sonne sorgt sogar dafür, dass Sie überhaupt in der Lage sind, ein Windrad oder einen Stausee zu bauen. Denn auch Sie wären ohne Sonne nicht lebensfähig. Die Energie-Erträge können in kWh gemessen werden, aber schon bei der (monetären?) Einschätzung der Sonne für das grundsätzliche Leben muss die Bewertung scheitern. Es lässt sich nicht alles in simple Schemata passen; und schon gar nicht in monetäre Kategorien (siehe das Zitat von Oscar Wilde am anderen Thread: „Nowadays people know the price of everything and the value of nothing.“).

        „So wie die Produktion die Wurzel des Geldes ist, so ist der Verstand die Wurzel der Produktion.“

        So wie die ARBEITSTEILIGE Produktion die Wurzel des Geldes ist, so ist der Verstand die Wurzel der arbeitsteiligen Produktion als sozialer Prozess.

        „Die Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“

        Meine Rede, Herr Berand. Es ist aber leider ein Trauerspiel/Realsatire: https://youtu.be/r06CckCzkEU

        LG Michael Stöcker

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Frank Präuner

        „Sehr geehrter Herr Stöcker,
        Aber mit diesem Satz geben Sie ja zu dass die Arbeitswertlehre falsch ist.entweder der volle Mehrwert ist auf die Arbeitskraft zurückzuführen und wenn nicht ist die Arbeiswertlehre falsch!“

        Hier liegt wohl ein Irrtum vor, Herr Präuner. Sie haben die Arbeitswertlehre ins Spiel gebracht, nicht ich. Meine Meinung hierzu ist eindeutig: Sowohl Marx als auch Böhm-Bawerk liegen beide daneben, da sie die Naturgaben ignorieren. Was soll ich also hier zugeben?

        Aber was ist nun mit der von Ihnen bemühten Kapitaltheorie von Böhm-Bawerk, die Sie ja allem Anschein nach für richtig halten?

        LG Michael Stöcker

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Sehr geehrter Herr Präuner,

        nein, ich bin kein Jurist, sondern wandle als Diplom-Handelslehrer als partiell spezialisierter Generalist zwischen den akademischen Welten der VWL/BWL/Recht. Insofern muss ich mir hier keine „Sachverhalte aus dem Internet zusammen[zu]stöpseln“, sondern lediglich das curriculare Wissen, das ich seit über 25 Jahren vermittle, auf Ihren Tankstellen-Fall anwenden. Aber selbstverständlich gilt auch hier die alte Weisheit: Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“

        LG Michael Stöcker

      • Barthel Berand
        Barthel Berand sagte:

        @ MS

        „Die Sonne sorgt sogar dafür, dass Sie überhaupt in der Lage sind, ein Windrad oder einen Stausee zu bauen.“

        Mit dieser „Argumentation“ müsste jedem alles gehören, weil die Sonne, die Luft, etc. notwendig sind, damit wir leben.

        Wie ich oben bereits schrieb: Es kommt darauf an, die Gaben der Natur nutzbar zu machen. Und da ich zu blöd bin, eine Solaranlage oder ein Windrad zu konstruieren, komme ich auch nicht auf die absurde Idee, dass diejenigen, die das können, ihre Erträge mit mir teilen müssen.

        Sie haben manchmal wirklich komische Ideen…

      • Frank präuner
        Frank präuner sagte:

        Sehr geehrter Herr Stöcker,
        Mir ging es nur um die Arbeitswertlehre von Marx und die subjektive Wertlehre! Man kann doch zu geben, dass auch ein Böhm-Bawerk in gewissen Dingen Recht hatte! Man muss daher nicht die Kapitaltheorie von ihm übernehmen!Ergo hänge ich auch nicht an ihr an und auch nicht der gesamten österreichischen Lehre! Aber lesen und sie interessant finden, kann man sie schon, auch wenn sie zum Neoliberalismus beigetragen hat! Prof Mayer vertritt sie im modernen Sinn ja heute noch!

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ BB

        „Mit dieser „Argumentation“ müsste jedem alles gehören, weil die Sonne, die Luft, etc. notwendig sind, damit wir leben.“

        Nicht jedem alles, aber sehr wohl allen alles (freie Güter).

        „Wie ich oben bereits schrieb: Es kommt darauf an, die Gaben der Natur nutzbar zu machen.“

        Dem habe ich ausdrücklich zugestimmt. Das geht über den Umweg der Entwicklung, Produktion sowie den Einsatz wirtschaftlicher Güter, die in einem arbeitsteiligen sozialen Prozess realisiert werden.

        „Und da ich zu blöd bin, eine Solaranlage oder ein Windrad zu konstruieren,“

        Willkommen im Club.

        „komme ich auch nicht auf die absurde Idee, dass diejenigen, die das können, ihre Erträge mit mir teilen müssen.“

        Diese Idee wäre wirklich absurd. Sie können sich aber eine Solaranlage kaufen oder auch ein Windrad und sodann selber Erträge erwirtschaften.

        LG Michael Stöcker

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Sehr geehrter Herr Präuner,

        „Man kann doch zu geben, dass auch ein Böhm-Bawerk in gewissen Dingen Recht hatte!“

        Das kann man nicht nur, sondern das sollte man auch so machen. Was für Böhm-Bawerk gilt, das sollte dann aber auch für alle anderen gelten; also auch für Marx, Keynes, Friedman, Hayek, Mises… Mir geht es um Erkenntnis und nicht um die Rechtfertigung einer bestimmten Lehre/Ideologie. Und wenn diese Lehre den ursprünglichen Neoliberalismus im Sinne eines Alexander Rüstow befördert, umso besser.

        „Prof Mayer vertritt sie im modernen Sinn ja heute noch!“

        Ja, das hatte ich schon mal hier kommentiert: https://think-beyondtheobvious.com/stelter-in-den-medien/insider-sind-selten-gutmenschen/#comment-19516

        LG Michael Stöcker

      • Frank Präuner
        Frank Präuner sagte:

        Sehr geehrter Herr Stöcker,

        ich stimme Ihnen vollkommen zu. Außer bei der Arbeitswertlehre bzw. subjektiven Wertlehre scheinen noch Dissonanzen vorhanden zu sein, weil ich die Arbeitswertlehre für widerlegt halte und die subjektive Wertlehre eben nicht. Aber die Wertlehre ist für den weiteren Aufbau der volkswirtschaflichen Theorie extrem wichtig.

    • Frank präuner
      Frank präuner sagte:

      Sehr geehrter Herr Stöcker,
      Zunächst muss hier noch gesagt werden, dass ich gesagt habe kein Jurist zu sein, sondern die Ansicht einer Anwaltskanzlei wieder gegeben zu haben. Da ich kein Jurist bin steht es mir auch nicht zu eine juristische Einschätzung vorzunehmen! Sachverhalte aus dem Internet zusammenzustöpseln Herr Stöcker ist noch keine juristische Einschätzung! Oder sind Sie Jurist Herr Stöcker!

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Sehr geehrter Herr Präuner,

        nein, ich bin kein Jurist, sondern wandle als Diplom-Handelslehrer als partiell spezialisierter Generalist zwischen den akademischen Welten der VWL/BWL/Recht. Insofern muss ich mir hier keine „Sachverhalte aus dem Internet zusammen[zu]stöpseln“, sondern lediglich das curriculare Wissen, das ich seit über 25 Jahren vermittle, auf Ihren Tankstellen-Fall anwenden. Aber selbstverständlich gilt auch hier die alte Weisheit: Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“

        LG Michael Stöcker

  4. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Hussman: “Presently, we estimate negative total returns for the S&P 500 over the coming 12-year period.“

    Da würde ich schon noch einmal nachfragen wollen, auf welcher Basis diese Annahme beruht. Natürlich spricht angesichts der Demographie und der langsameren Steigerung der Produktivität einiges für diese Entwicklung, aber das reicht mir an Zahlen für eine so mutige Prognose noch nicht aus.

    Antworten
    • troodn
      troodn sagte:

      @ WS
      Hussmann und andere (Starcapital etc.)unterstellen in ihren langfristigen Prognosen eine Rückkehr zum Mittelwert bei Fundamentalkennziffern ( z.B. beim CAPE) und beziehen sich dabei auf historische Erfahrungen.
      Das “Problem” dabei ist m.E. das sie keine neuen technologischen Entwicklungen, Entwicklungen bei Unternehmensgründungen in diese Überlegungen einbeziehen bzw. auch nicht einbeziehen können. Die Entwicklung in dem Tech Bereich mit den dominierenden Global Playern aus den USA (Google, Amazon etc), hat dazu geführt, dass die Bewertungen in den USA deutlich länger höher geblieben sind, wenn man nur den gesamten Index betrachtet, als dies historisch zu erwarten war.
      Börse ist aber schon etwas mehr als einfach aufgrund von historischen Zahlen auf die Zukunft zu schließen.
      Extrem hohe Bewertungen können nicht ewig anhalten, sie können aber deutlich länger anhalten als es historisch der Fall war.
      Und betrachtet man Branchen, dann stellt man fest, dass es keine so großen Bewertungsunterschiede zwischen USA und Europa gibt.

      Antworten
  5. troodon
    troodon sagte:

    In Ergänzung zu der Einschätzung von Hussmann empfehle ich :
    https://www.topdowncharts.com/single-post/2018/10/31/The-Top-10-PE10—UPDATED-Global-Equity-Valuations
    https://www.starcapital.de/en/research/stock-market-valuation/
    https://www.starcapital.de/fileadmin/user_upload/files/publikationen/Research_2018-05_FairValue_Germany_Keimling.pdf

    Einschätzungen von Starcaptal werden lfd. aktualisiert. Von daher lohnt es sich, immer mal wieder auf die HP zu sehen und/oder Norbert Keimling auf Twitter zu folgen https://twitter.com/CAPE_invest

    Mit dem DAX war übrigens in den letzten 20 Jahren nach Inflation NICHTS durch Kursgewinn zu verdienen, lediglich die Dividenden haben die Rendite gebracht. Ein Armutszeugnis für die Managereliten in den entsprechenden Unternehmen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Besser sah es mit mittleren und kleineren deutschen AG’s aus.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dietmar Tischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.